HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul | 20. Jul | 21. Jul | 22. Jul |

Kamele sind ihre Nachbarn - Die Benders aus dem Zoo

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 13. Jul 2025 07:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Peter Schwarz
Nicole Vergin
Auch unter dem Titel: Die Elefantendusche (1. Teil)
Fisch für Pit (2. Teil)
Das Krokodil aus Amsterdam (3. Teil)
Der Affe ist los (4. Teil)
Der Fledermausboden (5. Teil)
Sally hat Wehen (6. Teil)
Flügel verstaucht (7. Teil)
Gift im Leopardenfutter? (8. Teil)
Es brennt (9. Teil)
Die Vogeldiebe (10. Teil)
Die Benders aus dem Zoo (Untertitel)
Produktion: WDR 2001, 92 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Susanne Krings
Komponist(en): Bernd Keul
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Markus Hassler
Technische Realisation: Kerstin Grimm
Inhaltsangabe: Anna ist zum Platzen neugierig. Sally ist schwanger, und ihr Kind soll in der kommenden Nacht zur Welt kommen. Natürlich will Anna dabei zuschauen. Denn diese Geburt ist etwas ganz Besonderes: Das Baby wiegt an die 100 Kilo, hat viele Falten, große Ohren - und ist ein Elefantenkalb. Obwohl Annas Vater ihr verboten hat so lange aufzubleiben, schleicht sie nachts durch den Park.
Zuhause im Zoo
Anna Bender ist acht und da zu Hause, wo andere Kinder mit ihren Eltern sonntags spazieren gehen: im Zoo. Ihr Vater arbeitet dort als Futtermeister. Gemeinsam mit ihm und ihrem Teenie-Bruder Kai wohnt sie direkt neben den Tiergehegen. Kamele sind ihre Nachbarn. Natürlich geht nichts davon, was im Zoo passiert, an Anna vorbei. Sie freundet sich mit den Tierpflegern an, trainiert einen jungen Seelöwen, beobachtet die Papageien und streitet sich mit ihrer Freundin Annika darüber, ob es Zootieren in der Gefangenschaft schlecht geht oder nicht. Eines Tages leidet der empfindliche Schneeleopard an einer seltsamen Krankheit. Die Tierärztin ist ratlos, aber Anna hat eine Idee.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 276:

Verfolgungswahn

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 13. Jul 2025 11:10, (angekündigte Länge: 31:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 2005, 31 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Maloney soll Frau Amsler beschatten, die sich ihrerseits von einem Mann verfolgt und bedroht fühlt. Auf einer ausgedehnte Einkaufstour lernt Maloney eine Menge Schuhgeschäfte, und einen Mann kennen, der behauptet, dass Frau Amsler seinen Vater ausgenutzt habe, und er deshalb hinter ihr her sei. Maloney verliert seine Klientin aus den Augen, bis die Polizei bei ihm auftaucht.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Deborah Juch Carol Blanc
Wolfgang Rast Robert Schmid
Jörg Schiesser Max Rüdlinger
Charlotte Amsler Päivi Stalder
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Franco A. - Soldat und Terrorist

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 13. Jul 2025 13:04 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Christian Lerch
Produktion: WDR/ORF 2022, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Thomas Wolfertz
Technische Realisation: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Uwe Huth
Inhaltsangabe: Im Winter 2017 wird der Bundeswehrsoldat Franco A. bewaffnet am Flughafen Wien von einer Spezialeinheit festgenommen. Der Mann - im Besitz einer gefälschten Geflüchtetenidentität – soll einen Anschlag geplant haben. Handelte er allein?
Politisch geprägt wurde Franco A. wohl durch seinen Großvater, einen ehemaligen Marinesoldaten der Wehrmacht. Mit dessen Vaterlandstreue, Mutterliebe und Selbstvertrauen ausgestattet, wird der Offenbacher Berufssoldat. Ehrgeizig und wendig erklimmt er die Karriereleiter der Armee, bereits im Alter von 26 Jahren ist er Oberleutnant. Dass Franco A. unter Kameraden als rassistisch und antisemitisch bekannt ist, bleibt ohne Konsequenzen. Für die Bundeswehr-Vorgesetzten gilt er als zu klug, um Rechtsextremist zu sein; es bleibt bei Verwarnungen. Franco A. selbst sieht sich als einfacher Soldat, der vorgibt seinem Eid zu folgen, um dieses Land zu schützen. 2015 nimmt er die Identität eines Geflüchteten an. Die Bundesanwaltschaft ist überzeugt: A. plante eine 'false flag operation', einen Anschlag mit gefälschter Identität, um Angst und vor allem Hass auf Geflüchtete zu schüren und zu belegen, dass der Staat nicht länger für Sicherheit sorgen kann. Nur durch puren Zufall – den Fund einer versteckten Waffe bei Wartungsarbeiten - scheitert der mutmaßliche Plan frühzeitig und er wird verhaftet. Oberleutnant Franco A. wird 2021 wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat angeklagt. Würde er im Juni 2022 schuldig gesprochen, wäre er der erste verurteilte Rechtsterrorist der Bundeswehr.
Mitwirkende:
Daniel Berger
Markus Bachmann
Susanne Reuter
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Heimat und Heavy Metal

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 13. Jul 2025 13:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Florian Guckelsberger
Auch unter dem Titel: Eine Rückkehr nach Syrien (Untertitel)
Produktion: DLF 2025, 44 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Johanna Tirnthal
Ton und Technik: Michael Kube
Inhaltsangabe: Hussam „Sam“ Alrefaie reist von Berlin nach Syrien. In ein Land, aus dem er 2014 vor den Geheimdiensten fliehen musste – und das nun versucht, sich neu zu erfinden. Aber wie funktioniert eigentlich ein Neuanfang?
Hussam „Sam“ Alrefaie liebt italienischen Fußball, trägt Heavy-Metal-Shirts, einen langen Bart und hat für Religion nichts übrig. 2014 flüchtete er aus Syrien nach Deutschland. Nun steht er am Busbahnhof von Damaskus und macht sich auf, ein Land zu erkunden, das versucht, ein halbes Jahrhundert Diktatur abzuschütteln. Vor ihm liegen zwei Wochen voller Begegnung mit einer schmerzhaften Vergangenheit – begleitet vom Getöse eines deutschen Wahlkampfs voll fremdenfeindlicher Rhetorik. Kann Syrien wieder zu seiner Heimat werden? Aber auch: Wird sein deutscher Sohn mit arabischem Nachnamen in Berlin jemals eine faire Chance haben?
Mitwirkende:
Timo Weisschnur
Lisa Hrdina
Matthias Rheinheimer
Thomas Holländer
Bettina Kurth
Florian Guckelsberger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein Mensch stirbt

Sendetermine: hr 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 14:00 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Pierre Gascar
Auch unter dem Titel: Mort d’homme (Roman (frz. Originaltitel))
Ein Arzt ringt mit der Schweigepflicht (Untertitel)
Produktion: hr/ORTF 1964, ca. 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Peter Arthur Stiller
Bearbeitung: Maria Frey
Übersetzung: Maria Frey
Inhaltsangabe: Ein Mann soll zum Tode verurteilt werden. Das stürzt den Arzt Renaudin in einen schweren Konflikt, denn er weiß mehr über die Hintergründe dieses Falls, als die Geschworenen ahnen können.
Monate vorher wurde ein Mann mit lebensbedrohlicher Verletzung in seine Klinik eingeliefert, doch der Patient weigerte sich, behandelt zu werden. Er wollte sterben, damit der Liebhaber seiner Frau, der ihn verletzte, wegen Mordes zum Tode verurteilt würde. Hätte er als Arzt dem Verwundeten gegen dessen Willen helfen sollen? Was wiegt mehr, wenn ein Mensch hingerichtet werden soll? Ärztliche Schweigepflicht oder Gewissen? Ein bewegendes psychologisches Drama über menschliche Verantwortung und moralische Grenzen.
Mitwirkende:
Michael Degen
Kurt Ehrhardt
Jan Jürgens
Wolfgang Kieling
Siegfried Nürnberger
Joachim Schweighöfer
Hans Söhnker
Karlheinz Staudenmayer
Jutta Stork
Hans Timerding
Werner Xandry
Gisela Zoch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Gelübde

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 14:00, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Busch
Produktion: HR 2017, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Silke Hildebrandt
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Julia Kümmel
Dramaturgie: Peter Liermann
Aufnahme: Christoph Müller
Inhaltsangabe: Ein Flugzeug gerät in Turbulenzen, trudelt und: stürzt ab. Tim, ein junger Arzt, legt in dem Augenblick des Gewahrwerdens der Katastrophe, ein Moment, in dem alles stillzustehen scheint, ein Gelübde ab: sollte er das Unglück überleben, wird er in die afrikanische Krankenstation zurückkehren, in der er gerade einige Monate gearbeitet hat. Für den Rest seines Lebens.
Das Unerwartete tritt ein, er überlebt. Und er bleibt seinem im Innern getroffenen Gelübde treu. Nun trifft er in der Heimat auf die Menschen, die ihm nahestehen, auf Mutter und Vater, auf den engsten Freund, die beste Freundin und auf seine Lebensgefährtin, die das erste gemeinsame Kind erwartet. Sie scheinen alle großes Verständnis für seine getroffene Entscheidung zu zeigen, allerdings folgt ihrer Rationalität immer ein ganz großes ABER... – es war doch keine freie, sondern eine in einer extremen Notsituation getroffene Entscheidung, und so fort. Die alltäglichen Ausflüchte des Lebens bilden die conditio sine qua non, mit der sich trefflich (weiter)leben lässt...
Tims Beharrlichkeit bringt sie aus der Fassung: Warum gibt er alles auf, um dorthin zurückzukehren? Tim scheint sich durch sein existentiales Versprechen in einen anderen verwandelt zu haben, in eine andere Möglichkeit seiner selbst. Ist es denn so unmöglich, an etwas zu glauben, das größer ist als man selbst? Dies ist kein Stück über Religion, wohl aber ein tief religiöses.
Mitwirkende:
Tim Ole Lagerpusch
Erzähler Ingo Hülsmann
Chor Sascha Nathan
Chor Stefanie Kirsten
Sara Lisa Hagmeister
Freund Wanja Mues
Freundin Meike Droste
Mutter Dörte Lyssewski
Vater Michael Wittenborn
Ansagen Thomas Krümmel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mer wälle bleïwe wåt mer senn

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 14:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Norbert Lang
Auch unter dem Titel: Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache (Untertitel)
Produktion: SWR 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: "Ech woar ja en der Stoht …" – per Zufall stößt der Autor auf alte Tonaufnahmen in Siebenbürgischer Mundart. Er selbst ist Kind eines Siebenbürger Sachsen und damit eigentlich Teil dieser deutschsprachigen Minderheit, die über 850 Jahre in Rumänien lebte. Doch der Kontakt zum Vater ist lange abgebrochen und die Tonaufnahmen wie auch die gesamte siebenbürgische Kultur erscheinen ihm fremd. Lässt sich das ändern? Eine Suche nach der Vatersprache.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Verborgenheit

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:04 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Norbert Hummelt
Auch unter dem Titel: Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike (Untertitel)
Produktion: SWR 2025, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Andrea Leclerque
Ton und Technik: Robin Zwirner
Inhaltsangabe: Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen, Eduard Mörike, er war Dichter, Pfarrer, Schwabe. Aber wer kennt noch seine Lyrik? Norbert Hummelt beweist, dass es sich allemal lohnt, seine Gedichte wieder zu entdecken, zu lesen, ja, auswendig zu lernen.
Der Name Mörike ist bekannt – viele Straßen tragen ihn, besonders im Ländle. Aber wer kennt noch seine Gedichte, auswendig womöglich, und wie kommt man ihnen auf den Grund? Dem Dichter nachgereist – 150 Jahre nach Mörikes Tod
Hilft es, wenn man Orte aufsucht, an denen er gewohnt hat, Tübingen, wo er studierte, oder Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb? Liegt der Schlüssel zu seinem Werk in der Liebe zu einer jungen Frau, der er mit 19 begegnete? Oder sind es allein die Bilder und Klänge seiner Verse, die faszinieren?
Norbert Hummelt ist diesen Fragen nachgegangen, auf der Suche nach dem Dichter, dessen Todestag sich am 4. Juni zum 150. Mal jährt.
Mitwirkende:
Erzählerin Claudia Jahn
Rezitator 2 Sebastian Mirow
Rezitator 1 Christoph Pütthoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Im Wasser

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Beate Tröger
Auch unter dem Titel: Autoren erzählen vom Schwimmen (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Maidon Bader
Ton und Technik: Robin Zwirner
Ton und Technik: Andrea Greß
Inhaltsangabe: „Im Wasser ist man ganz im Hier und Jetzt. Und beim Schwimmen öffnen sich Gedankenräume“, sagt die Schriftstellerin Kristine Bilkau. Sie zieht bei jedem Wetter ihre Bahnen in einem Hamburger Bad. Und hat in ihrem Essayband „Wasserzeiten“ über die Leidenschaft fürs Schwimmen geschrieben.
Schon lange bewundert die Autorin Marion Poschmann die Eisbadenden, die sich bei Frost und Schnee in den Berliner Seen tummeln. Seit der Corona-Pandemie ist sie selbst Winterschwimmerin. Die Erfahrung dieses Extremsports ist in eine Figur in ihrem aktuellen Roman „Chor der Erinnyen“ mit eingeflossen. Die passionierte Schwimmerin und Lyrikerin denkt auch über Atemrhythmus und Versmaß nach.
In seinem Debütroman „Vom Wasser“ erzählte John von Düffel 1998 von einem, der das Schwimmen liebt. Düffel war in seiner Jugend Leistungsschwimmer; Wasser ist ein zentrales Element in seinem Werk. Bis heute ist Schwimmen für ihn das beste Korrektiv, auch für die Irrtümer und Abwege am Schreibtisch. Das Eintauchen ins Wasser hat für ihn Ähnlichkeiten mit dem Eintauchen in die Fiktion.
Die Lyrikerin und Essayistin Monika Rinck hat in ihrer Poetikvorlesung 2015 in Münster ein Kapitel dem Schwimmen gewidmet. Sie zieht Parallelen zwischen einer Schwimmfibel, die den Bewegungsstil im Wasser verbessert, und einem Gedicht, das die Sprache verbessern kann. Sie schätzt besonders die Selbstvergessenheit, mit der man seine Bahnen zieht. Zitatorin: Nadine Kettler Zitator: Sebastian Mirow Sprecherin: Anne Müller Feature-Autorin Beate Tröger ist selbst begeisterte Schwimmerin. Sie hat die vier Literatinnen und Literaten getroffen, im Freibad, im Hallenbad und am See. Und sich erzählen lassen von der Schwerelosigkeit im Wasser, vom Gleichmaß der Bewegung – und davon, wie die Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst.
Mitwirkende:
Zitatorin Nadine Kettler
Zitator Sebastian Mirow
Sprecherin Anne Müller
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mia Insomnia III

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:05 Teil 7/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:30 Teil 8/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 16:05 Teil 9/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gregor Schmalzried
Auch unter dem Titel: Welchen Weg, Mia (1. Teil)
Gischtblut (2. Teil)
Das Dorf (3. Teil)
Für immer April (4. Teil)
Der Kreis (5. Teil)
Mittsommer (6. Teil)
Avenoir (7. Teil)
Mia aus Insomnia (8. Teil)
Halbschlaf (9. Teil)
Kassettenkinder (10. Teil)
Produktion: BR 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Lorenz Schuster
Komponist(en): Lorenz Schuster
Inhaltsangabe: Mia wollte nichts mehr als endlich Ruhe. Im Leuchtturm holt sie verlorene Stunden mit ihrem Vater nach. Doch draußen in Somnia ziehen kalte Schwaden über die Felder. Viel zu früh kriecht er heran - der Osternebel. Außer Kontrolle, bedrohlich und hungrig zwingt er Mia zur Flucht: Die letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit Mia mitten hinein ins Herz des Nebels. Und hier in diesem von Gischt durchtränkten Ort entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer.
Folge 1: In Somnia braut sich etwas zusammen, Mia aber hat es sich im Leuchtturm bequem gemacht. Plötzlich taucht der Nebel auf - viel zu früh und völlig außer Kontrolle. Mias letzte Reise beginnt.
Folge 2: In einem alten Gasthof trifft Mia alte Bekannte wieder, kann sie ihnen trauen? Der Nebel rückt näher. Wer los läuft, läuft ins Unbekannte. Wer bleibt, riskiert alles.
Folge 3: In einem alten Dorf mit neuem Namen sucht Mia nach Antworten. Die Menschen hier sehen mehr als eine Welt und verlieren sich darin. Der Nebel lüftet seine ersten Geheimnisse.
Mitwirkende:
Julia Gruber
Pirmin Sedlmeir
Luise Befort
Aurel Manthei
Enea Boschen
René Dumont
Mira Mazumdar
Xenia Tiling
Rosa Bertram
Bastian Pastewka
Maresa Sedlmeir
Sebastian Kempf
Jakob Tögel
Laura Freisberg
Sarah Fischbacher
Pauline Seiberlich
Michele Cuciuffo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mia Insomnia III

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:05 Teil 7/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:30 Teil 8/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 16:05 Teil 9/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gregor Schmalzried
Auch unter dem Titel: Welchen Weg, Mia (1. Teil)
Gischtblut (2. Teil)
Das Dorf (3. Teil)
Für immer April (4. Teil)
Der Kreis (5. Teil)
Mittsommer (6. Teil)
Avenoir (7. Teil)
Mia aus Insomnia (8. Teil)
Halbschlaf (9. Teil)
Kassettenkinder (10. Teil)
Produktion: BR 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Lorenz Schuster
Komponist(en): Lorenz Schuster
Inhaltsangabe: Mia wollte nichts mehr als endlich Ruhe. Im Leuchtturm holt sie verlorene Stunden mit ihrem Vater nach. Doch draußen in Somnia ziehen kalte Schwaden über die Felder. Viel zu früh kriecht er heran - der Osternebel. Außer Kontrolle, bedrohlich und hungrig zwingt er Mia zur Flucht: Die letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit Mia mitten hinein ins Herz des Nebels. Und hier in diesem von Gischt durchtränkten Ort entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer.
Folge 1: In Somnia braut sich etwas zusammen, Mia aber hat es sich im Leuchtturm bequem gemacht. Plötzlich taucht der Nebel auf - viel zu früh und völlig außer Kontrolle. Mias letzte Reise beginnt.
Folge 2: In einem alten Gasthof trifft Mia alte Bekannte wieder, kann sie ihnen trauen? Der Nebel rückt näher. Wer los läuft, läuft ins Unbekannte. Wer bleibt, riskiert alles.
Folge 3: In einem alten Dorf mit neuem Namen sucht Mia nach Antworten. Die Menschen hier sehen mehr als eine Welt und verlieren sich darin. Der Nebel lüftet seine ersten Geheimnisse.
Mitwirkende:
Julia Gruber
Pirmin Sedlmeir
Luise Befort
Aurel Manthei
Enea Boschen
René Dumont
Mira Mazumdar
Xenia Tiling
Rosa Bertram
Bastian Pastewka
Maresa Sedlmeir
Sebastian Kempf
Jakob Tögel
Laura Freisberg
Sarah Fischbacher
Pauline Seiberlich
Michele Cuciuffo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unterleuten

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 13. Jul 2025 16:00 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Juli Zeh
Produktion: RBB/NDR 2018, 326 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Judith Lorentz
Bearbeitung: Judith Lorentz
Komponist(en): Lutz Glandien
Ton: Peter Avar
Ton: Venke Decker
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Regieassistenz: Beate Becker
Inhaltsangabe: „Unterleuten“: ein fiktives Dorf irgendwo in Brandenburg. Bevölkert von schrulligen Originalen und zugereisten Großstädtern, die von Berlin die Nase voll haben und ein urtümliches, erdverbundenes Leben führen wollen, fernab metropolitaner Hypes und sinnarmer Lifestyle-Codes. In Unterleuten könnte es für sie richtig schön kuschelig werden. Doch dann will eine Investmentfirma in unmittelbarer Nähe einen Windpark bauen und schon ist der Teufel los.
Expertenkommentar: Teil 1: Deutet an, warum diese Jury der Umsetzung von Juli Zeh’s „Unterleuten“ von der Publikation zum Hörspiel/Podcast mit besonderem Interesse lauschte. Wurde doch die Romanvorlage seit 2016 zu Theaterstück, Hörbuch und Internetauftritt weiter verarbeitet, und die Dreharbeiten zum Film haben begonnen. Ist überbordendes Erfolgs- und Leistungsdenken nicht ein Schlüsselthema des Romans?!

Teil 2: Weist auf die Aktualität und zugespitzte Lebensnähe des Stoffes hin. Da geht es um ein Dorf in der Uckermark, an dessen Strukturen sich gesellschaftliche Phänomene ablesen lassen: Verwandtschaftliche Bindungen verknüpfen sich mit ökonomischen Abhängigkeiten. Ost- und westdeutsche Mentalität prallen hart aufeinander, Konflikte um Profitgier, Klimaschutz, Naturschutz wachsen durch Verrat und enden mit Gewalt. Menschen die Gutes wollen, erreichen das Gegenteil.

Teil 3: Berichtet, dass sich Judith Lorentz erfolgreich von der erzählenden Vorlage emanzipiert und den Text in vollendeter Dramaturgie zum dialogischen Hörspiel umgestaltet hat. Mit gleichberechtigten Stimmen, die aus ihrer Perspektive heraus erzählen, ohne den Beiklang von Papier. Erwähnenswert auch die konzise Zusammenfassungen die in jeder Folge den ungewohnt schnellen Wiedereinstieg ermöglicht.

Teil 4: Führt aus, dass Judith Lorentz eine ebenso überzeugende Regieleistung abliefert, die sich sowohl in der Arbeit mit dem Schauspielerensemble als auch in der atmosphärischen Verdichtung von Klängen und Räumen abbildet. Ein starker Rhythmus entsteht zwischen Interview-ähnlichen Passagen, akustisch ausdifferenzierten Szenen und inneren Monologen.

Teil 5: Hebt die Leistung eines hochkarätigen Schauspielerensembles hervor, das sich seine Rollen teils frei erzählend, teils vom Blatt gestaltend erarbeitet hat und dadurch eine Lebendigkeit und Echtheit erzeugt, die beeindruckt. Stimmfarben entfalten Wirkung hier, sowie eine hohe Dynamik an Ausdrucksmöglichkeiten und die Authentizität diverser Dialekte.

Teil 6: Würdigt die Arbeit von Tonmeister Peter Avar und Komponist Lutz Glandien, die dem dichten Gewebe von Klangebenen akustischen Glanz und Tiefenschärfe verleihen. Der virtuose Einsatz von extrem nah aufgenommener Sprache im Studio, die mit Vor-Ort Aufnahmen in der Halbtotale kontrastieren und sich gestaffelt in die Panoramatotale einfügen - dazu klangprächtige Tieraufnahmen und abstrakt-realistische Musikakzente. Das lebt.
Mitwirkende:
Kron Jaecki Schwarz
Gombrowski Hilmar Eichhorn
Linda Tanja Wedhorn
Jule Bettina Kurth
Schaller Axel Prahl
Seidel Martin Seifert
Wachs Moritz Grove
Fliess Wolfram Koch
Meiler Udo Wachtveitl
Hilde Swetlana Schönfeld
Kathrin Winnie Böwe
Erik Boris Aljinovic
Sabine Steffi Kühnert
Pilz Alexander Khuon
Elena Ulrike Krumbiegel
Karl Steffen Scheumann
Norbert Ernst Georg Schwill
Ulrich Carl Heinz Choynski
Jakob Axel Werner
Miriam Lisa Hrdina
Betty Jördis Triebel
Peter Galle
Erhard Grundmann
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 10 2018
Links: Externer Link Homepage Juli Zeh
Externer Link Homepage Lutz Glandien
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mia Insomnia III

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:05 Teil 7/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 15:30 Teil 8/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 16:05 Teil 9/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gregor Schmalzried
Auch unter dem Titel: Welchen Weg, Mia (1. Teil)
Gischtblut (2. Teil)
Das Dorf (3. Teil)
Für immer April (4. Teil)
Der Kreis (5. Teil)
Mittsommer (6. Teil)
Avenoir (7. Teil)
Mia aus Insomnia (8. Teil)
Halbschlaf (9. Teil)
Kassettenkinder (10. Teil)
Produktion: BR 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Lorenz Schuster
Komponist(en): Lorenz Schuster
Inhaltsangabe: Mia wollte nichts mehr als endlich Ruhe. Im Leuchtturm holt sie verlorene Stunden mit ihrem Vater nach. Doch draußen in Somnia ziehen kalte Schwaden über die Felder. Viel zu früh kriecht er heran - der Osternebel. Außer Kontrolle, bedrohlich und hungrig zwingt er Mia zur Flucht: Die letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit Mia mitten hinein ins Herz des Nebels. Und hier in diesem von Gischt durchtränkten Ort entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer.
Folge 1: In Somnia braut sich etwas zusammen, Mia aber hat es sich im Leuchtturm bequem gemacht. Plötzlich taucht der Nebel auf - viel zu früh und völlig außer Kontrolle. Mias letzte Reise beginnt.
Folge 2: In einem alten Gasthof trifft Mia alte Bekannte wieder, kann sie ihnen trauen? Der Nebel rückt näher. Wer los läuft, läuft ins Unbekannte. Wer bleibt, riskiert alles.
Folge 3: In einem alten Dorf mit neuem Namen sucht Mia nach Antworten. Die Menschen hier sehen mehr als eine Welt und verlieren sich darin. Der Nebel lüftet seine ersten Geheimnisse.
Mitwirkende:
Julia Gruber
Pirmin Sedlmeir
Luise Befort
Aurel Manthei
Enea Boschen
René Dumont
Mira Mazumdar
Xenia Tiling
Rosa Bertram
Bastian Pastewka
Maresa Sedlmeir
Sebastian Kempf
Jakob Tögel
Laura Freisberg
Sarah Fischbacher
Pauline Seiberlich
Michele Cuciuffo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unverpackt

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 13. Jul 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hengameh Yaghoobifarah
Auch unter dem Titel: Schwarze Komödie über Green Capitalism (Untertitel)
Produktion: WDR 2023, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Eva Solloch
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Technische Realisation: Kerstin Grimm-Franken
Besetzung: Stefan Cordes
Regieassistenz: Leyla Margareta Jafarian
Dramaturgie: Felicitas Arnold
Inhaltsangabe: Nachhaltig, ökologisch, fair, zero waste. In Aylins Unverpackt-Laden kann mit gutem Gewissen eingekauft werden. Bis auch in diese heile Welt die Krise einbricht und die grüne Unternehmerin in moralische Konflikte stürzt.
Gerade erst hat Aylin den Green Entrepreneuse Award gewonnen. Zu Recht: Im Hof ihres Unverpackt-Ladens gibt es keine Müllcontainer. Denn ihr Laden produziert keinen Müll. Das Geschäft läuft gut. Die Kundschaft liebt es. Doch dann bricht die Krise auch über Aylins Geschäft herein. Immer mehr Produkte können nicht mehr geliefert werden. Einer ihrer Zulieferer meldet sich insolvent. Die Luft wird dünner und um ihren Erfolg als Green Entrepreneuse aufrecht zu erhalten, sieht Aylin sich gezwungen, zu skrupellosen Mitteln zu greifen. Mit fatalen Folgen, auch für ihr Privatleben.
'Unverpackt' gibt einen kritisch-satirischen Einblick in eine Welt des scheinbar korrekten nachhaltigen Konsums, der Plastik-Panik und des privilegierten Ausblendens von Müll. Hengameh Yaghoobifarahs Hörspiel-Debüt lässt die Grenzen zwischen Crime und Correctness zerfließen und spielt mit unseren Moralvorstellungen. Gesprochen von Schauspiel-Bekanntheiten wie Axel Prahl und Sina Martens stellt dieses Hörspiel Fragen an den nachhaltigen Konsum: Gibt es so etwas wie vertrauenswürdige Geschäfte innerhalb einer kapitalistischen Ordnung? Ein richtiges Leben im Falschen?
Mitwirkende:
Aylin Banafshe Hourmazdi
Susan Karen Dahmen
Daria Roxana Samadi
Thorsten Jasin Challah
Leo Omar Sheikh Khamiis
Herbert Axel Prahl
Sandra Johanna Gastdorf
Johannes Matthias Buss
Claudia Meyer Hengameh Yaghoobifarah
Kind 1 Maria Zylka
Kind 2 Nathan Haile
Kundin 1, Kundin 9 Sina Martens
Kunde 2 Caroline Schreiber
Kunde 3 Moritz Führmann
Kunde 4 Serkan Kaya
Kundin 5 Melanie Imenkamp
Kundin 6, Kundin 18 Lola Klamroth
Kunde 7, Mitarbeiterin 2, Durchsage Alexandra Schalaudek
Kundin 8, Kundin 15 Nagmeh Alaei
Kunde 10 Akeem van Flodrop
Kunde 11 Jörg Kernbach
Kunde 12 Samy Challah
Kundin 13, Nachbarin Leyla Margareta Jafarian
Kundin 14, Mitarbeiterin 1 Paula Essam
Kundin 16 Justine Hauer
Kunde 17 Sönke Möhring
Eigenwerbeansage Supermarkt Nic Romm
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Gesichtswäscher

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 17:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 72:00)
Autor(en): Fabrice Melquiot
Produktion: SR 2004, 72 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regie: Stefan Dutt
Ton: Beate Braun
Ton: Ingeborg Kiepert
Übersetzung: Almut Lindner
Inhaltsangabe: Samuel Simorgh, ein junger Börsenmakler, hat sich verspekuliert und dabei alles verloren, mit dem Geld auch die Freunde, wie er bald merkt. Samuel lässt sich nicht unterkriegen, auch sein Magnetopath rät ihm dazu, nur wie er sein neues Leben gestaltet, das ist ungewöhnlich. Aber kein Wunder, bei dem Namen, Simorgh ist nämlich der Name eines Vogels: "Der Simorgh ist ein mythischer Vogel, er sichert den Transport der Sagenhelden. Der Simorgh führt sie spazieren. Ein extrem ausgefallener Piepmatz. Und ich hatte keinen blassen Schimmer, ich unterschrieb Schecks, ohne zu ahnen, wie ausgefallen ich bin. "Auch Simorgh geht ins Transportwesen: Er "leiht" sich fremder Leute Autos und bringt sie dann blankpoliert zurück, anonym, versteht sich. Die Autos dienen ihm als stumme Zuhörer, ihnen erzählt er von der Entdeckung der Grotte, von Chiara, von... davon wie es ist, plötzlich und unerwartet ein neues Leben zu haben.

Fabrice Melquiot gilt in Frankreich als einer der talentiertesten jungen Theaterautoren. Seine Figuren sind modern, aber nicht modisch, seine Sprache ist spielerisch und selbstironisch, aber nicht oberflächlich.
Mitwirkende:
Guntram Brattia
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hotel Paradiso

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 17:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marie Luise Kaschnitz
Auch unter dem Titel: Fünf Fremde, ein Unfall und eine schicksalhafte Reise ins Innere (Untertitel)
Produktion: SR 1958, 52 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Peter Arthur Stiller
Schnitt: Marlies Mathis
Toningenieur: Willi Latz
Regieassistenz: Reinhard Wettig
Inhaltsangabe: Ein kleines Fischerdorf am Golf von Salerno. Eingelassen in die Mauer einer Kapelle eine Tafel mit den Namen von fünf Menschen. Ihr Geburtsdatum und ihre Herkunft sind verschieden, doch der Todestag ist derselbe. Alle sind sie bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Zufall? Schicksal?
Ein Erzählerpaar geht dem Geschick der verstorbenen Personen nach, entdeckt, dass jede von ihnen am Unfalltag ein entscheidendes Erlebnis hatte. Bevor es aber dazu kommt, machen die fünf Rast im geheimnisvollen „Hotel Paradiso“. Der Reiseleiter warnt sie eindringlich, das Hotel auf keinen Fall allein zu verlassen. Und doch: Einer nach dem anderen folgt einem der Dorfbewohner hinaus.
Mitwirkende:
Sprecher Olaf Quaiser
Sprecherin Christa Adomeit
Fernando Arnulf Sprunck
Gärtner Friedrich Otto Scholz
Lautsprecherstimme Otto Karl Müller
Nelly Brown Susanne Heym
Pieter ten Hoch Hans Goguel
Mädchen Annegreth Ronald
Maxdonald Reinhard Wettig
Bootsmann Lothar Rollauer
Schiffrli Harry Naumann
Frau Schifferli Doris Edler
Topfspucker Ernst Kösling
Anneliese Carla Best
Kutscher Hans Heinz Klüfer
Günther Diehl
Gerd Berger
Helmut Peter
Melitta Johänntgen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fröhliche Demenz

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 18:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Martin Becker
Tabea Soergel
Produktion: NDR 2015, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Martin Becker
Regieassistenz: Mara May
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Technische Realisation: Elke Steinort
Inhaltsangabe: Ein Versuch über Krankheit und Humor
Europa wird älter. Und nicht nur das! Europa wird auch dementer. Das ist nicht lustig. Oder etwa doch? Die Mutter des Autors Martin Becker ist zwar seit 15 Jahren dement, dabei aber durchaus lebensfroh. Und vor allem lustig. Worüber lachen Demente? Lachen kann sehr befreiend sein, für Betroffene, für Angehörige, für Pfleger. Neben Experten wie Psychologen und Leuten, die Unterhaltungsprogramme für Demente gestalten, erfahren wir in diesem Feature, wie weit es mit der fröhlichen Demenz eigentlich geht - und was es mit der berühmten Milde auf sich hat, die man bei Dementen oftmals feststellen kann. Fest steht: Wir sollten uns mit Demenz nicht nur abfinden, sondern uns besser mit ihr anfreunden. Wie sollte das gehen, wenn nicht mit Humor.
Mitwirkende:
Erzähler Michael Wittenborn
Sprecherin Lisa Natalie Arnold
Gesang Ylva Sophia Stenberg
Links: Externer Link Homepage Martin Becker
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 18:05 Teil 1/8, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hans Sarkowicz
Auch unter dem Titel: Humboldts Welt - Ein biographisches Porträt (1. Teil)
Humboldts Expeditionen nach Amerika und Asien (2. Teil)
Die Einheit des Menschengeschlechts in seiner Vielheit – Humboldts ethnographische Beobachtungen (3. Teil)
Humboldt als Kritiker von Kolonialismus und Sklaverei (4. Teil)
Die Vermessung der Welt - Humboldt als Geograph und Geologe (5. Teil)
Mensch und Klima - Humboldt als früher Pionier der Ökologiebewegung (6. Teil)
Mit Pflanzen und Tieren die Welt verstehen – Humboldt als Botaniker und Zoologe (7. Teil)
Held oder Komplize der Ausbeuter? - Humboldt als politischer Denker und Publizist (8. Teil)
Produktion: hr 2019, 432 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Leonhard Koppelmann
Ton und Technik: Roland Grosch
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Ursula Potyra
Inhaltsangabe: 70 Jahre lang ist Alexander von Humboldt um die Welt gereist, hat geforscht und publiziert. Eine Auswahl seiner Schriften wird von Hans Sarkowicz, Leiter hr2-Literatur und Hörspiel, zusammengestellt und wissenschaftlich bewertet von einer Forschergruppe der Berner Universität unter der Leitung von Professor Dr. Oliver Lubrich. Auszüge aus Humboldts bedeutendsten Buchveröffentlichungen, seinen Tagebuchnotizen und Briefen ergänzen das Radio-Feature. Interviews mit bekannten Humboldt-Expertinnen und Experten, beispielsweise Dr. Jutta Müller-Tamm, Professorin für neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin, oder Tobias Kraft von der Humboldt-Arbeitsstelle an der Berliner Akademie sowie literarische Texte über den berühmten Forscher von Johann Wolfgang von Goethe bis Daniel Kehlmann machen das Hörbuch lebendig und werden akustisch untermalt Kapitel 1 - Humboldts Welt - Ein biographisches Porträt Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren und wie sein älterer Bruder Wilhelm von Hauslehrern auf dem Familien-Schloss Tegel unterrichtet. Schon während seines Studiums arbeitete er als Bergbauspezialist für den preußischen König. Das elterliche Erbe ermöglichte ihm von 1799 bis 1804 eine große Forschungsreise nach Amerika, deren reichen Ertrag er in den Jahrzehnten danach in umfangreichen wissenschaftlichen Werken veröffentlichte. Eine zweite große Reise führte ihn 1829 nach Russland. Seine Erfahrungen während der Expeditionen machten ihn zu einem Kritiker des Kolonialsystems und einem erbitterten Gegner der Sklaverei. Humboldt starb am 6. Mai 1859 in Berlin. Kapitel 2 - Humboldts Expeditionen nach Amerika und Asien Mit einer Sondergenehmigung der spanischen Krone durfte Alexander von Humboldt am 5. Juni 1799 von La Coruña aus nach Südamerika aufbrechen. Fünf Jahre erforschte er das spanische Kolonialgebiet, zunächst auf den Flüssen Orinoco und Rio Negro, auf Kuba und in dem nördlichen Teil Südamerikas. Die Besteigung des Chimborazo, der damals als der höchste Berg der Welt galt, war der Höhepunkt der gesamten Reise. Ein Jahr hielt sich Humboldt in Mexiko auf, und kurz vor seiner Rückfahrt begegnete er dem amerikanischen Präsidenten Jefferson in Washington. Seine zweite große Expedition führte Humboldt von April bis Dezember 1829 nach Russland. Sowohl das spanische Königshaus als auch der russische Zar erwarteten sich von ihm Vorschläge zur besseren Nutzung der Bodenschätze. Über seine Reiseerlebnisse, die im Mittelpunkt dieser Folge stehen, berichtete Humboldt in zahlreichen Briefen und später in seinen Schriften. Kapitel 3 - Die Einheit des Menschengeschlechts in seiner Vielheit - Humboldts ethnographische Beobachtungen Alexander von Humboldt betrieb auf seinen Reisen vergleichende Kulturforschung. Er untersuchte die Lebensweisen der von ihm besuchten Völker, studierte ihre Sprachen, ihre Kultur, zeichnete ihre Rituale und religiöse Praktiken auf, versuchte ihre Medizin und ihre Zeichen zu verstehen, probierte im Selbstversuch Pfeilgifte und Drogen. Die Schlussfolgerungen, die er daraus zog, sind nicht ohne Widersprüche. Nur zögernd relativierte Humboldt seine eurozentrischen Vorstellungen. Ein großartiges Beispiel für sein vom humanistischen Ethos geprägtes Denken ist sein Essay über Die Einheit des Menschengeschlechts, in dem er die „gesamte Menschheit, ohne Rücksicht auf Religion, Nation und Farbe“ als „einen großen, nahe verbrüderten Stamm“ sah. Kapitel 4 - Humboldt als Kritiker von Kolonialismus und Sklaverei Auf seinen Forschungsreisen wurde Humboldt mit den negativen Folgen des Kolonialismus und des Sklavenhandels konfrontiert. In seinen Tagebüchern, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren, beschrieb er in drastischen Worten, was er gesehen hatte und was ihm erzählt worden war. Solange er in Amerika war, hielt er sich mit Äußerungen zurück. Aber danach ergriff er vehement Partei für die unterdrückten Menschen. Besonders erschütterte ihn das Schicksal einer Guahiba-Mutter, der er eine vielbeachtete Erzählung widmete. In seinen beiden großen Berichten über Mexiko und Kuba prangerte er die koloniale Ausbeutung und vor allem die menschenverachtende Praxis des Sklavenhandels und des Umgangs mit versklavten Afrikanern an. Bis zu seinem Tod wurde er nicht müde, für ein Verbot der Sklaverei zu kämpfen. Kapitel 5 - Die Vermessung der Welt - Humboldt als Geograph und Geologe Alexander von Humboldt forschte empirisch und multidisziplinär. Dazu gehörte es, dass er nicht nur sammelte und experimentierte, sondern alles, was sich vermessen ließ, auch wirklich vermaß. Er führte eine große Zahl von entsprechenden Instrumenten mit, bestimmte die geographische Länge, Breite und Höhe von Orten, den Erdmagnetismus, das Fallen und Streichen von Gesteinsschichten, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Elektrizität, die Zusammensetzung der Luft, Wärme von Niederschlag und Gewässern und sogar die Bläue des Himmels. Besonders faszinierten ihn Vulkane und Erdbeben. Es gelang ihm auch, die lange vermutete Verbindung zwischen dem Orinoco und dem Amazonas nachzuweisen.1840 regte er erfolgreich an, ein weltweites Netz von Messstationen aufzubauen, um den Erdmagnetismus zu bestimmen. Kapitel 6 - Mensch und Klima - Humboldt als früher Pionier der Ökologiebewegung Alexander von Humboldt erkannte, dass Eingriffe in die Natur durch Menschenhand bei Klimaveränderungen eine bedeutende Rolle spielen. So beschrieb er zum Beispiel schon, dass die Abholzung von Wäldern zu Überschwemmungen, Erdrutschen und der damit verbundenen Verwüstung von Feldern führen kann.
Kapitel 7 - Mit Pflanzen und Tieren die Welt verstehen - Humboldt als Botaniker und Zoologe Alexander von Humboldt hat während seiner großen Reisen systematisch vor allem Pflanzen, aber auch Tiere gesammelt. Er sah einzelne Arten nicht mehr isoliert, sondern setzte sie in ihren natürlichen und kulturellen Kontext. Damit bereitete er Darwins Evolutionstheorie vor.
Kapitel 8 - Held oder Komplize der Ausbeuter? - Humboldt als politischer Denker und Publizist Alexander von Humboldt war als politischer Denker und Publizist unbequem. Er mischte sich politisch ein, in Deutschland und auch in anderen Ländern. War er ein Held oder Komplize der Ausbeuter?
Mitwirkende:
Birgitta Assheuer
Friederike Ott
Moritz Pliquet
Reinhardt von Stolzmann
Ulrich Noethen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Brüder Grimm - Kriminalakte 11:

Die Alte im Wald

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 18:05 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 18:30 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Viviane Koppelmann
Produktion: hr/RB/rbb/SWR 2023/ 2024, 100 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Viviane Koppelmann
Komponist(en): Peter Harrsch
Besetzung: Arne Salasse
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Peter Harrsch
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Dramaturgie: Cordula Huth
Inhaltsangabe: Endlich geht es weiter! Die dritte Staffel der Serie Märchen und Verbrechen ist da. Fünf Märchen der Brüder Grimm werden als Kriminalfälle neu erzählt. Viele von uns kennen Jacob und Wilhelm Grimm nur als die berühmten Märchensammler, doch wer weiß schon, dass sich hinter ihrer Sammlung grausame Geheimnisse verstecken…
Die Grimms leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird sein Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm an einer deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt – eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq. Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Das konnten und können Sie in den bisherigen Folgen 1-10 hören, die online in der Audiothek zur Verfügung stehen.
Verschwundener Verlobter: Der Fall ist nichts für schwache Nerven. Noch sichtlich gezeichnet von ihrem Kampf auf Leben und Tod gegen die Schwarze Schar schlittern die Grimms in einen neuen höchst dringlichen Kriminalfall, da Prinzessin Leonore von Ehrenstein die beiden verzweifelt darum bittet, ihren spurlos verschwundenen Verlobten aufzuspüren. Jacob und Wilhelm können ihr diesen Wunsch nicht abschlagen und treten erneut auf den Plan als kriminalistische Aufklärer. Unterstützung erhalten die beiden von Dr. Reil und den beiden Spürnasen Jenny von Droste zu Hülshoff und ihrer Freundin Marie Hassenpflug.
Mitwirkende:
Märchenerzäler Udo Schenk
Das Ermittlerteam .
Jacob Grimm (Chronist) Wanja Mues
Wilhelm Grimm Jona Mues
Eugène-François Vidocq Michael Rotschopf
Jenny von Droste zu Hülshoff Laura Maire
Marie Hassenpflug Lou Strenger
Dr. Johann Christian Reil Matthias Bundschuh
Christoph Pütthoff
Woody Mues
Wolfram Koch
László Branko Breiding
Walter Renneisen
Christina Ann Zalamea
Nicole Staudinger
Daniel Friedl
Lisa Edith Freiberger
Henner Momann
Viola Pobitschka
Patrick Güldenberg
Stefan Wilkening
Mark Ortel
Cornelia Niemann
Kilian Land
André Meyer
Heinrich Giskes
Klaus Krückemeyer
Bettina Engelhardt
Nina Plagens
Carsten Strauch
Steffen Happel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zirkusträumer Roncalli

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 18:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 18:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gina Enslin
Anne Pretzsch
Auch unter dem Titel: Salto. Oder: Der Zirkus im Schnee (1. Teil)
Zaubertrick. Oder: Der Clown unter Strom (2. Teil)
Raubtiernummer. Oder: Finale in Flammen (3. Teil)
Clowns. Oder: Ein Freund ist weg (4. Teil)
Artistinnen. Oder: Tanz in Flughöhe (5. Teil)
Zirkusdirektor. Oder: Am Anfang vom Ende (6. Teil)
Produktion: NDR 2025, ca. 180 Min. (Stereo) - Feature
Komponist(en): Robert Hauspurg
Ton und Technik: Sebastian Ohm
Ton und Technik: Christian Alpen
Ton und Technik: Marvin Leesch
Dramaturgie: Ulrike Toma
Inhaltsangabe: 1. Salto. Oder: Der Zirkus im Schnee
Stellt Euch vor, Ihr habt einen Traum, der ist so schön und schillernd, dass Ihr nicht anders könnt, als ihn zu verwirklichen. So ging es Bernhard Paul. Der Roncalli-Gründer, ein Mai-Kind, 1947 geboren, wächst in Wilhelmsburg auf, einer kleinen Stadt in Niederösterreich. Zusammen mit seinem Bruder, der fünf Jahre älter ist als er, geht er jeden Tag in die Tierschau, wenn der Zirkus in der Stadt ist. Schon damals hat Bernhard diesen Traum: zum Zirkus zu gehen. Aber zuerst studiert er in Wien Hoch- und Tiefbau, dann Grafik, wird Art Director bei einem Nachrichtenmagazin und arbeitet später bei einer Werbeagentur. Aber das alles macht ihn nicht glücklich. "Selbstbewusstsein hatte ich überhaupt nicht", sagt Paul, "aber ich wollte Zirkus. Ich habe als Kind Zirkus gesehen und bin dem verfallen."
2. Zaubertrick. Oder: Der Clown unter Strom
Bernhard Paul hängt seinen Job bei der Werbeagentur an den Nagel, um seinen Traum zu verwirklichen. Er hat einen Mitstreiter gefunden: den Künstler, Schlagersänger und gleichaltrigen Österreicher André Heller. Sie sind damals nicht nur beide 28 Jahre alt, sie haben auch zusammen hochfliegende Pläne: "Die größte Poesie des Universums" heißt ihr erstes Programm. Und dann steckt der Zirkus auch schon in der Krise. Es gibt Zoff zwischen Paul und Heller, und vor allem ist das Geld ausgegangen. Heller verlässt den Zirkus, Paul steht allein vorm Schuldenberg, und der Traum droht zu platzen. Aber der Zirkusträumer gibt nicht auf. "Ich musste weiter", sagt Paul, "irgendwie. Von Null anfangen. Es war die härteste Zeit meines Lebens."
3. Raubtiernummer. Oder: Finale in Flammen
Ein neuer Anfang: "Die Reise zum Regenbogen" ist ein Gesamtkunstwerk. Die Artist*innen klettern durchs Publikum, Seiltänzer, Feuerschlucker, ein riesiger chinesischer Glücksdrache und die Pantomimen Pic und Bello verzaubern das Publikum mit ihren Seifenblasen. Zirkusdirektor Bernhard Paul selbst ist Zippo, der Clown. Die Kostüme sind umwerfend, die Musik kommt nicht vom Band, sie wird live gespielt. Die Poesie ist zurück in der Manege! "Zirkus ist Kunst", sagt Bernhard Paul. Und dann: Der folgenschwere Sprung von Panther Blacky, zwei Jahre nach der Premiere in Köln. Der Dompteur René Strickler überlebt, zwei Tiere sterben. Bernhard Paul: "Dann ist Claus Hagenbeck vom Hagenbeck Zoo Hamburg gekommen und hat operiert. Es war Horror." Heute ist Zirkus Roncalli tierfrei.
4. Clowns. Oder: Ein Freund ist weg
Die italienische Tänzerin Eliana Larible, seit fast zehn Jahren bei Circus Krone, verdreht Bernhard Paul den Kopf. Der Zirkusdirektor und Clown Zippo ist hingerissen. Sie treffen sich auf ein Date: "Ich hab meinen Arm um ihre Schulter gelegt, und am Hals habe ich gemerkt, da ist was", erzählt Bernhard Paul, "sie hat sich einen neuen Pullover gekauft für das Treffen, und da war das Preisschild noch dran. Das hab ich so rührend gefunden. Und den Pullover hat sie heute noch." Zusammen machen sie aus dem Zirkus Roncalli ein Familienunternehmen. Die Geschichte von Roncalli ist eine Geschichte darüber, wie man sich Träume erfüllt. In dieser Folge geht es aber auch um Verluste.
5. Artistinnen. Oder: Tanz in Flughöhe
In den Straßen steigt Qualm aus den Gullis auf, die Situation ist magisch. Familie Paul gastiert mit dem Zirkus Roncalli 2023 mitten in Manhattan. Bis dahin ist es ein weiter Weg für Bernhard Paul, den rothaarigen, sommersprossigen Loser, wie er sich nennt. Sohn Adrian übernimmt Roncallis Apollo Varieté, die ältere Tochter Vivi ist jetzt zuständig für Casting und Kostüme im Circus-Theater Roncalli, und Lili, die Jüngste, findet ihre Rolle als Kontorsionistin, eine Akrobatin, die ihren Körper extrem biegen kann, auch: Schlangenfrau. „Es war oft so,“ erzählt Lili Paul-Roncalli, „dass meine Eltern gesagt haben: Geh doch mit oder mach doch was anderes. Aber das war mein Traum und dafür habe ich sehr früh Opfer gebracht und bin auch sehr froh darüber.“ Immerhin: der steinige Weg führt sie alle zusammen nach Manhattan. Im Publikum: kein Geringerer als Schauspielstar Robert de Niro. Was kann jetzt noch kommen?
6. Zirkusdirektor. Oder: Am Anfang vom Ende
Im Stil des surrealistischen Malers Salvador Dalí, der mit den berühmten schmelzenden Uhren, hat Lili Paul-Roncalli, die jüngere Tochter von Bernhard Paul, in Wien eine neue Nummer einstudiert. Sie ist besonders, zukunftsweisend, irreal schön und unglaublich vielfältig. Vor der Premiere ist die Anspannung riesig - und der Act wird ein Erfolg! Die Kinder von Bernhard Paul treten mehr und mehr in den Vordergrund. Der Zirkusdirektor ist inzwischen älter als die meisten Menschen, die in Rente gehen, und er ist erfahren: „Ich hab das Ganze in die Welt gesetzt, erfunden und über fast 50 Jahre begleitet und geformt und gestylt. Da kann man nicht plötzlich einen Hebel umlegen und sagen, man ist jetzt nur noch Zuschauer.“ Eliana Larible, Bernhard Pauls Frau, sagt, er müsse 200 Jahre leben. Lili Paul-Roncalli weiß, dass ihr Vater nie ganz gehen wird: „Ich glaube ganz fest daran, dass, auch wenn mein Papa nicht mehr da ist, dass das sein Geist trotzdem immer im Zirkus sein wird und dass das deswegen auch nie so verloren gehen wird.“
Mitwirkende:
Gundi Schulze
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Meine Freunde

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Emmanuel Bove
Produktion: SDR 1984, 77 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ernst Wendt
Übersetzung: Peter Handke
Inhaltsangabe: Emmanuel Bove schildert in seinem Buch Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der zwanziger Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Das Besondere an diesem Buch ist nicht die Geschichte, die es erzählt, sondern seine Schreibweise: die inneren Regungen der Personen sind nur in ihren Reaktionen gegenüber den Dingen erkennbar, von denen sie diesen oder jenen Aspekt festhalten. Dadurch erhalten die Begebenheiten den Charakter außergewöhnlicher Wahrhaftigkeit.
Mitwirkende:
Erzähler Markus Boysen
Lucie Dunois Hanna Köhler
Henri Billard Walter Renneisen
Nina Irene Clarin
Neveu Jürgen Schornagel
Blanche Barbara Freier
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Und ich erinnere mich an das Meer

Sendetermine: DLR - Sonntag, 13. Jul 2025 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Mohammed Dib
Produktion: DLR 2004, 75 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Gerhardt
Bearbeitung: Ulrich Gerhardt
Komponist(en): Ronald Steckel
Übersetzung: Helga Walter
Inhaltsangabe: Eine Stadt im Ausnahmezustand, irgendwo in Nordafrika. Menschen tauchen plötzlich auf, niemand weiß, woher. Nachts treffen sich die Leute vor ihren Häusern, geweckt von fremdartigen Geräuschen - man munkelt, sie kämen aus der unterirdischen Stadt. Überfälle der Spiroviren, Minotauren und Iriaceen verbreiten Terror, Mauern versperren plötzlich den Weg, und die Überlebenden kehren als Versteinerte zurück, unfähig, von dem Grauen zu erzählen. Ein Mann streicht Tag für Tag durch die Gassen der Kasbah und sucht nach Erklärungen.
In diesem Monolog erscheint die Wirklichkeit des maghrebinischen Orients im Spiegel einer faszinierenden wie bedrohlichen Phantasie.

"Es gibt eine Langfassung: 75'05 am Ende mit Musik und eine Kurzfassung: 65'44, bei der die Endmusik abgeschnitten wurde."
Mitwirkende:
Ingo Hülsmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Amnestie Deutschland - Flucht vor Gerechtigkeit

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 13. Jul 2025 18:30 Teil 1/5 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Yağmur Ekim Çay
Azadê Peşmen
Olivia Samnick
Bahar Sheikh
Auch unter dem Titel: Wie Oberst Raslan sich selbst überführt (1. Teil)
Wie Kommandeur Kyburg in Berlin untertaucht (2. Teil)
Wie Terrorist Taha Al J. vom Kalifat im Gericht landet (3. Teil)
Wie ein Armenier Rache am Genozid-Drahtzieher nimmt (4. Teil)
Wie Deutschland einen der Sivas-Attentäter schützt – bis heute (5. Teil)
Produktion: WDR 2025, 212 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Verbrechen gegen die Menschlichkeit – ohne Konsequenzen? Die Podcast-Reihe 'Amnestie Deutschland' erzählt von fünf Fällen, in denen im Ausland Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden und deren (teilweise mutmaßlichen) Täter sich nach Deutschland absetzen konnten.
Host Azadê Pesmen spricht mit Betroffenen, Angehörigen und Experten und fragt: Ist Deutschland ein sicherer Hafen für Kriegsverbrecher?
Alle Folgen in voller Länge in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/amnestie-deutschland-der-cosmo-podcast-ueber-flucht-vor-gerechtigkeit/14239107/].

Teil (1/5): Wie Oberst Raslan sich selbst überführt
Ein Geflüchteter erkennt in Berlin einen ehemaligen Geheimdienstler: Anwar al Bunni trifft auf den syrischen Geheimdienstler Anwar Raslan. Eine Geschichte über Flucht, Gerechtigkeit und Vergeltung. In dieser Folge von 'Amnestie Deutschland' beleuchten wir den beispiellosen Prozess von Koblenz und fragen: Kann es Gerechtigkeit für die Opfer geben?
Teil (2/5): Wie Kommandeur Kyburg in Berlin untertaucht
Ein ehemaliger Militärkommandant aus Argentinien lebt unbehelligt in Berlin: Luis Kyburg wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesucht, doch es kommt nicht zur Festnahme. Warum wurde er nie nach Argentinien ausgeliefert? In dieser Folge von 'Amnestie Deutschland' geht es um die Verbrechen der Militärdiktatur, Fluchtwege und die Frage: Wird Deutschland zum sicheren Hafen für Täter?
Teil (3/5): Wie Terrorist Taha Al J. vom Kalifat im Gericht landet
Ein fünfjähriges Mädchen verdurstet in der Sonne. Der Täter ist ein IS-Terrorist, auch seine Frau greift nicht ein. Jahre später wird er dafür in Deutschland verurteilt. Welche Beweise führten zur Anklage? In dieser Folge von 'Amnestie Deutschland' geht es um den ersten weltweit rechtskräftigen Schuldspruch wegen des Genozids an den Jesiden.
Teil (4/5): Wie ein Armenier Rache am Genozid-Drahtzieher nimmt
Im März 1921 wird Talât Pascha, Schlüsselfigur des Genozids an den Armeniern, mitten in Berlin erschossen. Der Täter ist ein Armenier auf einem Rachefeldzug. Doch die deutsche Justiz spricht ihn frei – warum? Diese Folge von 'Amnestie Deutschland' erzählt die Geschichte eines politischen Attentats. Es geht um die Verstrickung Deutschlands in den Völkermord, um die 'Operation Nemesis' – und um die bis heute offenen Wunden dieses Verbrechens.
Teil (5/5): Wie Deutschland einen der Sivas-Attentäter schützt – bis heute
1993 zünden Islamisten das Hotel Madimak im türkischen Sivas an, in dem Teilnehmer eines alevitischen Festivals logieren. Noch Jahrzehnte später leben einige der Täter unbehelligt in Deutschland. Warum wurden sie nicht ausgeliefert? Warum greift das Weltrechtsprinzip nicht? In dieser Folge von 'Amnestie Deutschland' rekonstruieren wir das Massaker, seine juristische Aufarbeitung und die Fragen, die bis heute offen sind.
Mitwirkende:
Azadê Peşmen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Brüder Grimm - Kriminalakte 11:

Die Alte im Wald

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 18:05 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 18:30 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Viviane Koppelmann
Produktion: hr/RB/rbb/SWR 2023/ 2024, 100 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Viviane Koppelmann
Komponist(en): Peter Harrsch
Besetzung: Arne Salasse
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Peter Harrsch
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Dramaturgie: Cordula Huth
Inhaltsangabe: Endlich geht es weiter! Die dritte Staffel der Serie Märchen und Verbrechen ist da. Fünf Märchen der Brüder Grimm werden als Kriminalfälle neu erzählt. Viele von uns kennen Jacob und Wilhelm Grimm nur als die berühmten Märchensammler, doch wer weiß schon, dass sich hinter ihrer Sammlung grausame Geheimnisse verstecken…
Die Grimms leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird sein Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm an einer deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt – eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq. Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Das konnten und können Sie in den bisherigen Folgen 1-10 hören, die online in der Audiothek zur Verfügung stehen.
Verschwundener Verlobter: Der Fall ist nichts für schwache Nerven. Noch sichtlich gezeichnet von ihrem Kampf auf Leben und Tod gegen die Schwarze Schar schlittern die Grimms in einen neuen höchst dringlichen Kriminalfall, da Prinzessin Leonore von Ehrenstein die beiden verzweifelt darum bittet, ihren spurlos verschwundenen Verlobten aufzuspüren. Jacob und Wilhelm können ihr diesen Wunsch nicht abschlagen und treten erneut auf den Plan als kriminalistische Aufklärer. Unterstützung erhalten die beiden von Dr. Reil und den beiden Spürnasen Jenny von Droste zu Hülshoff und ihrer Freundin Marie Hassenpflug.
Mitwirkende:
Märchenerzäler Udo Schenk
Das Ermittlerteam .
Jacob Grimm (Chronist) Wanja Mues
Wilhelm Grimm Jona Mues
Eugène-François Vidocq Michael Rotschopf
Jenny von Droste zu Hülshoff Laura Maire
Marie Hassenpflug Lou Strenger
Dr. Johann Christian Reil Matthias Bundschuh
Christoph Pütthoff
Woody Mues
Wolfram Koch
László Branko Breiding
Walter Renneisen
Christina Ann Zalamea
Nicole Staudinger
Daniel Friedl
Lisa Edith Freiberger
Henner Momann
Viola Pobitschka
Patrick Güldenberg
Stefan Wilkening
Mark Ortel
Cornelia Niemann
Kilian Land
André Meyer
Heinrich Giskes
Klaus Krückemeyer
Bettina Engelhardt
Nina Plagens
Carsten Strauch
Steffen Happel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zirkusträumer Roncalli

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 18:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 18:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gina Enslin
Anne Pretzsch
Auch unter dem Titel: Salto. Oder: Der Zirkus im Schnee (1. Teil)
Zaubertrick. Oder: Der Clown unter Strom (2. Teil)
Raubtiernummer. Oder: Finale in Flammen (3. Teil)
Clowns. Oder: Ein Freund ist weg (4. Teil)
Artistinnen. Oder: Tanz in Flughöhe (5. Teil)
Zirkusdirektor. Oder: Am Anfang vom Ende (6. Teil)
Produktion: NDR 2025, ca. 180 Min. (Stereo) - Feature
Komponist(en): Robert Hauspurg
Ton und Technik: Sebastian Ohm
Ton und Technik: Christian Alpen
Ton und Technik: Marvin Leesch
Dramaturgie: Ulrike Toma
Inhaltsangabe: 1. Salto. Oder: Der Zirkus im Schnee
Stellt Euch vor, Ihr habt einen Traum, der ist so schön und schillernd, dass Ihr nicht anders könnt, als ihn zu verwirklichen. So ging es Bernhard Paul. Der Roncalli-Gründer, ein Mai-Kind, 1947 geboren, wächst in Wilhelmsburg auf, einer kleinen Stadt in Niederösterreich. Zusammen mit seinem Bruder, der fünf Jahre älter ist als er, geht er jeden Tag in die Tierschau, wenn der Zirkus in der Stadt ist. Schon damals hat Bernhard diesen Traum: zum Zirkus zu gehen. Aber zuerst studiert er in Wien Hoch- und Tiefbau, dann Grafik, wird Art Director bei einem Nachrichtenmagazin und arbeitet später bei einer Werbeagentur. Aber das alles macht ihn nicht glücklich. "Selbstbewusstsein hatte ich überhaupt nicht", sagt Paul, "aber ich wollte Zirkus. Ich habe als Kind Zirkus gesehen und bin dem verfallen."
2. Zaubertrick. Oder: Der Clown unter Strom
Bernhard Paul hängt seinen Job bei der Werbeagentur an den Nagel, um seinen Traum zu verwirklichen. Er hat einen Mitstreiter gefunden: den Künstler, Schlagersänger und gleichaltrigen Österreicher André Heller. Sie sind damals nicht nur beide 28 Jahre alt, sie haben auch zusammen hochfliegende Pläne: "Die größte Poesie des Universums" heißt ihr erstes Programm. Und dann steckt der Zirkus auch schon in der Krise. Es gibt Zoff zwischen Paul und Heller, und vor allem ist das Geld ausgegangen. Heller verlässt den Zirkus, Paul steht allein vorm Schuldenberg, und der Traum droht zu platzen. Aber der Zirkusträumer gibt nicht auf. "Ich musste weiter", sagt Paul, "irgendwie. Von Null anfangen. Es war die härteste Zeit meines Lebens."
3. Raubtiernummer. Oder: Finale in Flammen
Ein neuer Anfang: "Die Reise zum Regenbogen" ist ein Gesamtkunstwerk. Die Artist*innen klettern durchs Publikum, Seiltänzer, Feuerschlucker, ein riesiger chinesischer Glücksdrache und die Pantomimen Pic und Bello verzaubern das Publikum mit ihren Seifenblasen. Zirkusdirektor Bernhard Paul selbst ist Zippo, der Clown. Die Kostüme sind umwerfend, die Musik kommt nicht vom Band, sie wird live gespielt. Die Poesie ist zurück in der Manege! "Zirkus ist Kunst", sagt Bernhard Paul. Und dann: Der folgenschwere Sprung von Panther Blacky, zwei Jahre nach der Premiere in Köln. Der Dompteur René Strickler überlebt, zwei Tiere sterben. Bernhard Paul: "Dann ist Claus Hagenbeck vom Hagenbeck Zoo Hamburg gekommen und hat operiert. Es war Horror." Heute ist Zirkus Roncalli tierfrei.
4. Clowns. Oder: Ein Freund ist weg
Die italienische Tänzerin Eliana Larible, seit fast zehn Jahren bei Circus Krone, verdreht Bernhard Paul den Kopf. Der Zirkusdirektor und Clown Zippo ist hingerissen. Sie treffen sich auf ein Date: "Ich hab meinen Arm um ihre Schulter gelegt, und am Hals habe ich gemerkt, da ist was", erzählt Bernhard Paul, "sie hat sich einen neuen Pullover gekauft für das Treffen, und da war das Preisschild noch dran. Das hab ich so rührend gefunden. Und den Pullover hat sie heute noch." Zusammen machen sie aus dem Zirkus Roncalli ein Familienunternehmen. Die Geschichte von Roncalli ist eine Geschichte darüber, wie man sich Träume erfüllt. In dieser Folge geht es aber auch um Verluste.
5. Artistinnen. Oder: Tanz in Flughöhe
In den Straßen steigt Qualm aus den Gullis auf, die Situation ist magisch. Familie Paul gastiert mit dem Zirkus Roncalli 2023 mitten in Manhattan. Bis dahin ist es ein weiter Weg für Bernhard Paul, den rothaarigen, sommersprossigen Loser, wie er sich nennt. Sohn Adrian übernimmt Roncallis Apollo Varieté, die ältere Tochter Vivi ist jetzt zuständig für Casting und Kostüme im Circus-Theater Roncalli, und Lili, die Jüngste, findet ihre Rolle als Kontorsionistin, eine Akrobatin, die ihren Körper extrem biegen kann, auch: Schlangenfrau. „Es war oft so,“ erzählt Lili Paul-Roncalli, „dass meine Eltern gesagt haben: Geh doch mit oder mach doch was anderes. Aber das war mein Traum und dafür habe ich sehr früh Opfer gebracht und bin auch sehr froh darüber.“ Immerhin: der steinige Weg führt sie alle zusammen nach Manhattan. Im Publikum: kein Geringerer als Schauspielstar Robert de Niro. Was kann jetzt noch kommen?
6. Zirkusdirektor. Oder: Am Anfang vom Ende
Im Stil des surrealistischen Malers Salvador Dalí, der mit den berühmten schmelzenden Uhren, hat Lili Paul-Roncalli, die jüngere Tochter von Bernhard Paul, in Wien eine neue Nummer einstudiert. Sie ist besonders, zukunftsweisend, irreal schön und unglaublich vielfältig. Vor der Premiere ist die Anspannung riesig - und der Act wird ein Erfolg! Die Kinder von Bernhard Paul treten mehr und mehr in den Vordergrund. Der Zirkusdirektor ist inzwischen älter als die meisten Menschen, die in Rente gehen, und er ist erfahren: „Ich hab das Ganze in die Welt gesetzt, erfunden und über fast 50 Jahre begleitet und geformt und gestylt. Da kann man nicht plötzlich einen Hebel umlegen und sagen, man ist jetzt nur noch Zuschauer.“ Eliana Larible, Bernhard Pauls Frau, sagt, er müsse 200 Jahre leben. Lili Paul-Roncalli weiß, dass ihr Vater nie ganz gehen wird: „Ich glaube ganz fest daran, dass, auch wenn mein Papa nicht mehr da ist, dass das sein Geist trotzdem immer im Zirkus sein wird und dass das deswegen auch nie so verloren gehen wird.“
Mitwirkende:
Gundi Schulze
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (2. Staffel)

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 13. Jul 2025 19:04 Teil 1/10, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Natalie Tielcke
Auch unter dem Titel: Eine Tote am Steuer (1. Teil)
Mordverdacht (2. Teil)
Chaos und Kühe (3. Teil)
Thomas Unlimited (4. Teil)
Waffenbruder (5. Teil)
Sina unter Strom (6. Teil)
Tödliches Toupet (7. Teil)
Mördersuche (8. Teil)
Der Fremde (9. Teil)
Dating Desaster (10. Teil)
Wolke 7 (11. Teil)
Wer ist hier schwanger? (12. Teil)
Heimlichkeiten (13. Teil)
Bombenstimmung (14. Teil)
Flugzeuge im Bauch (15. Teil)
Promillegrenze (16. Teil)
Eingesperrt (17. Teil)
Bis zum letzten Ei (18. Teil)
Gänsealarm (19. Teil)
Happy Birthday (20. Teil)
Stromausfall (21. Teil)
Böse Überraschung (22. Teil)
Blut ist dicker als Kuhmist (23. Teil)
Neue Rätsel, alte Wunden (24. Teil)
Produktion: RB/MDR/SWR/rbb/hr 2022, 517 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Roman Neumann
Bearbeitung: Jan Hass
Komponist(en): Ruede Hagelstein
Dramaturgie: Janine Lüttmann
Dramaturgie: Lina Kokaly
Inhaltsangabe: Eine schräge Familie – ein Dorf - ein düsteres Geheimnis - nach dem Erfolg der ersten Staffel mit über 880.000 Wiedergaben in der ARD Audiothek legen Radio Bremen (Federführung), MDR, rbb, SWR und hr die zweite Staffel des Podcasts "Lost in Neulich" auf. Wer ist die Tote in dem Autowrack, das aus dem See geborgen wurde? Wer hat sie getötet? Ist Jana eigentlich ein Junge? Und wie viel Gras kann Oma Lüders anbauen, bevor sie mit dem Gesetz in Konflikt kommt?
Viele Fragen sind offen, jetzt geht die Geschichte endlich weiter. Und in der fünfköpfigen Großstadtfamilie Lüders sowie im Dorf Neulich bleibt es turbulent. Jana ist auf der Suche danach, auf welches Geschlecht sie steht, Sandra fragt sich, ob ihre Schulliebe Marc etwas mit der Leiche im See zu tun hat und Vater Thomas bekommt ein Angebot, das er kaum ablehnen kann – dafür müsste er aber seine Familie verlassen.
Mitwirkende:
Tessa Mittelstaedt
Martin Engler
Christoph Moreno
Ella Lee
Cornelia Lippert
Thomas Arnold
Marc Schmitz
Barnaby Metschurat
Tayphoon Bademsoy
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Blankenhorn und der Blaumörder

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 13. Jul 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Uwe Friesel
Produktion: NDR 1995, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Hans Rosenhauer
Regieassistenz: Angela Gerrits
Technik: Heike Lexau
Technik: Johannes Kutzner
Inhaltsangabe: Endlich gelingt es Gerda, von Beruf Journalistin, ihren Freund Blankenhorn, früher Kriminalist in der Hamburger Innenbehörde, aus seinem Domizil in Hamburg-Eimsbüttel herauszulocken. Auf einem Gartenfest des Galeristen und Kunsthändlers Lattenkämper und seiner umworbenen Gattin Elena trifft sich alles, was Rang und Namen und vor allem Geld hat. Unverhofft kommt Blankenhorn zu einem Auftrag als Privatdetektiv. Er erfährt so feine Unterschiede wie zwischen "Monet" und "Manet", vor allem einiges über den Unterschied zwischen einer künstlerischen Replik und einer Fälschung. Der Leiter des städtischen Hansemuseums, der seiner besonderen Einkaufspolitik wegen nur der "Blaupapst" genannt wird, hält Blankenhorn schlicht für einen Banausen. Am Ende seiner Ermittlungen steht Blankenhorn vor einer Frage, die manchen Kunstfreund quält: "Wie wirklich ist Kunst, und was ist wirklich Kunst?"
Mitwirkende:
Blankenhorn Rolf Becker
Gerda Tosbiel Claudia Rieschel
Brockmann Klaus Barner
Lattenkämper Uwe Friedrichsen
Elena Lattenkämper Anuk Ens
van Eysen Werner Eichhorn
Frau Daneblu, Sekretärin Angela Schmid
1. Frau Carin Abicht
2. Frau Gaby Blum
1. Mann Hans Irle
2. Mann Harald Pages
Ober Gerd Samariter
Radiosprecher Nicolai Hübner
Bedienung Hartmut Uhlemann
weibl. Stimme Stefanie Grabner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hallo Fanny

Sendetermine: DLF - Sonntag, 13. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Bettina Kurth
Auch unter dem Titel: So spielt das Leben (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Bettina Kurth
Montage: Michael Lissek
Aufnahme: Bettina Kurth
Inhaltsangabe: Manchmal sind es kleine Dinge, die einen im Leben halten. Wenn draußen die Welt tobt, Kriege beginnen, Covid herrscht, der Vater Demenz entwickelt, der Sohn auszieht und alles zusammenzustürzen droht, hilft es manchmal, sich auf naheliegende Dinge zu besinnen.
Wie das eigene Klavier. Und einen Onlinekurs zu belegen. Bei Fanny. Der freundlichen Klavierlehrerin. Bettina Kurth beschreibt in ihrem Feature auf poetische Weise die Gleichzeitigkeit von Verzweiflung und Rettung.
Mitwirkende:
Tilla Kratochwil
Anton Kurth
Janina Rudenska
Bettina Kurth
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Krieg von morgen

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 13. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Fritz Espenlaub
Christian Schiffer
Auch unter dem Titel: Wie Drohnen den Kampf um die Ukraine verändern (Untertitel)
Produktion: BR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Rainer Schaller
Ton und Technik: Stefan Oberle
Inhaltsangabe: Krieg klingt heute anders als früher. "Shellshocked" nannte man im Ersten Weltkrieg die zitternden Soldaten, die Granatenbeschuss traumatisiert hatte. Heute kreisen surrende Drohnen am Himmel und suchen nach Zielen. Das Geräusch quält die, die überleben noch lange nach ihrem Einsatz.
Krieg funktioniert heute anders als früher. Der Angriff Russlands auf die Ukraine begann "klassisch" mit Panzern und Artilleriefeuer. Heute zerstören kleine billige Drohnen schwer gepanzerte Fahrzeuge und töten tausende Soldaten. Laut ukrainischem Militär gehen 70 bis 80 Prozent der Verluste auf sie zurück.
Im "Radiofeature" erzählt ein Drohnen-Pilot, der in der Ukraine gekämpft hat, von seinem spannendsten Einsatz. Ein niederbayerischer Drohnenproduzent hat bei einer Halben Bier eine entscheidende Idee und Experten mahnen, dass die Bundeswehr umdenken muss. Die Autoren Fritz Espenlaub und Christian Schiffer erzählen Geschichten vom Krieg von morgen; was ihn ausmacht und wie er klingt.
Mitwirkende:
Verena Fiebiger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

29 Datensätze gefunden in 0.0078420639038086 Sekunden



gestern | heute | morgen | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul | 20. Jul | 21. Jul | 22. Jul |