| | 1 | 2 → | |||||
Bello e impossibile - Eine Lange Nacht der italienischen Cantautori |
|||||
|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Regine Igel | ||||
| Produktion: | DLF/DLR 2009, 165 Min. (Stereo) - Feature | ||||
| Regie: | Rita Höhne | ||||
| Ton: Bernd Friebel | |||||
| Inhaltsangabe: | Wer in den 60er- und 70er-Jahren nach Bella Italia reiste, hat den mitreißenden Melodienreichtum der Songs der Cantautori noch in den Ohren: von Lucio Dalla, Francesco de Gregori, Fabrizio de André, Francesco Guccini, Gianna Nannini, Gino Paoli, Giorgio Gaber, Enzo Jannacci, Lucio Battisti und anderen. Viele ihrer Songs wurden zu Hits, die bis heute landauf landab vom Volk mitgesungen werden. Doch sie waren weit davon entfernt, ins Seichte eines Schlagers abzurutschen. In poetischen Mininovellen erzählen ihre Texte von Leben und Leiden sozial Ausgegrenzter, von Prostituierten und Widerstandskämpfern. Sie beklagen sozial ungerechte Zustände, provozieren das katholische Establishment, kritisieren bürgerliche Doppelmoral und drücken den Trennungsschmerz des in den Norden aufbrechenden Migranten von Braut, Mama und Heimatort aus. Heute gelten Musik und Texte der Cantautori als ein eigenständiges Genre hoher Kultur und sind zum Gegenstand des Schulunterrichts und wissenschaftlicher Tagungen geworden. Erinnern wir uns in dieser ‚Langen Nacht‘ an ein lebendiges und aufbruchfreudiges Italien! | ||||
| Mitwirkende: |
| ||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||
| ← 1 | 2 | | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bello e impossibile |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Joy Markert | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Auch unter dem Titel: | Die Dohmsche Verführung (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Produktion: | DLR 2013, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ton und Technik: Martin EichbergTon und Technik: Eugenie KleesattelRegieassistenz: Christoph Richter | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhaltsangabe: | Vor der Burgruine Honberg im schwäbischen Tuttlingen findet ein Open-Air-Konzert statt. Privatdetektivin Cher Ebinger und Buchhändler Marcel Haug sind im Publikum. Aus dem nahe gelegenen Wald hören sie Schreie, laufen los und finden eine junge Frau, die erstochen worden ist. Auf dem T-Shirt des Opfers erkennt Marcel das Porträt der Dichterin Hedwig Dohm aus dem 19. Jahrhundert. Die Polizei stellt fest, dass es sich bei der Toten um die 22-jährige Studentin Phillis Kahn handelt. Wenig später taucht in Chers Detektei der Manager Stettenheim auf und behauptet, seine junge Frau Jana hätte ein Verhältnis mit Phillis Kahn gehabt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Links: | Homepage Joy MarkertMailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
2 Datensätze gefunden in 0.79891300201416 Sekunden