| | 1 | | |||||||||||
Anhaltende Treue |
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Autor(en): | Francoise Campo-Timal | ||||||||||
| Produktion: | SR/WDR 1983, 83 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
| Regie: | Horst H. Vollmer | ||||||||||
| Komponist(en): | Peter Zwetkoff | ||||||||||
| Ton: Eduard KramerSchnitt: Gisela JahrRegieassistenz: Norbert Schaeffer | |||||||||||
| Übersetzung: | Eugen Helmlé | ||||||||||
| Inhaltsangabe: | Ein junges Mädchen, Kind französischer Eltern, wächst zur Zeit des Indochina-Kriegs in Vietnam auf. Kindheit bedeutet für sie Krieg, Tod, Grausamkeit - aber auch die Faszination des tropischen Urwalds, der Reisfelder, der Büffelherden und der vietnamesischen Sprache. Wegen ihrer annamitischen Amme gilt ihre Sympathie von Anfang an diesem Volk. Als die Kriegssituation sich zuspitzt, kommt sie zunächst zu ihrer Großmutter nach Frankreich, dann dort in ein Internat - ein fremdes Land mit einer fremden Sprache, die sie hasst und später mit fremdartig schillernden Partikeln durchsetzen wird. Von Gleichaltrigen als 'Chinoise verte' ausgeschlossen, zieht sie sich in die Welt ihrer frühen Kindheit zurück. "Verloren die Geographie meiner Kindheit. Verloren meine in einem Gewirr von Lianen und Farnkräutern gefangenen Riesenbäume. Verloren dieses seltsame, meergrüne Licht, durch das manchmal regenbogenfarben ein Schmetterling flattert. Verloren das Getöse der Stromschnellen in der Nähe der Baustelle, wo mein Vater im Augenblick mit seinen 300 Kulis arbeitet." Die Geographie dieser Kindheit - das ist die Geographie Indochinas. | ||||||||||
| Mitwirkende: |
| ||||||||||
| Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
||||||||||
1 Datensätze gefunden in 3.1091668605804 Sekunden