HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Bombenrolle

Autor(en): Paul Barz
Produktion: WDR 1998, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Klaus Dieter Pittrich
Inhaltsangabe: Reichspropagandaminister Goebbels lässt die Filmproduktion auf Hochtouren laufen: Für die Titelrolle der großangelegten Verfilmung von Feuchtwangers "Jud Süß" wird ein Darsteller gesucht.
Es ist das neueste kulturelle Großprojekt der Propagandamaschinerie. Zwischen Probeaufnahmen und dem Vorsprechen trifft ein Autor seinen Freund, einen Schauspieler. Natürlich würde auch der lieber woanders spielen wollen als in dem Hetzfilm, aber was soll man tun? Moralische Skrupel treffen auf den Wunsch, wieder als Künstler zu arbeiten. Und auf die Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Der Autor hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Er wird von Goebbels erpresst: Den lukrativen Auftrag für eine große Revue wird er nur dann erhalten, wenn er sich von seiner jüdischen Frau Hanna scheiden lässt. Immer aussichtsloser und ausschließlicher entdecken sich die Menschen als Spielball der totalitären Macht, immer enger zieht sich um sie ein lebensbedrohliches Netz politischer Willkür.
Mitwirkende:
Schauspieler Christian Quadflieg
Autor Hans-Peter Hallwachs
Hanna Wieslawa Wesolowska
Erster Kollege Siegfried Kernen
Zweiter Kollege Jürgen Thoemann
Witzbold Steffen Schult
Kellnerin Wiltrud Fischer
Aufnahmeleiter Mark Welte
Links: Externer Link Homepage Paul Barz
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 1.7455189228058 Sekunden