| 1 | 2 → | |
Mycelium |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 11. Jul 2025 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Antye Greie-Ripatti |
Produktion: | DLR 2016, 44 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Audio Art |
Regie: | Antye Greie-Ripatti |
Inhaltsangabe: | Das Fadengeflecht der Pilze als Metapher für Vernetzung von Aktivist*innen in Politik und Kunst. Sie wachsen im Verborgenen und bilden dennoch die größten Lebewesen der Welt: Mycelien, die unterirdischen Fadengeflechte der Pilze. Darin sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internet. Auch hier vernetzen sich im Untergrund kleine Zellen, um Großes zu bewirken. Für ihre Radiokomposition "Mycelium" sonifiziert Greie-Ripatti deshalb die Lebensfunktionen der Waldgewächse und kontrapunktiert sie mit Stimmen von Aktivist*innen aus der ganzen Welt. So entsteht ein vielsprachiges Klanggeflecht, das eine leise, aber nachhaltige Utopie transportiert: Gemeinsam sind wir stark. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||
Worte sind die erste Waffe |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Freitag, 11. Jul 2025 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Luna Ragheb | ||||||||||
Auch unter dem Titel: | Wie eine Anwältin zur Feministin wurde (Untertitel) | ||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||||||
Ton und Technik: Clemens Haas | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Wenn die französisch-iranische Anwältin Negar Haeri ihre Plädoyers hält, begleitet ihre Hand rhythmisch ihre Stimme wie eine Dirigentin. Die in Frankreich in einer iranischen Familie aufgewachsene Haeri gab ihr Klavierstudium auf, um Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaften sollte ihr Französisch perfektionieren. Eine Anwältin stellt sich gegen Femizide Jahre später verteidigt sie im Prozess der Pariser Terroranschläge des 13. Novembers einen der Angeklagten. Seit 2019 vertritt sie im Fall von Shaïna Hansye die Familie eines Mädchens, das mit 13 Jahren vergewaltigt, gemobbt und zwei Jahre später ermordet wurde. Geschlechterspezifische Gewalt Der Femizid hat Negar Haeri nachhaltig beeinflusst. Das Urteil gegen den Täter wurde 2023 verkündet. Eine Anwältin inmitten der Wogen gesellschaftlicher Verwerfungen, zwischen Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nobiltà |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Freitag, 11. Jul 2025 19:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Donna Leon | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Commissario Brunettis siebter Fall (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/DLR 2000, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Daniel Grünberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Henrik Albrecht | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Johanna FegertRegieassistenz: Sebastian RengshausenSchnitt: Christiane KöhlerDramaturgie: Matthias Spranger | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Monika Elwenspoek | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Bei der Instandsetzung eines Anwesens, das sich ein pensionierter deutscher Arzt am Fuss der Dolomiten gekauft hat, wird auf dem Grundstück die verweste Leiche eines jungen Mannes gefunden. Das Wappen auf dem Ring des Toten führt zum venezianischen Geschlecht der Lorenzonis, die ebenso einflussreich wie wohlhabend sind. Der einzige Sohn der Familie gilt seit längerem als vermisst. Liebend gern hätte der Vater, als der Sohn entführt wurde, das geforderte Lösegeld bezahlt, doch die Entführer lösten sich in Luft auf. Steckte womöglich mehr dahinter als ein weiterer Fall von Kidnapping? Brunetti holt die Akte hervor und gräbt tiefer als die Leiche lag. Nicht immer sind die Motive des Handelns so edel wie das Geblüt, aus dem man stammt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Dune am Meer |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Freitag, 11. Jul 2025 20:00, (angekündigte Länge: 50:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||
Autor(en): | Rebecca Schnyder | ||||
Produktion: | SRF 2018, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Regie: | Reto Ott | ||||
Komponist(en): | Malte Preuss | ||||
Tontechnik: Basil Kneubühler | |||||
Inhaltsangabe: | Teil zwei der «Appenzeller Trilogie» der Ostschweizer Autorin Rebecca C. Schnyder. Fünf Jahre nach ihrem emotionalen Wiedersehen begegnen sie sich erneut: der auf seinem Hof verwurzelte Bauer Martin und sein nun in der Stadt lebendes Kindheitsgspänli Julia. Kommen die beiden dieses Mal zusammen? Noch einmal fährt Julia, die in Zürich wohnt, aber sich noch immer nirgendwo zuhause fühlt, in die Landschaft ihrer Kinderzeit, nach Appenzell-Ausserrhoden. Wieder fährt sie zu Martins Hof, der über dem Tal liegt. Aber dieses Mal will Julia nicht bleiben. Im Gegenteil, sie will mit Martin hinaus in die Welt. Ans Meer, subito. Martin leistet Widerstand, aber dann lässt er sich auf das Abenteuer ein. Nach dem Erfolg von «Öber em Tal», das 2014 mit dem Zonser Preis für das beste regionale Hörspiel ausgezeichnet wurde, wollte Rebecca C. Schnyder wissen, wie es mit ihren Figuren weitergeht. So entstand «Dune am Meer», ein akustisches Roadmovie. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |
Ich bin ne Kackschwester – und jetzt?! |
|
---|---|
Sendetermine: | DLF - Freitag, 11. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Felizitas Stilleke |
Produktion: | DLF 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Felizitas Stilleke |
Inhaltsangabe: | Immer wieder bricht Felizitas den Kontakt zu Menschen ab, so auch zu ihren Geschwistern. Wieso? Von einem gemeinsamen Wochenende erhofft sie sich Antworten. Episode 1: Fehlgeburten, Parentifizierung und Pippi Langstrumpf Nach Felizitas bekam ihre Mutter noch einen Jungen und zwei Mädchen – vier Kinder in fünf Jahren. Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, dann hätten es sogar noch mehr sein dürfen. Das erzeugte bei Felizitas das Gefühl, nicht zu genügen. Bis heute lässt sie dieses Gefühl nicht los. Nach zwei Fehlgeburten versank die Mutter zudem eine Zeitlang in Depressionen. Daraufhin musste Felizitas als Älteste sehr früh Verantwortung übernehmen. Leidet sie unter dem „Eldest Daughter Syndrome“? Episode 2: Eldest Daughter Syndrome, Geschwister-Mobbing und Phantasialand Felizitas kontaktiert ihre jüngste Schwester. Doch diese will sie nicht treffen. Mit der anderen Schwester hat Felizitas fast zwei Jahre lang nicht gesprochen, erst neuerdings reden sie wieder miteinander. Bei dem Versuch, sich, ihre Familie und die Welt besser zu verstehen, landet Felizitas mit ihren Geschwistern unter anderem im Phantasialand, bei Pippi Langstrumpf und weiteren prägenden Kindheitserinnerungen. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||
Music from a Frontier Town |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 11. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Michaela Melián | ||
Produktion: | BR/Public Art Munich 2018, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||
Regie: | Michaela Melián | ||
Komponist(en): | Michaela Melián | ||
Regieassistenz: Kirsten BöttcherTon und Technik: Felix RaeithelTon und Technik: Markus HuberTon und Technik: Fabian Zweck | |||
Inhaltsangabe: | Das Hörspiel Music from a Frontier Town basiert auf der Schallplattensammlung der weltweit ersten Leihbibliothek zur Re-Education. Im Amerikahaus München sollte die deutsche Bevölkerung nach 1945 durch Kulturangebote demokratisiert werden. Michaela Melián hat aus diesem zur kulturellen Erziehung bestimmten Archivmaterial ein vielschichtiges und zeitgenössisches Hörspiel erzeugt, das einen musikalischen Zugang zur Nachkriegsgeschichte bietet und zum Verweilen einlädt. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||
OBSESSED - Döner Papers |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 11. Jul 2025 20:05 Teil 1/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Aylin Doğan | ||
Auch unter dem Titel: | Kartell des Schweigens (Untertitel) | ||
Produktion: | BR 2025, 227 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Lenz Schuster | ||
Inhaltsangabe: | 1. Wer hat das Döner-Logo gezeichnet? Aylin ist obsessed davon, Antworten zu finden. Aber von allen, die es wissen könnten, wird sie nur vertröstet, geghostet und verarscht. Was steckt hinter diesem Kartell des Schweigens? 2. Das Döner Logo ist überall. Auf T-Shirts, Tüten und es gibt sogar eine Döner-Cola. Viele Firmen nutzen das Döner-Logo. Und alle gehen scheinbar davon aus, dass das klar geht. Well... Aylin und das Dönerpapers-Recherche-Team entdecken, dass das Logo ganz offiziell beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet ist. Wie kann das sein? Und verrät uns die Anmeldung etwas über die möglichen Urheber des Logos? 3. Aylin besucht den Immobilienhändler, dem das Döner-Logo offiziell gehört. Er könnte für jede Tüte mit dem Logo Geld verlangen. Aylin wittert eine historische Ungerechtigkeit. 4. Wer hat den OG-Döner erfunden? Aylin gräbt sich tief in die Geschichte des Döners in Deutschland ein. Es geht um Gastarbeiter-Geschichte, die erste türkische Fladenbrot-Bäckerei Berlins und sie trifft den Dönerkönig himself. 5. Enthält das Döner-Logo selbst einen Hinweis auf den Zeichner? Aylin macht sich auf die Suche nach seiner künstlerischen Handschrift. Dabei stößt das Döner Papers-Team auf eine Grafik-Vorlage aus den 80ern, die alles in Frage stellt, was wir bisher über das Logo dachten. 6. Der Sohn eines türkisch-stämmigen Grafikers behauptet, sein Vater habe das Döner-Logo gezeichnet. Beweise hat er keine dafür. Die wird das Döner Papers-Team aber brauchen, um das Rätsel zu lösen. Aylin macht sich ein letztes Mal auf den Weg. Sie ist fest entschlossen, nun endlich die Wahrheit herauszufinden. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | | |||||||||
Heim, Herd, Hashtag |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 12. Jul 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 165:00)
| ||||||||
Autor(en): | Susanne Luerweg Sabine Oelze | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über die Geschichte der Hausfrau (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | DLR/DLF 2025, 164 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Claudia Mützelfeldt | ||||||||
Ton: Christoph Bette | |||||||||
Inhaltsangabe: | Die Hausfrau ist keine zeitlose Selbstverständlichkeit, sondern ein Produkt des Kapitalismus – mit ihrer Blütezeit in den 1950er-Jahren. Entstanden ist das Idealbild bereits im 19. Jahrhundert im Bürgertum, als die Industrialisierung Arbeit und Wohnort erstmals trennte. Wer es sich leisten konnte, führte ein Leben als Hausfrau – ein Symbol bürgerlichen Luxus. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten Frauen das öffentliche Leben am Laufen: Sie arbeiteten in den Betrieben, organisierten den Alltag und sicherten das Überleben der Familien. Doch dann änderte sich das Klima und die Erwartung lautete: zurück an den Herd. Viele Frauen akzeptierten das nicht kampflos – zumal sie nun wieder finanziell abhängig waren und nur mit Erlaubnis des Ehemanns arbeiten durften. Anders war die Entwicklung in der DDR. Dort war die Vollzeitbeschäftigung von Frauen politisches Ziel. Offiziell gab es keine Hausfrauen – doch der Haushalt blieb trotzdem überwiegend Frauensache. Die Arbeit im Haushalt ist bis heute ein gesellschaftliches Reizthema. Aktuell sorgt das Phänomen der Tradwives in sozialen Netzwerken für Aufsehen: Junge Frauen präsentieren dort ein vermeintlich glückliches Leben als Hausfrau – und sammeln dafür Likes. Eine Lange Nacht ohne Putzschaum vorm Mund – aber mit einem kritischen Blick auf Geschichte und Gegenwart weiblicher Hausarbeit. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
8 Datensätze gefunden in 0.0039050579071045 Sekunden