| 1 | | |||||||||||||||||
Die Quellen sprechen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 26. Mai 2023 21:05 Teil 10/16, (angekündigte Länge: 115:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Katarina Agathos Michael Farin | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Deutsches Reich 1933 - 1937 (1. Teil) Deutsches Reich Januar 1938 - August 1939 (2. Teil) Deutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941 (3. Teil) Polen September 1939 - Juli 1941 (4. Teil) West- und Nordeuropa 1940-Juni 1942 (5. Teil) Deutsches Reich und Protektorat Okt. 1941–März 1943 (6. Teil) Sowjetunion mit annektierten Gebieten I (7. Teil) Sowjetunion mit annektierten Gebieten II (8. Teil) Polen: Generalgouvernement August 1941-1945 (9. Teil) Polen: Eingegliederte Gebiete Aug. 1941–1945 (10. Teil) Deutsches Reich und Protektorat April 1943–1945 (11. Teil) West- und Nordeuropa Juli 1942-1945 (12. Teil) Slowakei, Rumänien, Bulgarien 1938–1945 (13. Teil) Südost- und Südeuropa 1941–1945 (14. Teil) Ungarn 1944–1945 (15. Teil) Das KZ Auschwitz 1942–1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45 (16. Teil) Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 (Untertitel) | ||||||||||||||||
Produktion: | BR/Institut für Zeitgeschichte 2013 2015, 882 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Dokumentation | ||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Gerhardt Ulrich Lampen | ||||||||||||||||
Ton und Technik: Susanne HerzigTon und Technik: Christian SchimmöllerTon und Technik: Peter KainzTon und Technik: Fabian ZweckRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Wir stehen als Juden vor der Tatsache, daß eine uns feindliche Macht die Regierungsgewalt in Deutschland übernommen hat", heißt es im Leitartikel der Jüdischen Rundschau am Tag nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Der erste Teil der Höredition dokumentiert chronologisch die deutsche Judenpolitik bis 1937. Dreißig historische Schriftstücke zeugen davon, wie die deutschen Juden mit allen Mitteln - durch neu geschaffene Verordnungen oder durch rohe Gewalt - drangsaliert, entrechtet und aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Die Masse der Bevölkerung reagierte darauf passiv. "Des Juden Los ist: nachbarlos zu sein", schrieb 1935 der Berliner Rabbiner Joachim Prinz: "Wir würden das alles nicht so schmerzlich empfinden, hätten wir nicht das Gefühl, dass wir einmal Nachbarn besessen haben." Diese "fehlende Anteilnahme", so heißt es in der Einleitung des ersten Bandes der Publikation Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, sei "das vielleicht wichtigste Verhaltensmuster der deutschen Gesellschaft gewesen, das den Mord an den europäischen Juden begünstigte". Doch bestand das Ziel der NS-Politik zunächst darin, durch Vertreibung "die restlose Ausschaltung des Juden aus der deutschen Lebensgemeinschaft" zu erreichen. Fünf jüdische Überlebende des Holocaust sowie zwei Schauspieler geben den historischen Dokumenten ihre Stimme. Sie berichten von den Massenentlassungen jüdischer Beamter, von reichsweiten antijüdischen Boykotts, von Misshandlungen im ersten offiziellen KZ in Dachau, von der Verdrängung der Juden aus dem öffentlichen Dienst, den Schulen, aus der Wirtschaft und von der Entrechtung mittels der Durchsetzung des "Arierparagraphen" und der "Nürnberger Gesetze". Als Goebbels Ende 1937 die "Beseitigung" der Juden aus dem deutschen Kulturleben verkündete, hatten mehr als 125.000 Juden Deutschland verlassen. | ||||||||||||||||
Expertenkommentar: | Lobende Erwähnung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste: Eine ausdrücklich lobende Erwähnung vergibt die Jury an die dokumentarische Hör-Edition des Bayerischen Rundfunks „Die Quellen sprechen“, deren Gegenstand die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ist. Diese engagierte, wichtige Arbeit verdient große Beachtung, entzieht sich aber durch ihren streng dokumentarischen Charakter der vergleichenden Bewertung mit den übrigen eingereichten Arbeiten aus dem Hörspielgenre. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats (Lobende Erwähnung) 01 2013 | ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
1 Datensätze gefunden in 0.012948989868164 Sekunden