HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul | 20. Jul | 21. Jul | 22. Jul |

Testo Junkie

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 6. Jul 2025 00:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Paul B. Preciado
Produktion: SWR 2021, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regie: Noam Brusilovsky
Bearbeitung: Noam Brusilovsky
Komponist(en): Tobias Purfürst
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Ton und Technik: Tanja Hiesch
Besetzung: Nana Rademacher
Regieassistenz: Martin Buns
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Übersetzung: Stephan Geene
Inhaltsangabe: „Hier handelt es sich nicht um meine Memoiren. Hier werden die vorsätzliche Vergiftung des Körpers und die Affekte von P. P. protokolliert. Eine Vergiftung mit synthetischem Testosteron. Ein Körper-Essay. Und dennoch, eine Fiktion. Eine somapolitische Theorie des Selbst, oder eine Selbsttheorie. Philosophische Überlegungen neben Aufzeichnungen von Hormonbehandlungen und Details sexueller Praktiken. Wenn ich darauf verzichte, sie in einer höheren Logik aufzulösen, dann einfach deshalb, weil genau das die Form ist, als die Subjektivität konstruiert ist - und dekonstruiert.“ Paul B. Preciado
Mitwirkende:
Paul Zichner
Anika Mauer
Angela Neis
Jörg Gollasch
Felix Strobl
Benjamin Hille
Valentin Erb
Sarah Sandeh
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kamele sind ihre Nachbarn - Die Benders aus dem Zoo

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 6. Jul 2025 07:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Peter Schwarz
Nicole Vergin
Auch unter dem Titel: Die Elefantendusche (1. Teil)
Fisch für Pit (2. Teil)
Das Krokodil aus Amsterdam (3. Teil)
Der Affe ist los (4. Teil)
Der Fledermausboden (5. Teil)
Sally hat Wehen (6. Teil)
Flügel verstaucht (7. Teil)
Gift im Leopardenfutter? (8. Teil)
Es brennt (9. Teil)
Die Vogeldiebe (10. Teil)
Die Benders aus dem Zoo (Untertitel)
Produktion: WDR 2001, 92 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Susanne Krings
Komponist(en): Bernd Keul
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Markus Hassler
Technische Realisation: Kerstin Grimm
Inhaltsangabe: Anna ist zum Platzen neugierig. Sally ist schwanger, und ihr Kind soll in der kommenden Nacht zur Welt kommen. Natürlich will Anna dabei zuschauen. Denn diese Geburt ist etwas ganz Besonderes: Das Baby wiegt an die 100 Kilo, hat viele Falten, große Ohren - und ist ein Elefantenkalb. Obwohl Annas Vater ihr verboten hat so lange aufzubleiben, schleicht sie nachts durch den Park.
Zuhause im Zoo
Anna Bender ist acht und da zu Hause, wo andere Kinder mit ihren Eltern sonntags spazieren gehen: im Zoo. Ihr Vater arbeitet dort als Futtermeister. Gemeinsam mit ihm und ihrem Teenie-Bruder Kai wohnt sie direkt neben den Tiergehegen. Kamele sind ihre Nachbarn. Natürlich geht nichts davon, was im Zoo passiert, an Anna vorbei. Sie freundet sich mit den Tierpflegern an, trainiert einen jungen Seelöwen, beobachtet die Papageien und streitet sich mit ihrer Freundin Annika darüber, ob es Zootieren in der Gefangenschaft schlecht geht oder nicht. Eines Tages leidet der empfindliche Schneeleopard an einer seltsamen Krankheit. Die Tierärztin ist ratlos, aber Anna hat eine Idee.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die blauen Engel

Sendetermine: DLR - Sonntag, 6. Jul 2025 08:05
Autor(en): Manuel Ostwald
Produktion: DLR 2024, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 6 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komponist(en): Sabine Worthmann
Besetzung: Sabine Bohnen
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Ton und Technik: Christoph Richter
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Regieassistenz: Leonie Koll
Inhaltsangabe: Nadira und Liv dürfen sich nicht mehr treffen, weil sich ihre älteren Brüder zerstritten haben. Doch niemand kann kontrollieren, wen man trifft, wenn man den Müll wegbringt. Oder doch?
Nadira und Liv sind beide sieben Jahre alt und eigentlich beste Freundinnen. Doch seit einiger Zeit können sie sich nur noch heimlich im Müllhäuschen treffen. Und auch das nur für die fünf Minuten, die es normalerweise braucht, den Müll runterzubringen. Schuld daran ist ein Streit zwischen den älteren Brüdern der Mädchen, Thore und Cem. Niemand weiß genau, was eigentlich passiert ist, aber in beiden Familien herrscht deshalb dicke Luft zu Hause.
Eines Tages lernen die Mädchen am Müllhäuschen den achtjährigen Siggi kennen. Er stammt aus einem entfernten Viertel der Stadt und sein Müllsack macht eigenartige Geräusche. Trotzdem nähern sich die Kinder einander an und gründen eine Gang: Ab sofort nennen sie sich „Die Blauen Engel“. Gemeinsam entwerfen sie einen genialen Plan, der den Streit zwischen den Brüdern von Nadira und Liv ein für alle mal beilegen soll. Doch dazu müssen sie Thore und Cem ins Müllhäuschen locken.
Mitwirkende:
Aliyah Hamza
Luzie Adelmann
Lionel Jenkins
Charlie Triebel
Lasse Pantel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 107:

Der Händler

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 6. Jul 2025 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1994, 23 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Herr Wolf bittet Maloney einen Mord aufzuklären. Ein polnischer Geschäftsmann ist in dessen Wohnung erstochen worden und alle Indizien und auch ein paar Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass Wolf der Täter ist.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Herr Wolf Ueli Beck
Frau Bott Alice Brüngger
Wand Isabel Schaerer
Lola Isabelle Werenfels
Herr Jäger Heinz Margot
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Suchtgeschäft

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 6. Jul 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Nikolai Atefie
Benjamin Breitegger
Auch unter dem Titel: Doku über illegale Online-Casinos (Untertitel)
Produktion: SWR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nicole Paulsen
Komponist(en): Olivia Althoff
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Ton und Technik: Sabine Klunzinger
Inhaltsangabe: Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann – und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Mit dem Glücksspiel in der Hosentasche kann jederzeit und überall im Internet viel Geld gesetzt – und verloren werden.
Seit 2021 erlaubt der deutsche Staat Online-Glücksspiele. Wer ein Online-Casino betreiben will, muss dafür eine staatliche Erlaubnis beantragen und sich verpflichten, Kund:innen zu schützen und gefährdete Spieler:innen zu sperren. Doch die Regelungen haben ihre Lücken: Und noch immer verlieren Deutsche jedes Jahr Hunderte Millionen Euro bei illegalen Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche.
Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden.
Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen lebt.
Mitwirkende:
Nikolai Atefie
Diana Gantner
Josefine Köhler
Hansjörg Pauli
Paula Scheschonka
Marcus Westhoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Berg rutscht - Max Frisch im literarischen Vorgarten des Anthropozäns

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 6. Jul 2025 14:04, (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Frank Raddatz
Produktion: SWR 2019, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Frank Raddatz
Ton und Technik: John Krol
Ton und Technik: Daniel Sänger
Inhaltsangabe: 1979 erschien die Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch „Der Mensch erscheint im Holozän“. Vierzig Jahre später lässt allein der Titel aufhorchen. Eine Kombination von Mensch und Erdzeitalter gewinnt angesichts der aktuellen Debatte um das Anthropozän unversehens an Brisanz.
Max Frischs 1979 veröffentlichte Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ entbirgt ihren hellsichtigen Parabelcharakter erst im heutigen Erdzeitalter des Anthropozän.
Kultur, Zivilisation, Geschichte wurden durch den Holozän genannten geologischen Glücksfall möglich, der vor elftausend Jahren einsetzte. Mit der Veränderung von dessen Parametern aufgrund der Einspeisung von Emissionen wird eine Dynamik mit unkalkulierbaren Folgen in Gang gesetzt.
Der Weitsicht des Autors kommt das Verdienst zu, diese Abhängigkeit von planetarischen Verhältnissen vor Jahrzehnten literarisch in Szene gesetzt zu haben.
Mitwirkende:
Susanne-Marie Wrage
Frank Arnold
Sebastian Mirow
Jürgen Holtz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Messer

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 14:05, (angekündigte Länge: 63:00)
Autor(en): Jacques Perret
Produktion: hr/SFB/RTF 1963, 64 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regie: Ulrich Lauterbach
Komponist(en): Winfried Zillig
Inhaltsangabe: Nahe der deutsch-französischen Grenze kauern zwei Männer in einem Schwarzdorngebüsch. Sie triefen vor Nässe, ihre Kleidung ist verwahrlost, die Gesichter sind unrasiert. Als zwei Zollbeamte auf Fahrrädern nahen, drücken sich die beiden noch tiefer ins Gebüsch. Sie haben allen Grund dazu.
Etienne Larrinque und Alfred Louyot sind Franzosen, entflohen aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager und auf dem Weg in die Heimat. Die regnerische Nacht soll ihnen den Grenzübergang erleichtern. Louyot möchte am liebsten zurückgehen. Denn er entdeckt, dass er sein Messer im Gebüsch vergessen hat. Aber Larrinque treibt ihn vorwärts, hinein in die nasse Dunkelheit.
Mitwirkende:
Erzähler Günther Lüders
Etienne Larrinque Horst Tappert
Alfred Louyot Johannes Schauer
Erster Zollbeamter Ernst Altmann
Zweiter Zollbeamter Erwin Scherschel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Herz über Kreuz

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Monika Kursawe
Auch unter dem Titel: Ein Coming-Out in der Freikirche (Untertitel)
Produktion: SWR 2023, 51 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Michael Lissek
Tontechnik: Monika Kursawe
Inhaltsangabe: Magdalena ist Mitte 30 und Mutter dreier Kinder, als sie an der Einsicht nicht mehr vorbeikommt, dass es Frauen sind, die sie begehrt - und keine Männer. Allerdings: Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr ist sie Mitglied einer christlich-evangelikalen Freikirche. Ihr gesamtes soziales Leben hat in dieser strengen, sektenartigen Vereinigung stattgefunden. Homosexualität ist in deren Sicht eine schwere "Sünde", eine Krankheit und noch dazu gefährlich: Wer sich solch unkeuschem Begehren öffnet, wird zum Spielball des Bösen. Eine Geschichte über Glaube, Freiheit und Angst. Und die Absurdität der Sünde.
Mitwirkende:
Rubi Lorentz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mia Insomnia III

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:05 Teil 4/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:30 Teil 5/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 16:05 Teil 6/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gregor Schmalzried
Auch unter dem Titel: Welchen Weg, Mia (1. Teil)
Gischtblut (2. Teil)
Das Dorf (3. Teil)
Für immer April (4. Teil)
Der Kreis (5. Teil)
Mittsommer (6. Teil)
Avenoir (7. Teil)
Mia aus Insomnia (8. Teil)
Halbschlaf (9. Teil)
Kassettenkinder (10. Teil)
Produktion: BR 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Lorenz Schuster
Komponist(en): Lorenz Schuster
Inhaltsangabe: Mia wollte nichts mehr als endlich Ruhe. Im Leuchtturm holt sie verlorene Stunden mit ihrem Vater nach. Doch draußen in Somnia ziehen kalte Schwaden über die Felder. Viel zu früh kriecht er heran - der Osternebel. Außer Kontrolle, bedrohlich und hungrig zwingt er Mia zur Flucht: Die letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit Mia mitten hinein ins Herz des Nebels. Und hier in diesem von Gischt durchtränkten Ort entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer.
Folge 1: In Somnia braut sich etwas zusammen, Mia aber hat es sich im Leuchtturm bequem gemacht. Plötzlich taucht der Nebel auf - viel zu früh und völlig außer Kontrolle. Mias letzte Reise beginnt.
Folge 2: In einem alten Gasthof trifft Mia alte Bekannte wieder, kann sie ihnen trauen? Der Nebel rückt näher. Wer los läuft, läuft ins Unbekannte. Wer bleibt, riskiert alles.
Folge 3: In einem alten Dorf mit neuem Namen sucht Mia nach Antworten. Die Menschen hier sehen mehr als eine Welt und verlieren sich darin. Der Nebel lüftet seine ersten Geheimnisse.
Mitwirkende:
Julia Gruber
Pirmin Sedlmeir
Luise Befort
Aurel Manthei
Enea Boschen
René Dumont
Mira Mazumdar
Xenia Tiling
Rosa Bertram
Bastian Pastewka
Maresa Sedlmeir
Sebastian Kempf
Jakob Tögel
Laura Freisberg
Sarah Fischbacher
Pauline Seiberlich
Michele Cuciuffo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mia Insomnia III

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:05 Teil 4/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:30 Teil 5/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 16:05 Teil 6/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gregor Schmalzried
Auch unter dem Titel: Welchen Weg, Mia (1. Teil)
Gischtblut (2. Teil)
Das Dorf (3. Teil)
Für immer April (4. Teil)
Der Kreis (5. Teil)
Mittsommer (6. Teil)
Avenoir (7. Teil)
Mia aus Insomnia (8. Teil)
Halbschlaf (9. Teil)
Kassettenkinder (10. Teil)
Produktion: BR 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Lorenz Schuster
Komponist(en): Lorenz Schuster
Inhaltsangabe: Mia wollte nichts mehr als endlich Ruhe. Im Leuchtturm holt sie verlorene Stunden mit ihrem Vater nach. Doch draußen in Somnia ziehen kalte Schwaden über die Felder. Viel zu früh kriecht er heran - der Osternebel. Außer Kontrolle, bedrohlich und hungrig zwingt er Mia zur Flucht: Die letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit Mia mitten hinein ins Herz des Nebels. Und hier in diesem von Gischt durchtränkten Ort entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer.
Folge 1: In Somnia braut sich etwas zusammen, Mia aber hat es sich im Leuchtturm bequem gemacht. Plötzlich taucht der Nebel auf - viel zu früh und völlig außer Kontrolle. Mias letzte Reise beginnt.
Folge 2: In einem alten Gasthof trifft Mia alte Bekannte wieder, kann sie ihnen trauen? Der Nebel rückt näher. Wer los läuft, läuft ins Unbekannte. Wer bleibt, riskiert alles.
Folge 3: In einem alten Dorf mit neuem Namen sucht Mia nach Antworten. Die Menschen hier sehen mehr als eine Welt und verlieren sich darin. Der Nebel lüftet seine ersten Geheimnisse.
Mitwirkende:
Julia Gruber
Pirmin Sedlmeir
Luise Befort
Aurel Manthei
Enea Boschen
René Dumont
Mira Mazumdar
Xenia Tiling
Rosa Bertram
Bastian Pastewka
Maresa Sedlmeir
Sebastian Kempf
Jakob Tögel
Laura Freisberg
Sarah Fischbacher
Pauline Seiberlich
Michele Cuciuffo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unterleuten

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 6. Jul 2025 16:00 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Juli Zeh
Produktion: RBB/NDR 2018, 326 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Judith Lorentz
Bearbeitung: Judith Lorentz
Komponist(en): Lutz Glandien
Ton: Peter Avar
Ton: Venke Decker
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Regieassistenz: Beate Becker
Inhaltsangabe: „Unterleuten“: ein fiktives Dorf irgendwo in Brandenburg. Bevölkert von schrulligen Originalen und zugereisten Großstädtern, die von Berlin die Nase voll haben und ein urtümliches, erdverbundenes Leben führen wollen, fernab metropolitaner Hypes und sinnarmer Lifestyle-Codes. In Unterleuten könnte es für sie richtig schön kuschelig werden. Doch dann will eine Investmentfirma in unmittelbarer Nähe einen Windpark bauen und schon ist der Teufel los.
Expertenkommentar: Teil 1: Deutet an, warum diese Jury der Umsetzung von Juli Zeh’s „Unterleuten“ von der Publikation zum Hörspiel/Podcast mit besonderem Interesse lauschte. Wurde doch die Romanvorlage seit 2016 zu Theaterstück, Hörbuch und Internetauftritt weiter verarbeitet, und die Dreharbeiten zum Film haben begonnen. Ist überbordendes Erfolgs- und Leistungsdenken nicht ein Schlüsselthema des Romans?!

Teil 2: Weist auf die Aktualität und zugespitzte Lebensnähe des Stoffes hin. Da geht es um ein Dorf in der Uckermark, an dessen Strukturen sich gesellschaftliche Phänomene ablesen lassen: Verwandtschaftliche Bindungen verknüpfen sich mit ökonomischen Abhängigkeiten. Ost- und westdeutsche Mentalität prallen hart aufeinander, Konflikte um Profitgier, Klimaschutz, Naturschutz wachsen durch Verrat und enden mit Gewalt. Menschen die Gutes wollen, erreichen das Gegenteil.

Teil 3: Berichtet, dass sich Judith Lorentz erfolgreich von der erzählenden Vorlage emanzipiert und den Text in vollendeter Dramaturgie zum dialogischen Hörspiel umgestaltet hat. Mit gleichberechtigten Stimmen, die aus ihrer Perspektive heraus erzählen, ohne den Beiklang von Papier. Erwähnenswert auch die konzise Zusammenfassungen die in jeder Folge den ungewohnt schnellen Wiedereinstieg ermöglicht.

Teil 4: Führt aus, dass Judith Lorentz eine ebenso überzeugende Regieleistung abliefert, die sich sowohl in der Arbeit mit dem Schauspielerensemble als auch in der atmosphärischen Verdichtung von Klängen und Räumen abbildet. Ein starker Rhythmus entsteht zwischen Interview-ähnlichen Passagen, akustisch ausdifferenzierten Szenen und inneren Monologen.

Teil 5: Hebt die Leistung eines hochkarätigen Schauspielerensembles hervor, das sich seine Rollen teils frei erzählend, teils vom Blatt gestaltend erarbeitet hat und dadurch eine Lebendigkeit und Echtheit erzeugt, die beeindruckt. Stimmfarben entfalten Wirkung hier, sowie eine hohe Dynamik an Ausdrucksmöglichkeiten und die Authentizität diverser Dialekte.

Teil 6: Würdigt die Arbeit von Tonmeister Peter Avar und Komponist Lutz Glandien, die dem dichten Gewebe von Klangebenen akustischen Glanz und Tiefenschärfe verleihen. Der virtuose Einsatz von extrem nah aufgenommener Sprache im Studio, die mit Vor-Ort Aufnahmen in der Halbtotale kontrastieren und sich gestaffelt in die Panoramatotale einfügen - dazu klangprächtige Tieraufnahmen und abstrakt-realistische Musikakzente. Das lebt.
Mitwirkende:
Kron Jaecki Schwarz
Gombrowski Hilmar Eichhorn
Linda Tanja Wedhorn
Jule Bettina Kurth
Schaller Axel Prahl
Seidel Martin Seifert
Wachs Moritz Grove
Fliess Wolfram Koch
Meiler Udo Wachtveitl
Hilde Swetlana Schönfeld
Kathrin Winnie Böwe
Erik Boris Aljinovic
Sabine Steffi Kühnert
Pilz Alexander Khuon
Elena Ulrike Krumbiegel
Karl Steffen Scheumann
Norbert Ernst Georg Schwill
Ulrich Carl Heinz Choynski
Jakob Axel Werner
Miriam Lisa Hrdina
Betty Jördis Triebel
Peter Galle
Erhard Grundmann
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 10 2018
Links: Externer Link Homepage Juli Zeh
Externer Link Homepage Lutz Glandien
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mia Insomnia III

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:05 Teil 4/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 15:30 Teil 5/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 16:05 Teil 6/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Gregor Schmalzried
Auch unter dem Titel: Welchen Weg, Mia (1. Teil)
Gischtblut (2. Teil)
Das Dorf (3. Teil)
Für immer April (4. Teil)
Der Kreis (5. Teil)
Mittsommer (6. Teil)
Avenoir (7. Teil)
Mia aus Insomnia (8. Teil)
Halbschlaf (9. Teil)
Kassettenkinder (10. Teil)
Produktion: BR 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Lorenz Schuster
Komponist(en): Lorenz Schuster
Inhaltsangabe: Mia wollte nichts mehr als endlich Ruhe. Im Leuchtturm holt sie verlorene Stunden mit ihrem Vater nach. Doch draußen in Somnia ziehen kalte Schwaden über die Felder. Viel zu früh kriecht er heran - der Osternebel. Außer Kontrolle, bedrohlich und hungrig zwingt er Mia zur Flucht: Die letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit Mia mitten hinein ins Herz des Nebels. Und hier in diesem von Gischt durchtränkten Ort entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer.
Folge 1: In Somnia braut sich etwas zusammen, Mia aber hat es sich im Leuchtturm bequem gemacht. Plötzlich taucht der Nebel auf - viel zu früh und völlig außer Kontrolle. Mias letzte Reise beginnt.
Folge 2: In einem alten Gasthof trifft Mia alte Bekannte wieder, kann sie ihnen trauen? Der Nebel rückt näher. Wer los läuft, läuft ins Unbekannte. Wer bleibt, riskiert alles.
Folge 3: In einem alten Dorf mit neuem Namen sucht Mia nach Antworten. Die Menschen hier sehen mehr als eine Welt und verlieren sich darin. Der Nebel lüftet seine ersten Geheimnisse.
Mitwirkende:
Julia Gruber
Pirmin Sedlmeir
Luise Befort
Aurel Manthei
Enea Boschen
René Dumont
Mira Mazumdar
Xenia Tiling
Rosa Bertram
Bastian Pastewka
Maresa Sedlmeir
Sebastian Kempf
Jakob Tögel
Laura Freisberg
Sarah Fischbacher
Pauline Seiberlich
Michele Cuciuffo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Um die Wurst

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 17:04, (angekündigte Länge: 77:00)
Autor(en): Jean-Marie Piemme
Produktion: SR 2005, 77 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Beatrix Ackers
Komponist(en): Thomas Witzmann
Ton: Stefanie Eißele
Ton: Kristiane Schneggenburger
Ton: Peter Kainz
Übersetzung: Almut Lindner
Inhaltsangabe: "Kaum machen wir die Augen auf, sehen wir uns immerfort unsere Mitmenschen an, wir überprüfen eingehend ihre Existenz, sind wir ihnen nahe, sind wir weit von ihnen entfernt, wir messen die Entfernung und die Nähe mit einer Sorgfalt, als hinge davon unsere Atmung ab. Aber ansehen reicht nicht." Chéribibi ist Transvestit und steht damit außerhalb der Gesellschaftsschicht, die er so eingehend beobachtet: Zwei Fleischer haben ihre Geschäfte in derselben Straße, der eine alteingesessen, der andere ist Muslim, ein Fremder, der nicht in die Straße gehört, so sieht es jedenfalls der andere Fleischer. Klar ist: Nur eine der Metzgereien kann fortbestehen, und so kämpfen die beiden Fleischer mit allen Mitteln um ihre Kunden, um ihre Existenz. Es geht im wahrsten Sinne des Wortes "um die Wurst".
Mitwirkende:
Georgette Dee
Carmen-Maja Antoni
Bernhard Schütz
Ulrike Krumbiegel
Jule Böwe
Fabian Busch
Astrid Meyerfeldt
Martin Engler
Judith Engel
Steffi Kühnert
Links: Externer Link Homepage Jean-Marie Piemme
Externer Link Homepage Thomas Witzmann
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wilde Tiere in Berlin

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 6. Jul 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marianne Weil
Produktion: DLR 2009, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Judith Lorentz
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn
Ton und Technik: Frank Klein
Inhaltsangabe: Gräben, Grenzen, Gitter, Sperren, Balken, Mauern, Posten, Wächter, Kontrollen regulierten die Freiheit in der geteilten doppelten deutschen Hauptstadt. Doch es gab einen Ort, an dem die Gitter unsichtbar wurden und exotische Lebewesen in idyllischen Landschaften ein sorgloses Dasein hatten. Das Paradies für wilde Tiere im Tierpark Friedrichsfelde war ein realer Ort und ein Ort der Projektion. Leben im Freigehege. Nur der Wassergraben musste akzeptiert werden.
Marianne Weil begegnet Tieren und Zoo-Direktoren, Chruschtschow und Kennedy, durchforstet das Radio-Archiv und rekonstruiert historische Reportagen, die nie hätten gelöscht werden dürfen.
Mitwirkende:
Erzähler Steffen Scheumann
Westberlinerin Verena von Behr
Ostberliner Jörg Gudzuhn
Ost-Reporter Sabin Tambrea
Megaphon/Reporter Studio Carsten Andörfer
JIngle-Ansagen Anna Huthmann
Westreporter Ingo Hülsmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Selma

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 6. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Heinke Hannig
Produktion: RB/NDR 2020, 38 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Rudolf Schmücker
Technische Realisation: Kay Poppe
Regieassistenz: Kerstin Düring
Inhaltsangabe: Eigentlich würde Selma so etwas nie machen, doch weil sie einen Schwindelanfall hat und es weit und breit keine Sitzgelegenheit gibt, entscheidet sich die ältere Dame kurzerhand, in dem fremden, unverschlossenen Wagen auszuruhen. Zum Glück zeigt sich die Besitzerin des Wagens verständnisvoll.
Die beiden Frauen verbringen eine überraschend schöne Zeit miteinander und da es Selma in der letzten Zeit an schönen Zeiten mangelt, reift ein Plan in ihr...
Mitwirkende:
Selma Edda Loges
Thomas Walter Kreye
Frau 1 Sandra Keck
Frau 2 Meike Meiners
Taxifahrer 1 Robert Eder
Taxifahrer 2 Peter Kaempfe
Frau 3 Beate Kiupel
junge Frau Eileen Weidel
junger Mann Christian R. Bauer
Verkäufer Hans Helge Ott
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Meister Eder und sein Pumuckl 0:

Pumuckl und das Spielzeugauto

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 18:05, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Ellis Kaut
Produktion: BR 1972, 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Mitwirkende:
Hans Clarin
Alfred Pongratz
August Riehl
Paula Braend
Luise Deschauer
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zaïre 74 - Kommt schnell, aber nähert euch vorsichtig

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 6. Jul 2025 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Patrick Findeis
Produktion: SWR 2018, 72 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): tarwarter
Tontechnik: Daniel Senger
Tontechnik: Sonja Röder
Inhaltsangabe: Zaïre im September 1974. Der ehemalige Sportredakteur Harry Reschke will seine vermeintlich letzte Chance nutzen und es allen zeigen, nachdem er alles verloren hat: Frau und Kind, den gutbezahlten Job. Vom Kokain ist er weg, die Psychose, die ihn zu den Drogen trieb, ist überstanden. Jetzt will Reschke eine große literarische Reportage raushauen über den Rumble in the Jungle, über das Boxen, über Helden, über Gewinner und Verlierer, über Schwarze und Weiße, über Befreiung und Revolution.
Da macht das Gerücht die Runde, George Foreman habe sich im Sparring einen Cut an der Augenbraue zugezogen - möglicherweise das Ende für den vermeintlich größten Boxkampf aller Zeiten. Doch Diktator Mobutu zahlt über zehn Millionen Dollar, stellt seinen Nationalpalast als Trainingsstätte zur Verfügung.
Also wird der Kampf verschoben um sechs Wochen, den Boxern die Ausreise verweigert bis zum neu angesetzten Kampftag. Und Reschke bleibt nichts anderes übrig, als ebenso auszuharren. Doch im Wahnsinn des diktatorischen Staats verliert er zunehmend den Bezug zur Realität.
Mitwirkende:
Harry Reschke Carlo Ljubek
Bula Mandungo Marek Harloff
Hans Buchhold Michael Schütz
Ingrid Reschke Friederike Ott
Bill Cardoso Florian von Manteuffel
Barkeeper Sebastian Mirow
Zollbeamtin Isabelle Demey
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wolfwelt

Sendetermine: DLR - Sonntag, 6. Jul 2025 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Gerhild Steinbuch
Produktion: DLR 2021, 64 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Henri Hüster
Komponist(en): Bernhard Fleischmann
Ton und Technik: Philipp Adelmann
Ton und Technik: Andreas Stoffels
Regieassistenz: Johanna Tirnthal
Dramaturgie: Christine Grimm
Inhaltsangabe: Gerhild Steinbuch entwirft in ihrem Hörspiel einen poetischen Albtraum – eine vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen, gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung.
„Wolfwelt“ handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende von 1985 ein bisschen zu wörtlich nehmen und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten. Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt. „Wolfwelt“ handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen Waldes.
Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und Sprache von neuer, ewig gestriger rechter Gewalt in unserer Gesellschaft.
Mitwirkende:
Mateja Meded
Sylvana Seddig
Wolfgang Michael
Ingo Tomi
Ilse Ritter
Barbara Philipp
Paul Zichner
Klaus Theweleit
Gerhild Steinbuch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lieferanten des Todes – Wie US-Waffen den Krieg in Mexiko befeuern

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 6. Jul 2025 18:30 Teil 4/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Anne Demmer
Wolf-Dieter Vogel
Auch unter dem Titel: Der Weg der Waffen (1. Teil)
Die Macht der Kartelle (2. Teil)
Auch die Opfer rüsten auf (3. Teil)
Die Schuld der USA (4. Teil)
Produktion: DLR 2025, 132 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Johanna Tirnthal
Ton: Lukas Wilke
Inhaltsangabe: In manchen Regionen von Mexiko herrscht Krieg, ein Krieg zwischen kriminellen Organisationen, in dem es um Einfluss, Geld und Macht geht und ein Krieg gegen den Staat, das Militär, wobei die teilweise auch mit den Banden verstrickt sind.
Sie waren zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort. So erklärt der Mexikaner José Diaz-Navarro, warum seine Brüder sterben mussten. „Sie wurden gefangen genommen, gefoltert, ermordet und zerstückelt.“ So wie die Angehörigen des 61-Jährigen werden in Mexiko täglich Menschen Opfer von Mafiaorganisationen. Ihre große Macht verdanken die kriminellen Kartelle nicht zuletzt den Gewehren und Pistolen, die das Land von den USA aus überschwemmen. „Wir haben hier ganz schön viele Pistolen verschiedener Marken“, prahlt etwa der Chef jener Gruppe, die wahrscheinlich für Hinrichtung der Brüder von Diaz-Navarro verantwortlich ist. „Solange ich die Waffen und Munition habe, solange werden sie mich nicht kriegen.“
Wer unter dem Krieg leidet: das ist die Bevölkerung selbst. In dem innermexikanischen Krieg sterben jedes Jahr immerhin 30.000 Menschen. Fakt ist, die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind geschmuggelt - sie stammen zu 70-90 Prozent aus den USA. Wie ist es möglich, dass massenhaft Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln in die Hände von Killern kommen, die unzählige Menschen auf dem Gewissen haben? Was heißt es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Und wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? Und wie kommt es, dass auch deutsche Waffen nach wie vor in Mexiko landen? Mit diesen Fragen haben sich die ARD-Korrespondentin Anne Demmer und der Journalist Wolf-Dieter Vogel in den letzten vier Jahren immer wieder beschäftigt. Und darum geht es in der vierteiligen Serie „Lieferanten des Todes – Wie US-Waffen den Krieg in Mexiko anheizen.
Lieferanten des Todes – Der Weg der Waffen (1/4) Über 30.000 Tote jedes Jahr – Mexiko steckt in einem Krieg, den Kartelle führen. Die Waffen dafür stammen meist aus den USA. Wer liefert sie und wer profitiert von der Gewalt?
Lieferanten des Todes – Die Macht der Kartelle (2/4) Wo der Staat verschwindet, schaffen Kartelle Fakten. Mit illegalen Waffen kontrollieren sie Dörfer, Felder und Menschen. Ein Besuch bei Mafiabossen zeigt, wie Kriminelle ihre eigene Ordnung errichten – und Regionen in Gewaltzonen verwandeln.
Lieferanten des Todes – Auch die Opfer rüsten auf (3/4) Wer in Mexiko der Gewalt entkommen will, muss fliehen – oder kämpfen. Politiker werden ermordet, Angehörige verschwinden. Manche greifen inzwischen selbst zu den Waffen, andere fordern Gerechtigkeit. Ein Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht.
Lieferanten des Todes – Die Schuld der USA (4/4) Waffen aus den USA fördern Mexikos Krieg. Nun klagt die mexikanische Regierung und verlangt, dass US-Firmen Verantwortung übernehmen. Ein Novum vor Gericht – doch die Gegner in diesem juristischen Kampf sind mächtig.
Alle Folgen in voller Länge in der ARD Audiothek.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Aus dem Leben David Copperfields

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 6. Jul 2025 19:04 Teil 10/10, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Charles Dickens
Auch unter dem Titel: Kindheit (1. Teil)
Schulzeit (2. Teil)
Flucht (3. Teil)
Neue Wege (4. Teil)
Reise nach London (5. Teil)
Manipulation (6. Teil)
Rückschläge (7. Teil)
Verdacht (8. Teil)
Enthüllungen (9. Teil)
Rückblick (10. Teil)
Produktion: WDR 1957, 450 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Kurt Meister
Bearbeitung: Otto Bielen
Komponist(en): Werner Haentjes
Regieassistenz: Heinz-Wilhelm Schwarz
Ton und Technik: Herbert Vietze
Ton und Technik: Georg W. Bärta
Inhaltsangabe: Das Hörspiel erzählt die Geschichte von David Copperfield, der als Figur vor allem die Jugenderinnerungen Charles Dickens beruht.

David wächst allein bei seiner Mutter auf, bis diese den kalten und grausamen Mr. Murdstone heiratet. Der schickt David zunächst ins Internat und lässt ihn nach dem Tod der Mutter als billige Arbeitskraft in seiner Branntweinfabrik schuften. Eine Weile wohnt er bei dem ewig verschuldeten Mr. Micawber und dessen Familie. David läuft davon und findet bei seiner Tante Betsey Trotwood ein neues Heim. Diese schickt ihn auf die Schule nach Cambridge, wo er Dr. Wickfield, dessen Tochter Agnes und den kriecherischen Uriah Heep kennenlernt. Bis zu Davids Eintritt in ein Notarbüro scheint alles gut zu laufen, doch dann verliert Davids Tante ihr gesamtes Vermögen.

Währenddessen hat Uriah Heep sich fast uneingeschränkte Macht in Dr. Wickfields Anwaltskanzlei gesichert und sieht sich schon als Ehemann der hübschen Agnes. Doch Mr. Micawber, der inzwischen für Heep arbeitet, hat einen Plan, der Heeps dunkle Machenschaften aufdeckt und alles zum Guten wendet.

"Eine schöne Bearbeitung aus den 50er Jahren mit wunderbaren Sprechern. Die Kindheit Copperfields wird recht ausführlich erzählt, die Episoden aus dem Leben des erwachsenen Copperfield sind auf dramaturgische Schließung hin zusammengekürzt. Hat eine Wiederaufnahme in den Sendeplan des WDR durchaus verdient." (M)
Mitwirkende:
Erzähler Helmut Peine
David Copperfield (als Junge) Wolf Osenbrück
David Copperfield (als Erwachsener) Hans Jörg Knaben
Betsey Trotwood Trudik Daniel
Klara Copperfield Ingeborg Christiansen
Pegotty Lotte Koch
Dan Peggotty Walter Richter
Ham Klaus-Dieter Fröhlich
Emily (als Kind) Annekathrin Streicher
Emily (als Erwachsene) Hildegard Krost
Mrs. Gummidge Anni Buchholz
Dr. Wickfield Karl Maria Schley
Agnes (als Kind) Ute Zinn
Agnes (als Erwachsene) Katinka Hoffmann
Uriah Heep Kurt Beck
Mrs. Heep Ruth Pera
Mr. Murdstone Kaspar Brüninghaus
Jane Murdstone Edith Leube
Mr. Creakle Hermann Pfeiffer
Steerforth Michael Pfeiffer
Quinion Heinz Schacht
Mr. Micawber Richard Münch
Emma Micawber Lilly Towska
Mr. Dick Kurt Meister
Janet Ingeborg Stutz
Traddles Harald Meister
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Blankenhorn: Lauenburg-Connection

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 6. Jul 2025 19:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Uwe Friesel
Produktion: NDR 1984, 73 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Hans Rosenhauer
Komponist(en): John O'Brien Docker
Toningenieur: Dietmar Fuchs
Toningenieur: Peter Kretschmann
Technik: Renate Eickmeyer
Technik: Birgit Schmitz
Regieassistenz: Waltraud Heise
Inhaltsangabe: Was geschieht, wenn ein vorzeitig in Pension geschickter Kriminalkommissar am Ufer der Elbe sitzt und Steinchen ins Wasser wirft? Im Wasser treibt ein umgekipptes, leeres Kanu vorbei. Das muß nichts bedeuten; aber als Exkommissar Blankenhorn anderntags in der Zeitung eine merkwürdige Geschichte über das leere Kanu liest, wird sein Interesse wach. Die Geschichte verweist nach Berlin, also setzt er sich in den Zug und beginnt im Speisewagen mit seinen Ermittlungen.
Mitwirkende:
Guido Blankenhorn Rolf Becker
Gisela Daniela Ziegler
Kriminalrt Merseberg Charles Brauer
Marilyn Esther Hausmann
Katharina Ledermacher Marlen Diekhoff
Zöllner Edgar Bessen
Frau Williams Helga Bammert
Frau Loschütz Evelyn Hamann
Charly Jan Fedder
Barkeeper, Humphy Peter Lehmbrock
Chef Gerhard Garbers
Polizist Hartmut Kollakowsky
Vernehmungsbeamter Heinz Fabian
Wachtmeister im Untersuchungsgefängnis Bernd Braun
Lautsprecherstimme im Bahnhof Ingo Baerow
Liselotte Juliusberg
Christa Johns-Sigmund
Hans Kahlert
Ursula Gompf
Manfred Schermutzki
Celia Steinbach
Susanne Schäfer
Manuel Sauter
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Selma

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 6. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Heinke Hannig
Produktion: RB/NDR 2020, 38 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Rudolf Schmücker
Technische Realisation: Kay Poppe
Regieassistenz: Kerstin Düring
Inhaltsangabe: Eigentlich würde Selma so etwas nie machen, doch weil sie einen Schwindelanfall hat und es weit und breit keine Sitzgelegenheit gibt, entscheidet sich die ältere Dame kurzerhand, in dem fremden, unverschlossenen Wagen auszuruhen. Zum Glück zeigt sich die Besitzerin des Wagens verständnisvoll.
Die beiden Frauen verbringen eine überraschend schöne Zeit miteinander und da es Selma in der letzten Zeit an schönen Zeiten mangelt, reift ein Plan in ihr...
Mitwirkende:
Selma Edda Loges
Thomas Walter Kreye
Frau 1 Sandra Keck
Frau 2 Meike Meiners
Taxifahrer 1 Robert Eder
Taxifahrer 2 Peter Kaempfe
Frau 3 Beate Kiupel
junge Frau Eileen Weidel
junger Mann Christian R. Bauer
Verkäufer Hans Helge Ott
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

doku drops

Sendetermine: DLF - Sonntag, 6. Jul 2025 20:05 Teil 1/0, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Judith Geffert
Ingo Kottkamp
Auch unter dem Titel: Porträts im 21. Jahrhundert (1. Teil)
Nichtstun (2. Teil)
Produktion: DLR 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: 1. Porträts im 21. Jahrhundert
Handlanger, Bauernmädchen, Großkaufmann mit Gattin: In den 1920er-Jahren fotografierte August Sander Menschen als Typen. Was wäre, wenn man das heute versuchen würde? Unsere Show mit Kurzdokus versucht eine Porträtkunst der Gegenwart.
2. Nichtstun
In ihrem Buch „How to do Nothing“ entdeckt Jenny Odell die subversive Kraft des Nichtstuns. Erreichen wir mehr Freiheit, eine komplexere Wahrnehmung und eine ökologischere Welt, indem wir weniger tun? Unsere Show mit Kurzdokus probiert es aus.
3: Generationen im Gespräch
Wie kommen Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander aus? Welche gemeinsame Sprache sprechen sie? Unser Magazin für Kurzdokus probiert es aus.
4: Remix
Kurzdokus aus der Feature-Antenne und den doku drops neu gehört und neu gemischt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Afrik

Sendetermine: SWR 4 BW - Sonntag, 6. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sven Recker
Produktion: SWR 2025, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Nicole Paulsen
Bearbeitung: Uta-Maria Heim
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Ton und Technik: Tanja Hiesch
Ton und Technik: Claudia Peyke
Ton und Technik: Wolfgang Rein
Besetzung: Sylvia Böttcher
Besetzung: Mona Frick
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Inhaltsangabe: Afrik - so rufen sie ihn, den Rückkehrer, der in einer Hütte bei Pfaffenweiler lebt. 1853 hat das badische Weindorf den Armen wegen Missernten und Hungerkrisen die Ausreise nach Algerien finanziert und ihnen das Paradies versprochen. Doch dort erwartet die Aussiedler Hunger, Krankheit und Krieg.
Unter ihnen ist auch Franz Xaver Luhr mit seiner Mutter. Er kommt als Einziger zurück und bereitet daheim seine Rache vor: Er plant, einen Weinberg namens Afrika zu sprengen. Doch an einem Wintertag sitzt ein Bub vor der Hütte, bei sich einen Zettel, auf dem steht: "Je m' appelle Jacob. Tu es famille."
Mitwirkende:
Volkmar Staub
Cristian Scherer
Luc Schillinger
Gabriele Zink
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Suchtgeschäft

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 6. Jul 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
BR 2 - Sonntag, 6. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Nikolai Atefie
Benjamin Breitegger
Auch unter dem Titel: Doku über illegale Online-Casinos (Untertitel)
Produktion: SWR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nicole Paulsen
Komponist(en): Olivia Althoff
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Ton und Technik: Sabine Klunzinger
Inhaltsangabe: Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann – und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Mit dem Glücksspiel in der Hosentasche kann jederzeit und überall im Internet viel Geld gesetzt – und verloren werden.
Seit 2021 erlaubt der deutsche Staat Online-Glücksspiele. Wer ein Online-Casino betreiben will, muss dafür eine staatliche Erlaubnis beantragen und sich verpflichten, Kund:innen zu schützen und gefährdete Spieler:innen zu sperren. Doch die Regelungen haben ihre Lücken: Und noch immer verlieren Deutsche jedes Jahr Hunderte Millionen Euro bei illegalen Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche.
Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden.
Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen lebt.
Mitwirkende:
Nikolai Atefie
Diana Gantner
Josefine Köhler
Hansjörg Pauli
Paula Scheschonka
Marcus Westhoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

25 Datensätze gefunden in 0.018094062805176 Sekunden



gestern | heute | morgen | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul | 20. Jul | 21. Jul | 22. Jul |