| 1 | 2 → | |
Dickie Dick Dickens 1:Die wasserdichte Damen-Präzisions-Armbanduhr oder Das Veilchen das im verborgenen blüht |
|
---|---|
Autor(en): | Alexandra Becker Rolf Becker |
Auch unter dem Titel: | Das Veilchen das im verborgenen blüht (Zusatz) |
Produktion: | RB 1960 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Krimi |
Regisseur(e): | Günter Siebert |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||
Dickie Dick Dickens 1:Das Veilchen, das im Verborgenen blüht |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autor(en): | Alexandra Becker Rolf Becker | ||||||||||||||||
Produktion: | DRS 1966 65 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regisseur(e): | Lilian Westphal | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Hermann Thieme | ||||||||||||||||
Geräusche: Ezio Bedin | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Zu den bekanntesten und gefragtesten Hörspielproduktionen von Schweizer Radio DRS zählt die mehrteilige Gangster-Komödie «Dickie Dick Dickens». Sie ist die parodistische Antwort auf die amerikanischen Semi-Documentaries und Gangsterfilme aus den 50er Jahren, in denen angeblich wahre Kriminalfälle abgehandelt wurden. In «Dickie Dick Dickens» erhält dieses Genre allerlei satirische Seitenhiebe unter parodistischer Verwendung gängiger Krimi- Klischees. Versäumen Sie daher nicht, mehr über das atemberaubende, aufsehenerregende, sensationelle Leben des grössten Gangsters zu erfahren, den die Unterwelt von Chicago je ausgespuckt hat. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dickie Dick Dickens 1:Das Veilchen, das im verborgenen blüht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autor(en): | Alexandra Becker Rolf Becker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1957 11 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regisseur(e): | Walter Netzsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Walter Popper | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Günter Hildebrandt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Täglich ein paar gute Diebstähle, mehr will ich nicht", sagt Dickie Dick Dickens. Doch dann wird Jim Cooper, der Gangsterboß von Chicago, auf ihn aufmerksam, als er im Bananenverkäuferviertel stiehlt. Er setzt Tom Coglan auf ihn an. Dickie wehrt sich: Sein erster Mord. Und Coopers Bande ist ihm auf den Fersen. Gewitzt wie er ist, übertölpelt er Cooper und Protzt ihm das Bananenverkäuferviertel als "Jagd - Revier" ab. Das ist der Beginn seiner bemerkenswerten Karriere. Wir schreiben den 19. Juli 1924. Nicht nur das organisierte Verbrechen, auch die Polizei lehrt Dickie Dick Dickens das Fürchten. Seine Herzallerliebste Effi Maconi und einige Getreue stehen ihm zur Seite. Doch ganz ungeschoren kommt auch er nicht davon ... Was ist die Story von Dickie Dick Dickens? Erzählt wird, wie in der Geschichte von David und Goliath, vom Streit des kleinen Mannes mit dem Übermächtigen, vom Kampf des Individualisten mit dem Establishment. Der Schauplatz: das Chicagoer Gangstermilieu. Auf der einen Seite der Taschendieb Dickie Dick Dickens, auf der anderen der Bandenchef Jim Cooper, der den ganzen Südosten der Stadt beherrscht. Wie dem "tapferen Schneiderlein" stehen Dickens bei seinen gefährlichen Unternehmungen Glück und Pfiffigkeit zur Seite. Dickie Dick Dickens, bescheiden und genügsam, möchte eigentlich nichts anderes als in Ruhe seinem Beruf nachgehen. Dabei wird er zum legendenumwobenen "gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten" und auf seinem Weg 862 Morde begehen ... Dickie, Dick, Dickens ist als Parodie auf die amerikanischen Semidocumentaries und Gangsterfilme konzipiert, die in den 50er Jahren in Mode kamen. Meist von einem Off-Sprecher kommentiert, wurden hier angeblich wahre Kriminalfälle abgehandelt - Hohelieder auf die Polizeiorgane, wie zum Beispiel "G-Man", "Geheimagent T", "Dragnet". In "Dickie, Dick, Dickens" wird die Erzählweise mit allerlei satirischen Seitenhieben und parodistischer Verwendung gängiger Krimiklischees verbunden. Das Publikum akzeptierte die Mischung aus Spannung und Absurdität mit schmunzelndem Amüsement. So bizarr die Handlung, so grotesk die begleitenden Sprechertexte - es gab aber immer wieder Hörer, die das Geschehen für bare Münze nahmen und schworen, daß Dickie Dick Dickens wirklich gelebt habe. Die erste Serie von "Dickie, Dick, Dickens" wurde Ende der fünfziger Jahre vom Bayerischen Rundfunk produziert. Sie war von Anfang an ein Riesenerfolg. Schon nach der zweiten Folge erhielt Dickie Dick Dickens einen festen Sendeplatz. Der ersten Serie folgten vier weitere, die bis zur letzten, der 51. Folge, begeisterte Hörer fanden. Andere Sender übernahmen die Produktionen. Außer der ursprünglichen Fassung mit Karl Heinz Schroth in der Titelrolle entstanden Versionen mit Wolfgang Reichmann und Jürgen Scheller, ebenso zahlreiche Auslandsproduktionen. Immer wieder wurden und werden die Dickie-Abenteuer in der ARD wiederholt. Beim norwegischen Rundfunk ist es außerdem ein Brauch, jedes Jahr eine der Dickie-Serien ins Programm zu nehmen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Expertenkommentar: | "Ein Herr namens Dickie Dick Dickens, Amerikaner, Taschendieb, wurde am 29. 12. 1957 zum neuen Höreridol. Während der folgenden Episoden aus dem "aufsehenerregenden, sensationellen, atemberaubenden Leben des gefährlichsten Mannes von Chicago" gab es von Dickies fransenbehängter grüner Wildlederjacke bis zur biederen blonden Freundin Elfie - kein Detail, das die sich ständig vermehrende Dickens-Gemeinde nicht im Schlaf hersagen konnte. Die Dickens-Schöpfer Rolf und Alexandra Becker mußten dabei die Erfahrung machen, daß ihre damalige für deutsche Verhältnisse beträchtliche Pionierleistung - eine Satire auf die gängige Kriminalliteratur- von vielen Konsumenten entschlossen mißverstanden wurde. Die überzogene Kunstfigur wurde als real akzeptiert. Wetten kursierten, ob es den Verbrecher nun gegeben habe oder nicht." (Süddeutsche Zeitung). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Fialka - Das Veilchen |
|
---|---|
Autor(en): | Walentin Petrowitsch Katajew |
Auch unter dem Titel: | Das Veilchen (Untertitel) |
Produktion: | DDR 1975 39 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater |
Regisseur(e): | Helmut Hellstorff |
Bearbeiter: | Mechthild Schäfer |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | | |
Dumme Gänse oder Der Veilchenkavalier |
|
---|---|
Autor(en): | Ursula Stauder |
Auch unter dem Titel: | Der Veilchenkavalier (Zusatz) |
Produktion: | DDR 1960 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Kinderhörspiel |
Regisseur(e): | Maritta Hübner |
Komponist(en): | Wolfram Heicking |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
5 Datensätze gefunden in 1.4346280097961 Sekunden