HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

Auf dem Chimborazo

Autor(en): Tankred Dorst
Produktion: BR/RIAS/SDR 1974, 72 Min. (Kunstkopfstereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Ulrich Gerhardt
Inhaltsangabe: Im Grundvertrag von 1972 zwischen Bonn und Ost-Berlin wurde die Abkehr von der Hallsteindoktrin und die Anerkennung der DDR als eigenständiger Staat festgeschrieben. Mit dieser politischen Entspannung gab es nun auch Raum für neue künstlerische Herangehensweisen. Die deutsch-deutsche Grenze wird in Tankred Dorsts (unter Mitarbeit von Ursula Ehler verfasstem) Hörspiel 'Auf dem Chimborazo' zum Schauplatz einer Familiengeschichte.
Ein Stück Alltag aus der Geschichte der Bundesrepublik:
Mehrere Personen besteigen einen Berg nahe der Grenze zur DDR. Wenn es dunkel wird, will man da oben ein Feuer anzünden - als Gruß für die Freunde "drüben", in dem ebenfalls nahe der Grenze liegenden Heimatort, den man vor Jahren verlassen hat. Das gemeinsame Vorhaben regt zu Gesprächen an. Eine ganz normale deutsche Familie, so scheint es. Berta, die Mutter, schwärmt von einer erlebnisreichen Vergangenheit. Ihre beiden Söhne, Tilman und Heinrich, haben es im Leben zu etwas gebracht, sie tragen Verantwortung, wie es sich für Männer in ihrem Alter gehört. Nur Klara, die Freundin Bertas, scheint ein wenig zu kurz gekommen. Doch allmählich zerbröckelt die harmonische Fassade.
'Auf dem Chimborazo' handelt von der verlogenen Normalität einer gutbürgerlichen Familie und dem literarischen Kardinalthema Schein und Sein. Die idyllische Bergtour wird zur Offenbarung. Indem die Personen sich ihre tatsächlichen Biographien kundtun, werden die Lebenslügen offensichtlich. Die Suche nach persönlichem Glück und privatem Erfolg ist gescheitert. Dorsts Interesse gilt diesen privaten Lebensläufen vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus im Dritten Reich und des Kommunismus in der DDR.
Mitwirkende:
Dorothea Merz Katharina Brauren
Tilmann Gert Haucke
Heinrich Peter Heusch
Klara Falk Charlotte Joeres
Irene Christiane Blumhoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 2.69602394104 Sekunden