HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Aschermittwoch

Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: WDR 2011, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Thomas Werner
Inhaltsangabe: An einem Aschermittwoch ist Jonas Ziegler verschwunden. Privatdetektiv Castor Troya soll den IT-Unternehmer finden. Aber im Büro seiner Firma nimmt man sein Verschwinden nicht sonderlich ernst. Es hat den Anschein, Zieglers Unternehmen "PC Express" sei nicht mehr als eine Briefkastenfirma und der Grund für sein Verschwinden ein amouröses Abenteuer. Der gut aussehende Ziegler verdient sein Geld offenbar nicht mit Computer-Fachkenntnissen. Unter einem Decknamen bietet er über eine Agentur Liebesdienste an. Zur Kundschaft zählen auch prominente Politiker.
Mitwirkende:
Castor Troya, Detektiv Andreas Pietschmann
Beatrice, Sekretärin Camilla Renschke
Konrad Bach Arved Birnbaum
Jonas Ziegler Jonas Baeck
Harald Rolf Berg
Verena Ziegler Daniela Bette
Max Martin Bross
Dr. Gansmeyer Walter Gontermann
Türsteher Steffen Gräbner
Barbara Witte-Winter Tanja Haller
Rezeptionistin Petra Kalkutschke
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Grandauers und ihre Zeit 16:

Aschermittwoch

Autor(en): Willy Purucker
Produktion: BR 1981, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Willy Purucker
Komponist(en): Rolf Wilhelm
Inhaltsangabe: Im Februar 1927 ist Bennos und Traudls Sohn Rudi schon anderthalb Jahre alt. München befindet sich im Faschingstaumel, und als Kurt, der schon seit einiger Zeit Rundfunksprecher für die "Deutsche Stunde in Bayern" ist, die Grandauers zu einem Künstler-Ball in Schwabing einlädt, ist Traudl Feuer und Flamme. Benno aber nicht. Er haßt es, sich verkleiden zu müssen. Außerdem muß er sich auf die Aufklärung seines derzeitigen Falles, eines großen Lebensversicherungsbetruges, konzentrieren. Als er aber merkt, daß Traudl wild entschlossen ist, auch ohne ihn mit Kurt und Sarah den Faschingsball zu besuchen, geht er doch mit. Verdrossen muß er nun mit ansehen, wie vergnügt seine Frau mit aufdringlichen Fremden tanzt. Prompt zahlt er es ihr heim und amüsiert sich mit einer feschen "Französin". Das wiederum erregt Traudls heftige Eifersucht. Trotzdem ist die Ballnacht ein voller Erfolg.
Weniger erfolgreich ist das observierte Hamburger Ehepaar bei dem sorgfältig geplanten Versicherungs-Coup. Daß der Millionenbetrug letztendlich mißlingt, liegt nicht nur an Grandauers kriminalistischem Spürsinn: Auch hier spielt Eifersucht eine wesentliche Rolle ...
Mitwirkende:
Erni Heide Ackermann
Sixt, Assessor, Adolf Grandauer Gerd Anthoff
Markl, Metzger-Willy Werner Asam
Pfarrer, Gantner Hans Baur
Andreas Gassner, Kommissär Grumbichler Gustl Bayrhammer
Wirt, Kommissär Grüner Toni Berger
Franziska Gassner Katharina de Bruyn
Tatermann, Herr Schicker Rolf Castell
Benno Stefan Castell
Wachtmeister Ringseis, 1. Kriminaler Gerd Deutschmann
Erwin Georg Einerdinger
Frau Immensee Elisabeth Endriss
Rauscher Anton Feichner
Bauriedel Helmut Fischer
Luise Julia Fischer
Luise Kreitmeier Mona Freiberg
Kundin Enzi Fuchs
Etschel Max Griesser
Liesbeth Regina Hackethal
Schöpf Toni, Bäckergeselle Erich Hallhuber
Bürgermeister, Dannhauser, Herr Jablonka, Schutzmann Lederer, SA-Mann Wechselberger Willy Harlander
Elser Ulrich Heimerdinger
2. Kriminaler, Holzbohr Bernd Helfrich
Wirtin, Mutter Kreitmeier Hilde Hetzel
Sarah Kampensi Marianne Hoffmann
Mayerl, Hauswart Uhl Peter Pius Irl
Adolf Max Krückl
Lichtl-Biwi Michael Lerchenberg
Detektiv Eduard Linkers
Peter Gelano Gerhard Lippert
Fräulein Margot Mahler
Karli Michael Maier
Labsal, Hampel Felix von Manteuffel
Herr Lüders Hans-Günter Martens
Gareis, Häftling Hans Reinhard Müller
Fräulein Nieröse Viktoria Naelin
Agnes, Traudl Soleder Ilse Neubauer
Ludwig Grandauer, Benno Grandauer Karl Obermayr
Dr. Bleibusch Romuald Pekny
Niebler Karl Renar
Grandauer-Kinder Anna Schröder-Beck
Grandauer-Kinder Martin Schröder-Beck
Arzt Will Spindler
Nachbarin Maria Stadler
Mattheis, Kaut Hans Stadtmüller
Regierungsrat Hannes Stein
1. Kriminaler Peter Steiner
Max Kreitmeier Werner Stocker
Frau Gantner Franziska Stömmer
Dr. Muggenthaler, Dr. Scharnagel Fritz Straßner
Vater Soleder Rolf Straub
Rodler Harald Täschner
Der Alte Haberer, Glaserwirt, Händler Karl Tischlinger
Kurt Soleder Elmar Wepper
Condukteur Ludwig Wühr
Gerd Acktun
Bertl Aldinger
Leo Bardischewski
Edi Bierling
Christiane Blumhoff
Marianne Brandt
Anja Buczkowski
Marlies Compère
Marlies Compère-Eichleiter
Matthias Eysen
Brigitte Lüders
Ottfried Fischer
Walter Fitz
Norbert Gastell
Joseph Glas
Horst Gummet
Werner Gwalsleitner
Christiane Hammacher
Johann Hopfner
Jörg Hube
Anton Jegirl
Wilfried Klaus
Tobias Kühn
Michael Lenz
Alexander Malachovsky
Eva Maschner
Herbert Nußbaum
Horst Sachtleben
Karl Scheidler
Rosemarie Seehofer
Uli Steigberg
Otto Stern
Hans Stetter
Martin Umbach
Anton Veichtner
Andy Voss
Udo Wachtveitl
Joachim Wichmann
Tobias Winstl
Franz Wünsch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Neumann, zweimal klingeln 0:

Aschermittwoch

Autor(en): Joachim Witte
Produktion: DDR 1971, 37 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Joachim Gürtner
Ton: Jürgen Meinel
Inhaltsangabe: In der Folge „Aschermittwoch“ hält Frau Scholz - die nörgelige Nachbarin der Neumanns - das ganze Haus mit ihren spießbürgerlichen Moralvorstellungen in Atem. Denn die vergangene Faschingsfeier ließ offenbar keine Wünsche offen und Frau Scholz wird von der Familie sanft in ihre Schranken gewiesen. --- Die Hörspielserie „Neumann - 2x klingeln“ war in der DDR ein Hit. 13 Jahre lang wurde hier der „ganz normale“ Alltag der Familie Neumann erzählt - mit allen Hochs und Tiefs und Nachbarn inklusive. Für die einen waren sie die Antwort des DDR-Rundfunks auf die Familie Hesselbach, für die anderen später in der Rückschau eine Art DDR-Lindenstraße. Die Neumanns jedenfalls sollten eine typische DDR-Familie darstellen, mit der sich möglichst viele Menschen identifizieren konnten. Zwischen 1968 und 1981 wurden insgesamt 678 Folgen der Serie ausgestrahlt.
Mitwirkende:
Hilde Kneip
Gisela Büttner
Ingeborg Krabbe
Heidi Weigelt
Herbert Köfer
Walter Lendrich
Lothar Dimke
Wilhelm Gröhl
Mario Müller
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

3 Datensätze gefunden in 2.8320920467377 Sekunden