HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

90 Hörspiele mit Rolle = »elena%20uhlig«

Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist dann ist es trotzdem das Ende

Autor(en): Susann Altmann
Produktion: Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2023 16 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Tilman Böhnke
Alexander Scharf
Bearbeiter: Tilman Böhnke
Alexander Scharf
Inhaltsangabe: Die 15-jährige Ida heuert in einem Bestattungsunternehmen an. Gelangweilt begleitet sie Herrn Vogler bei seiner Arbeit zwischen Friedhof, Verbrennungsofen und Leichenschmaus. Doch dann entdeckt sie, dass das Praktikum einen ungeahnten Thrill bietet. Das Kurzhörspiel „Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es trotzdem das Ende“ ist Kapitalismuskritik – unterhaltsam, schräg und aufwendig produziert.
Mitwirkende:
Dana Herfurth
Sebastian Kowski
Elisabeth Dittrich
Andreas Taut
Elena Zieser
Tilman Böhnke
Alexander Scharf
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Carlotta steigt ein

Autor(en): Linda Barnes
Produktion: DLR 2001 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Klaus-Michael Klingsporn
Bearbeiter: Joy Markert
Schnitt: Alexander Brennecke
Schnitt: Hermann Leppich
Ton: Martin Eichberg
Regieassistenz: Gabriele Figge
Übersetzung: Erika Ifang
Inhaltsangabe: Privatdetektivin Carlotta Carlyle erhält von der liebenswürdigen Miss Margaret Devens den Auftrag, ihren Bruder Dave zu suchen, der seit zehn Tagen verschwunden ist. Er ist Taxifahrer bei dem Unternehmen "Green & White", für das die Expolizistin Carlyle auch schon gearbeitet hat. Als Carlotta selbst in ein Taxi steigt, um vor Ort zu recherchieren, ahnt sie noch nicht, mit was für einer Bande unverbesserlicher Patrioten sie es zu tun bekommt.
Mitwirkende:
Carlotta Carlyle Christiane von Poelnitz
Mooney Stefan Gossler
Roz Elena Uhlig
Lemmon Aykut Kayacik
Gloria Holly-Jane Rahlens
Sam Frank Panhans
Margaret Devens Ingeborg Medschinski
Flerhety Wolfgang Ostberg
Boyle Harald Warmbrunn
Mr. Andrews Christian Standtke
Polizist Oliver Nitsche
Links: Externer Link Homepage Linda Barnes
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein Schnappschuß für Carlotta

Autor(en): Linda Barnes
Produktion: DLR 2002 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Klaus-Michael Klingsporn
Bearbeiter: Joy Markert
Übersetzung: Erika Ifang
Inhaltsangabe: Im Krankenhaus "Jonas Hand Helping Institut" stirbt die kleine Rebecca an einer durchaus heilbaren Krankheit. Ihre Mutter, Emily Woodrow, glaubt, dass die Behandlung ihrer Tochter nicht korrekt war. Ihr Verdacht wird durch vier weitere Todesopfer auf der Station bestätigt. Sie wendet sich an die Privatdetektivin Carlotta Carlyle, die den Fall übernimmt. Die Krankenschwester der Kinderstation, die an dem verhängnisvollen Tag Dienst hatte, ist wenig später tot. Zudem verschwindet Emily Woodrow. Mit allen Mitteln will Carlotta herausbekommen, was der abgerissene Zettel mit der Aufschrift "C CO" bedeutet, den Rebeccas Mutter Carlotta zuletzt zugesteckt hat.
Mitwirkende:
Carlotta Christiane von Poelnitz
Keith Donovan Mark Waschke
Sam Frank Panhans
Emily Woodrow Maria Hartmann
Tony Frank Brückner
Mooney Stefan Gossler
Roz Elena Uhlig
Dr. Muir Ralf Schermuly
Dr. Dr. Renzel Frank Arnold
Tina Eun-Ji Kim
Links: Externer Link Homepage Linda Barnes
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Sache mit Fadenherr

Autor(en): Josef Martin Bauer
Produktion: NDR 1954 60 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Wolfgang Drescher
Mitwirkende:
Stefan Fadenherr Gunnar Möller
Der Innenminister Ludwig Linkmann
Alma, seine Frau Annemarie Schradiek
Herbert, sein Sohn Thomas Piper
Elena, seine Tochter Karin Lunau
Ministerialdirektor Kohlemeyer Erwin Linder
Fräulein Keil Ingrid Andrée
Inspektor Murgthaler Albert Florath
ein Marktweib Gustl Busch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Schrei des Kormoran

Autor(en): Rolf Becker
Produktion: DRS 2001 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Isabel Schaerer
Komponist(en): Christoph Stiefel
Ton: Roger Heiniger
Inhaltsangabe: Der Schauspieler John Bertram erhält die Hauptrolle in einem Hörspiel. Seine Freude über die Rolle wird jedoch gedämpft, als er realisiert, dass weite Strecken der Hörspieldialoge aus seinem eigenen Eheleben zu stammen scheinen. Es war keine sehr glückliche Ehe und an ihrem abrupten Ende ist Bertram nicht unwesentlich beteiligt. Er hat seine Frau Elena in den Selbstmord getrieben. Und irgendjemand scheint mehr über die ganze Angelegenheit zu wissen, als Bertram recht sein kann. Irgendjemand aus seinem engsten Umfeld.
Mitwirkende:
John Bertram, Schauspieler Rainer zur Linde
Elena Bertram, seine Frau Desirée Meiser
Dr. Schubert, Chefdramaturg Horst Warning
Eduard Simbach, Regisseur Walter Hess
Ernst Haubold, Tonmeister Jürgen Cziesla
Jürgen Mangelsberg, Regieassistent Matthias Flückiger
Ilja Lubosch, Schauspielerin Ruth Gundacker
Detektiv Leidner / Schonauer, Schauspieler Bodo Krumwiede
Sekretärin Isabel Schaerer
Links: Externer Link Homepage Christoph Stiefel
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Rabenkrächzen

Autor(en): Maria Beig
Produktion: SWR 2019 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Mundarthörspiel
Regisseur(e): Felicitas Ott
Bearbeiter: Felicitas Ott
Komponist(en): Simona Melzer
Florian Käppler
Vincent Wikström
Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck
Ton und Technik: Sabine Klunzinger
Regieassistenz: Philippe Mainz
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Inhaltsangabe: "Die Geschichte dieser Familie versuche ich nun zu erzählen. Es wird in ihr eine Spur zu viel geboren, gestritten, gestorben und geweint. Darum besteht die Gefahr, daß es nur eine Bauerngeschichte mit Familienereignissen wird, wie solche an vielen Orten und in ähnlicher Weise schon oft geschehen sind. Ich will sie trotzdem schreiben, denn es wäre schade, wenn sie der Vergessenheit anheimfiele." Maria Beig, "Rabenkrächzen" Maria Beigs Chronik einer Bauernfamilie im 20. Jahrhundert - ihr erster Roman, der 1982 zum literarischen Ereignis wurde - nun als Hörspiel.
Mitwirkende:
Erzählerin Dietlinde Ellsässer
Erzähler Bernd Tauber
Mutter Renate Winkler
Vater Udo Rau
Sebastian Jörg Pauly
Josef Joscha Eißen
Paul Frederik Bott
Fränze Anne Leßmeister
Sophie Elena Jesse
Die älteren Schwestern Ulrike Barthruff
Die älteren Schwestern Hede Beck
Die älteren Schwestern Sabine Bräuning
Die älteren Schwestern Susanne Heydenreich
Die älteren Schwestern Kathrin Hildebrand
Die älteren Schwestern Gabriele Hintermaier
Jörg Adae
Boris Burgstaller
Bernd Gnann
Marius Hubel
Peter Jochen Kemmer
Frank Stöckle
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ich war ein Affenkind

Autor(en): Osborn Bladini
Auch unter dem Titel: Apan eller döden (Hörspiel (Originaltitel))
Produktion: SWR 2006 108 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regisseur(e): Oliver Sturm
Komponist(en): Gerd Bessler
Übersetzung: Angelika Gundlach
Inhaltsangabe: Wenn Herr Vincent die tausend roten und grünen Plastikchips auf den Boden schüttet, springt Lilly hinzu und sortiert die Chips zu gleichhohen Stapeln, nach Farbe getrennt. Ihre Bestzeit sind 48 Sekunden. Herr Vincent ist Freund und Trainer, und das Sortieren von Plastikchips ist die Tätigkeit, die Lilly am meisten liebt. Viel anderes gibt es für sie auch nicht zu tun auf jener Forschungsstation in der schwedischen Provinz. Lilly hat keine Ahnung, dass nicht nur ihre Schnelligkeit sie von anderen Kindern unterscheidet. Bis sie Herr Vincent eines Tages in die Schule bringt, um ihre Sortierfähigkeiten in fremder Umgebung zu festigen.

Im Verlauf des Forschungsprojekts war es nicht vorgesehen, dass Lilly eigene Wege geht. Dass sie ein Mädchen sein will wie jedes andere. Ein Mädchen wie Beata, die in die Schule geht, um zu lernen und Fragen zu beantworten. Mit Hilfe äffischer Gene sollte Lilly unermüdlich stupide Tätigkeiten ausführen. Die perfekte Arbeiterin. Die neue Lilly passt nicht in das Forschungsprojekt und wird als unbrauchbar ausrangiert. Als sie begreift, was ihr droht, versucht Lilly, sich mit einem Brief an die Kindersendung im Radio zu retten.
Mitwirkende:
Erzählerin Margit Bendokat
Lilly Elena Jesse
Herr Vincent Klaus Barner
Fräulein Saga Uta Hallant
Sven Jerring Thomas Piper
Fünfsechs Florian von Manteuffel
Sibylla Susana Fernandes-Genebra
Beata Sophie Nuber
Olle Wolf-Niklas Schykowski
Stellan Jascha Stiller
Max Max Schwarz
Sprecherin Synopsis Barbara Wurster
Ansagerin Christiane Weiss
Techniker Jo Jung
Ein Junge Philip Hinzmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Regular Measures

Autor(en): Alessandro Bosetti
Produktion: DLR 2018 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regisseur(e): Alessandro Bosetti
Komponist(en): Alessandro Bosetti
Inhaltsangabe: Radiophone Versuchsanordnung: Was wäre, wenn die Welt nur aus Stimmen bestünde?
Durch den komplett dunklen Raum schwirren Stimmen. Woher kommen sie? Von den Besucher*innen? Der Zermonienmeisterin? Aus den Lautsprechern? Und wer bin ich, jetzt, wo ich nur Stimme bin? Die Versuchsreihe "Regular Measures" (regelmäßige Maßnahmen) erkundete die Entkörperung der Stimme. Der Klangkünstler Alessandro Bosetti erschafft dafür ein Universum aus flüchtigen Klangkreaturen, die in einem ewigen Kreislauf entstehen und vergehen.
Mitwirkende:
Bruno Besana
Steve Corcoran
Alexander Garcia Duttmann
Ozren Pupovac
Ana Maria Cvitic
Felix Kubin
Daniel Muzyczk
Nathalie Singer
Elena Agudio
Federica Bueti
Sol Izquerdo de la Viña
Abhischek Nilamber
Ingo Kottkamp
Federico
Julia Tieke
Anna Masoner
Leo Asemota
Givan Bela
Meriem Berrada
Golo Föllmer
Knut Aufermann (stumm)
Severin Schenkel
Claire Serres
Ella Ziegler
Vera Buhß
Thimo Herbst
Tarry O. Wieahn
Veronica Wüst
Anna Bromley
Reetta Toivanen
Yasmina Alquaisi
Christian Collet
Hannes Hoelzl
Mareike Maage
Dagmar Dahle
Esther Jiskot
Magdalena Kobzova
Anne Wellmer
Alexandre Babel
Elisabeth Hager
Stefanie Hoster
Michael Fesca
Birgit Oelschläger
Sara Piazza
Fredericke Schneider
Audrey Douanne
Olivier Lappert
Silvia Ploner
Anna Raimondo
Marina Kern
Links: Externer Link Homepage Alessandro Bosetti
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Ahnung

Autor(en): Emmanuel Bove
Produktion: NDR 1997 58 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Irene Schuck
Bearbeiter: Irene Schuck
Inhaltsangabe: Aus heiterem Himmel verläßt der fünfzigjährige Advokat Charles Benesteau seine Kanzlei und seine Familie. Er zieht in ein ärmliches Viertel von Paris, um dort fortan allein und äußerst bescheiden zu leben. Weshalb er das tut, versteht keiner, aber alle wollen es wissen: seine zwielichtigen Geschwister ebenso wie seine neuen Nachbarn, die in ihm ein geeignetes Opfer für ihre kleinlichen Machenschaften sehen. Auch in seinem neuen Leben hält Charles Benesteau - eine merkwürdige Mischung aus Misanthrop und Altruist - seine menschlichen Reflexe intakt. Er weist keinen Hilfesuchenden ab, am liebsten aber möchte er nur seine Ruhe haben. Doch gerade die läßt man ihm nicht. Er erscheint den Menschen seines alten wie seines neuen Milieus als Außenseiter. Ein Mann mit einem so seltsamen Charakter erregt bei Bürgern und Kleinbürgern Mißtrauen und Verdacht. Einem wie ihm ist doch alles zuzutrauen, oder? 1935 erstmals erschienen, ist "Die Ahnung" einer der besten und typischsten Romane von Emmanuel Bove. Sein Protagonist ist in mancher Hinsicht eine Vorwegnahme des "Fremden" von Camus.
Mitwirkende:
Erzähler Michael König
Charles Benesteau Ernst Jacobi
Edmond Peter Roggisch
Marc Hans Kremer
Danièle Charmes Donata Höffer
Madame Bichat Monica Bleibtreu
Madame Chevasse Hille Darjes
Concierge Utz Richter
Vincent Sarrasini Douglas Welbat
Hélène Sarrasini Marion Breckwoldt
Brigitte Böttrich
Matthias Fuchs
Fritz Hollenbeck
Karen Hüttmann
Martin Lohmann
Elena Pein
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kein Reisender ohne Gepäck

Autor(en): Carlos Cerda
Produktion: DDR 1988 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Fritz Göhler
Komponist(en): Jürgen Ecke
Dramaturgie: Hans Bräunlich
Schnitt: Dagmar Looke
Ton: Günther Wärk
Regieassistenz: Ingrid Hauschild
Übersetzung: Leni Lopez
Inhaltsangabe: Eine Quizsendung läuft im Radio. Rundfunkhörer beteiligen sich. Alvaro E. Gacitura wird siegreicher Kandidat und im weiteren Verlauf des Spiels mit Lebenden und Toten konfrontiert. Sie gehören zur Vergangenheit dieses 43jährigen Durchschnitts-Chilenen, stellen sozusagen das Gepäck seiner bisherigen Lebensreise dar. Der Kandidat wird nach seinen Taten wie Unterlassungen befragt. Alltagsrealität in Chile nach dem Miltärputsch 1973 wird gegenwärtig in diesem imaginären Spiel.
Mitwirkende:
Alvaro Winfried Wagner
Der Moderator Gerd Grasse
Elena Karin Schroeder
Luis Manuel Soubeyrand
Emilia Johanna Schall
Eulalia Eva Weißenborn
Elvira Daniela Hoffmann
Das Mädchen Andrea Solter
Die Frau aus Oslo Karin Gregorek
Die Großmutter Helga Labudda
Drei Männerstimmen Horst Lebinsky
Drei Männerstimmen Werner Senftleben
Drei Männerstimmen Thomas Kästner
Links: Externer Link Homepage Jürgen Ecke
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 28:

rot ist tod

Autor(en): Gesine Danckwart
Produktion: HR 2010 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Rainer Römer
Dramaturgie: Manfred Hess
Technik: Julia Kümmel
Ton: Helmut Becker
Inhaltsangabe: Hauptkommissar Raymond Falk wird nachts zu einem Mordfall gerufen, der die Wiesbadener Kripo an den Rand ihrer psychischen Belastbarkeit bringt: Das Opfer ist männlich und ebenso brutal wie irrational-verspielt getötet worden. Dieser Mord ist nur der Auftakt zu einer Serie gleichen Musters. Auf der Suche nach dem oder der Täterin finden sich die Ermittler Raimund, seine junge Kollegin Sascha Weiss und Raimunds Vater, der Pressefotograf Camillo, in falschen Betten wieder, vollgepumpt mit falschen Drogen. Das Böse in seiner alltäglichen Horrorgestalt ist da - hinter und neben der ganz normalen heilen Welt, die nicht mehr das ist, was sie nie war.
Mitwirkende:
Raimund Falk, Kommissar Peter Jordan
Camillo Falk, Fotograf Peter Fitz
Sascha Weiss, Kommissarin Sandra Bayrhammer
Kriminalrätin Dr. Ursula Pelz Nina Petri
Elena Stephanie Eidt
Sie (Konstanze Kröger) Constanze Becker
Mädchen 1 Clara Breuer
Mädchen 2 Elisabeth Rossbrey
Herr Welzel Heinrich Giskes
Dr. Hugo Ebert-Hendelson Martin Rentzsch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fotos vom guten Leben

Autor(en): Julian Doepp
Produktion: BR 2013 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Julian Doepp
Komponist(en): Matthias Grübel
Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
Regieassistenz: Jasmin Scheffler
Inhaltsangabe: Jeder will Teil einer Geschichte sein. Aram, erfolgloser Fotograf in Neukölln, erzählt von einem falschen Frühling. Von Elena, seiner Jugendliebe, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund zusammen ist. Und vom Jahr der Krise, als Elena ihren Job verliert und der Freund beim Frühstück im Café mit ihr Schluss macht. Was tun, wenn die Erfolgsgeschichte stockt? Aram will Elena helfen - und zugleich herausfinden, was es mit dem guten Leben auf sich hat. Mit den Leuten, die immer schon wissen, wo es lang geht. Wie die Schüler im Park vor seinem Haus, deren Rituale Aram beobachtet. Bis sie ihn plötzlich ansprechen. Oder wie der alternde Filmproduzent, der eines Tages bei Elena anruft. Auf einem Gutshof tief in der Uckermark soll sie für ihn arbeiten. Doch Elena versagt. Und Aram macht sich auf den Weg, sie zu retten.
Fotos vom guten Leben kreist um die Panik in der Großstadt, um Zweifel und versagende Selbstbilder. Momentaufnahmen des prekären Alltags werden zum Material für Arams Suche nach einer Erzählung, die nur ihm gehört. So realistisch wie märchenhaft, so sprunghaft wie intensiv, folgt das Hörspiel seinem Versuch, Liebe und Selbst neu zu erfinden - als Entwicklungsroman zwischen Kammerspiel und Cinemascope, zwischen Abgesang und Mutprobe.
Mitwirkende:
Aram Tom Schilling
Elena Maria Magdalena Wardzinska
Collin Axel Werner
Minka Mathilde Bundschuh
Jeremy Mockridge
Susanne Hoss
Jonas Jägermeyr
Janna Horstmann
Benjamin Johnson
Maria Almeida Sanchez
u.a.
Links: Externer Link Homepage Matthias Grübel
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Alles Licht, das wir nicht sehen

Autor(en): Anthony Doerr
Auch unter dem Titel: Au clair de la lune (3. Teil)
Da hab` ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht (2. Teil)
Die Lichter der Vernunft (1. Teil)
Produktion: WDR 2022 150 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Petra Feldhoff
Bearbeiter: Karlheinz Koinegg
Komponist(en): Ulrike Haage
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Technische Realisation: Werner Jäger
Besetzung: Ulrich Korn
Technische Realisation: Kerstin Grimm-Franken
Regieassistenz: Josephine Güntner
Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx
Regieassistenz: Katarina Schnell
Übersetzung: Werner Löcher-Lawrence
Inhaltsangabe: Zwei Jugendliche im Zweiten Weltkrieg: die blinde Marie-Laure aus Paris und der Waisenjunge Werner aus Essen. Mitten in den Wirren des Krieges finden sie zueinander - unter anderem durch Funksignale.
Werner wächst ohne Eltern mit seiner Schwester Jutta auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein auf und entwickelt ein sehr ausgeprägtes technisches Verständnis. Kaum 15 geworden, wird er nach dem Drill in einer Napola in der Wehrmacht eingesetzt, um mit von ihm entwickelten Peilsendern feindliche Radiostationen zu orten. Marie-Laure liebt die Biologie und ertastet sich die Welt neu, nachdem sie als Kind erblindet. Sie lebt mit ihrem Vater in Paris und muss mit ihm vor den Nazis nach Saint Malo flüchten. Hier lebt ihr Onkel Etienne, der auf dem Dachboden eine komplette Sendeanlage versteckt hält. Unaufhaltsam treibt die Geschichte Marie-Laure und Werner aufeinander zu: spannend, labyrinthisch und atemlos.
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: Die Jury kürt „Alles Licht, das wir nicht sehen“ nach dem gleichnamigen Roman von Anthony Doerr als besonders gelungene Literaturadaption zum Hörspiel des Monats September 2022. Die szenische und atmosphärische Textvorlage wurde kongenial von der Regisseurin Petra Feldhoff umgesetzt. Unter ihrer Anleitung überzeugen auch die schauspielerischen Leistungen insbesondere der Darstellung der Protagonistin Marie-Laure durch Alicia von Rittberg, Frieda Reinke und Leni Kramer sowie des Protagonisten Werner Hauser durch Marcus J. Bachmann, Julius Langner und Gustav Saurbier in den unterschiedlichen Altersstufen vom Kind bis zum Jugendlichen und zur Erwachsenen sowie des Nebendarstellers Bernhard Schütz als Reinhold von Rumpel. Dramaturgie, Inszenierung und schauspielerische Leistung erzeugen einen solchen Sog, dass man alle drei Teile am Stück hören möchte. Besonders berührend ist, dass der Zweite Weltkrieg aus der ungewöhnlichen Perspektive eines französischen, blinden Mädchens und eines deutschen, technikbegeisterten Jungen erzählt wird, die unaufhaltsam in den Wirren der Ereignisse aufeinander zutreiben. Die Gefahr der Sentimentalität wird dabei durch die tragende Rolle des Radios als dritter Protagonistin gebannt. Es wird in all seinen Facetten gezeigt und treibt die Handlung voran: Als Medium zur Überwindung von Grenzen und Entfernungen, als vermittelndes Element von Bildung, Kunst und Kultur, sowie als politische Propagandamaschine, die zur Gleichschaltung benutzt wird, als Waffe des Widerstandes und als lebensgefährliches Instrument zur Ortung von dem Partisan:innen
Mitwirkende:
Marie-Laure und Erzählerin Alicia von Rittberg
Marie-Laure (12-14 Jahre) Frieda Reinke
Marie-Laure (6-10 Jahre) Leni Kramer
Werner und Erzähler Markus J. Bachmann
Werner (14-15 Jahre) Julius Langner
Werner (7-12 Jahre) Gustav Saurbier
Daniel Le Blanc Noureddine Chamari
Madame Manec Charlotte Schwab
Onkel Etienne Steve Karier
Frau Elena Aurélie Thepaut
Reinhold von Rumpel Bernhard Schütz
Monsieur Hublin Rudolf Kowalski
Museumsführer Claus Dieter Clausnitzer
Museumsdirektor Gerhard Mohr
Frank Volkheimer Gareth Charles
Henri Le Blanc David Vormweg
Dr. Geffard Gerhard Fehn
Madame Ruelle Eva Mannschott
Jutta Anna Lucia Gualano
Frederick Marian Peterse
Herribert Pommsel Robert Reuter
Hans Schiler Jordy-Leon Sun
Dr. Hauptmann Andreas Grothgar
SS Bastian Robert Gallinowski
Obergefreiter Daniel Berger
Herr Siedler Wolfgang Rüter
Hauptmann Stefan Bockelmann
Gefreiter Jonas Baeck
Unteroffizier Jürgen Sarkiss
Claude Levitte Michael Witte
Concierge Caroline Schreiber
Steigerlied (Gesang) Maximilian Teschner
Frau 1 Justine Hauer
Frau 2 Rebecca Madita Hundt
Frau 3 Karoline Bär
Frau 4 Claudia Mischke
Funkspruch Dmitri Alexandrov
Kind aus dem Waisenhaus Clara Ader
Kind aus dem Waisenhaus Moritz Heller
Kind aus dem Waisenhaus Linn-Anni Rosener
Klasse im Museum / Zweites Kind Paula Bastian
Klasse im Museum / Zweites Kind Ida Linnea Rooch
Links: Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Tod des Archivars

Autor(en): Christian Udo Eichner
Tristan Vostry
Produktion: WDR 2014 54 Min. (Stereo) -
Regisseur(e): Tristan Vostry
Inhaltsangabe: Das Vergessen hat die Bewohner von Lethe befallen. Abgelegen und von Hügeln umschlossen, gab es von der Stadt nie Nennenswertes zu berichten - bis sich das unerklärliche Phänomen des fortschreitenden Vergessens ereignete. Jetzt sitzt ein Mann in einem improvisierten Radiostudio und sendet seine Version der Vergangenheit. Die Stadt um ihn herum ist menschenleer. Er sei eher zufällig an diesen Ort geraten und auf Rückstände der ehemaligen Bewohner gestoßen. Nachdem er weiteres Material gefunden habe, rekonstruiere er nun, anhand von Zeitungsartikeln, Notizzetteln und Tonaufnahmen die zurückliegenden Ereignisse. Nach Antworten suchend, folgt der Mann seinem minutiös festgelegten Skript, denn auch ihm setzt das Vergessen zu. Das Hörspiel erzählt von der Erinnerung im Angesicht des Vergessens. Und vom Vergessen im Angesicht der Erinnerung.
Mitwirkende:
Georg Bach Bernhard Schütz
Der Archivar Karl Kovalski Jens Harzer
Katja Bach/Sängerin Sigrid Burkholder
Radio-Moderatorin Rebecca Link
Doktor Odefringe Hendrik Stickan
Elena Bach Anna Maria Marx
Stefan Bach Jordy-Leon Sun
Werbestimme Robert Steudtner
Musiker Lucia Adam
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dornröschenschlaf

Autor(en): Ria Endres
Produktion: NDR 2010 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Hans Gerd Krogmann
Regieassistenz: Katrin Albinus
Inhaltsangabe: Die Schriftstellerin Clarissa muss nach einem Treppensturz am Gehirn notoperiert werden. Sie befindet sich anschließend in einem Wachkoma, dem sogenannten "Dornröschenschlaf-Syndrom". Betreut wird sie in der Klinik von der Krankenschwester Elena und dem Gehirnchirurgen Aleko. Dieser kennt Clarissa, wie der Zufall es will, sehr gut. Beide bewohnen seit Jahren in Italien eng benachbarte Feriendomizile. Sie blieben dabei aber auf Distanz, auch wenn Aleko, der er sich beim künstlerischen Bearbeiten von Steinen von seinem Klinikalltag zu erholen suchte, in beinah schüchterner Weise in Clarissa verliebt zu sein schien. Immer wieder haben sich die beiden bei kurzen Besuchen getroffen. Entsprechend intensiv bemüht sich der Arzt nun um seine Patientin. Er versucht durch die Heraufbeschwörung gemeinsamer Erinnerungen - auch durch das Abspielen von Musik - die Inseln von Clarissas Koma-Erinnerungswelt zu reaktivieren. Clarissa nimmt seine Worte wahr und reagiert darauf, bleibt aber in ihrem Koma-Syndrom gefangen. Ihr Arzt, der sicher ist, dass Clarissa ihn hört und auch zu ihm spricht, ist überzeugt, dass sie bald aufwachen wird. Alles was sie gehört hat, wird sie später intensiven Traumerlebnissen zuschreiben.
Mitwirkende:
Clarissa Krista Posch
Aleppo Dietrich Hollinderbäumer
Schwester Elena Astrid Meyerfeldt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Neapolitanische Saga 1:

Meine geniale Freundin

Autor(en): Elena Ferrante
Produktion: BR 2020 212 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Martin Heindel
Bearbeiter: Martin Heindel
Komponist(en): Ulrike Haage
Ton und Technik: Markus Huber
Ton und Technik: Fabian Zweck
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Übersetzung: Karin Krieger
Inhaltsangabe: Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante - im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt - erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù, zweier Kinder, Mädchen und Frauen, zweier Liebender, zweier Rivalinnen. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das Leben der von ihr bewunderten Lila sowie das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, seinen Abhängigkeiten, den oberflächlichen Streitereien, den offensichtlichen und den verborgenen Grausamkeiten, bilden dabei ihren konstanten Bezugspunkt. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der beiden so verschiedenen Frauen beschrieben, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Begabungen aus dem sozialen Gefüge des Rione herausstechen und doch in ihm verhaftet bleiben. Während es der eher ängstlichen und fleissigen Elena gelingt, sich zumindest äusserlich aus dem Rione heraus zu lernen, zu arbeiten und zu schreiben, wird die geniale und furchtlose Lila ihn zeitlebens nicht verlassen. Hier ist jeder mit jedem verbunden und die Menschen scheinen sich oft wie ferngesteuerte Marionetten an unsichtbaren Fäden durch dieses Viertel zu bewegen. Von der gemeinsamen Schulzeit über Lilas frühe Hochzeit mit einem aufstrebenden Lebensmittelhändler, immer wieder wirken im Hintergrund Kräfte und Zusammenhänge, die die reflektierende Lenù oft erst im Rückblick begreift. So sind Ferrantes Neapel-Romane zwar auch große Coming-of-Age-Literatur, doch führen sie tief hinein in gesellschaftspolitischen Themen: Es geht um den Einfluss der Camorra in Neapel, um Gewalt und um den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Ferrante spannt leichthändig einen Bogen über die europäische Geschichte der Nachkriegszeit mit ihren vielfältigen Brüchen und politischen Herausforderungen. Das Thema Chancengleichheit - sowohl zwischen den Geschlechtern als auch den sozialen Schichten, die Aufarbeitung der Traumata faschistischer Diktaturen in Europa, die Zeit der Studentenbewegung in den 1960er Jahren, all dies wird angesprochen anhand der beiden miteinander verwobenen Einzelschicksale der Freundinnen Elena Greco und Lila Cerullo. Der erste Teil, Meine geniale Freundin, umfasst Kindheit und frühe Jugend.
Mitwirkende:
Familie Greco .
Elena Greco jung Ann-Sophie Ruhbaum
Elena Greco mittel Rosalie Thomass
Elena Greco älter Christiane Roßbach
Mutter Greco Annette Paulmann
Vater Greco Stefan Wilkening
Familie Cerullo .
Raffaella ‚Lila‘ Cerullo jung Helena Schrei
Raffaella ‚Lila’ Cerullo mittel Enea Boschen
Rino Cerullo, Lilas älterer Bruder Roland Schreglmann
Rino Cerullo (40) Ferdinand Dörfler
Fernando Cerullo, Lilas Vater, Schuhmacher Michele Cuciuffo
Familie Cappuccio .
Melina Cappuccio, Witwe Rahel Comtesse
Ada Cappuccio, Antonios jüngere Schwester, Pasquales Verlobte Luise Zehner
Antonio Cappuccio, Melinas Sohn, Automechaniker, Elenas erster Freund Camill Jammal
Nunzia Cerullo, Lilas Mutter, Hausfrau Hanna Scheibe
Familie Sarratore .
Donato Sarratore, Zugschaffner, Dichter Florian Fischer
Nino Sarratore, Donatos Sohn, Jugendschwarm Elenas Anselm Müllerschön
Nino Sarratore jung: Finjo Gollner
Familie Carracci .
Don Achille Carracci, Schwarzhändler Wolfgang M. Bauer
Mutter Carracci Sandra Schwittau
Stefano Carracci, betreibt die Salumeria Timocin Ziegler
Alfonso Carracci, Stefanos jüngerer Bruder Valentin Mirow
Pinuccia Carracci, Stefanos jüngere Schwester, Rinos Verlobte Pola O’Mara
Familie Peluso .
Carmela Peluso, Schulkameradin von Elena und Lila Annika Schiegg
Pasquale Peluso, Carmelas älterer Bruder, Maurer Florian von Manteuffel
Familie Solara, Barbesitzer .
Marcello Solara, Sohn des Padrone Shenja Lacher
Gigliola Spagnuola, Elenas Schulkameradin, arbeitet in Solara-Bar Julia Riedler
Enzo Scanno, Lilas Schulkamerad, Gemüsehändler Sebastian Fischer
Enzo Scanno jung Leonard Dölle
Gino, Sohn des Apothekers Moritz Zehner
Junger Mann/Carabinieri Andreas Dirscherl
Lehrerin/Schneiderin Michaela Steiger
Maestra Oliviero, Elenas und Lilas Grundschullehrerin Viola von der Burg
Maestro Ferraro Stefan Merki
Religionslehrer Stefan Merki
Nella Incardo/Schreibwarenhändlerin Caroline Ebner
Frauenstimme Hemma Michel
Links: Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Neapolitanische Saga 2:

Die Geschichte eines neuen Namens

Autor(en): Elena Ferrante
Produktion: BR 2022 259 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Martin Heindel
Bearbeiter: Martin Heindel
Komponist(en): Ulrike Haage
Ton und Technik: Markus Huber
Ton und Technik: Gerhard Wicho
Ton und Technik: Daniela Röder
Ton und Technik: Fabian Zweck
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Übersetzung: Karin Krieger
Inhaltsangabe: Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante − im deutschsprachigen Raum auch "Neapolitanische Saga" genannt − erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, bildet dabei ihren konstanten Bezugspunkt. In die Hochzeitsfeier der erst 16-jährigen Lila mit dem sanftmütigen Lebensmittelhändler Stefano Carracci platzen die verhassten Solara-Brüder Michele und Marcello. Marcello trägt die Schuhe, die Lila eigenhändig hergestellt und die ihr Vater eigentlich an Stefano, ihren Ehemann, verkauft hatte. Während Lila in der Hochzeitsnacht Stefanos wahre Natur erkennt, bleibt Lenú mit ihren Problemen zurück. Ihr heimlicher Schwarm Nino Sarratore hat die Feier früh verlassen, ihr fester Freund Antonio ist wütend, weil Elena den ganzen Abend mit dem anderen verbracht hat. Elena wird immer unzufriedener mit sich, mit ihrem prosaischen Leben, das ihr − ohne ihre geniale Freundin Lila und ohne den klugen, belesenen Nino − blass und farblos erscheint.
Mitwirkende:
Familie Greco .
Elena Greco jung Ann-Sophie Ruhbaum
Elena Greco mittel Rosalie Thomass
Elena Greco älter Christiane Roßbach
Mutter Greco Annette Paulmann
Vater Greco Stefan Wilkening
Peppe Anton Winstel
Gianni Johann Winstel
Elisa, Elenas jüngere Schwester Linda Blümchen
Familie Cerullo .
Raffaella "Lila" Cerullo jung Helena Schrei
Raffaella "Lila" Cerullo mittel Enea Boschen
Raffaella "Lila" Cerullo alt Sylvana Krappatsch
Rino Cerullo, Lilas älterer Bruder Roland Schreglmann
Rino Cerullo (40) Ferdinand Dörfler
Fernando Cerullo, Lilas Vater, Schuhmacher Michele Cuciuffo
Familie Cappuccio .
Melina Cappuccio, Witwe Rahel Comtesse
Ada Cappuccio, Antonios jüngere Schwester, Pasquales Verlobte, jung Luise Zehner
Ada Cappuccio, Antonios jüngere Schwester, Pasquales Verlobte, erwachsen Liliane Amuat
Antonio Cappuccio, Melinas Sohn, Automechaniker, Elenas erster Freund Camill Jammal
Nunzia Cerullo, Lilas Mutter, Hausfrau Hanna Scheibe
Familie Sarratore .
Donato Sarratore, Zugschaffner, Dichter Florian Fischer
Nino Sarratore, Donatos Sohn, Jugendschwarm Elenas Anselm Müllerschön
Nino Sarratore jung Finjo Gollner
Marisa Sarratore, Ninos Schwester, Frau von Alfonso Carracci Leandra Fili
Familie Carracci .
Don Achille Carracci, Schwarzhändler Wolfgang M. Bauer
Mutter Carracci Sandra Schwittau
Stefano Carracci, betreibt die Salumeria Timocin Ziegler
Alfonso Carracci, Stefanos jüngerer Bruder Valentin Mirow
Pinuccia Carracci, Stefanos jüngere Schwester, Rinos Verlobte Pola O’Mara
Familie Peluso .
Carmela Peluso, Schulkameradin von Elena und Lila, jung Annika Schiegg
Carmela Peluso, Schulkameradin von Elena und Lila, erwachsen Xenia Tilling
Pasquale Peluso, Carmelas älterer Bruder, Maurer Florian von Manteuffel
Familie Solara (Barbesitzer) .
Marcello Solara, Sohn des Padrone Shenja Lacher
Michele Solara, Bruder von Marcello Aurel Manthei
Vater Greco Manuela Solara, Mutter, Wucherin Ilona Grandke
Gigliola Spagnuolo, Elenas Schulkameradin, arbeitet in Solara-Bar, dann Ehefrau von Michele Solara Julia Riedler
Familie Airota .
Professor Airota, Professor für griechische Literatur Rene Dumont
Adele Airtoa, seine Frau, Übersetzerin Irina Wanka
Pietro Airota, Elenas Studienfreund und späterer Ehemann Jakob Geßner
Mariarosa Airota, Tochter, Dozentin für Kunstgeschichte in Mailand Marie Jensen
Familie Galiani .
Professoressa Galiani, Elenas Lehrerin am Gymnasium, Kommunistin Wiebke Puls
Nadia, ihre Tochter und Jugendliebe von Nino Sarratore Mareike Beykirch
Armando, ihr Sohn, Medizinstudent Florian Jahr
Fabrik in San Giovanni a Teduccio .
Bruno Soccavo, Freund von Nino Sarratore Besitzer einer Wurstfabrik Omid Memar
Filippo, Wachmann Heinz-Josef Braun
Links: Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Körperfresser

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 16. Mai 2024 23:03, (angekündigte Länge: 51:00)
Autor(en): Jack Finney
Auch unter dem Titel: The Body Snatchers / Die Körperfresser kommen (Buchvorlage)
Produktion: WDR 2017 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Wittmann
zeitblom
Bearbeiter: Wittmann
zeitblom
Dramaturgie: Natalie Szallies
Ton: Boris Wilsdorf
Regieassistenz: Elke Ranzinger
Übersetzung: Tony Westermayr
Inhaltsangabe: Sie sind da draußen! Sie sind überall! Sie holen dich, wenn du schläfst! Hast du Angst? Gut!
Daniel ist Wissenschaftler am Institut für Infektionsbiologie. Eines Tages erzählt ihm seine Kollegin Hannah, dass ihr Ehemann nicht mehr er selbst sei. Er sehe zwar noch aus wie "ihr" Franco, sei aber definitiv eine andere Person.
Daniel besucht Hannah und Franco, um sich selbst ein Bild vom vermeintlich "ausgetauschten" Franco zu machen. Doch er findet Franco eigentlich ganz normal. Vielleicht sieht Hannah Gespenster? Aber in den nächsten Tagen häufen sich Berichte über ähnliche "Entfremdungserscheinungen". Als dann auch noch Daniels Freund Keiji eine halbfertige Kopie seines eigenen Körpers in seinem Atelier findet, beginnt für alle Beteiligten ein paranoider Horrortrip. Passiert das alles wirklich, oder ist das Ganze eine Massenpsychose?
Aus dem Sci-Fi-Klassiker der 50er Jahre machen wittmann/zeitblom einen Thriller über eine nah erscheinende Zukunft, in der entfesselter Optimierungswille und nicht mehr zu kontrollierende Gentechnik die Menschheit zu vernichten drohen.
Mitwirkende:
Hannah Delgado Anna Maria Mühe
Elena Corbucci Jule Böwe
Daniel Delgado Marc Hosemann
Franco Delgado Christian Wittmann
Keiji Lars Rudolph
Nigel Camaron Florian Stetter
Richard Altmann Ulrich Noethen
Alice Dwyer
Gesang aka Yuhki Kaoru Yuko Matsuyama
Gesang Christian Wittmann
Gitarren Stefan Beirach
Schlagzeug Achim Färber
Elektronische Musik Zeitblom
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fremde Blicke

Autor(en): Karin Fossum
Produktion: DLR 2001 63 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Götz Naleppa
Bearbeiter: Andrea Czesienski
Komponist(en): Hanna Hartman
Ton: Lutz Pahl
Schnitt: Sabine Winkler
Regieassistenz: Patrick Conley
Übersetzung: Gabriele Haefs
Inhaltsangabe: In der Nähe eines kleinen norwegischen Dorfes findet man die Leiche eines jungen Mädchens. Es ist die fünfzehnjährige Annie. Sie ist nackt und nur mit einer Windjacke bedeckt. Auf den ersten Blick deutet alles auf einen Sexualmord. Doch die Obduktion ergibt: Tod durch Ertrinken. Spuren eines Kampfes sind nicht vorhanden. Kommissar Sejer übernimmt den Fall. Seine Ermittlungen führen lange nicht zu den entscheidenden Erkenntnissen, wohl aber tief in das Innenleben der Familien in einem modernen norwegischen Dorf.
Mitwirkende:
Kommissar Sejer Winfried Glatzeder
Halvor Muntz Markus Meyer
Eddie Holland Stefan Gossler
Solvi Holland Elena Uhlig
Henning Johnas Götz Schulte
Axel Björk Reiner Heise
Trainer Knut Jensvoll Udo Kroschwald
Raymond Lars Rudolph
Tante Torben Swetlana Schönfeld
Links: Externer Link Homepage Hanna Hartman
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Blankenhorn und der Blaumörder

Autor(en): Uwe Friesel
Produktion: NDR 1995 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Hans Rosenhauer
Regieassistenz: Angela Gerrits
Technik: Heike Lexau
Technik: Johannes Kutzner
Inhaltsangabe: Endlich gelingt es Gerda, von Beruf Journalistin, ihren Freund Blankenhorn, früher Kriminalist in der Hamburger Innenbehörde, aus seinem Domizil in Hamburg-Eimsbüttel herauszulocken. Auf einem Gartenfest des Galeristen und Kunsthändlers Lattenkämper und seiner umworbenen Gattin Elena trifft sich alles, was Rang und Namen und vor allem Geld hat. Unverhofft kommt Blankenhorn zu einem Auftrag als Privatdetektiv. Er erfährt so feine Unterschiede wie zwischen "Monet" und "Manet", vor allem einiges über den Unterschied zwischen einer künstlerischen Replik und einer Fälschung. Der Leiter des städtischen Hansemuseums, der seiner besonderen Einkaufspolitik wegen nur der "Blaupapst" genannt wird, hält Blankenhorn schlicht für einen Banausen. Am Ende seiner Ermittlungen steht Blankenhorn vor einer Frage, die manchen Kunstfreund quält: "Wie wirklich ist Kunst, und was ist wirklich Kunst?"
Mitwirkende:
Blankenhorn Rolf Becker
Gerda Tosbiel Claudia Rieschel
Brockmann Klaus Barner
Lattenkämper Uwe Friedrichsen
Elena Lattenkämper Anuk Ens
van Eysen Werner Eichhorn
Frau Daneblu, Sekretärin Angela Schmid
1. Frau Carin Abicht
2. Frau Gaby Blum
1. Mann Hans Irle
2. Mann Harald Pages
Ober Gerd Samariter
Radiosprecher Nicolai Hübner
Bedienung Hartmut Uhlemann
weibl. Stimme Stefanie Grabner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Blankenhorn: Sein erster freier Fall

Autor(en): Uwe Friesel
Produktion: NDR 1980 101 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Hans Rosenhauer
Komponist(en): John O'Brien Docker
Inhaltsangabe: Der Kommissar Blankenhorn, sehr erfolgreich in der Aufklärung merkwürdiger Mord- und Pseudo-Mordfälle, ist gar nicht mehr Kommissar. Und das kam so: Er hatte ressortfremd recherchiert, warum bei der Durchsuchung einer "linken- Buchhandlung die Kollegen von der Schutzpolizei so vandalenhaft gewütet hatten. Auf eigene Faust und hinter dein Rücken seines Chefs, in seiner Freizeit. Jetzt findet er sich als Jungpensionär auf der Insel Sylt wieder - Erholungspause zum Nachdenken über die Umstände seines Rausschmisses im gegenseitigen Einverständnis. Zufällig trifft er eine Primanerliebe wieder. Sonja Sautermann hat sich wenig verändert und die alten Gefühle noch nicht vergessen. Aber sie hat neue Probleme: Ihr achtzehnjähriger Sohn ist verschwunden, und ihr Mann, erfolgreicher Getränkegroßhändler, unterläßt es, die Polizei zu benachrichtigen. Widerstrebend willigt Blankenhorn ein, Privatdetektiv zu spielen und bei der Suche zu helfen. Schnell wird ihm klar, die Familie ist ziemlich zerrüttet, der Junge einsam und wegen seiner Selbstdarstellungszwänge bei seinen Mitschülern und im Tennisclub. unbeliebt. Ebenso schnell aber merkt er, wie sehr die Eltern die Bloßlegung ihrer Defekte fürchten, so daß es ihn schon nicht mehr wundert, als sie weitere Nachforschungen verbieten.
Mitwirkende:
Guido Blankenhorn Rolf Becker
Gisela, Blankenhorns Freundin Daniela Ziegler
Giselas Kind Manuel Sautter
Kriminalrat Merseberg Charles Brauer
Eine Dame Lieselotte Juliusberg
Zweite Dame Christa Johns-Siegmund
Ober Hans Kahlert
Kellnerin Ursula Gompf
Schorsch Manfred Schermutzki
junge Frau; später Marilyn Esther Hausmann
Telefonistin Celia Steinbach
Sekretärin Susanne Schäfer
Katharina Ledermacher Marlen Diekhoff
Zöllner Edgar Bessen
Wirtin, Frau Williams Helga Bammert
Frau Loschütz Evelyn Hamann
Charly Jan Fedder
Barkeeper, Humphy Peter Lehmbrock
Chef Gerhard Garbers
Polizist Hartmut Kollakowsky
Vernehmungsbeamter Heinz Fabian
Wachtmeister im Untersuchungsgefängnis Bernd Braun
Lautsprecherstimme im Bahnhof Ingo Baerow
Sonja Sautemann Andrea Dahmen
Gerd Sautemann Klaus Höhne
Wirtin auf Sylt Charlotte Schellenberg
Chef von Blankenhorn Horst Keitel
Klassenkamerad Peter Heeckt
Inge Jutta Wirschaz
Robert, Mechaniker Edgar Hoppe
Stimme im Flugzeug Ingeborg Kallweit
Spaziergängerin Elvira Plüss
Schweizer Polizeibeamte Wolfgang Schimmelpfennig
Schweizer Krankenschwester Eva Jaecklin
Dr. Dornbichler Gerhard Lippert
Gärtner Bertram Kurt Lambrigger
Brockmann Klaus Barner
Lattenkämper Uwe Friedrichsen
Elena Lattenkämper Anuk Ens
Gerda T. Claudia Rieschel
van Eysen Werner Eichhorn
Sekretärin Angela Schmid
1. Frau Carin Abicht
2. Frau Gaby Blum
1. Mann Hans Irle
2. Mann Harald Pages
Ober Gerd Samariter
Radiosprecher Nicolai Hübner
Bedienung Hartmut Uhlemann
weibl. Stimme Stefanie Grabner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Universität des Scheiterns

Autor(en): Moritz Geiser
Produktion: EIG 2020 21 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mockumentary/Pseudo-Dokumentation
Regisseur(e): Moritz Geiser
Inhaltsangabe: Kann man Scheitern lernen? Vielleicht sogar studieren? Und wenn ja - warum sollte man das wollen? An der Universität des Scheiterns in Herne wird das Scheitern in Theorie und Praxis erforscht. Studenten, Dozenten und Mitarbeiter der UdS sprechen im Radiofeature über das Nutzlose, Negative, Unproduktive und Dysfunktionale als widerständige Momente in einer erfolgsversessenen Gesellschaft. Das Beste am Scheitern: Jeder kann mitmachen.
Mitwirkende:
Lena Heiss
Juno Meinecke
Elena Weihe
Amina Gusner
Moritz Geiser
Martin Raack
Nora Weinelt
Milena Michalek
Patrick Rohkegel
Johanna Wolff
Oliver Brod
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tintenfisch und Rolli 5:

Ein anonymer Hinweis

Autor(en): Angela Gerrits
Auch unter dem Titel: Der Großkunde aus Übersee (4. Teil)
Der Soundkarten-Trick (1. Teil)
Ein abgekartetes Spiel (3. Teil)
Ein anonymer Hinweis (5. Teil)
Ein bombensicheres Alibi (2. Teil)
Produktion: NDR 1994 44 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Mitmachhörspiel
Regisseur(e): Hans Helge Ott
Mitwirkende:
Siemen Rühaak
Ursula Hinrichs
Wilfried Dziallas
Philip Huth
Elena Pein
Kristopher-Robin Kieling
u.a.
Links: Externer Link Homepage Angela Gerrits
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tintenfisch und Rolli 4:

Der Großkunde aus Übersee

Autor(en): Angela Gerrits
Auch unter dem Titel: Der Großkunde aus Übersee (4. Teil)
Der Soundkarten-Trick (1. Teil)
Ein abgekartetes Spiel (3. Teil)
Ein anonymer Hinweis (5. Teil)
Ein bombensicheres Alibi (2. Teil)
Produktion: NDR 1994 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Mitmachhörspiel
Regisseur(e): Hans Helge Ott
Inhaltsangabe: Worüber die Kinder dieses Mal stolpern, ist gar kein Kriminalfall. Genau genommen passiert nichts Ungesetzliches, und doch sind die Kinder empört. Marco alias "Rolli" und seine Freunde Nicole und Steffen erfahren von einer Riesen-Gemeinheit: Ein Händler, der einen kleinen Laden für Modelleisenbahnen hat, soll vertrieben werden. Der alte Mann ist verzagt und eingeschüchtert, nachdem er erfahren hat, dass sich der ihm benachbarte Baumarkt vergrößern will. Lächerlich klein ist die Entschädigungssumme, die dem Mann angeboten wird, wenn er seinen Laden aufgibt. Doch er scheint entschlossen, den Vertrag zu unterschreiben: "Es hat ja doch alles keinen Sinn mehr." Als die Kinder miterleben, wie rücksichtslos der Baumarkt-Chef und sein Pressesprecher vorgehen, schmieden sie einen kühnen Plan. Aber wird dieser gelingen?
Mitwirkende:
Siemen Rühaak
Ursula Hinrichs
Wilfried Dziallas
Philip Huth
Elena Pein
Kristopher-Robin Kieling
u.a.
Links: Externer Link Homepage Angela Gerrits
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tintenfisch und Rolli 3:

Ein abgekartetes Spiel

Autor(en): Angela Gerrits
Auch unter dem Titel: Der Großkunde aus Übersee (4. Teil)
Der Soundkarten-Trick (1. Teil)
Ein abgekartetes Spiel (3. Teil)
Ein anonymer Hinweis (5. Teil)
Ein bombensicheres Alibi (2. Teil)
Produktion: NDR 1994 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Mitmachhörspiel
Regisseur(e): Hans Helge Ott
Inhaltsangabe: Eine besonders harte Krimi-Nuss gibt es für Marco und seine Freunde, die Schausteller-Kinder Nicole und Steffen, dieses Mal zu knacken: Diebe sind unterwegs! Auf dem Rummelplatz werden mehrere Schausteller bestohlen. Eigentlich müssten die Gauner wissen, dass es an die Existenz der Bestohlenen geht, wenn eine oder mehrere Tageseinnahmen geklaut werden. Wer macht so etwas? Marco, Nicole und Steffen haben sich fest vorgenommen, die Täter zu überführen. Sie beginnen mit einer knallharten Ermittlungsarbeit: Ist Rudi, der beim Fahrgeschäft "Tintenfisch" als neue Aushilfe arbeitet, wirklich so freundlich, wie er wirkt? Oder steckt womöglich eine Kinderbande hinter den Diebstählen? Weil die Ermittler nichts unversucht lassen wollen, werden auch ungewöhnliche Methoden ausprobiert, auf die die Polizei nicht kommen würde: Vielleicht hat ja die Wahrsagerin Roswitha eine Idee und kann den Täter mit ihren seherischen Kräften überführen.
Mitwirkende:
Siemen Rühaak
Ursula Hinrichs
Wilfried Dziallas
Philip Huth
Elena Pein
Kristopher-Robin Kieling
u.a.
Links: Externer Link Homepage Angela Gerrits
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tintenfisch und Rolli 2:

Ein bombensicheres Alibi

Autor(en): Angela Gerrits
Auch unter dem Titel: Der Großkunde aus Übersee (4. Teil)
Der Soundkarten-Trick (1. Teil)
Ein abgekartetes Spiel (3. Teil)
Ein anonymer Hinweis (5. Teil)
Ein bombensicheres Alibi (2. Teil)
Produktion: NDR 1994 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Mitmachhörspiel
Regisseur(e): Hans Helge Ott
Inhaltsangabe: Eigentlich hat Marco gute Laune. Doch dann bekommt er wieder mal zu spüren, wie mühselig der Alltag für einen Rollstuhlfahrer ist. Ein Autofahrer hat rücksichtslos geparkt. Der Wagen versperrt "Rolli" den Gehweg und zwingt ihn, auf die Straße auszuweichen. Das ist kraftraubend und gefährlich. Was diese Situation mit einem Verbrechen zu tun haben könnte, dämmert Marco erst viel später, als er von einem Juwelenraub hört. Mit Steffen und Nicole beginnt er, auf eigene Faust zu ermitteln. Und die beiden Freunde können ihrerseits eine bedeutsame Beobachtung beitragen: Im Fahrgeschäft ihrer Eltern, dem "Tintenfisch", fällt ihnen eine Frau auf, die sich unmöglich benimmt. Ist sie ein wenig übergeschnappt oder könnte sie einen Grund haben, um jeden Preis auffallen zu wollen?
Mitwirkende:
Siemen Rühaak
Ursula Hinrichs
Wilfried Dziallas
Philip Huth
Elena Pein
Kristopher-Robin Kieling
u.a.
Links: Externer Link Homepage Angela Gerrits
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tintenfisch und Rolli 1:

Der Soundkarten-Trick

Autor(en): Angela Gerrits
Produktion: NDR 1994 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Mitmachhörspiel
Regisseur(e): Hans Helge Ott
Inhaltsangabe: Drei Kinder bilden ein Team, das dem Bild der perfekten "Kinderermittler" üblicher Krimiserien überhaupt nicht ähnelt. Wer sind die Hauptpersonen der Reihe? Der 13jährige Marco, genannt Rolli, ist auf den Rollstuhl angewiesen und lebt bei seinem Vater. Marco ist Computer-Freak. Sein Spezialgebiet sind Sounds und Stimmen, und wenn's drauf ankommt, kann er seine Stimme auf "erwachsen" trimmen, was ihm zum Beispiel am Telefon den nötigen Respekt verschafft. Marcos beste Freunde sind Steffen und Nicole, Spitzname "Tintenfisch". Ihre Eltern sind Schausteller auf Jahrmärkten. Ihr Fahrgeschäft heißt "Octopus", die rasanten Gondeln sehen aus wie Tintenfische. "Tintenfisch und Rolli" - gemeinsam sind sie stark. In der ersten Folge legen sie einen rücksichtslosen und hinterhältigen Vermieter auf's Kreuz.
Mitwirkende:
Philip Huth
Elena Pein
Kristopher-Robin Kieling
Siemen Rühaak
Ursula Hinrichs
Wilfried Dziallas
Harald Halgardt
u.a.
Links: Externer Link Homepage Angela Gerrits
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Inserat

Autor(en): Natalia Ginzburg
Produktion: DRS 1968 89 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Hans Jedlitschka
Übersetzung: Alice Vollenweider
Inhaltsangabe: Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Frau, die nach kurzer unglücklicher Ehe von ihrem Mann verlassen, das Vertrauen und die Freundschaft eines Mädchens gewinnt. Doch ergibt sich aus einem zufälligen Zusammentreffen dieses Mädchens mit dem früheren Ehemann eine Beziehung, von der die Ältere auf doppelt schmerzliche Weise ausgeschlossen bleibt.
Mitwirkende:
Teresa Maria Becker
Elena Anneliese Betschart
Lorenzo Otto Mächtlinger
Giovanna Edith Bussmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Inserat

Autor(en): Natalia Ginzburg
Produktion: ORF 1969 54 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Klaus Gmeiner
Bearbeiter: Leonhard Paulmichl
Übersetzung: Alice Vollenweider
Inhaltsangabe: Früher war Theresa Statistin beim Film. Sie stand immer am Eingang der Cinecitta und wartete, bis jemand sie wollte. Sie verdiente, aber sie war voller Hoffnung. Und dort, in Cinecitta, lernte sie Lorenzo kennen. Sie zogen zusammen. Dann, eines Tages, verschwand Lorenzo plötzlich. Er sagte, er wolle nur rasch Zigaretten kaufen. Nach langer Zeit taucht Lorenzo wieder auf. Er hat sich kaum verändert, aber bei Theresa, die sich nach ihm verzehrt hat, hat die Zeit tiefe Spuren hinterlassen.
Mitwirkende:
Teresa Annemarie Düringer
Elena Dietlindt Haug
Giovanna Maria Bern
Lorenzo Wolfgang Weiser
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jeff Koons

Autor(en): Rainald Goetz
Produktion: SWR/NDR 1999 77 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Oliver Sturm
Bearbeiter: Oliver Sturm
Komponist(en): Gerd Bessler
Regieassistenz: Birgit Kehrer
Dramaturgie: Klaus Schmitz
Ton: Gertraude Paasche
Ton: Daniel Senger
Schnitt: Andrea Frommhagen
Schnitt: Regina Kraus
Inhaltsangabe: Eine Galerie, eine Bar, eine Tanzfläche, ein Atelier und der Görlitzer Bahnhof: An diesen Orten läßt Rainald Goetz ein Panorama des Sprechens in der Gegenwart entstehen, ein Stimmenwerk des zeitgenössischen Bewusstseins. Der Titel "Jeff Koons" läßt sich als Motto verstehen: das Verfahren von Goetz, das Banale, das Peinliche und das Billige des Alltags, die klischeehaften Sehnsüchte und unechten Bedürfnisse der Zeitgenossen als Material zu benutzen und kalt auszustellen, ähnelt der Konzeptkunst des amerikanischen Künstlers Jeff Koons.
Die Lawine der Sätze, Satzfetzen und Worte rollt heran, bildet Reime, Rhythmen und die Rudimente einer Liebesgeschichte, die wieder zerfällt. Szenen, Gedichte, Theorien und Märchen formen sich und verschwinden in der Wortschwemme. Unterdessen sitzt der Künstler im Büro. Er lässt die Sekretärin Kaffee kochen und die Unterkünstler malen, während er selbst am Telefon die "Präzisierung des irgendwie Diffusen" organisiert.
Das Spektrum der Stimmen: vom bürgerlichen Kunstpublikum über hedonistische Kneipenbesucher und selbststilisierte Aussteigertypen bis hin zu den Alkis. Die Stimmen-Fetzen sind im Kopf des Autors, der auch sich selbst in Szene setzt, an sich selbst die Störung und die Negativität registriert.
Mitwirkende:
Schreiber Jens Wachholz
Frau 1 Kathrin Angerer
Frau 2 Fritzi Haberlandt
Frau 3 Astrid Meyerfeldt
Frau 4 / Sponsorendank Katja Teichmann
Frau 5 Mira Partecke
Mann 1 Sven Walser
Mann 2 Konstantin Graudus
Mann 3 Guido Lang
Mann 4 / Betrunkener Jürgen Elbers
Mann 5 Martin Engler
Maler / König Traugott Buhre
Schatz, seine Frau Swetlana Schönfeld
Journalistin Maren Kroymann
ihre Bekannte Wiebke Frost
Kritiker 1 Gerd Wameling
Kritiker 2 / Intellektueller: Frank Arnold Galerist / älterer Mann Thomas Thieme
Wagner / Journalist Andreas Mannkopff
Einlasser an der Disco Ronald Kukulies
Barkeeper / Angestellter 2 August Diehl
Typ 1 Tayfun Bademsoy
Typ 2 Romas Pauls
Schülerin 1 / PR Managerin Elena Uhlig
Schülerin 2 Katja Zinsmeister
Gott / Gebückter 4 Andreas Abel
Gebückter 1 Heinz Kreitzen
Gebückter 2 Peter Röntgen
Gebückter 3 Frederic Kuhlmann
gebückte Frau Ulrike Beran
Angestellte 1 / Fräulein Maria Hartmann
Angestellte 2 / Modell Annette Klose
Angestellter 1 / Filmer Hans Diehl
Angestellter 3 / Besucher 1 Oliver Siebecke
Unterkünstler Balduin Baas
junger Journalist Klaus-Peter Grap
Besucher 2 Frank Panhans
Besucher 3 Wolfgang Condrus
Besucherin 1 Kerstin Reimann
Besucherin 2 Solveig Müller
Besucherin 3 Bärbel Röhl
Grafikerin Cristin König
Amerikaner Eric Hansen
eingelassener Galerist / Assistent Raiko Küster
Händler Udo Schenk
alte Frau Gudrun Okras
Ansagerin Brigitte Goebel
Motto Leslie Malton
Motto Jarreth Merz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Russland-Megadeal oder Gulag to Go

Autor(en): Florian Goldberg
Heike Tauch
Auch unter dem Titel: Gulag to Go (Zusatz)
Produktion: WDR 2010 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Heike Tauch
Komponist(en): Jörg Gollasch
Inhaltsangabe: Sieben russische Oligarchen finden auf groteske Weise den Tod, ohne dass die zuständigen Behörden ermitteln. Zwei Reporter stellen eigene Nachforschungen an und werden fündig: Besagte Oligarchen hatten ein "Konsortium zur Großen Vaterländischen Erneuerung" ins Leben gerufen, das der rückständigen heimischen Industrie den Sprung ins 21. Jahrhundert ermöglichen sollte. Eine deutsche Projektentwicklungsfirma wurde beauftragt, russische Alleinstellungsmerkmale zu identifizieren. So entstand das Konzept "Gulag to Go", das ein weltweiter Exportschlager mit unzähligen Franchisenehmern zu werden versprach - bis die Auftraggeber plötzlich tot sind. Was ist geschehen? Ist überhaupt etwas geschehen?
Mitwirkende:
Mitglieder der Projektentwicklungsgesellschaft Franz Binder
Mitglieder der Projektentwicklungsgesellschaft Karin Kuschik
Mitglieder der Projektentwicklungsgesellschaft Hendrik Röder
Mitglieder der Projektentwicklungsgesellschaft Tamara Ralis
Mitglieder der Projektentwicklungsgesellschaft Florian Goldberg
Mitglieder der Projektentwicklungsgesellschaft Julian Scholl
Witwe Elena Kursinskaja Elena Knipp
Professor Marcus Hooper Marcus Hooper
Finanzexperte Paul Petziger Georg Scharegg
Killer Roman Leitner-Shamov
Nachrichtensprecherin Eva Corell
Reporterin Dunja Arnaszus
Reporter Ulrich Noethen
Vokalistin Natascha Oberkorn
Übersetzung Elena Knipp
Links: Externer Link Homepage von Heike Tauch
Externer Link Homepage von Heike Tauch
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

N.Y. 48th Floor - Medienkomposition

Autor(en): Heiner Grenzland
Auch unter dem Titel: Medienkomposition (Untertitel)
Produktion: EIG (i.A. DLR/SFB) 2000 32 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Sprache: Vielsprachig
Regisseur(e): Heiner Grenzland
Komponist(en): Heiner Grenzland
Ton und Technik: Venke Decker
Ton und Technik: Martin Seelig
Ton und Technik: Thomas Werner
Ton und Technik: Kalle Meister
Produktionsassistenz: Anna Maria Hafner
Regieassistenz: Bettina Reiser
Inhaltsangabe: Ausgehend von einem Poem ("A room - nothing more") entwickelte Heiner Grenzland eine vielsprachige Reflexion über die Selbstwahrnehmung in der Stille und und in der Leere. In einer Monologpassage heißt es: "Die Welt umringt mich und dringt durch mich hindurch. Dennoch befinde ich mich in einer eigenartigen Distanz zum Leben. Es erscheint mir fremd, als würde ich nicht daran teilnehmen - bedeutungsloses, eine Struktur nur, wie das versponnene Netzwerk, welches der Regen auf mein Fenster zeichnet." Sprache, Geräusche und Musik sind zu einem poetischen Ganzen verwoben, das Stück lädt ein zu einer akustischen Meditation.
Mitwirkende:
Mitglieder des Ensemble Présence
Kontrabaß Enno Senft
Sprecher David Steffen
Sprecher Elena Uhlig
Sprecher Christian Gaul
Sprecher Yuki Iwamoto
Sprecher John Yamoah
Sprecher Alexandro Lorente
Sprecher Dominique le Parc
Links: Externer Link Homepage Heiner Grenzland
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Himmel ist bodenlos geworden

Autor(en): Judith Gross
Thomas Knoglinger
Produktion: ORF 2001 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Nikolaus Scholz
Inhaltsangabe: In einer verschneiten Winternacht prallt Thomas mit seinem Citröen frontal gegen einen LKW. Diagnose: Multiple Schädelfraktur. Es besteht akute Lebensgefahr. Nach der Erstversorgung befindet er sich in einem künstlichem Koma. Erst 15 Tage später werden die Medikamente reduziert und das Aufwachen beginnt. Die "Träume" im Koma, Stimmungen und Empfindungen von Thomas, seiner Lebensgefährtin Judith und den Freunden, bilden die Basis dieser authentischen Geschichte.
Mitwirkende:
Judith Ulrike Beimpold
Thomas Wolfram Berger
Jurist Karl Menrad
Mutter von Thomas Doris Mayer
Gendarm Kappl Peter Faerber
Zeuge 1 Yvette Dvorsak
Zeuge 2 Vladimir Steskal
Fahrgast 1 Peter Matic
Schaffner Hagnot Elischka
Partagas Rainer Frieb
Arzt Bernd Birkhahn
Krankenschwester Noemi Fischer
Michael Otto Clemens
Elena Marketa Modra
Peter Stefan Trdy
Gebhard André Blau
Sascha Manfred Fau
Shanna Josefine Male
Radiosprecherin Andrea Radakovits
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unter W@sser

Autor(en): Jean-Francois Guilbault
Andreanne Joubert
Produktion: SR/DLR 2015 77 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Anouschka Trocker
Komponist(en): Margareth Kammerer
Bernd Jestram
Technische Realisation: Burkhard Pitzer-Landeck
Technische Realisation: Claudia Peyke
Regieassistenz: Pia Frede
Übersetzung: Frank Weigand
Inhaltsangabe: Louis ist 16 und träumt davon, ein Held zu sein. Als eine Lehrerin vergisst, sich aus dem internen Lehrer-Netzwerk auszuloggen, ergreift Louis diese Chance: Unter dem Decknamen Narzissus fordert er seine Mitschüler auf, ihre Wünsche zu schicken, Erfüllung garantiert. Eko, die Schul-Schönheit, testet Narzissus mit Erfolg und behauptet bald, sie seien ein Paar. Doch wer ist Narzissus wirklich? Das fragt sich auch Ekos Konkurrentin Sedna. Wenn sie nicht Narzissus' Treiben im Internet verfolgt, trainiert sie, unter Wasser möglichst lange die Luft anzuhalten. Doch aus dem Spiel wird für alle drei Ernst. Einsamkeit unter Jugendlichen, Pseudo-Nähe durchs Internet, realitätsferne Rollenvorbilder - diese Themen verknüpfen die beiden Autoren gekonnt zu einem temporeichen und aktuellen Hörspiel.
Mitwirkende:
Max Mauff
Marija Mauer
Elena Berthold
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unter Wasser

Autor(en): Jean-François Guilbault
Andreanne Joubert
Produktion: SR/DLR 2015 77 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Anouschka Trocker
Komponist(en): Margareth Kammerer
Bernd Jestram
Übersetzung: Frank Weigand
Inhaltsangabe: Louis träumt davon, ein Held zu sein. Sedna trainiert, unter Wasser die Luft anzuhalten.
Louis träumt davon ein Held zu sein. Als seine Lehrerin vergisst, sich aus dem Intranet auszuloggen, ergreift er seine Chance: Unter dem Decknamen Narzissus fordert er seine Mitschüler auf, ihm ihre Wünsche zu schicken, Erfüllung garantiert. Eko, die Schul-Schönheit, testet Narzissus mit Erfolg und behauptet bald, sie seien ein Paar. Doch wer ist Narzissus wirklich? Ekos Konkurrentin Sedna trainiert, unter Wasser die Luft anzuhalten. Aus dem Spiel wird Ernst.
Mitwirkende:
Max Mauff
Marija Mauer
Elena Berthold
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Evacuation of Nada

Autor(en): Ira Hadžić
Produktion: EIG 2019 14 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Komponist(en): Nikolai Meinhold
Inhaltsangabe: Aussprache als Musik: Sieben Stimmen sprechen denselben Text. Jede hat einen anderen Akzent. Aus den klanglichen Differenzen komponiert die Künstlerin Ira Hadžić ein Hörstück über die Grenzen von Sprache und deren Auflösung.
Mitwirkende:
Flügel, Zimbalon Nikolai Meinhold
Stimme, Live Elektronik Ira Hadžić
Posaune Hilary Jeffrey
Waldhorn Elena Margarita Kakaliagou
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Stammbaum des Bösen

Autor(en): Jan Hartmann
Produktion: WDR 1996 75 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Klaus Mehrländer
Komponist(en): Jochen Scheffter
Caspar Brötzmann
Regieassistenz: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Helga Pfetsch
Mitwirkende:
Elena Lena Stolze
Bredow Michael Tregor
Milena Heidy Forster
Ivo Drago Ragutin
Danilo Stefan Wigger
Stjepan Rudolf Wessely
Isolde Barth
Eva Maria Bayerwaltes
Susanne Czepl
Annika Nowakowitsch
Ingo Hülsmann
Helmut Stange
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Leda-Projekt

Autor(en): Alban Nikolai Herbst
Produktion: SFB 1996 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Martin Daske
Komponist(en): Martin Daske
Mitwirkende:
Jeannette Astrid Kohrs
Computer Tommaso Cacciapuoti
Mutter Heide Kipp
Elena Cordes Barbara Adolph
Meiners Jürgen Thormann
Leutnant Falilou Seck
Passanten Birgit Frohriep
Passanten Günter Drescher
Passanten Fritz Hammer
Links: Externer Link Alban Nikolai Herbsts Weblog
Externer Link Homepage Martin Daske
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Familienglück

Autor(en): Richard Hey
Produktion: WDR 1992 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Richard Hey
Inhaltsangabe: Für eine italienische Zeitung will Elena einen Artikel über einen jungen Mann schreiben. Sein Name: Arturo Farina, früher Arthur Brückmann. Der Sohn einer Regimegegnerin in der DDR wird aufgezogen von einem regimetreuen, der Partei ergebenen Karrieristen und ergreift schließlich vor dem Dogmatismus des Staates die Flucht. Er rettet einem jungen Italiener das Leben und wird daraufhin von dessen Vater, Rechtsanwalt Farina, adoptiert. Aber die Journalistin weiß, dass der so großzügige italienische Adoptivvater seit langem Kontakte zur »anderen Seite« hatte, zu der Seite, vor der Arthur Brückmann, jetzt Arturo Farina, vor langer Zeit geflüchtet war.
Mitwirkende:
Arthur Kai Hufnagel
Elena Elettra de Salvo
Renzo Alfonso Turco
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Texte für nichts

Autor(en): Reinhard Jirgl
Michael Wertmüller
Produktion: DLR 2014 44 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Komponist(en): Michael Wertmüller
Inhaltsangabe: Wuchernde Sprachgebilde, gestörte Lesbarkeiten und eine eigenwillige, lautmalerische Orthografie. Die Texte von Reinhard Jirgl führen geradewegs in das Innerste der Sprache: Zu ihrer Form. Der Komponist Michael Wertmüller treibt diese Extraktionsprozesse noch weiter voran: In das immanent Akustische des Geschriebenen.
"was für Worte: !alt, !Beispiel. Nun sind es meine Worte geworden. Keine mildernden Umstände. Keine Gnade. Keine Goldenen Brücken. Kein Goldrausch. Alles Gold ist zu Billigpreisen für den Handel freigegeben & zu Papier gepresst wie buntes Herbstlaub gefallen in den Stürmen der Konjunk-Tour. Können nicht helfen, können nicht gewinnen. So lass den Wald, lass Dämmerung beginnen." (Reinhard Jirgl)
Mitwirkende:
Elena Jansen
Dorothee Marecki
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

20 Zigaretten

Autor(en): Marcy Kahan
Produktion: WDR 2007 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Thomas Werner
Übersetzung: Mariana Leky
Inhaltsangabe: Oscar raucht - viel und gerne und mit Stil. Eigentlich ist Rauchen das Einzige, was der britische Gentleman und Lebenskünstler wirklich gut kann. Doch davon gilt es sich nun zu verabschieden: Seine große Liebe Suki will ihn nur heiraten, wenn er dem Rauchen abschwört. Widerwillig begibt er sich also in eine Privatklinik, um sich der sogenannten "20-Zigaretten-Methode" zu unterziehen: Anhand der 20 wichtigsten Zigaretten im Leben des Patienten wird dessen Biografie aufgerollt. Für Oscar beginnt eine Reise durch die Vergangenheit. Frauen und Jobs kamen und gingen - aber warum war sein Freund Milo ihm immer eine Zigarettenlänge voraus? 20 Zigaretten später lichtet sich der Rauch, und Oscar sieht klarer.
Mitwirkende:
Oscar, jung Lorenzo Liebetanz
Oscar, 18-39 Jahre Jona Mues
Oscar, 45-59 Jahre Dietmar Mues
Milo, 14 Jahre Davide Brizzi
Milo, 20-27 Jahre Hans Löw
Milo, 39-60 Jahre Jürg Löw
Dr. Roth Jele Brückner
Suki Sascha Icks
Mutter Caroline Schreiber
Vater Michael Evers
Lisa Camilla Renschke
Michelle Elena Pomp
Philippe Thomas Clemens
Caroline Katherina Wolter
Emilio Mark Zak
Mel Therese Dürrenberger
Paolo Fabio Sarno
Jason Denis Moschitto
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Niemand hat gesagt, es ist einfach

Autor(en): Juliane Kann
Produktion: WDR 2017 40 Min. (Stereo) -
Regisseur(e): Juliane Kann
Technische Realisation: Jeanette Wirtz-Fabian
Technische Realisation: Rike Wiebelitz
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Dramaturgie: Christina Hänsel
Inhaltsangabe: Rosa und Kaspar sind ein Paar, während Zahra und Einhorn das schon hinter sich haben. Doch auch diese Zustandsbeschreibung ist brüchig, denn Beziehungen sind weit davon entfernt, statisch zu sein - und Eltern taugen nicht so richtig als Role- Model.
Eine medikamentensüchtige Künstler-Mutter, ein Vater, der in seinem Sohn Freund und Ratgeber sucht, eine Operndiva, die nun für ihren jugendlichen Liebhaber häuslich wird, ein schwules Paar, das heterosexuelle Spießerkonstellationen aufleben lässt. Dazwischen: Jugendliche, die nach ihrer Rolle suchen, wo die Rolle „Kind“ noch von ihren Eltern besetzt ist.
Mitwirkende:
Rosa Kim Schnitzer
Nella Sithembile Menck
Zahra Janina Stopper
Stephane Ulrich Hoppe
Carlo Sebastian Reiß
Einhorn Elena Schmidt
Kaspar Moritz Peschke
Hannes Roman Knizka
Moritz Bernardo Arias-Porras
Miriam Judith Hoersch
Sandra Juliane Kann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Eine Frau ein Traum - Kein Requiem

Autor(en): Marie-Therese Kerschbaumer
Auch unter dem Titel: Kein Requiem (Untertitel)
Produktion: SR 1989 67 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Ursula Langrock
Ton: Werner Klein
Schnitt: Gisela Jahr
Regieassistenz: Regina Moths
Inhaltsangabe: Ein Requiem wird bestellt. Die Frau, die Verletzte, die von Rettungsmännern abtransportiert wird, weigert sich, es zu komponieren. Ins Totenreich ist es nur noch ein kleiner Schritt. Ein zynischer Sprecher begleitet sie auf ihrem Weg durch die Ebenen des Krankenhauses, die gleichzeitig die Ebenen ihres Gedächtnisses, ihrer Todesagonie sind. Chöre, "Giganten" tauchen auf und fordern die Menschenrechte, Biologen im Genlabor, Ärzte, eine Sozialarbeiterin und Kinderstimmen - ist das schon der Hades? Am Ende steht kein Requiem.
Das Hörspiel ist dem Andenken der ANC-Vertreterin Dulcie September gewidmet, die am 29. März 1988 in Paris ermordet wurde.
Mitwirkende:
Die Verletzte Donata Höffer
Reisebegleiter Gerd Wameling
Rettungsmänner / Chor Joachim Jung
Rettungsmänner / Chor Ralph Schwachmayer
Rettungsmänner / Chor Markus Hoffmann
Rettungsbote Thomas Lang
Aufnahmebeamtin Brigitte Goebel
Aufnahmearzt Jürgen Holtz
Sozialhelferin Sabine Postel
Biologen Bodo Primus
Biologen Michael Hanemann
Frau Marianne Weber-Riedel
Mann Jochen Senf
Mädchen Elena Schock
Knabe Oliver Meimeth
Dulcie September Marianne Rogée
Olympe de Gouges Ulrike Bliefert
Ulrike Meinhof Heidemarie Rohweder
Antonio Gramsci Edgar M. Böhlke
Schlagzeug Stefan Konrad Müller
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gastspiele mit Meerblick

Autor(en): Ingomar von Kieseritzky
Produktion: HR 2003 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Irene Schuck
Inhaltsangabe: Treibt man ein Lebensprinzip zu weit, kann Schaden entstehen, selbst wenn es sich um so strenge, epikureische Prinzipien handelt wie das alte Gespann Unlustvermeidung und Lustgewinn. So können sich als Resultat auch Verluste ergeben, die für das Leben tragisch sind.
Am Geburtstag des großen Gastrosophen Brillat-Savarin lädt der reiche Herr Blandel sieben exklusive Gäste zu einer Kreuzfahrt ein. Anlaß für die melancholisch-heitere Feier ist der Verlust seines Magens, auch der tapfere Darm funktioniert nicht mehr. Alle Gäste laborieren an Krankheiten, die man einem exzessiven Wohlleben verdankt. Aber Gastgeber Blandel hat sich ein für alle angenehmes Finale ausgedacht - einen gemeinsamen Schiffsuntergang nach einem opulenten Mahl, denn, so sagt Blandel, warum sollte man mit beschädigten Schleimhäuten noch leben wollen? Mit einer mürrischen Leber? Einem verstockten Pylorus? Aber wie sagt einer der Überlebenden, der Kulturkritiker Nowack: "Auch das Subjekt leidet, nur dem Grundübel geht's gut."
Mitwirkende:
Nowack Rudolf Wessely
Seraphina Rumohr Angela Schmid
Blandel Ernst Jacobi
Dr. Phanto Peter Fricke
Buß Dieter Ranspach
Osuch Dino Jaculesco
Vera Elena Krankus
Unruh Reinhard Schulat
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der letzte Detektiv 42:

Abgesang

Autor(en): Michael Koser
Produktion: Kanzlei Dr. Bahr 2008 60 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Werner Klein
Inhaltsangabe: Babylon, 1. Mai 2017, der letzte Fall von Jonas.
Jonas hat Geburtstag. Er ist melancholisch, der Babylon-Blues hat ihn voll erwischt. In einem Monat muss er sein Büro-Apartment räumen, das Haus wird abgerissen. Das "Casablanca" ist schon seit Wochen geschlossen. Da klopft es an Jonas Tür. Judith steht vor der Tür, Judith?
Mitwirkende:
Jonas Bodo Primus
Sam Peer Augustinski
Karin Anselm
Katja Brügger
Gisela Ferber
Peter Romir
Uwe Friedrichsen
Andrea Lienau
Thomas Karallus
Vanida Karun
CHRIzzz Morgenroth
Klaus Nietz
Deef Pirmasens
Christian Stark
Angelika Thomas
Henning Venske
Peter Weis
Elena Wilms
Links: Externer Link Fan-Homepage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der letzte Detektiv 41:

Comeback

Autor(en): Michael Koser
Produktion: Kanzlei Dr. Bahr 2008 59 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Werner Klein
Inhaltsangabe: Babylon, 30. Dezember 2016:
Das Amt für freie Berufe aus Babylon will Jonas den Sozialstatus in Babylon entziehen, wenn er nicht bis zum Jahresende einen neuen Fall erhält.
Da bekommt er - zufälligerweise (?) - den Auftrag, in der Prekariats-Heimstatt Nummer Eins (PH 1) nach dem Rechten zu sehen, weil sich von dort lange niemand mehr gemeldet hat. Die Behörden in Babylon machen sich Sorgen.
Nur: Das PH 1 liegt in der Wildnis, weit außerhalb der Stadtgrenzen von Babylon...
Mitwirkende:
Bodo Primus
Peer Augustinski
Thomas Karallus
Vanida Karun
Werner Klein
Deef Pirmasens
Angelika Thomas
Henning Venske
Elena Wilms
Links: Externer Link Fan-Homepage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der letzte Detektiv 4:

Schlachthaus

Autor(en): Michael Koser
Produktion: BR 1984 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Heiner Schmidt
Inhaltsangabe: Babylon, Vereinigte Staaten von Europa: Eine Seltenheit in den Vereinigten Staaten von Europa, im "Escargot" gibt es noch einen menschlichen Oberkellner! Aber dort gibt es auch an diesem Tag Josef. Ein Gast. Und ein Witzbold - an der Oberfläche. An der gut frisierten, mani- und pedikürten, nach letzter Mode drapierten und bemalten Oberfläche. Ein Typ mit einer scheußlichen Angst. Und einem Anliegen: "Besorgen Sie mir eine Bauchspeicheldrüse! Sie liefern, ich zahle - jeden vernünftigen Preis!"
Sam schaut hinter die Oberfläche: Josef heißt Julian Brendel, ist von Beruf Para-Psychagoge. Aber was nützen diese Erkenntnisse, wenn Jonas den Zugang zum schwarzen Organmarkt nicht findet, weil Sam den Code für die Datenbank der Hygiene-Polizei nicht kennt ...?
Mitwirkende:
Jonas Bodo Primus
Sam Joachim Wichmann
Judith Delgado Karin Anselm
Präsident Tabasco Edwin Noël
Julian van Brendel Peter Fricke
Archimedes Guttapercha Günther Sauer
Mr. Crap Fred Klaus
Oberstleutnant Elena Posada Andrea Dahmen
Konsulatsbeamter Wilfried Klaus
Angestellte Andrea Rosenberg
Oberkellner Alexander Malachovsky
Barkeeper Heiner Schmidt
Soldat Selestino Sanchez
Frau Prof. Caligari Renate Grosser
Links: Externer Link Fan-Homepage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Traum-Lotse - Das Kino des Andrzej Wajda

Autor(en): Anja Krug-Metzinger
Auch unter dem Titel: Das Kino des Andrzej Wajda (Untertitel)
Produktion: WDR 2012 54 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Detlef Meissner
Inhaltsangabe: Das Feature begleitet Andrzej Wajda, Begründer der "Polnischen Filmschule" und Oscar-Preisträger, bei den Dreharbeiten seiner Produktion "Wałęsa". In Warschau und Danzig lässt Wajda den Aufstieg seines langjährigen Freundes und Weggefährten Lech Wałęsa vom Elektriker zum ersten frei gewählten Staatspräsidenten des Landes noch einmal aufleben.
Der Entstehungsprozess dieses Films, der Anfang 2013 in die Kinos kommen soll, vermittelt auch einen Rückblick auf Wajdas Gesamtwerk und dessen künstlerischen Quellen.
Mitwirkende:
Marianne Hoika
Thomas Huber
Peter Jecklin
Imogen Kogge
Effie Rabsilber
Elena Schmidt
Daniel Wiemer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Goldberg und das wunderbar wahnsinnige Weltbad

Autor(en): Benjamin Kuras
Produktion: SWR 2010 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Stefan Hilsbecher
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Inhaltsangabe: Der russische Milliardär Goligorsky liegt an einem strahlenden Oktobermorgen tot in einem Waldstück bei Baden-Baden. Was für ein Zufall, dass ausgerechnet David Goldberg, Scotland-Yard-Inspektor im Ruhestand, in der Nähe nach Steinpilzen sucht und die Leiche entdeckt.
Kommissarin Hilde Mackenzie vermutet, dass hinter dem Mord die russische Mafia steckt, und will den angeblich unlösbaren Fall möglichst schnell abschließen. Indes gehen Goldberg und seine Freundin Mrs. Goldstein im Hotel »Vier Jahreszeiten« weiteren Spuren nach. Denn Mrs. Goldstein hat Geburtstag und, dem Champagner seiŽs gedankt, eine außerordentlich lebhafte Fantasie. Und der pensionierte Inspektor hat nicht nur eine Schwäche für Pilze, sondern auch für perfekt gebaute Kriminalgeschichten. Als Ermittlerduo sind die beiden unschlagbar.
Mitwirkende:
David Goldberg Peter Fricke
Abigail Goldstein Leslie Malton
Hilde Mackenzie Rebecca Klingenberg
Elena Goligorsky Maria Thorgevsky
Rezeptionist Heinrich Giskes
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ins Gras gebissen

Autor(en): Ulrich Land
Produktion: DLR 2006 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Stefanie Lazai
Komponist(en): Paul-Friedrich Frick
Ton: Martin Eichberg
Schnitt: Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Alice Elstner
Inhaltsangabe: Geschäftsmann Brader ist in heller Aufregung, als er erfährt, dass Tochter Yvonne ein Verhältnis mit Manager Terz hat, der das Konkurrenzunternehmen "Spielwiese" leitet. In beiden Firmen wird Fertigrasen produziert. - Warum aber hat Terz den attraktiven Großauftrag für das Fußballstadion in Bremen seinem Wettbewerber überlassen?
Immerhin muss dort das WM-Eröffnungsspiel stattfinden, da im Münchener Stadion gravierende Konstruktionsmängel entdeckt wurden. Die Arbeiten in Bremen laufen auf Hochtouren, als in einer Rasenrolle eine Tote gefunden wird ...
Mitwirkende:
Claudia Weihe Andrea Sawatzki
Tom Resig Christian Gaul
Schorsch Brader Gerd Köster
Yvonne Brader Elena Uhlig
Terz Simon Böer
Scheitz Friedhelm Ptok
Sonja Calex Stephanie Eidt
Inge Dempter Claudia Mischke
Stadionsprecher Peter Davor
Guntram Jens Bohnsack
Links: Externer Link Homepage Ulrich Land
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jimi Bowatski hat kein Schamgefühl

Autor(en): Dirk Laucke
Produktion: WDR 2013 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Annette Kurth
Bearbeiter: Annette Kurth
Technische Realisation: Jonas Bergler
Dramaturgie: Georg Bühren
Regieassistenz: Julia Wolf
Inhaltsangabe: Eigentlich heißt er Jochen, aber alle Großen heißen Jimi. Hendrix. Dean. Morrison. Er hat seinen Job verloren. Was soll man machen? Bossnapping! Der Chef soll am eigenen Leib spüren, wie das ist, wenn einem von heut auf morgen die Lebensfreude genommen wird. Zusammen mit seinem arbeitslosen Freund Markus und mit einem Bolzenschussgerät bewaffnet, steht er dann im Wohnzimmer seines Arbeitgebers, für den er sein halbes Leben lang Gussteile gefeilt hat. Aber er trifft nur dessen Frau, die sich gerade mit Luc vom Escortservice vergnügt. Vier Verlierer in absurder Mission, und auch der Chef hat schon bessere Zeiten erlebt - eine Komödie vom Ende des Kapitalismus.
Mitwirkende:
Jimi Bowatski Jochen Nickel
Markus Oehrs Marc Hosemann
Elena Fassbender Hedi Kriegeskotte
Luc Florian Lukas
Mucki Jürgen Schornagel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Seymour

Autor(en): Anne Lepper
Auch unter dem Titel: Ein Stück für die Jugend Europas und die Jugend der Welt (Untertitel)
Produktion: WDR 2012 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Detlev Meissner
Technische Realisation: Matthias Fischenich
Technische Realisation: Steffen Jahn
Regieassistenz: Fabian Fleischer
Inhaltsangabe: Adipöse Einsamkeit nahe der Baumgrenze: Fünf Kinder in einem Sanatorium in den Bergen. Dr. Bärfuss hat strenge Regeln aufgestellt für die Kur, mit deren Hilfe sie abspecken und wieder zu richtigen, auch in die Welt unten passenden Menschen werden sollen. Alle Hoffnungen richten sich auf sein Erscheinen: Nur der Arzt kann einen Kurerfolg bescheinigen und so die Heimkehr ermöglichen. Bis dahin ist Durchhaltewillen gefragt. Leo, dem Neuankömmling, fällt es schwer, sich in die Abläufe einzufinden. Zusätzlich macht ihm zu schaffen, dass zuhause der dünne Cousin Seymour, der zudem bessere Noten schreibt, sein Zimmer übernommen hat - auch wenn die Eltern beteuern, das sei nur eine Zwischenlösung für die Dauer der Kur. Anne Lepper hat mit "Seymour" eine schräge Parabel geschrieben. Die fetten Kinder, mit denen wir vordergründig nichts gemein haben, wachsen sich aus zu prototypischen Leidensgestalten zeitgenössischer Existenz.
Mitwirkende:
Leo Jonathan Dümcke
Robert Daniel Rothaug
Heidi Torsten Peter Schnick
Oskar Sandra Gerling
Max Elena Schmidt
Epilogstimme Lisa Hagmeister
Stimme (weiblich) Susanne Barth
Stimme (männlich) Walter Gontermann
Professor Oskar Krüger
Krüger Valentin Brühl
Lohmann Sam Gerst
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Tonband des Kommissars Santi

Autor(en): Paolo Levi
Produktion: RB 1961 50 Min. (Mono) -
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Heinz Schimmelpfennig
Ton: Erich Warko
Übersetzung: Percy Eckstein
Inhaltsangabe: Vor zwei Jahren: Elena Borchi und Milo Markowitsch beginnen ein Verhältnis, heimlich, weil Elena noch nicht geschieden ist. Sie treffen sich in der Wohnung einer gewissen Christina. Als diese versucht, Milo Markowitsch zu erpressen, kommt es zu einer Auseinandersetzung, bei der die Erpresserin den Tod findet. Ein Unglücksfall, sie sei gestürzt, sagt Markowitsch. Plötzlich taucht die Tote bei Kommissar Santi auf. Elena und Milo werden vorgeladen und mit ihren Tonband-Aussagen von vor zwei Jahren konfrontiert.
Mitwirkende:
Kommissar Santi Helmut Peine
Elena Borchi Doris Schade
Milo Markowitsch Siegfried Wischnewski
Giampietri Herbert Steinmetz
Gräfin Santalia Haide Lorenz
Portiersfrau Elisabeth Kuhlmann
Christina Sonja Karzau
Polizist Ernst Rottluff
Mario Rudolf Fenner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Abi 21

Autor(en): Stella Luncke
Josef Maria Schäfers
Auch unter dem Titel: Die verlorene Generation (1. Teil)
Immer alles anders (3. Teil)
Neue Wege (2. Teil)
Produktion: DLR 2024 163 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Stella Luncke
Josef Maria Schäfers
Komponist(en): Josef Maria Schäfers
Ton: Stella Luncke
Ton: Josef Maria Schäfers
Inhaltsangabe: Die Serie zum Start ins Erwachsenenleben. Eine Langzeitdoku begleitet sechs Schüler:innen beim Abitur und in den Jahren danach. In Teil eins machen sie Abi unter Pandemiebedingungen. Und dann beginnt die Freiheit?
Raus aus dem Homeschooling, rein in die Abi-Prüfung. Die „Serie Abi 21“ schließt an die Vorgängerserie „Schule“ an. Damals machten die Autoren eine komplette Schullaufbahn von der Grund- bis zur Oberstufe im Schnelldurchgang durch und waren live dabei, als Corona das Schulleben auf den Kopf stellte. Während der vielen Stunden auf dem Schulhof und im Klassenzimmer haben sie Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena und Jago kennengelernt - sechs Schüler:innen aus dem Abijahrgang 2021 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Berlin-Charlottenburg. Ein kleiner Ausschnitt der Generation Z und sechs ganz unterschiedliche Persönlichkeiten. Mit ihnen haben sie ihre Langzeitbeobachtung fortgesetzt. Sie waren bei den Prüfungsvorbereitungen dabei, der lang ersehnten Abifeier und in den Jahren danach, in denen die Weichen gestellt werden und jede und jeder unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt. In Teil eins steht das Abi im Mittelpunkt.
Mitwirkende:
den Protagonist:innen Henry
den Protagonist:innen Kiki
den Protagonist:innen Stella
den Protagonist:innen Caro
den Protagonist:innen Helena
den Protagonist:innen Jago
Sprecher:innen Cathie Merschel
Sprecher:innen Urs Fabian Winiger
Chor Elena von Hoegen
Chor Enno Luncke
Chor Olga Luncke
Chor Diego Rollhäuser
Chor Frank Schültge
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Marlov - Rumänische Rhapsodie

Autor(en): David Zane Mairowitz
Produktion: WDR 2008 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Jörg Schlüter
Inhaltsangabe: Yevgeny Marlov, von der sowjetischen Obrigkeit im Moskau der 50er-Jahre geduldeter, aber wenig geliebter Privatdetektiv, erhält einen Auftrag von Nikita Chruschtschow.
In Bukarest, bei den "befreundeten sozialistischen Nachbarn", muss ein seltsamer Banküberfall aufgeklärt werden. Fünf Männer und eine Frau haben einen Lieferwagen ausgeraubt, der 1,5 Millionen Lei zur ungarischen Zentralbank transportieren sollte. Marlov hat seine Zweifel, denn für den Raub werden sehr bald jüdische Intellektuelle verantwortlich gemacht.
Nikita Chruschtschow wittert Gefahr - denn der spätere Diktator Ceaucescu greift bereits nach der Macht. Im dritten seiner Marlov-Krimis erinnert David Zane Mairowitz an eine wenig bekannte Episode aus der jüngeren Geschichte Rumäniens. Denn tatsächlich wurde 1959 in Bukarest ein Bankraub inszeniert und der sogenannten "Ionaid"-Bande untergeschoben - einer der umstrittensten politischen Fälle der kommunistischen Ära.
Mitwirkende:
Marlov Udo Schenk
Gefängniswärter Axel Gottschick
Erster Gefangener Hüseyin Michael Cirpici
Zweiter Gefangener Omar El-Saeidi
Junger Polizist Markus Kloster
Manja Maja Schöne
Chruschtschow Horst Mendroch
Catalina Judith Engel
Antoniu Daniel Berger
Ceausescu Volker Niederfahrenhorst
Elena Eva Spott
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Panama - Kanal als Schicksal?

Autor(en): Michael Marek
Sven Weniger
Produktion: WDR 2014 53 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Thomas Blockhaus
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Jeanette Wirtz-Fabian
Inhaltsangabe: Ohne ihn gäbe es Panama nicht. 1903 forcierten die USA seine Abspaltung von Kolumbien, um den geplanten Wasserweg zu kontrollieren. Heute ist Panama bekannt für Drogen und Finanzgeschäfte und investiert fünf Milliarden Dollar in den Ausbau des Kanals. Einst bildeten US-Militärs in der Kanalzone lateinamerikanische Offiziere im Foltern aus; später stürzten sie mit Manuel Noriega einen ihrer ehemaligen Schüler, der sich zum Diktator über die zentralamerikanische "Bananenrepublik" aufgeschwungen hatte. Panama verzeichnet heute einen ökonomischen Boom; trotz oder weil hier Geldwäsche weiterhin an der Tagesordnung ist. Eine neue Mittelschicht ist entstanden, doch es gibt neue Konflikte.
Mitwirkende:
Tonio Arrango
Martin Bross
Gregor Höppner
Hans Gerd Kilbinger
Elena Galindo y Killmer
Jochen Kolenda
Oscar Ortega Sánchez
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Rojava - Freiwillig in den Krieg

Autor(en): Matthias Naumann
Produktion: WDR/DLR 2020 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Johannes Wenzel
Matthias Naumann
Komponist(en): Katharina Pelosi
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer
Technische Realisation: Werner Jäger
Regieassistenz: Sascha von Donat
Regieassistenz: Tim Müller
Dramaturgie: Christina Hänsel
Inhaltsangabe: Welcher Zweck heiligt welche Mittel? Wofür kann/soll/muss man kämpfen? Muss man kämpfen? Menschen zurück aus dem Krieg in Nordsyrien erzählen.
Seit dem Sommer 2014 und insbesondere seit der Rückeroberung der Stadt Kobanê vom IS sind zahlreiche europäische und amerikanische Freiwillige in die kurdische Autonomieregion Rojava in Nordsyrien gegangen, um dort medizinisch oder militärisch zu unterstützen. Sie kamen meist aus politischen Gründen, um am Aufbau einer neuen basisdemokratischen und gleichberechtigten Gesellschaft teilzunehmen und diese im Krieg gegen die Islamisten zu verteidigen. Das Hörspiel erzählt die Geschichten einiger dieser Freiwilligen.
Mitwirkende:
Elena Schmidt
Theresa Henning
Olivia Stutz
Karoline Stegemann
Dela Dabulamanzi
Agnes Mann
Alexander Khuon
Marcel Kohler
Ferhat Keskin
Orhan Müstak
Mehmet Merik Yilmaz
Heisam Abbas
Fabian Gerhardt
Camill Jammal
Matthias Kelle
Ingo Tomi
Eva Bay
Lou Strenger
Erol Afsin
Nikolaus Benda
Justus Maier
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Europas längster Sommer

Autor(en): Margareth Obexer
Produktion: WDR 2018 30 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Gerrit Booms
Technische Realisation: Rike Wiebelitz
Technische Realisation: Steffen Jahn
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Inhaltsangabe: Über das Leben als europäische Einwanderin
Wann ist ein Ausländer ein „echter“ Ausländer? Wie hochdeutsch muss Sprache sein, um ein Muttersprachler zu sein? Kann man Freizügigkeit bescheinigen? Und wo ist dieses freie Land, das den schönen Namen Europa trägt? Eine junge Frau sitzt im Zug aus ihrer Heimat Südtirol nach Berlin, wo sie ihre deutsche Einbürgerungsurkunde in Empfang nehmen wird. Erinnerungen an die Stationen einer Einwanderung – in ein neues Land und in die eigene Sprache, in ein selbstgewähltes Leben und eine europäische Idee. Kurz vor dem Brenner steigen sechs junge Männer zu. Sie könnten auf dem Weg zum Fußball sein. Oder zum Shopping. Sie sind es nicht. Was trennt diejenigen, die es nach Europa zieht, von denjenigen, die innerhalb Europas migrieren? Was ist all jenen gemeinsam, die einmal gegangen sind und seither versuchen, anzukommen? Maxi Obexer stellt in ihrem Hörspielessay grundlegende Fragen zu Identität und Zugehörigkeit, zu Grenzen und Grenzüberschreitungen, zum Auswandern und Einwandern. Und antwortet mit ihrem eigenen Leben.
Mitwirkende:
Maxi Margareth Obexer
Hoff, Beamter Glenn Goltz
Christiane Katharina Schmalenberg
Alex, junge Frau Julia Schäfle
Elena, jung mit russischem Akzent Valentina Rekowski
Frau (Establishment) Bettina Engelhardt
Bayer, Mann mit bayrischem Akzent Bert Cöll
ital. Journalistin Luciana Caglioti
Links: Externer Link Homepage Margareth Obexer
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Isolation Island

Autor(en): Pia Palme
Produktion: ORF 2020 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Pia Palme
Inhaltsangabe: Das Radiostück kreist um die Themen Grenzen, Rückzug, Einsamkeit, Entgrenzung, und versteht sich als Reisebericht von einer Dämmerungslinie. Speziell für das Ö1 Kunstradio ist ein poetischer Radio-Track aus Field Recordings, Soundperformances, Kompositionen, Sprache und Bassblockflöte entstanden. --- Die in Wien geborene Komponistin Pia Palme lebte im November 2018 einsam auf der kleinen, entlegenen Insel Örö im finnischen Archipelago. Örö ist sowohl streng geschützter Naturpark wie auch Militärstützpunkt, und besonders in der kalten Jahreszeit kaum bewohnt.
Pia Palme hat viele Aufnahmen der Insel gemacht, sowie Texte und Material gesammelt. Zusätzlich hat sie Aufnahmen von Performances auf der Insel in ihr Radiostück einfließen lassen, sowie Ausschnitte von ihrer Lecture Performance beim aNOther Festival in Wien.
Weiters zu hören sind Aufnahmen mit Musikerinnen des Ensemble 'airborne extended', die zum Teil im Wiener Funkhaus entstanden sind, sowie die Sängerin Anna Clare Hauf und die historischen Oboeninstrumente von Molly McDolan und Ana Inés Feola.
Mitwirkende:
Stimme und Bassblockflöte Pia Palme
Stimme Anna Clare Hauf
barocke Oboeninstrumente Molly McDolan
barocke Oboeninstrumente Ana Inés Feola
Ensemble airborne extended .
Blockflöten Caroline Mayrhofer
Bassflöte Elena Gabbrielli
Harfe Tina Žerdin
Cembalo Sonja Leipold
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Brandstifter

Autor(en): Sara Paretsky
Produktion: SWF 1995 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Ulrich Lampen
Bearbeiter: Angelika Kaps
Übersetzung: Dietlind Kaiser
Inhaltsangabe: Ein neuer Fall für V. I. Warshawski! In Chicago ist die Seniorenpension INDIAN ARMS abgebrannt, und die eigensinnige Privatdetektivin soll nach einem Baby ermitteln, das in den Flammen umgekommen sein könnte. Kurz darauf aber wird ihre Auftraggeberin - eine Heroinsüchtige - tot auf einer Baustelle aufgefunden. Die Spuren führen zu einer zwielichtigen Baufirma, die auch in der heißen Phase des Chicagoer Wahlkampfes tüchtig mit Wahlspenden mitmischt. Ein Versicherungsmakler und ein Polizist zeigen ebenfalls reges Interesse an dem Fall - und an V. I. Warshawski; aber auf welcher Seite stehen sie? Ein tödliches Verwirrspiel beginnt, in das die Detektivin mehr verwickelt wird, als ihr eigentlich lieb ist. Schließlich wird sie sogar selbst Opfer eines Attentats ...
Mitwirkende:
Vic Warshawski Maren Kroymann
Elena, Vics Tante Gisela Trowe
Michael Furey Siemen Rühaak
Rosalyn Fuentes Verena Buss
Cersi Ramsey Sabine Niethammer
Robin Bessinger Dietmar Mues
Lotty Herschel Christiane Bachschmidt
Mr. Contreras Wolfgang Hepp
Ernie Wunsch Manfred Meihöfer
Ron Grasso Jürgen Rohe
Murray (Reporter) Christian Brückner
Männliche Stimme Ulrich Lampen
Sekretärin Conchita Soares
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Parole V - Eine feministische Verstärkung

Autor(en): Katharina Pelosi
Produktion: WDR/DLR/Pact Zollverein Essen 2019 36 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Katharina Pelosi
Komponist(en): Katharina Pelosi
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Olaf Dettinger
Technische Realisation: Rike Wiebelitz
Technische Realisation: Steffen Jahn
Technische Realisation: Sebastian Nohl
Regieassistenz: Stefan Kordes
Regieassistenz: Verena Katz
Sound-Design: Katharina Pelosi
Inhaltsangabe: Doku-Hörspiel über Widerstandsstrategien
Draußen wird alles immer schlimmer: Das Klima spielt verrückt, die Politik auch und die globalen ökonomischen Zusammenhänge sind gar nicht mehr greifbar. Was tun? Resilienz ist das Zauberwort. Ein Appell an die individuelle Widerstandskraft.
Denn drinnen, in den Küchen und Wohnzimmern, läuft es doch gar nicht so schlecht, oder? Frauen und Mädchen kümmern sich umeinander, träumen vom Atmen unter Wasser, Schwimmen in der Luft oder einem eigenen Label. Gegen alles, was nervt, schreien sie zurück: gegen Haushalt, Islamophobie, Zeitnot oder schlechte Politik. 'Parole V' zeigt ihre Strategien im Vergrößerungsglas und setzt den neoliberalen Durchhalte-Apellen polyphone Parolen entgegen.
Was soll die Stadt hören? Was sind die Tricks? Wovon träumt ihr? Und wen schreit ihr an? Über Städtegrenzen und Generationen hinweg, durch Biographien hindurch klingt die Parole: netzwerken, träumen, schreien, Krisen aushalten, kümmern, auf die Strasse gehen – und das vielstimmig!
Das Hörspiel basiert auf einer Audioinstallation, die gemeinsam mit Frauen und Mädchen im Essener Stadtteil Katernberg realisiert wurde.
Mitwirkende:
Elena Schmidt
Wieslawa Wesolowska
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Elena weiß Bescheid

Autor(en): Claudia Piñeiro
Produktion: WDR 2012 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Angeli Backhausen
Bearbeiter: Maria Franziska Schüller
Technische Realisation: Gertrudt Melcher
Technische Realisation: Jens-Peter Hamacher
Regieassistenz: Pia Frede
Dramaturgie: Ursula Schregel
Übersetzung: Peter Kultzen
Inhaltsangabe: Elenas Tochter Rita hat sich im Glockenturm der nahegelegenen Kirche aufgehängt. Elena glaubt nicht an einen Selbstmord. Sie will auf eigene Faust ermitteln. Doch ihre Suche gestaltet sich äußerst schwierig, da sie an Parkinson im fortgeschrittenen Stadium leidet. Sie macht sich auf die beschwerliche Suche nach einer Person, von der sie sich Auskunft erhofft und die zu Rita eine ganz besondere Beziehung hatte. Nach und nach wird die gnadenlose Grundstruktur einer unheilvollen Mutter-Tochter- Beziehung aufgedeckt, an der die völlig überforderte Tochter zerbrochen ist.
Mitwirkende:
Erzählerin Doris Wolters
Elena Tatja Seibt
Isabel Victoria Trauttmansdorff
Rita Bettina Hoppe
Inspektor Avellaneda Walter Renneisen
Kommisar Jochen Kolenda
Pater Juan Georg Marin
Roberto Almada Matthias Haase
Taxifahrer Arved Birnbaum
Sachbearbeiterin Krankenkasse Claudia Mischke
Doktor Benegas Hartmut Stanke
Mutter Caroline Schreiber
Mädchen Roxana Samadi
Durchsagen Bahnhof Jörg Hustiak
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Architekt seines Ruhmes - Walter Gropius und die Moderne

Autor(en): Bernd Polster
Auch unter dem Titel: Walter Gropius und die frühe Moderne (Untertitel)
Produktion: WDR 2013 54 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Hans-Jürgen Schunk
Technische Realisation: Henning Schmitz
Regieassistenz: Tim Müller
Inhaltsangabe: Auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen gleich drei Orte der Moderne, verbunden mit dem Namen Walter Gropius: 1911 die Fagus-Fabrik in Alfeld, 1926 das Bauhaus-Gebäude in Dessau und drei Jahre später die Siedlung Siemensstadt in Berlin. Alle drei Projekte gelten als Wegbereiter moderner Architektur, deren Geburtshelfer Walter Gropius war. Dabei verlief seine Karriere besonders zu Beginn keineswegs so linear wie es heute scheint. Nicht zuletzt Gropius selbst hat nach 1945 in zahlreichen Interviews zu seiner Eigenverklärung beigetragen. Nahaufnahmen wichtiger Gropius-Projekte geben Einblicke in die verschlungenen Labyrinthe des Fortschritts. Zeitzeugen, wie die in den USA lebende Tochter Ati Gropius-Johansen, beleuchten die Mechanik des Ruhms.
Mitwirkende:
Wolf Aniol
Fabian Busch
Isabella Archan
Anuk Ens
Elena Galindo y Killmer
Valentin Stroh
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Cantos

Autor(en): Ezra Pound
Produktion: HR/DLR 2018 89 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Christian Bertram
Bearbeiter: Christian Bertram
Komponist(en): Andreas Teichmann
Hannes Teichmann
Regieassistenz: Gerald Michel
Dramaturgie: Peter Liermann
Ton und Technik: Thomas Rombach
Ton und Technik: André Bouchareb
Ton und Technik: Andreas Stoffels
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Übersetzung: Eva Hesse
Rainer G. Schmidt
Manfred Pfister
Inhaltsangabe: Grundlage des Radiostücks ist eine Auswahl von Texten aus dem Hauptwerk des amerikanischen Dichters und Avantgardisten Ezra Pound (1885-1972), den Cantos, die erst 2012 in ihrer Gesamtheit auf Deutsch und Englisch im Arche-Verlag erschienen. Die Cantos entstanden in einem über fünfzig Jahre währenden "work-in-progress" und zählen zu den wichtigsten und einflussreichsten Zeugnissen moderner Dichtung. Sie vergegenwärtigen nicht nur Menschheitsgeschichte in ihren Höhen und Tiefen, sondern sind ein figurenreicher, poetischer und lebendiger Diskurs von hoher sprachlicher und bildhafter Intensität. Pound begann die Cantos 1915 in unmittelbarer Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In Schüben veröffentlichte er bis in die 1960er Jahre neun Blöcke mit über 110 Cantos. Aus diesem Konvolut hat Christian Bertram knapp dreißig Cantos ausgewählt, die die elementaren Themen und Motive des Gesamtwerks vergegenwärtigen. Durchgehendes erzählerisches Prinzip des Hörspiels ist die Verwandlung. In seinem Epos nimmt Pound raffinierte dramaturgische Rückbindungen vor, versetzt Gegenwärtiges in die Vergangenheit und umgekehrt. Bögen werden gespannt von den modernen Großkriegen zu Homers Odyssee, von der Finanzindustrie zu den "Höllenzecken" in Dantes Inferno. Dokumentarisches fließt ein, aber auch Noten und viel Musikalisches. Auf der Suche nach Lösungen aus Chaos und Krieg wird Tradiertes aus der Antike, Afrika und China neu belebt, Kulturkreise werden in Verbindung gesetzt (z.B. Konfuzius und das alte Griechenland), um "eine Brücke zu schlagen über Welten" (Pound). Geglückte Momente der Geschichte, Beispiele eines guten und gerechten Regierens werden aufgerufen, Wege zur Natur aufgezeigt, um die Zerstörung von Lebensräumen aufzuhalten. Negativer Schlüsselbegriff ist in diesem Zusammenhang "Usura", die krankhafte Habgier und die Geldschöpfung aus dem Nichts entgegen der Natur. Pounds utopisches Ziel ist es, nicht ein himmlisches, sondern ein "irdisches Paradiso" zu schaffen. Dieses ganz pragmatisch verstandene Paradiso-Projekt zieht sich wie ein roter Faden durch das Hörstück. Stets geht es darum, neue Denk- und Handlungsräume zu erschließen. Dabei variieren die Erzählsituationen und Haltungen zwischen Bericht, provokatorischer Rede, szenischen Dialogen, Rezitation, Lecture, Aufrufung, Feier, Manifest, Gesang und Klang. Aus den Cantos sprechen viele Stimmen und Erzähler. Zeitgenossen, historische und mythologische Gestalten treten auf und mit ihnen eine Vielzahl von Sprachen. Über "Personae" zu reden und in historischen Masken zu erscheinen, war eine gängige Praxis von Pound. Es war Marshall McLuhan, der spätere Pop-Star der Medientheorie, der mit Pound korrespondierte und die Cantos mit dem Medium der modernen Radiokultur verglich. Und in der Tat sind die Cantos als "mixtum compositum" und mit ihrem Netz von kalkulierten Koordinaten ein Medium par excellence, eine keineswegs willkürliche Komposition, die sich gerade für das Hörspiel eignet. Das Stück versucht nicht Pounds Widersprüche und Abirrungen zu leugnen oder sie einzuebnen. Es lebt gerade aus dem provozierenden Neben- und Gegeneinander und der Energie überschießender Poundscher Form- und Sprachgestaltung. Gegensätzliche Tendenzen sind ineinander verschränkt, reiben sich aneinander und offenbaren doch letztlich einen Sinnzusammenhalt von großer ethischer Klarheit.
Mitwirkende:
Michael Rotschopf
Jürgen Holtz
Friedhelm Ptok
Imogen Kogge
Patrick Güldenberg
Christopher Nell
Lisa Hrdina
Friederike Ott
Elena Schmidt
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tom und die anderen

Autor(en): Thilo Reffert
Auch unter dem Titel: Schicht (Theaterstück)
Produktion: WDR 2005 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Susanne Krings
Ton: Jürgen Glosemeyer
Inhaltsangabe: "Tom heiß ich, werd dreißig, bewerbe mich fleißig - das reimt sich, das weiß ich." Auch Hobby-Rapper werden arbeitslos - aber nicht humorlos. Bewerbungen, Lebensläufe, Arbeitssuche, Glückssuche - ein Spiel mit wechselnden Partnern. Mit Günther zum Beispiel. Die Halle 3 der hbk-Werke, bei denen er (noch) arbeitet, ist schon ausgeräumt und demontiert ("alles neu, noch kein Jahr alt"), aber Günther hat seine Arbeitszeit gut genutzt: Er hat eine 17-seitige Klageschrift gegen seine drohende Kündigung verfasst und spielt gleichzeitig den Ankläger, den Vertreter der Firma und die Öffentlichkeit in diesem fiktiven Prozess. Er spielt gegen Tom, der in dem grotesken Verfahren den knallharten Personalchef gibt. Elena, die Polin an der Bügelmaschine, hat in diesem Spiel keine Chance, denn gebügelt wird nur, was ihre Kollegin Waltraud vorher näht. Aber genäht wird längst woanders. Waltraud setzt alle Hoffnungen in ihren Sohn Steven. Dessen Lehrerin hängt aber schon bei Erwin in der Kneipe, wo auch Stevens Vater die Welt vergisst ...
Short Cuts aus der bunten Welt der Arbeitslosigkeit, weit jenseits von Hartz IV.
Mitwirkende:
Tom Krueger Christoph Luser
Psychologe Philipp Schepmann
Dieter Günther Rainer Homann
Ole Oliver Brod
Rosemarie Caroline Schreiber
Enn Lisa Sommerfeldt
Clara Anja Herden
Freesen Manuela Alphons
Jürgen Wolfgang Rüter
Erwin Peter Nottmeier
Waltraud Angelika Bartsch
Andrea Claude De Demo
Krueger Peer Augustinski
Elena Wieslawa Wesolowska
Doris Alexandra Wilcke
Manfred Thomas Anzenhofer
Charlotte Hannelore Lübeck
Sabine Sigrid Burkholder
Kevin Max von der Groeben
Piet Martin Bross
Uli Alexander Wipprecht
Herakles Christian Schramm
Augias Hanns-Jörg Krumpholz
Mann Axel Strohmeyer
Frau Susanne Pätzold
Reporter Renier Baaken
Links: Externer Link Homepage von Thilo Reffert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tod eines Fußballers

Autor(en): Eva Lia Reinegger
Produktion: WDR 2012 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Matthias Fischenich
Technische Realisation: Barbara Göbel
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Ursula Schregel
Inhaltsangabe: Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt, als er noch auf dem Spielfeld zusammenbricht und kurz darauf stirbt. Sofort steht ein Dopingverdacht im Raum, der sich aber durch den pathologischen Befund "Tod durch Allergieschock" wieder auflöst. Als man in seiner Trinkflasche Spuren von Erdnussöl findet, wird es ein Fall für Kommissarin Jeanette Degelow. Sie ermittelt auch in seinem privaten Umfeld und stößt auf eine Spur, deren Kenntnis die Fußballwelt erschüttert hätte.
Mitwirkende:
Kommissarin Susanne Uhlen
Hendrik Jonas Baeck
Lüttke Arved Birnbaum
Arne Fellmer Fabian Busch
Elena Jana Piechota
Sibylle Kramer Mandana Mansouri
Frau Fellmer Sigrid Burkholder
Dr. Bayram Bruno Tendera
Weinert Josef Tratnik
Fußballer 1 Johannes Rosenzweig
Fußballer 2 Sven Voss
Malte Köhler Peter Nottmeier
Fotograf Rupert Schieche
Reporter / Moderator Martin Feye
Journalist 1, 2 Eckhard Leue
Brigitte Claudia Mischke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Immer dienstags - Typenstudie in einer Selbsthilfegruppe

Autor(en): Eva-Lia Reinegger
Auch unter dem Titel: Jeff (2. Teil)
Liana (1. Teil)
Pütz (3. Teil)
Tomasz (4. Teil)
Produktion: EIG 2019 114 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Annette Kurth
Technische Realisation: Jonas Bergler
Regieassistenz: Dirk Leyers
Regieassistenz: Gerrit Booms
Inhaltsangabe: Jede Woche treffen sie sich in einem schmucklosen Gemeindezentrum und trinken Kaffee statt Alkohol. Dazu gibts Kekse und Geständnisse, gar nicht mal so anonym. 'Besser einen Schal gestrickt, als noch mal einen Korn gekippt.' Es ist Dienstag, 19.00 Uhr, Alkoholiker*innen-Selbsthilfegruppe in Berlin-Moabit. Lisbeth teilt gewohnt lakonisch mit den anderen. In einer Sitzung, in der wie jede Woche von der Beziehung zum Alkohol erzählt wird. Vom Glück des Rausches und der Erlösung. Von der Zerstörungskraft und der Sucht. Und vom ewigen Gezogenwerden und Dahinsinken in diesem Kampf. Denn Kämpfer sind sie hier alle. Bestimmt, auf ihre Art, auch mal gegeneinander. Diana, die gescheiterte Fashion-Bloggerin auf Bewährung, der religiös verwirrte Physiotherapeut Tomasz, Gerd, der schon lange süchtig war, bevor er Gerdi wurde. Und Pütz, der für einen Schlafplatz schon mal Waschmaschinen schleppt. Sie geraten in Situationen, die auf verzweifelt-komische Pointen zusteuern, das bringt die Lebenserfahrung so mit sich. 'Immer dienstags' erzählt von den Problemen mit dem Alkoholismus, aber auch von den charmanten Eigenheiten der Menschen, die sich ihm stellen. In jeder Folge spielt eine andere Figur die Hauptrolle und nimmt uns mit in ihre Welt, die sich von den anderen manchmal deutlich unterscheidet. Denn Alkoholismus zieht sich durch alle Milieus.
Mitwirkende:
Jeff Marc Hosemann
Diana Emily Cox
Tomasz Adrian Topol
Pütz Winfried Glatzeder
Gerdi Lars Rudolph
Lisbeth Barbara Nüsse
Liddi (Lisbeths Tochter) Fritzi Haberlandt
Sabine (Jeffs Ex-Freundin) Maike Jüttendonk
Lisa (Jeffs Freundin) Meike Droste
Marika (Pütz' Ex-Frau) Steffi Kühnert
Frau Weber (Massage-Szene) Judith Engel
Werner Jan Henrik Stahlberg
Frank + Rezeptionist Hanns Jörg Krumpholz
Mitarbeiterin 1 (Supermarkt) + Beate Anna Böttcher
Ricardo (Friseur) + Fred Daniel Zillmann
Richterin + Veranstalterin Barbara Philipp
Elena (Kostümdesignerin) + Assistentin Mareike Hein
Can (Set Designer) Hüseyin Ekici
Ania (Tomasz' Ex-Frau) Marta Sroka
Marie (Klamottenladen) + Susanne Jule Böwe
Assistentin (der Filmproduktion) + Mitarbeiterin 2 (Supermarkt) Gisa Flake
Zahnärztin + Frau Gala + weitere Rollen Cathlen Gawlich
Junge Frau (Jeffs Schutzengel) Mira Partecke
Frau im Zug + Kassiererin (Supermarkt) Bianca Nele Rosetz
Dianas Mutter Leslie Malton
Liddi (8 Jahre) Katharina Kuttler
Kellnerin Luzie Kurth
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 96:

Sterben kann jeder

Autor(en): Hugo Rendler
Produktion: SWR 2016 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Mark Ginzler
Komponist(en): Ulrich Bassenge
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
Regieassistenz: Annegret Renner
Ton und Technik: Andreas Völzing
Ton und Technik: Sonja Röder
Inhaltsangabe: Die Diagnosen eines Arztes beunruhigen seine Patienten: Attestiert wird immer eine ernsthafte Erkrankung, die langwierige und teure Behandlungen nach sich zieht. Eines Tages wird dieser Arzt tot aufgefunden, und auch der LKA-Ermittler Jörger ist aufgeschreckt. Denn er war selbst Patient beim toten Doktor und weiß nun gar nicht, wie's weitergehen soll. Auch die Ermittler Xaver Finkbeiner und Nina Brändle tappen erst im Dunkeln. Bis sich eine Spur in den Krankenakten zeigt. So elend, wie sich Jörger fühlt, muss es nicht weitergehen. Ob aber aus seiner Hals über Kopf geplanten Verlobung noch etwas wird, steht in den Sternen.
Mitwirkende:
Xaver Finkbeiner Ueli Jäggi
Nina Brändle Karoline Eichhorn
LKA-Ermittler Jörger Oliver Wnuk
Tina Anne Müller
Dr. Wenzel Matthias Bundschuh
Frau Littner Barbara Zechel
Frau Angerer Hede Beck
Manz Bernd Gnann
Charlotte Elena Jesse
Barkeeper Johann Jürgens
Joggerin Catharina Kottmeier
Dr. Hurrle Holger Kunkel
Dirk Valentin Mirow
Dr. Eckerfeldt Berthold Toetzke
Dr. Angerer Berth Wesselmann
Bäuerin Marietta Meguid
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hochstand

Autor(en): Andreas Renoldner
Produktion: WDR 2007 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Thomas Werner
Inhaltsangabe: Gern würde der Beleuchter Hofer beim richtigen Film arbeiten, aber das Schicksal will es, dass er nur der Assistent von Kratt geworden ist. Der dreht Privatpornos für zahlende Kunden, allerdings nur auf echtem Film, denn Kratt ist Cineast und eine Videokamera kommt für ihn nicht in Frage. Als ein Kunde den verabredeten Dreh absagt, muss im nahen Wald improvisiert werden, schließlich hat Kratt die beiden Gespielinnen schon bezahlt. Ernst ist das Leben, heiter die Kunst - stünde ihr nicht immer etwas im Wege: der Förster zum Beispiel und das bedrohliche Röhren in der Ferne, das nicht von einem Hirsch stammt, sondern vom Ferrari zweier Herren aus dem Rotlichtmilieu, die ebenfalls auf ihre Kosten kommen wollen.
Mitwirkende:
Hofer Peter Kaghanovitch
Kratt Alexander Radszun
Oliver Nitsche
Paul Faßnacht
Elena Pein
Links: Externer Link Homepage Andreas Renoldner
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Koan

Autor(en): Georg Sachse
Produktion: HR 2018 21 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regisseur(e): Georg Sachse
Inhaltsangabe: Die radiophone Komposition Koan für Kinder- und Erwachsenstimmen, Naturklänge, Field Recordings, Synthesizer, Monochorde und Klangschalen des in Köln lebenden Musikers und (ästhetischen) Phonetikers Georg Sachse (*1962) ist ein Soundscape des Unterscheidens und Bewertens.
Gegensätzlichkeiten - scheinbare und tatsächliche - ziehen sich an oder stoßen sich ab oder bleiben äquidistant: etwa Kinder- und Erwachsenenstimmen, Naturklänge und Verkehrslärm, Wörter zur Naturbeschreibung und absurde Alltagsbegriffe, mathematische Formeln und musikalische Fachbegriffe, Wasserstandsmeldungen, Aktienkurse. Koan erzählt eine experimentelle und unterhaltsame Geschichte über die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache.
Mitwirkende:
sprechbohrer Sigrid Sachse
sprechbohrer Harald Muenz
sprechbohrer Georg Sachse
Stimmen der Kinder Isabella Arndt (13)
Stimmen der Kinder Amelie Bastian (9)
Stimmen der Kinder Emma Breidenassel (9)
Stimmen der Kinder Elena Dette (10)
Stimmen der Kinder Neo Endres (6)
Stimmen der Kinder Sarah Endres (9)
Stimmen der Kinder Clara Fiebig (11)
Stimmen der Kinder Lara Grassé (11)
Stimmen der Kinder Till Menzel (13)
Stimmen der Kinder Simon Rau (12)
Stimmen der Kinder Yonah Siggemann (10)
Stimmen der Kinder Mayra Zimmer (9)
Ergänzende Singstimmen Sina Sachse (18)
Ergänzende Singstimmen Sandra Kosmetschke (18)
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gott ist tot. Wirklich!

Autor(en): Mithu Sanyal
Produktion: WDR 2015 53 Min. (Stereo) -
Regisseur(e): Martin Zylka
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Jens-Peter Hamacher
Regieassistenz: Simon Kamphans
Dramaturgie: Natalie Szallies
Inhaltsangabe: Auf einer Baustelle in Düsseldorf wird ein 2000 Jahre altes Skelett gefunden - und sofort wird messerscharf kombiniert: Das können nur die sterblichen Überreste von Jesus von Nazareth sein.
Als das Skelett kurz darauf verschwindet, scheint klar: Jesus ist wieder auferstanden! Inmitten von lauter verrückt gewordenen neuen Jüngern versucht Privatdetektivin Ruth Kohn, das verschwundene Skelett wiederzubeschaffen. Die Recherche in dieser Szene gestaltet sich äußerst schwierig, zumal Horden von Menschen ausgerechnet ihren Partner Peter Mehta für den neuen Messias zu halten scheinen. Vielleicht hätte er ihr sagen sollen, dass sein Gesicht auf Toastscheiben erscheint und er ständig unabsichtlich Wasser in Wein verwandelt...
Mitwirkende:
Ruth Kohn Christin Marquitan
Peter Mehta Andreas Grothgar
Steamin' Tweed Charles Matthew Rouse
Exorzistin Elena Schmidt
Giulia Janina Sachau
Prof. Kronos Peter Groeger
Polizist Martin Zuhr
Miranda Winter Hedi Kriegeskotte
Mann Jean Paul Baeck
Kurator Louis Friedemann Thiele
Presenter/ Alien 1+2/ Werbung/ Telefon/Pförtner/ Schlagzeilen Martin Bross
Frau Ulrike Schwab
Komparse Fanchor Clara Immel
Komparse Fanchor Linda Klein
Komparse Fanchor Lilian-Felecitas Prudlo
Komparse Fanchor Jakob Wüllner
Komparse Fanchor Thomas Traguth
Links: Externer Link Homepage von Mithu Sanyal
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Post Porn Panik

Autor(en): Mithu Sanyal
Produktion: WDR 2012 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Peter Harrsch
Technische Realisation: Peter Harrsch
Regieassistenz: Nadine Schmid
Dramaturgie: Natalie Szallies
Inhaltsangabe: "Mein Name ist Kohn, Ruth Kohn. Wer mich bittet, mich zu entspannen, tut das auf eigene Gefahr." In ihrem zweiten Fall hat es die Detektivin wider Willen mit der Berufsgruppe zu tun, die ihr am meisten suspekt ist: Therapeuten. Bühne frei für die Gräfin persönlich, die Erfinderin der "Serapie" - der gothic-inspirierten Sexreise in die eigene Psyche. Wie bei jeder guten Therapie wird Ruth mit all den Dingen, die sie lieber verdrängen würde, konfrontiert, zum Beispiel mit Vampiren, Zeitreisen und Skript-Theorie. Doch auch die Gräfin hat ihre dunklen Geheimnisse, was sich spätestens herausstellt, als ihr Exfreund versucht, sie aus dem Jenseits zu erschießen.
Ein Retro-Radio-Horror-Comedy-Krimi, in dem sich Penisse wirklich in Schlangen verwandeln und der Tod keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen ist.
Mitwirkende:
Ruth Kohn Christin Marquitan
Peter Mehta Andreas Grothgar
Presenter2 / Bräutigam / Butler / Presenter4 Martin Bross
Gräfin D Edda Fischer
Rakula Tanja Schleiff
Professor Ganymed / Presenter1 Matthias Haase
Ganymed3 / Presenter3 Daniel Schüßler
Exorzistin Elena Schmidt
Links: Externer Link Homepage von Mithu Sanyal
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 152:

Drei von vier

Autor(en): Dirk Schmidt
Produktion: WDR 2021 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Claudia Johanna Leist
Komponist(en): Rainer Quade
Regieassistenz: Sascha von Donat
Technische Realisation: Günther Kaspar
Technische Realisation: Gertrud Glosemeyer
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Inhaltsangabe: Nachdem der Bombenanschlag auf den stadtbekannten Glaselefanten im letzten Moment verhindert werden konnte, sieht es so aus, als würden sich in der liebenswerten Logistikmetropole am Datteln-Hamm-Kanal die Wogen wieder glätten. Allerdings sind noch ein paar zentrale Fragen offen. Denn leider passt die Ermordung eines Lokaldezernenten beim besten Willen nicht ins Profil des verrückten Einzeltäters, der die Stadt wochenlang in Atem hält. Da müssen vernetzte Kräfte am Werk sein. Also stürzen sich Lenz, Ditters und Latotzke ohne Verschnaufpause in die Ermittlungen - ganz allein auf sich gestellt.
Mitwirkende:
Lenz Matthias Leja
Latotzke Sönke Möhring
Ditters Christine Prayon
Willy Krohns Thomas Krutmann
Onkel Hebbert Uli Krohm
Valerij Ablamov Dimitri Bilov
Wienau Bernhard Schütz
Ute Willenweber Rosa Enskat
Nachbar Dirk Schmidt
Bedienung Elena Boecken
Links: Externer Link Homepage Rainer Quade
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Olivia

Autor(en): Jowi Schmitz
Auch unter dem Titel: Manchmal kommt das Glück von ganz allein (Untertitel)
Produktion: SWR 2013 98 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Regisseur(e): Kirstin Petri
Bearbeiter: Kirstin Petri
Übersetzung: Bettina Bach
Inhaltsangabe: Das größte Problem ist, dass meine Mutter tot ist.
Das zweitgrößte, dass mein Vater gerade keinen Durchblick hat.
Das ist natürlich okay, aber es bringt eine Menge Durcheinander mit sich. Und ich muss es dann wieder in Ordnung bringen, dabei bin ich erst elf.
Dazu kommen ein paar kleinere Probleme: Das Boot ist nicht groß, wir haben nicht viel Geld, und mein Vater ist Herrenfriseur. Er kann Frauen nicht die Haare schneiden, also steht ihm nur die halbe Weltbevölkerung als Kundschaft zur Verfügung. Zum Glück gibt es hier am Stadtrand eine Menge Männer, die sich gern den ganzen Tag rasieren und die Haare schneiden lassen. Sagt mein Vater zumindest.
Dann gibt es noch das neueste Problem, das klein angefangen hat, aber immer größer wird: Meine Mutter ist eingeäschert worden, und die Asche sollte uns nachgeschickt werden, aber ich glaube, sie können uns nicht finden.
Weil mein Vater gerade keinen Durchblick hat. Und weil ich erst elf bin.
Nachts hält mich vor allem dieses Problem wach. Dann höre ich, wie unsere Seile im Wind an den Mast schlagen. Und denke an unser Segel, das dringend gehisst werden müsste. Natürlich nicht zum Segeln, wir liegen schließlich im Garten, aber weil es sonst genauso schimmlig wird wie unsere Kleider.

Daran, dass ihre Mutter tot ist, kann Olivia nichts ändern. Aber dass ihr Vater keinen Durchblick mehr hat, das will sie ändern. Denn es bringt zu viel Chaos mit sich: Erst müssen sie wegziehen. Dann verbringt Papa mehr Zeit mit der neuen Nachbarin als mit ihr. Schließlich ist da noch die Schule, wo sich alle über ihre Fransenjacke lustig machen. Und über ihre Freundschaft mit Sascha, der glaubt, Olivias Mutter sei mit einem Millionär durchgebrannt. Vielleicht muss Olivia einfach darauf vertrauen, was ihre Großmutter sagt: dass das Glück manchmal ganz überraschend kommt ...
Mitwirkende:
Erzählerin Alexandra Henkel
Olivia Elisabeth Juhnke
Vater Oliver Stokowski
Sonja Sabine Orléans
Oma Johanna Hanke
Mutter Anna Schudt
Sascha Leon Seidel
Frauenstimme AB, Bedienung Kirstin Petri
Lehrer Ron Konrad Spiess
Polizist Thomas Halle
Jenny Sophia Löffler
Direktorin N.N.
Milena Elena Wildmann
Freundin 1 Marie Noel Baron
Freundin 2 Clara Halouska
Kleines Mädchen Maja Schäfermeyer
Junge 1 Tobias Krol
Junge 2 Luca Baron
Musa Nikolaos Eleftheriadis
Krankenschwester Catharina Kottmeier
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Weil irgendetwas das so will

Autor(en): Robert Schoen
Produktion: SWR 2009 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Regisseur(e): Robert Schoen
Inhaltsangabe: Wer Tagebuch schreibt, kennt das Ende der Geschichte nicht, der weiß nicht, welcher von den schreibend in die dahinstürzende Zeit gerammten Pfählen bleiben wird. Was von den Tagebüchern selbst als Ort dieser Geschichten bleibt, das weiß man in Emmendingen im Breisgau, einer Stadt, die sich der »fachgerechten Aufbewahrung privater Lebenszeugnisse aus dem deutschsprachigen Raum« verschrieben hat.
Im Deutschen Tagebucharchiv schlummern Schicksale, Tragödien, Alltäglichkeiten. Der Kampf um Stalingrad und der Kampf mit den Eltern. Die erste Liebe und die erste Mondlandung. Eine Million Seiten. Erlebtes und Erträumtes aus der Perspektive »einfacher Menschen«. Aufzeichnungen derer, die namenlos geblieben sind. Auch Lilly A. aus Nürtingen, Jahrgang 1971, hat einen Teil ihrer Tagebücher dem Archiv vermacht. Sie schreibt, seit sie neun ist. In guten wie in schlechten Zeiten. Seit fast dreißig Jahren. Sie schreibt von Lilly der Verletzlichen und Lilly dem Monster, von Lilly Tausendschön und Lilly Hoffnungslos. Auf der Expedition durch 10.000 Seiten Lilly A. ist ein Stück akustisch inszenierter Wirklichkeit einer schwäbischen Biografie entstanden.
Mitwirkende:
Nicole Gospodarek
Elena Jesse
Christiane Maschajechi
Luisa Rank
Patrick Blank
Links: Externer Link Homepage von Robert Schoen
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ich & Ich. Begegnung im Jahr 2050

Autor(en): Schreibwerkstatt des Uhland-Gymnasiums Tübingen
Produktion: SWR 2006 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regisseur(e): Michael Utz
Inhaltsangabe: Tübingen ist im Jahr 2050 eine Großstadt und liegt nach dem Atomkrieg unter einer Glasglocke, eine Art Überwachungsstaat. Überlebende des Atomkrieges und Klone - Menschen ohne Vergangenheit - leben miteinander, wissen aber kaum voneinander. Erst als ein Mädchen durch Zufall seinen Klon trifft, erkennen die beiden die Unterschiede, denn das »echte« Mädchen hat - im Gegensatz zu ihrem Ebenbild - ein Fotoalbum ihrer Familie und damit Identität und Vergangenheit. Die beiden Mädchen befreunden sich und erkennen, dass sie gleich, aber nicht identisch sind.

Die Schreibwerkstatt ist als modellhafte Einrichtung von Schreibwerkstätten in Schulen ein Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg und wird in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg innerhalb der Programmlinie »Innovative Projekte in der Weiterbildung« durchgeführt.
Mitwirkende:
Tamara Elena Jesse
Newa Marie-Luise Zeller
Artificial Intelligence AI 1 Frank Stöckle
Artificial Intelligence AI 2 Marius Marx
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Alsterdetektive 5:

Schöne Bescherung

Autor(en): Kai Schwind
Katrin Wiegand
Produktion: Hamburgische Bürgerschaft 2011 ca. 63 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Inhaltsangabe: In Hamburgs Portugiesenviertel wird leckeres Essen aufgetischt. Doch Carlos, ein Freund von Johannas Familie, hat plötzlich Gäste in seinem Lokal, die nicht zahlen wollen - nie wieder. Sogar seine Tochter Mariana wird bedroht. Die Alster-Detektive schalten sich ein und ermitteln in ihrem fünften Fall. Die Kontakte des Abgeordneten Strasser öffnen ihnen viele Türen. Doch im Raubdezernat verlässt die Juniordetektive der Mut, und das bringt sie selbst in Gefahr.
Mitwirkende:
Opa Jost / Erzähler Jochen Schroeder
Koko Shirin Westenfelder
Johanna Jodie Blank
Marek Sebastian Kluckert
Lukas Daniel Claus
Herr Nolde Oliver Rohrbeck
Jörg Strasser Jens Wawrczeck
Walter Brant Andreas Fröhlich
Kommissar Bredeke Dietmar Wunder
Carlos Pires David Monteiro
Jose Tiny Domingos
Mariana Pires Linn Reusse
Thorsten Julius Jellinek
Herbert Brant Simon Jäger
Mädchen Leyla Rohrbeck
Kommissar Lorenz Stefan Kaminski
Fränkie Sascha Rotermund
Uwe Dennis Schmidt-Foß
Herr Grabe Matthias Keller
Abgeordnete Mayer-Kiesewetter Elena Wilms
Feuerwehrhauptmann Dietrich Rainer Fritzsche
Polizist 1 Elmar Börger
Polizist 2 Oliver Hörth
Trainerin Johanna Steiner
Taxifahrer Uve Teschner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Cartolandia

Autor(en): Michèle Sigal
Produktion: WDR 2011 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Claudia Johanna Leist
Übersetzung: Claudia Feldmann
Inhaltsangabe: Die Hähne krähen zur Unzeit und das Röhren des anschwellenden Flusses überdeckt Schritte und Stimmen, auch das Flüstern der toten Kinder auf dem nahen Friedhof. Dann bricht sich das Wasser Bahn. Eine katastrophale Überschwemmung sucht die Slums der mexikanischen Stadt Tijuana heim. Ein Unwetter wächst sich aus zur Sintflut, verantwortet von den Autoritäten. Die Regierung hat mit Absicht dafür gesorgt, dass das Staubecken einbricht, damit dort endlich ein attraktives Banken- und Shoppingcenter entstehen kann, denn schon lange ist ihr dieses "Cartolandia", der Schandfleck Tijuanas, ein Dorn im Auge. Während sich in der Leichenhalle die Neuzugänge türmen, träumt der Gouverneur davon, endlich mit "Cartolandia" aufzuräumen und bereitet sich auf den Besuch des Präsidenten vor.
Mitwirkende:
Ein Hund Nic Romm
Taxifahrer Christian Redl
Seine Frau Anja Herden
Gouverneur Matthias Bundschuh
Dienerin Christa Strobel-Mertins
Mexikaner Albert Kitzl
Joe Tom Zahner
Leichenschauhaus-Direktor Felix von Manteuffel
Spanischer Chor 1 Elena Galindo y Killmer
Spanischer Chor 2 Carlos Juan Garcia Piedra
Spanischer Chor 3 / Frauenstimme Claudia Mischke
Spanischer Chor 4 Marlon Kittel
Alicia Kathleen Morgeneyer
Fahrer 2 Dirk Borchardt
Verrückter Anthropologe Michael Schenk
Geschäftsmann Robert Dölle
Angestellte Camilla Renschke
Arzt Oliver Krietsch-Matzura
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tot, vorübergehend

Autor(en): Antonio Skarmeta
Produktion: SWF/WDR 1982 73 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regisseur(e): Bernd Lau
Übersetzung: Christel Dobenecker
Inhaltsangabe: Antonio Skármeta erzählt ein Stück chilenischer Familiengeschichte aus der Sicht eines Kindes. Diesmal ist es der Enkel Gabriel, aus dessen Perspektive über das Leben der Großeltern berichtet wird, über ihren Stolz, ihre Unduldsamkeit, ihre Art von Liebe und Zuneigung. Als sie damals aus ihrer alten Wohnung zu Gabriels Eltern ziehen mußten, war es für sie schon ein kleines Exil, dann, 1973, mit der Flucht aus Chile nach Deutschland, nach Berlin, wird es ein großes. Sie fühlen sich fremd in der neuen Umgebung, fremd, weil sie bleiben, was sie sind, während sich alles verändert. Sie kennen in ihrer Situation nur ein Ziel, zurück nach Chile, ein Ziel, das dem Enkel zum Auftrag wird für eine Zeit, in der Chile wieder frei ist.
Mitwirkende:
Gabriel Martin Halm
Großvater Esteban Wolfgang Büttner
Großmutter Elena Else Quecke
Papa Antonio Gerd Baltus
Mama Hilda Rosel Zech
Freundin Christina Bettina Franke
Käufer Johannes Hertel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

B. Traven

Autor(en): Frédéric Sonntag
Produktion: NDR 2021 91 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Christiane Ohaus
Bearbeiter: Christiane Ohaus
Dramaturgie: Michael Becker
Regieassistenz: Sarah Veith
Ton und Technik: Philipp Neumann
Ton und Technik: Manuel Glowczewski
Ton und Technik: Michael Funk
Übersetzung: Yvonne Griesel
Inhaltsangabe: B. Traven, Autor weltberühmter Romane wie "Das Totenschiff" und "Der Schatz der Sierra Madre", gab nie seine wahre Identität preis. Für Literaturwissenschaftler und Fans seiner Bücher der Anlass, sich auf die Spurensuche zu machen. Wer war dieser B. Traven wirklich? Frédéric Sonntag taucht in seinem Hörspiel tief und lustvoll ein in diese Maskerade aus Zeichen und Zuschreibungen - irgendwo zwischen Zeitreise, Agententhriller und Kolportage.
Mitwirkende:
Alex Julia Riedler
Glenda Trumbo Effi Rabsilber
Elisa, Malù, Luchador, Maske, Drehbuchautorin Rosa Thormeyer
Rosa Elena, FBI-Agentin, Maske Astrid Meyerfeldt
Annabelle Lisa Hagmeister
Lester, Arthur Cravan Sebastian Zimmler
Olivier, Drehbuchautor, Produzent, FBI-Agent, Maske Sebastian Urzendowsky
Yann, El Santo, Luchador, Edward Pynger, am Klavier Jonas Nay
Dalton Trumbo, Raph, Luchador, Philip Agee, Lawrence Hill, an der Gitarre Martin Engler
Leo Trotzki, Dr.Marin, John Huston, FBI-Agent, Produzent Peter Kaempfe
Zapata Katja Brügger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

S-Bahn fahr'n

Autor(en): Philip Stegers
Produktion: WDR 2000 36 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Detlev Meissner
Komponist(en): Dike feat. Lee Buddah & Ono
Technische Realisation: Dirk Leyers
Technische Realisation: Gerd Nesgen
Inhaltsangabe: Die S-Bahn auf der nächtlichen Fahrt von Dortmund nach Düsseldorf. Henk hat auf der Pferderennbahn einen Haufen Geld gewonnen und einen Trip eingeworfen. Henk fühlt sich großartig, jedenfalls bis zu dem Moment, in dem das Acid seine Arbeit aufnimmt. Für Henk beginnt nun die wirkliche Heimfahrt. Verwirrt steigt er auf halber Strecke aus und läßt den Rucksack voller Geld stehen.
Claudi ist mit ihren Gedanken ganz woanders, als sie den Rucksack bemerkt. In dem Behindertenheim, in dem sie sich für ein freiwilliges soziales Jahr ausbeuten läßt. Bei Thorsten, mit dem sie zusammenwohnt. Bei ihrem Fahrrad, das einen Platten hat. Alles läuft nicht so, wie Claudi sich das wünscht. Und jetzt weiß sie nicht, ob sie das Geld behalten soll.
Ralf hat lange an seiner Kontaktanzeige gefeilt. Trotzdem hat ihn keine Frau auf der Single-Party angesprochen. Schon wieder nicht. Auf ihm lastet ein Fluch, was Frauen betrifft. Aber davon will er einfach nichts wissen. Ralf kann die Zeichen nicht deuten. Mal wieder. Als er Claudi anspricht, entgleist die S-Bahn...
Mitwirkende:
Ralf Uwe Fellensiek
Henk Sebastian Münster
Claudi Elena Meißner
Thorsten Oliver Brod
Fußballer Michael Sideris
Prostituierte Yvonne Cornelius
Einwechselspieler Peter Schielske
S-Bahn-Ansage Claudia Gahrke
Zivi Jörg Kernbach
Gang 1 Cem Yamangönül
Gang 2 Erdal Bahcetepe
Räuber Dimitrios Tellis
Links: Externer Link Homepage von Philip Stegers
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das obskure Ende der Geschichte

Autor(en): Lothar Stemwedel
Produktion: WDR 2011 60 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Fabian von Freier
Inhaltsangabe: Alle zehn Jahre aus dem Grabe aufzuerstehen, um in den Zeitungen von den Katastrophen dieser Welt zu lesen - das wünschte sich Luis Buñuel in seinen Memoiren. In "Das obskure Ende der Geschichte" geht der Wunsch des großen Filmemachers in Erfüllung: Buñuel kehrt von den Toten zurück und findet sich in einem Kurbad im Süden Mexikos wieder, in dem er zu Lebzeiten seine Drehbücher schrieb.
Um den verblichenen Glanz dieses Ortes aufzufrischen, will der umtriebige Manager des Kurbads mit den berühmten Gästen der Vergangenheit werben - darunter eben auch Buñuel. Doch nach wie vor erweist sich Buñuels drastische Imagination, zudem in Schussweite der mexikanischen Drogenkriege, als unvereinbar mit jeder Wellness-Philosophie.
Mitwirkende:
Luis Buñuel Ulrich Voß
Jeanne Rucar, Buñuels Frau Katherina Wolter
Francisco Ramón Cabriada Horst Sachtleben
Diego Dorantes Oscar Ortega
Sánches Ténoch Florian Bartholomäi
Jesús Orozco Matthias Weidenhöfer
Elena Janina Sachau
Salvador Ixbalanque Rainer Homann
Alarcón Andreas Bichler
Santiago Meza Lopez Leonardo Nigro
John Huston / Radiostation Steve Hudson
Humphrey Bogart / Flugkapitän / Interviewer Daniel Drewes
Jacks Geliebte Sonja Lippmann
Autovermieter Dimitri Tellis
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bartimäus - Das Amulett von Samarkand

Autor(en): Jonathan Stroud
Auch unter dem Titel: Das Amulett von Samarkand ()
Produktion: SWR 2010 160 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Fantasy, Märchen für Kinder
Regisseur(e): Robert Schoen
Bearbeiter: Renate Greinacher
Komponist(en): b.deutung
Übersetzung: Katharina Orgaß
Gerald Jung
Inhaltsangabe: »Gestatten, mein Name ist Bartimäus. Dämonen sind überaus heimtückisch. Sie fallen dir in den Rücken, sobald sich ihnen auch nur die geringste Gelegenheit dazu bietet. Hast du verstanden?« Und ob der Zauberlehrling Nathanael verstanden hat. Er weiß genau, was es mit der Macht von Dämonen auf sich hat. Deshalb hat er sich ja für Bartimäus entschieden, einen 5000 Jahre alten Dschinn. Nathanael braucht einen mächtigen Mitspieler für seinen Plan: Er will sich rächen für eine Demütigung, die er als kleiner Junge erleiden musste. Der Auftrag an Bartimäus ist klar: Er soll das Amulett von Samarkand stehlen, das im Besitz des bösen Zauberers Simon Lovelace ist.
Expertenkommentar: "Diese Hörspielstunden vergehen schnell - und sie sind so intensiv, dass es schade wäre, sie den Kindern alleine zu überlassen." (Stuttgarter Nachrichten, 24.12.2010)
Mitwirkende:
Erzählerin Carmen-Maja Antoni
Nathanael 12 jährig Kai Gies
Nathanael 6-jährig Anton Kurth
Bartimäus Andreas Mannkopff
Underwood Klaus Manchen
Mrs. Underwood Christine Davis (letzte Produktion vor ihrem Tod)
Sholto Pinn/Squalls / John Ernst Konarek
Devereaux Bodo Primus
Adlerschnabel (Utukku) / Jabor (Dschinn) Andreas Szerda
Stierkopf / Slayer / Ramuthra Achim Hall
Jessica Whittwell Gertraud Heise
Beamter / Protokollarius Jo Jung
Kitty Elena Jesse
Joe / Zeitungsjunge / Squalls junior Alexander Schank
Simpkin Hubertus Gertzen
Faquarl Martin Hug
Simon Lovelace Christian Redl
Amanda Cathcart Birgit Bücker
Schyler (alter Zauberer) Berthold Toetzke
Klara Lucie Erdmann
Rufus Lime Berth Wesselmann
Carterm (Lakai) Horst Hildebrand
Miss Lutyens Isabella Archan
Kobold / Nittles Karim Cherif
Dicke Frau Gaby Kremkow
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Senilità

Autor(en): Italo Svevo
Produktion: NDR 2003 127 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Norbert Schaeffer
Bearbeiter: Norbert Schaeffer
Übersetzung: Barbara Kleiner
Inhaltsangabe: Emilio Brentani, 35 Jahre alt, führt als kleiner Versicherungsangestellter an der Seite seiner altjüngferlichen Schwester Amalia ein in beschaulicher Routine erstarrtes Leben. Er ist alt, ohne jemals jung gewesen zu sein. Sein literarischer Ehrgeiz ist nach einer erfolglosen Romanpublikation erloschen. Da begegnet ihm Angiolina, eine ebenso verführerische wie stadtbekannte Kokotte und bringt sein Leben in Unordnung. Nur ein "leichtes, flüchtiges Abenteuer" erhofft sich Emilio in eitler Selbstüberschätzung. Doch Angiolina ist ein gefräßiges Raubtier; ihrer Vitalität ist er nicht gewachsen.

Eine Katastrophe bahnt sich an. "Senilitá" - "Greisenhaftigkeit" -, das bereits im Titel des Romans (1898) angeschlagene Thema, ist ein zentrales Motiv in Svevos literarischem Werk. Es steht als Chiffre für jene Müdigkeit und Erschöpfung, die eine untergehende Epoche und eine apathische, handlungsunfähige Intelligenz kennzeichnen.
Mitwirkende:
Svevo / Emilio Brentani Ulrich Noethen
Angiolina Effi Rabsilber
Amalia Susana Fernandes-Genebra
Balli Harald Maack
Mutter Erika Skrotzki
Schwester Joana Thinius
Elena Hille Darjes
Sorniani Peter Jordan
Dr. Carini Siegfried W. Kernen
Margherita / Giulia Anne Weber
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Am Vorabend

Autor(en): Iwan Sergejewitsch Turgenjew
Produktion: RIAS/DRS 1986 105 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Willi Schmidt
Bearbeiter: Willi Schmidt
Inhaltsangabe: Nach anfänglicher Zuneigung zu dem gebildeten, doch gänzlich passiven Bersenev verliebt sich die junge Adelige Elena Stachova in Insarov, einen Revolutionär aus Bulgarien. Gegen Konvention und elterlichen Widerstand hält sie treu zu dem Geliebten und heiratet ihn heimlich. Als er in Bulgarien einen Aufstand vorbereiten soll, begleitet ihn Elena, ohne zu zögern. Auf dem Weg dorthin erliegt er einer Lungenentzündung. Elena kehrt trotz der Einladung der Eltern nicht nach Russland zurück, sondern schließt sich der bulgarischen Freiheitsbewegung an. Alle Nachforschungen bleiben vergeblich: Elena ist verschollen.
Mitwirkende:
Elena Stachova Christiane Leuchtmann
Peter Fitz
Maria Hartmann
Erich Schellow
Sibylle Gilles
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Hundeleben der Juanita Narboni

Autor(en): Ángel Vázquez
Produktion: MDR 2007 70 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Götz Fritsch
Bearbeiter: Caren Pfeil
Komponist(en): Peter Kaizar
Dhafer Youssef
Ton: Holger König
Übersetzung: Gundi Feyrer
Inhaltsangabe: Juanita Narboni, ein wahrlich spätes Mädchen, erzählt, sinniert, flucht und kramt in ihren Erinnerungen, die vom 6. Juni 1914 bis in die Anfänge der 60er Jahre reichen: ein halbes Jahrhundert in alltäglichen Momentaufnahmen. In einem uferlosen Selbstgespräch rekapituliert die Tangerina (kosmopolitisch wie ihre Stadt: englischer Pass, italienischer Familienname, jedoch Andalusierin wie ihre Mutter) den fortschreitenden Niedergang ihres Lebens, den Weg in Einsamkeit und Elend. Es ist zugleich auch der von Tanger, ihrer Stadt. Eine Frauenfigur, die zutiefst lächerlich ist, kitschig, erschütternd und berührend, eine Figur von gelegentlicher und außerordentlicher Scharfsichtigkeit, haßerfüllt und dabei voller Liebeserwartungen, voller Fehler und ohne jedes Schuldgefühl. Juanitas Stimme ist dabei immer von ungebrochener Präsenz, ob sie nun scharfsichtig oder konfus, ob sie von ihrer Kindheit oder von ihrem einsamen Alter, von Hollywood-Filmen oder argentinischen Tangos spricht, vom lebenslangen Feindbild der vielbeneideten Schwester oder dem ersten und einzigen späten Liebhaber Dedé. Und Juanitas vitale Sprache ist ein getreuer Spiegel ihrer kaleidoskopischen Realität: originell, derb, drastisch, durchsetzt mit den vielen Sprachen der Bewohner Tangers.
Mitwirkende:
Juanita Narboni Rosemarie Fendel
Dedé, El Zorro Otto Mellies
Mama Danne Hoffmann
Papa Stefan Kanis
Elena, die Schwester Winnie Böwe
Adolfito Steffen Moratz
Juanita als Kind Paula Dinnebier
Elena als Kind Emma Telemann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bambyle - Eine akustische Trebe

Autor(en): Elena Schmidt
Stefan Schneider
Tine Rahel Völcker
Produktion: EIG 2017 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Elena Schmidt
Dramaturgie: Elena Schmidt
Ton: Stefan Schneider
Inhaltsangabe: Kann Kunst die Gegenwart verändern?
In ihrem Dokumentarfilm ‚Bambule‘ porträtierte Ulrike Meinhof Ende der 1960er-Jahre ein Westberliner Erziehungsheim für Mädchen. Danach ging sie in den politischen Untergrund. Das Hörspiel ‚Bambyle‘ ist als Recherche angelegt und folgt historischen und fiktiven Spuren aus der Entstehungszeit von Meinhofs Film und ihrer letzten Lebenszeit. Dahinter steht die Frage, inwieweit Kunst auf die gesellschaftliche Gegenwart einwirken kann.
Mitwirkende:
Tine Rahel Völcker
Elena Schmidt
Stefan Schneider
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Reiherjäger

Autor(en): Günther Weisenborn
Produktion: NWDR 1953 51 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Gustav Burmester
Komponist(en): Siegfried Franz
Inhaltsangabe: Die skrupellose Ausnutzung menschlicher Empfindungen durch einen südamerikanischen Geschäftemacher wird in diesem Hörspiel in einer spannenden und temperamentvollen Geschichte dargestellt.
Mitwirkende:
Fernando Aranda Robert Meyn
Marina, eine Ballerina Angèle Durand
Narcisso, Urwaldjäger Klaus Kammer
Jaime, Urwaldjäger Wolfgang Wahl
Ferrero Josef Dahmen
Elena Anna Blask
Pablo, Posthalter Herbert A. E. Böhme
Conchita Gudrun Thielemann
Patron Rudolf Fenner
zwei Gauchos Benno Gellenbeck
zwei Gauchos Werner Riepel # #
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Floriansblitz

Autor(en): Karl Wittlinger
Produktion: BR 1986 65 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Unterhaltung
Sprache: Dialekt
Regisseur(e): Michael Peter
Inhaltsangabe: Der Floriansblitz schlägt nur in vergammelte Höfe ein, die hoch versichert sind, und er tritt nur dann auf, wenn die Bewohner des Hofes gerade bei Freunden zu Besuch sind.
Mitwirkende:
Jakob Hahn Beppo Brem
Karl Fromm Georg Einerdinger
Mare Fromm Katharina de Bruyn
Bärbel Hahn Elena Rublack
Alois Petersen Hans Kraus
Michl Hans Stadtmüller
Notar Ulrich Heimerdinger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unterleuten

Autor(en): Juli Zeh
Produktion: RBB/NDR 2018 326 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Judith Lorentz
Bearbeiter: Judith Lorentz
Komponist(en): Lutz Glandien
Ton: Peter Avar
Ton: Venke Decker
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Regieassistenz: Beate Becker
Inhaltsangabe: „Unterleuten“: ein fiktives Dorf irgendwo in Brandenburg. Bevölkert von schrulligen Originalen und zugereisten Großstädtern, die von Berlin die Nase voll haben und ein urtümliches, erdverbundenes Leben führen wollen, fernab metropolitaner Hypes und sinnarmer Lifestyle-Codes. In Unterleuten könnte es für sie richtig schön kuschelig werden. Doch dann will eine Investmentfirma in unmittelbarer Nähe einen Windpark bauen und schon ist der Teufel los.
Expertenkommentar: Teil 1: Deutet an, warum diese Jury der Umsetzung von Juli Zeh’s „Unterleuten“ von der Publikation zum Hörspiel/Podcast mit besonderem Interesse lauschte. Wurde doch die Romanvorlage seit 2016 zu Theaterstück, Hörbuch und Internetauftritt weiter verarbeitet, und die Dreharbeiten zum Film haben begonnen. Ist überbordendes Erfolgs- und Leistungsdenken nicht ein Schlüsselthema des Romans?!

Teil 2: Weist auf die Aktualität und zugespitzte Lebensnähe des Stoffes hin. Da geht es um ein Dorf in der Uckermark, an dessen Strukturen sich gesellschaftliche Phänomene ablesen lassen: Verwandtschaftliche Bindungen verknüpfen sich mit ökonomischen Abhängigkeiten. Ost- und westdeutsche Mentalität prallen hart aufeinander, Konflikte um Profitgier, Klimaschutz, Naturschutz wachsen durch Verrat und enden mit Gewalt. Menschen die Gutes wollen, erreichen das Gegenteil.

Teil 3: Berichtet, dass sich Judith Lorentz erfolgreich von der erzählenden Vorlage emanzipiert und den Text in vollendeter Dramaturgie zum dialogischen Hörspiel umgestaltet hat. Mit gleichberechtigten Stimmen, die aus ihrer Perspektive heraus erzählen, ohne den Beiklang von Papier. Erwähnenswert auch die konzise Zusammenfassungen die in jeder Folge den ungewohnt schnellen Wiedereinstieg ermöglicht.

Teil 4: Führt aus, dass Judith Lorentz eine ebenso überzeugende Regieleistung abliefert, die sich sowohl in der Arbeit mit dem Schauspielerensemble als auch in der atmosphärischen Verdichtung von Klängen und Räumen abbildet. Ein starker Rhythmus entsteht zwischen Interview-ähnlichen Passagen, akustisch ausdifferenzierten Szenen und inneren Monologen.

Teil 5: Hebt die Leistung eines hochkarätigen Schauspielerensembles hervor, das sich seine Rollen teils frei erzählend, teils vom Blatt gestaltend erarbeitet hat und dadurch eine Lebendigkeit und Echtheit erzeugt, die beeindruckt. Stimmfarben entfalten Wirkung hier, sowie eine hohe Dynamik an Ausdrucksmöglichkeiten und die Authentizität diverser Dialekte.

Teil 6: Würdigt die Arbeit von Tonmeister Peter Avar und Komponist Lutz Glandien, die dem dichten Gewebe von Klangebenen akustischen Glanz und Tiefenschärfe verleihen. Der virtuose Einsatz von extrem nah aufgenommener Sprache im Studio, die mit Vor-Ort Aufnahmen in der Halbtotale kontrastieren und sich gestaffelt in die Panoramatotale einfügen - dazu klangprächtige Tieraufnahmen und abstrakt-realistische Musikakzente. Das lebt.
Mitwirkende:
Kron Jaecki Schwarz
Gombrowski Hilmar Eichhorn
Linda Tanja Wedhorn
Jule Bettina Kurth
Schaller Axel Prahl
Seidel Martin Seifert
Wachs Moritz Grove
Fliess Wolfram Koch
Meiler Udo Wachtveitl
Hilde Swetlana Schönfeld
Kathrin Winnie Böwe
Erik Boris Aljinovic
Sabine Steffi Kühnert
Pilz Alexander Khuon
Elena Ulrike Krumbiegel
Karl Steffen Scheumann
Norbert Ernst Georg Schwill
Ulrich Carl Heinz Choynski
Jakob Axel Werner
Miriam Lisa Hrdina
Betty Jördis Triebel
Peter Galle
Erhard Grundmann
Links: Externer Link Homepage Juli Zeh
Externer Link Homepage Lutz Glandien
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

90 Datensätze gefunden in 0.019160985946655 Sekunden