HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Auferstehung der Toten

Autor(en): Wolf Haas
Produktion: ORF/WDR 1999, 58 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Götz Fritsch
Bearbeitung: Götz Fritsch
Komponist(en): Otto Lechner
Ton: Josef Relinger
Schnitt: Herta Schumlitsch
Regieassistenz: Harald Krewer
Inhaltsangabe: "Von Amerika aus betrachtet, ist Zell ein winziger Punkt, irgendwo mitten in Europa. Aber vom Pinzgau aus gesehen, ist Zell die Hauptstadt. Zehntausend Einwohner, dreißig Dreitausender, achtundfünfzig Lifte, ein See." Soweit der Autor, bekennender Österreicher aus Maria Alm, ausgewandert nach Südwales, wieder zurückgekehrt nach Wien und nun Shootingstar des Austriakrimis. Und dort, in Zell, sind zwei Amerikaner umgebracht worden. Dass das nicht nur mit Spionage und Immobiliengeschäften zu tun hat, sondern auch mit der Vergangenheit, die ihre Krakenarme in die Gegenwart reckt, macht die ganze Sache um so spannender.
Mitwirkende:
Brenner Erwin Steinhauer
Erzähler Wolfram Berger
Deutsche Elfriede Irrall
Vergolder Harald Harth
Lorenz Karl Ferdinand Kratzl
Andi Fritz Karl
Mandl Georg Schuchter
Kathi Claudia Maria Haas
Elfi Gerda Kastner
Perterer Toni Böhm
Nemec Peter Matic
Egger Rainer Egger
Wirtin Margarete Widauer
Lois Branko Samarovski
spanischer Sprecher Juan Ricardo Olivares-Diaz
Gschwendter Konrad Zobel
Musiker -
Akkordeon Otto Lechner
Geige Anton Burger
Perkussion Herbert Reisinger
Alt-Saxophon / Bariton-Saxophon / Sopran-Saxophon Max Nagl
Baß-Klarinette / Flöte / Bariton-Saxophon Georg Graf
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Jahres (Österreich) 1999
Links: Externer Link Homepage Otto Lechner
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.5381820201874 Sekunden