| 1 | 2 → | |
Singen macht glücklich! |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 5. Jul 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 165:00)
DLF - Samstag, 5. Jul 2025 23:05, (angekündigte Länge: 165:00) |
Autor(en): | Jürgen König |
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über die Geschichte des Gesangs (Untertitel) |
Produktion: | DLR/DLF 2025, ca. 165 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Jürgen König |
Inhaltsangabe: | Das Singen scheint dem Menschen auf eine besondere Weise eigen zu sein. Warum? – darüber hat man sich schon in der Antike den Kopf zerbrochen. Von den ersten Tagen der Menschheit an, darüber ist sich die heutige Forschung weitgehend einig, wurde gesungen: in Anbetung der Götter oder um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, bei der Arbeit oder wenn es darum ging, wilde Tiere abzuschrecken. Zusammenhalt durchs Singen – das findet man bis heute: so gut wie kein Dorf, in dem es nicht wenigstens einen Chor gibt. Warum das so ist es, wie und warum früher gesungen wurde, wie die Kunst des Singens sich (in Europa und anderswo) entwickelt hat – davon erzählt die „Lange Nacht“. Eine Geschichte, die von den Gebetsgesängen alter Turkvölker vor 6000 Jahren über die Einsamkeit mönchischer Gesänge, die Kapriolen des Belcanto und die Höhenrausch-Erfindungen eines Richard Wagner bis zu den Pop- und Punkgrößen unserer Zeit und den Fangesängen in den Stadien reicht. Und sie erzählt von der Kraft und der Freude des Singens, das Protesten Ausdruck verleihen, das Trost bringen und damit manchmal geradezu überlebenswichtig werden kann, wie es etwa die ukrainische Sängerin und „Lieder-Sammlerin“ Mariana Sadovska erfahren hat.Und das Singen unter der Dusche nicht zu vergessen! Fragt man herum, warum es so beliebt ist, ist die Antwort fast immer dieselbe: Singen macht glücklich! |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Wir über uns - 20 Jahre Sender Leipzig |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 5. Jul 2025 05:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Ralf Bei der Kellen |
Produktion: | DDR 1966, ca. 110 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Radio DDR feiert sich und sein Programm. Am 22. und 29. März 2025 haben wir in „Aus den Archiven“ zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal seine Sendung anlässlich des Jubiläums „20 Jahre RIAS“ vom 09. Februar 1966 wiederholt. Diesmal bringen wir das Pendant aus ostdeutscher Perspektive, ebenfalls von 1966: „Wir über uns“ – 20 Jahre Sender Leipzig. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||
Landnahme - Die Ankunft der Mayflower in Nordamerika |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Samstag, 5. Jul 2025 09:05, (angekündigte Länge: 35:00)
| ||||||||
Autor(en): | Jürgen Kalwa | ||||||||
Produktion: | DLR 2020, 30 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Cordula Dickmeiß | ||||||||
Ton und Technik: Martin Eichberg | |||||||||
Inhaltsangabe: | Als am 4. Juli 1776 mit der Unterzeichnung der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 13 britische Kolonien ihre Unabhängigkeit von der britischen Krone erklärten, war dies ein Meilenstein in der Amerikanischen Geschichte und wird noch heute als Independence-Day gefeiert. Dieser Tag steht für die Entwicklung einer freien Nation, getragen vom Geist jener, die in den Herbsttagen des Jahres 1620 mit dem Schiff "Mayflower" auf Cape Cod anlandeten. Einst mit der Mayflower aufgebrochen, segelten die 102 Passagiere mutig in eine ungewisse Zukunft. Als sie in der Neuen Welt anlandeten, suchten die sogenannten Pilgerväter nach religiöser Freiheit, Selbstbestimmung und einem Neuanfang. Was damals als mutige Überfahrt begann, wurde zum Symbol für Hoffnung und den Beginn einer neuen Gesellschaftsordnung. Der im Jahr 1620 unterzeichnete Mayflower Compact (dt. Mayflower-Vertrag) gilt als eine der ersten Formen demokratischer Selbstverwaltung in Nordamerika. Er wurde von 41 Pilgervätern an Bord der Mayflower unterzeichnet und hatte das Ziel, eine zivile, politische Körperschaft zu bilden, sowie sich gemeinsam zu organisieren, um der Zukunft gemeinsam in gegenseitiger Solidarität zu begegnen. Der Vertrag verpflichtete die Unterzeichner, der Kolonie zu folgen und ein soziales System zu bilden. Somit wurde der Vertrag ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Selbstverwaltung sowie des demokratischen Gedankens in der Neuen Welt. Heute vereint der Independence Day Millionen Menschen im ganzen Land und erinnert an die Ideale von Freiheit, Gleichheit und dem Recht auf Selbstbestimmung - Werte, die sowohl mit der Ankunft der Männer, Fraquen und Kinder der Mayflower als auch mit der Gründung der Vereinigten Staaten untrennbar verbunden sind. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||
Aufstand auf den Balearen |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 5. Jul 2025 09:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Daniel Guthmann | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über Übertourismus (Untertitel) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | hr 2025, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Melanie IndenTon und Technik: Thomas Rombach | |||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Nach der großen Delle während der Corona-Pandemie hat der internationale Tourismus in den vergangenen Jahren wieder kräftig an Fahrt aufgenommen. Inzwischen stellt die Wachstumsbranche schon wieder neue Rekorde auf. In stark frequentierten touristischen Regionen und Städten Europas gibt es zugleich immer mehr Protest gegen den Massentourismus. Es sind Einheimische, die sich zu Bürgerbewegungen zusammenschließen, weil sie das Gefühl haben, vom Tourismus verdrängt zu werden. Kaum noch bezahlbare Wohnungen für die lokale Bevölkerung und für die Saisonarbeiter des Tourismus, überfüllte Straßen und Strände, prekäre Arbeitsverhältnisse, Umweltschäden, Wasserknappheit, Müllberge sowie der Niedergang lokaler Kultur gehören zu den wichtigsten Missständen, die angeprangert werden. Sie lassen den vermeintlichen Touristensegen früherer Jahre zunehmend als eine existentielle Bedrohung erscheinen. Am Beispiel der Balearen-Insel Mallorca, auf der sich 2024 eine große Protestbewegung gebildet hat, erzählt das Feature von den Anliegen und Beweggründen der Aktivisten gegen den "Übertourismus". | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||
Herz über Kreuz |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Samstag, 5. Jul 2025 12:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Monika Kursawe | ||
Auch unter dem Titel: | Ein Coming-Out in der Freikirche (Untertitel) | ||
Produktion: | SWR 2023, 51 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Michael Lissek | ||
Tontechnik: Monika Kursawe | |||
Inhaltsangabe: | Magdalena ist Mitte 30 und Mutter dreier Kinder, als sie an der Einsicht nicht mehr vorbeikommt, dass es Frauen sind, die sie begehrt - und keine Männer. Allerdings: Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr ist sie Mitglied einer christlich-evangelikalen Freikirche. Ihr gesamtes soziales Leben hat in dieser strengen, sektenartigen Vereinigung stattgefunden. Homosexualität ist in deren Sicht eine schwere "Sünde", eine Krankheit und noch dazu gefährlich: Wer sich solch unkeuschem Begehren öffnet, wird zum Spielball des Bösen. Eine Geschichte über Glaube, Freiheit und Angst. Und die Absurdität der Sünde. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||
Suchtgeschäft |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Samstag, 5. Jul 2025 13:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
RB 2 - Samstag, 5. Jul 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Nikolai Atefie Benjamin Breitegger | ||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über illegale Online-Casinos (Untertitel) | ||||||||||||
Produktion: | SWR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Nicole Paulsen | ||||||||||||
Komponist(en): | Olivia Althoff | ||||||||||||
Ton und Technik: Christian EickhoffTon und Technik: Sabine Klunzinger | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann – und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Mit dem Glücksspiel in der Hosentasche kann jederzeit und überall im Internet viel Geld gesetzt – und verloren werden. Seit 2021 erlaubt der deutsche Staat Online-Glücksspiele. Wer ein Online-Casino betreiben will, muss dafür eine staatliche Erlaubnis beantragen und sich verpflichten, Kund:innen zu schützen und gefährdete Spieler:innen zu sperren. Doch die Regelungen haben ihre Lücken: Und noch immer verlieren Deutsche jedes Jahr Hunderte Millionen Euro bei illegalen Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen lebt. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||
Gut gegen Nordwind |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 5. Jul 2025 14:00, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||
Autor(en): | Daniel Glattauer | ||||||||
Produktion: | ORF 2007, 86 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Alice Elstner | ||||||||
Bearbeitung: | Alice Elstner | ||||||||
Ton: Herta Werner-TschaschlSchnitt: Elmar PeineltRegieassistenz: Elisabeth Putz | |||||||||
Inhaltsangabe: | Dass Daniel Glattauer ein aufmerksamer Chronist zeitgenössischer Kommunikationsformen ist, beweist er wöchentlich in seiner Kolumne in der Tageszeitung DER STANDARD. Unter dem Kürzel "dag" kommentiert er voller Witz und Esprit jugendlichen "New-Speech", die SMS-Sprache und die Auswüchse der digitalen Kommunikation. 2006 veröffentlichte der Journalist und Autor im Deuticke Verlag seinen - im Übrigen äußerst erfolgreichen - Email-Roman "Gut gegen Nordwind". Durch einen Irrtum landet ein Email einer gewissen Emmi Rothner bei einem Sprachpsychologen namens Leo Leike. Nach ein paar flapsigen Mails finden die beiden Interesse aneinander. Ein reger Austausch entsteht, Gefühle kommen ins Spiel. Und irgendwann natürlich die Frage, ob man sich treffen soll. Begleitet wird die zunehmend komplizierter werdende Debatte von der Angst, dass die virtuelle Leidenschaft durch eine physische Begegnung Schaden nehmen könnte. Zudem ist Emmi natürlich verheiratet, und Leo hat sich von seiner letzten, schmerzhaft gescheiterten Beziehung noch nicht so recht erholt. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||
Dmitrij Schostakowitsch - Eine Hörbiografie |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR-Klassik - Samstag, 5. Jul 2025 14:05 Teil 2/10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Jörg Handstein | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Roter Oktober (1917-1925) (1. Teil) Die wilden Zwanziger (1925-1930) (2. Teil) Das goldene Zeitalter (1930-1933) (3. Teil) Stalin geht in die Oper (1934-1937) (4. Teil) Frieden und Krieg (1938-1943) (5. Teil) Volksfeindliche Tendenzen (1944-1951) (6. Teil) Die Fratze Stalins (1952-1958) (7. Teil) Tauwetter (1957-1962) (8. Teil) Held der sozialistischen Arbeit (1962-1969) (9. Teil) Der Lauf der Zeit (1970-1975) (10. Teil) Doppeltes Spiel (Untertitel) | ||||||||||||||||
Produktion: | BR 2021, 242 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Bernhard Neuhoff | ||||||||||||||||
Ton und Technik: Daniela RöderTon und Technik: Michael Krogmann | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Er ließ sich nicht gern die Karten schauen. Und er hatte Grund dafür. Über sein eigenes Leben behauptete Schostakowitsch: "Es war ziemlich grau und farblos". In Wirklichkeit war es das spannendste Komponistenleben des 20. Jahrhunderts. Revolution und Bürgerkrieg, Stalins Terror und der zweite Weltkrieg, die Hoffnungen der "Tauwetter"-Periode und die Erstarrung unter Breschnew: Die ganze tragische Geschichte der Sowjetunion zieht eine Spur durch sein Schaffen. Als scheinbar linientreuer Musikfunktionär spielte er selbst mit - aber seine Musik spricht gegen das Regime, für dessen Opfer und für die Freiheit der Kunst. "Das ist ein Spiel, das übel enden kann", drohte Stalin dem berühmtesten Komponisten des Landes in der "Prawda". Kann ein sensibler, zerbrechlicher Mensch all das unbeschadet überstehen? Unter dem Titel "Doppeltes Spiel" erzählt die neue Hörbiografie das Epos einer Zeit und kommt dem überraschend schillernden Helden auch privat sehr nahe. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||
Babylon Frankfurt |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Samstag, 5. Jul 2025 14:05 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Hanns Müller | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Geschichte des Schumanntheaters (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | hr 1958, 98 Min. (Mono) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Heinz Steffen | ||||||||||||||||||
Ton: Werner KrummSchnitt: Hanna Müller | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Anfang des 20. Jahrhunderts war es ein weltbekannter Vergnügungspalast - Varieté, Theater, Circus, Operettenhaus, Boxkampfarena und gelegentlich auch politische Bühne, das Schumanntheater. Der opulente Jugendstilbau gegenüber vom Frankfurter Hauptbahnhof wurde am im Dezember 1905 eröffnet. Gründer war der Wiener Zirkusdirektor Robert Schumann. 5000 Zuschauer fasste die Arena, die von Cafés, Restaurants und einem Biertunnel gesäumt war und in deren Keller über 150 Pferdeställe untergebracht waren. Auf der Bühne traten Zirkuskünstler und Stars aus Theater und Varieté aus der ganzen Welt auf. Aus unserem Archiv hören sie heute den ersten Teil einer Sendung aus dem Jahr 1958 "Im Schumann zu Frankfurt. Ein Streifzug durch die Geschichte des weltberühmten Varietés. Von 1905-1914." | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||
Atlantic Zero |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 5. Jul 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Stephan Kaluza | ||||||||||
Produktion: | WDR 2012, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||||
Regie: | Martin Heindel | ||||||||||
Bearbeitung: | Martin Heindel | ||||||||||
Technische Realisation: Matthias FischenichTechnische Realisation: Dirk HülsenbuschRegieassistenz: Ralf Haarmann | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Meisner, einer der reichsten Männer der Welt, ist entführt worden. Der Entführer nennt sich Ronaldo und fordert von Meisners Konzernvorstand die unvorstellbare Summe von zehn Milliarden Dollar. Meisner ist verwirrt. Ronaldo scheint nicht von der Konkurrenz engagiert worden zu sein, gibt sich sehr höflich, kennt Meisners Lieblingsspeisen und viele Details seines Privatund Berufslebens - zum Beispiel die Existenz eines "black budgets", aus dem die geforderten zehn Milliarden kurzfristig abzurufen wären. Ronaldos Motiv ist Meisner zunächst nicht klar, offensichtlich soll das Geld nicht seiner persönlichen Bereicherung dienen. Dann erfährt er, dass zeitgleich an verschiedenen Orten der Welt die 30 finanzstärksten Kapitalisten entführt worden sind. Mit einem Schlag würden dem globalen Markt 300 Milliarden entzogen. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||
Die Jagd nach dem Täter 49:Lauter Schlüssel |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Samstag, 5. Jul 2025 18:04, (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Irmgard Köster | ||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 1959, 28 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||
Regie: | S. Wagner | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||||
Die Jagd nach dem Täter 105:Schuss in der Nacht |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Samstag, 5. Jul 2025 18:04, (angekündigte Länge: 35:00)
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Maria Lamballe | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 1962, 34 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Siegfried Oswald Wagner | ||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Schuss fällt spät in der Nacht auf Gut Ingelholm. Die wohlhabende und freigiebige Tante Carossa wurde ermordet. Kommissar Ambacher ermittelt erstmal im Familienkreis. | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |
doku drops |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 5. Jul 2025 18:05 Teil 1/0 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Judith Geffert Ingo Kottkamp |
Auch unter dem Titel: | Porträts im 21. Jahrhundert (1. Teil) Nichtstun (2. Teil) |
Produktion: | DLR 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | 1. Porträts im 21. Jahrhundert Handlanger, Bauernmädchen, Großkaufmann mit Gattin: In den 1920er-Jahren fotografierte August Sander Menschen als Typen. Was wäre, wenn man das heute versuchen würde? Unsere Show mit Kurzdokus versucht eine Porträtkunst der Gegenwart. 2. Nichtstun In ihrem Buch „How to do Nothing“ entdeckt Jenny Odell die subversive Kraft des Nichtstuns. Erreichen wir mehr Freiheit, eine komplexere Wahrnehmung und eine ökologischere Welt, indem wir weniger tun? Unsere Show mit Kurzdokus probiert es aus. 3: Generationen im Gespräch Wie kommen Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander aus? Welche gemeinsame Sprache sprechen sie? Unser Magazin für Kurzdokus probiert es aus. 4: Remix Kurzdokus aus der Feature-Antenne und den doku drops neu gehört und neu gemischt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||
Suchtgeschäft |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Samstag, 5. Jul 2025 13:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
RB 2 - Samstag, 5. Jul 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Nikolai Atefie Benjamin Breitegger | ||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über illegale Online-Casinos (Untertitel) | ||||||||||||
Produktion: | SWR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Nicole Paulsen | ||||||||||||
Komponist(en): | Olivia Althoff | ||||||||||||
Ton und Technik: Christian EickhoffTon und Technik: Sabine Klunzinger | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann – und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Mit dem Glücksspiel in der Hosentasche kann jederzeit und überall im Internet viel Geld gesetzt – und verloren werden. Seit 2021 erlaubt der deutsche Staat Online-Glücksspiele. Wer ein Online-Casino betreiben will, muss dafür eine staatliche Erlaubnis beantragen und sich verpflichten, Kund:innen zu schützen und gefährdete Spieler:innen zu sperren. Doch die Regelungen haben ihre Lücken: Und noch immer verlieren Deutsche jedes Jahr Hunderte Millionen Euro bei illegalen Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen lebt. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||||
Der Afrik |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Samstag, 5. Jul 2025 19:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 56:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Sven Recker | ||||||||||
Produktion: | SWR 2025, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||
Regie: | Nicole Paulsen | ||||||||||
Bearbeitung: | Uta-Maria Heim | ||||||||||
Ton und Technik: Christian EickhoffTon und Technik: Tanja HieschTon und Technik: Claudia PeykeTon und Technik: Wolfgang ReinBesetzung: Sylvia BöttcherBesetzung: Mona FrickDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Afrik - so rufen sie ihn, den Rückkehrer, der in einer Hütte bei Pfaffenweiler lebt. 1853 hat das badische Weindorf den Armen wegen Missernten und Hungerkrisen die Ausreise nach Algerien finanziert und ihnen das Paradies versprochen. Doch dort erwartet die Aussiedler Hunger, Krankheit und Krieg. Unter ihnen ist auch Franz Xaver Luhr mit seiner Mutter. Er kommt als Einziger zurück und bereitet daheim seine Rache vor: Er plant, einen Weinberg namens Afrika zu sprengen. Doch an einem Wintertag sitzt ein Bub vor der Hütte, bei sich einen Zettel, auf dem steht: "Je m' appelle Jacob. Tu es famille." | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||||||||||||||||
Institut Elektra - Der große Showdown zwischen Töchtern und Müttern |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Samstag, 5. Jul 2025 19:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Mariola Brillowska | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2019, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Mariola Brillowska | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Brezel Göring | ||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Günter ReznicekDramaturgie: Isabel Platthaus | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Sie sind die Töchter weltberühmter Mütter. Und genau das ist ihr Problem. Wie wird man den Schatten der eigenen Übermutter los? Deshalb kommen sie in das renommierte Schweizer Institut Elektra. Gegründet von der Tochter von Walentina Tereschkowa, der ersten Frau im Weltraum, werden hier die Nachkommen bekannter Persönlichkeiten gecoacht, um sich vom Einfluss ihrer übermächtigen Mütter zu emanzipieren. Auf die Mütter, fertig, los! Hier ist der Ort der hemmungslos parteiischen Abrechnung. 'Institut Elektra' spielt lustvoll Variationen und Deformationen, Höhenflüge und Abgründe der Mutter-Tochter-Beziehung durch - im Clash von Selbstaufgabe und Selbstverwirklichung, Vermarktung und Kunst, Rabenmüttern und undankbaren Blagen, Patriarchat und Emanzipation. Alle kriegen ihr Fett ab - böse, komisch und überzogen. Wie könnte es anders sein, wenn abgerechnet wird? Ein Showdown der Mutter-Tochter-Klischees, musikalisch orchestriert von Françoise Cactus (im Hörspiel die Tochter von Marlene Dietrich)/Stereo Total. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |
Kamele sind ihre Nachbarn - Die Benders aus dem Zoo |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 5. Jul 2025 19:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Peter Schwarz Nicole Vergin |
Auch unter dem Titel: | Die Elefantendusche (1. Teil) Fisch für Pit (2. Teil) Das Krokodil aus Amsterdam (3. Teil) Der Affe ist los (4. Teil) Der Fledermausboden (5. Teil) Sally hat Wehen (6. Teil) Flügel verstaucht (7. Teil) Gift im Leopardenfutter? (8. Teil) Es brennt (9. Teil) Die Vogeldiebe (10. Teil) Die Benders aus dem Zoo (Untertitel) |
Produktion: | WDR 2001, 92 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Kinderhörspiel |
Regie: | Susanne Krings |
Komponist(en): | Bernd Keul |
Dramaturgie: Ulla IllerhausTechnische Realisation: Markus HasslerTechnische Realisation: Kerstin Grimm | |
Inhaltsangabe: | Anna ist zum Platzen neugierig. Sally ist schwanger, und ihr Kind soll in der kommenden Nacht zur Welt kommen. Natürlich will Anna dabei zuschauen. Denn diese Geburt ist etwas ganz Besonderes: Das Baby wiegt an die 100 Kilo, hat viele Falten, große Ohren - und ist ein Elefantenkalb. Obwohl Annas Vater ihr verboten hat so lange aufzubleiben, schleicht sie nachts durch den Park. Zuhause im Zoo Anna Bender ist acht und da zu Hause, wo andere Kinder mit ihren Eltern sonntags spazieren gehen: im Zoo. Ihr Vater arbeitet dort als Futtermeister. Gemeinsam mit ihm und ihrem Teenie-Bruder Kai wohnt sie direkt neben den Tiergehegen. Kamele sind ihre Nachbarn. Natürlich geht nichts davon, was im Zoo passiert, an Anna vorbei. Sie freundet sich mit den Tierpflegern an, trainiert einen jungen Seelöwen, beobachtet die Papageien und streitet sich mit ihrer Freundin Annika darüber, ob es Zootieren in der Gefangenschaft schlecht geht oder nicht. Eines Tages leidet der empfindliche Schneeleopard an einer seltsamen Krankheit. Die Tierärztin ist ratlos, aber Anna hat eine Idee. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||||||||
Acatama |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 2 - Samstag, 5. Jul 2025 20:00, (angekündigte Länge: 42:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||
Autor(en): | Anton Rey | ||||||||||||
Produktion: | SRF 2021, 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Regie: | Mark Ginzler | ||||||||||||
Komponist(en): | Lukas Fretz | ||||||||||||
Dramaturgie: Mark GinzlerTontechnik: Tom Willen | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. "Die Welt ist ein Dorf!" ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der "Acatama", soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. Den absurd-komödiantischen Ton des Autors Anton Rey veredeln sechs Profi-Komiker, unter besonderer Mithilfe einer augenzwinkernd schmissigen Komposition des Basler Musikers Lukas Fretz, der damit sein Hörspieldebüt feiert. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||
Schwebende Brücken |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Samstag, 5. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||
Autor(en): | Maike Wetzel | ||||
Produktion: | SWR 2025, 85 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||
Regie: | Kai Grehn | ||||
Besetzung: Nana RademacherTon und Technik: Daniel SängerTon und Technik: Sonja RöderDramaturgie: Andrea Oetzmann | |||||
Inhaltsangabe: | Ein Sonntag am See. Eine Frau sitzt am Ufer und hält ihre beiden kleinen Kinder im Arm. Was eine Wochenend-Idylle sein sollte, kippt ins Gegenteil. Das Segelboot ist gekentert, der Vater wird vermisst. In diesem harmlosen Badesee kann er doch unmöglich ertrunken sein. Sicher taucht er wieder auf und wird über die Angst seiner Frau lächeln. Während der Rettungshubschrauber über ihr kreist, erinnert sich die Erzählerin an ihr Leben mit diesem Mann, ihrem Gegenpart in einer bewegten Ehe. Maike Wetzel erzählt davon, was es bedeutet, langsam das Unfassbare anzunehmen, zu erkennen und zuzulassen und dabei als Mutter zweier Kinder weiterhin funktionieren zu müssen. In ihrer Autofiktion fügt sich Zerbrochenes allmählich wieder zusammen, der persönliche Wiederaufbau nach der Katastrophe beginnt. | ||||
Expertenkommentar: | Begründung der Jury Eine Frau am Badesee, zwei kleine Kinder im Arm. Zwei Männer, die fröhlich zur Segeltour aufbrechen – und nur einer kommt zurück. Der andere, ihr Mann, bleibt draußen … Wie Weiterleben, wenn der nächste, vertrauteste, am meisten geliebte Mensch stirbt? Wenn seine Sachen noch im Schrank hängen, sein Geruch in der Wohnung, seine Stimme im Raum? Wenn seine Kinder nach ihm fragen? Wenn er da ist und weg? Wie weiterleben? Wie geht das? In Maike Wetzels Hörspiel „Schwebende Brücken“ mischen sich Erinnerungen an den verstorbenen Ehemann mit dem Alltag des Überlebens. Wie sie sich kennenlernten, eine komplizierte Beziehung führten, die Schwangerschaften, die Kinder, der Unfall. Und dazwischen immer wieder das Unfassbare, das Unbegreifliche – sein Tod, seine Beerdigung, die Ablehnung des Sohnes, die erste Party allein ... Das ist so intensiv und ehrlich erzählt, so nah und geradezu intim inszeniert, dass es erschüttert und zugleich über die persönliche Katastrophe hinausweist. Autorin Maike Wetzel und Regisseur Kai Grehn schaffen es, einen Schicksalsschlag privat und zugleich allgemeingültig zu beschreiben. Anne Ratte-Polle lässt durch die Trauer hindurch Trotz und Wut aufkommen. Weiterleben. Da gibt es Hoffnung. Und die brauchen wir gerade sehr. Wir gratulieren den Machern dieses außergewöhnlichen Stücks. Die Jury und der gastgebende Sender 2025 Laila Stieler, Drehbuchautorin, Hörspielautorin, Dramaturgin und Filmproduzentin Sebastian Krumbiegel, Musiker und Autor Gastgebender Sender: MDR | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats 06 2025 | ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||||||||||||||||||||||||||
Melitta und Stern: Krieg der Erreger |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Samstag, 5. Jul 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Katja Röder | ||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der zweite Fall für Melitta und Stern (Untertitel) | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2023, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefanie Ramb | ||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Evi Keglmaier Greulix Schrank | ||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Jan PiepenstockTon und Technik: Daniela RöderRegieassistenz: Jakob Roth | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |
Singen macht glücklich! |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 5. Jul 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 165:00)
DLF - Samstag, 5. Jul 2025 23:05, (angekündigte Länge: 165:00) |
Autor(en): | Jürgen König |
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über die Geschichte des Gesangs (Untertitel) |
Produktion: | DLR/DLF 2025, ca. 165 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Jürgen König |
Inhaltsangabe: | Das Singen scheint dem Menschen auf eine besondere Weise eigen zu sein. Warum? – darüber hat man sich schon in der Antike den Kopf zerbrochen. Von den ersten Tagen der Menschheit an, darüber ist sich die heutige Forschung weitgehend einig, wurde gesungen: in Anbetung der Götter oder um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, bei der Arbeit oder wenn es darum ging, wilde Tiere abzuschrecken. Zusammenhalt durchs Singen – das findet man bis heute: so gut wie kein Dorf, in dem es nicht wenigstens einen Chor gibt. Warum das so ist es, wie und warum früher gesungen wurde, wie die Kunst des Singens sich (in Europa und anderswo) entwickelt hat – davon erzählt die „Lange Nacht“. Eine Geschichte, die von den Gebetsgesängen alter Turkvölker vor 6000 Jahren über die Einsamkeit mönchischer Gesänge, die Kapriolen des Belcanto und die Höhenrausch-Erfindungen eines Richard Wagner bis zu den Pop- und Punkgrößen unserer Zeit und den Fangesängen in den Stadien reicht. Und sie erzählt von der Kraft und der Freude des Singens, das Protesten Ausdruck verleihen, das Trost bringen und damit manchmal geradezu überlebenswichtig werden kann, wie es etwa die ukrainische Sängerin und „Lieder-Sammlerin“ Mariana Sadovska erfahren hat.Und das Singen unter der Dusche nicht zu vergessen! Fragt man herum, warum es so beliebt ist, ist die Antwort fast immer dieselbe: Singen macht glücklich! |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | | |||||||||||||||||
Testo Junkie |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 6. Jul 2025 00:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Paul B. Preciado | ||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2021, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||||||||||||||||
Regie: | Noam Brusilovsky | ||||||||||||||||
Bearbeitung: | Noam Brusilovsky | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Tobias Purfürst | ||||||||||||||||
Ton und Technik: Christian EickhoffTon und Technik: Tanja HieschBesetzung: Nana RademacherRegieassistenz: Martin BunsDramaturgie: Andrea Oetzmann | |||||||||||||||||
Übersetzung: | Stephan Geene | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | „Hier handelt es sich nicht um meine Memoiren. Hier werden die vorsätzliche Vergiftung des Körpers und die Affekte von P. P. protokolliert. Eine Vergiftung mit synthetischem Testosteron. Ein Körper-Essay. Und dennoch, eine Fiktion. Eine somapolitische Theorie des Selbst, oder eine Selbsttheorie. Philosophische Überlegungen neben Aufzeichnungen von Hormonbehandlungen und Details sexueller Praktiken. Wenn ich darauf verzichte, sie in einer höheren Logik aufzulösen, dann einfach deshalb, weil genau das die Form ist, als die Subjektivität konstruiert ist - und dekonstruiert.“ Paul B. Preciado | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
22 Datensätze gefunden in 0.0043938159942627 Sekunden