| 1 | 2 → | |
Tonwelten − Gegengehört: Everswinkel |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 26. Jun 2025 22:05 |
Autor(en): | Nils Mosh Lis Schroeder |
Produktion: | EIG 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Tonwelten − Gegengehört: Heiden |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 26. Jun 2025 22:05 |
Autor(en): | Nils Mosh Lis Schroeder |
Produktion: | EIG 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |
Paranoster |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 26. Jun 2025 22:05 |
Autor(en): | Maik Martschinkowsky |
Produktion: | EIG 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Der faule Apfel in der Kiste |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 26. Jun 2025 22:05 |
Autor(en): | Wanda Silberhorn |
Produktion: | EIG 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||
Nachtflug |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Donnerstag, 26. Jun 2025 23:03 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Antoine de Saint-Exupéry | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | ORF 2025, 46 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Karl Markovics | ||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Karl Markovics | ||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Stanko Juzbasic | ||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Hans Reisiger | ||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der bekannte Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Karl Markovics hat für seine erste Hörspielbearbeitung und -regie 'Nachtflug' des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry ausgewählt. In seinem autobiografisch geprägten Roman erzählt Saint-Exupéry über die Anfangsphase des Fliegens, über waghalsige nächtliche Kurierflüge und Überquerungen der Meere in klapprigen Flugzeugen. Mut, Freundschaft und das für andere Einstehen sind zentrale Themen in dem 1931 erschienenen Roman. Karl Markovics über seine Hörspiel-Version: 'Nachtflug' von Antoine de Saint-Exupéry ist ein in vielerlei Beziehung unzeitgemäßer, um nicht zu sagen ,altmodischer' Text. Nicht nur, dass die kommerzielle Luftfahrt vor hundert Jahren noch in ihren Kinderschuhen steckte, wo sie heute kurz vor ihrer Automatisierung steht, ist auch die Bedeutung des Begriffs ,Heldentum' in all seiner westlich-männlich-geprägten Idealisierung nur schwer auf die Gegenwart übertragbar. Aber gerade das Unzeitgemäße fasziniert mich an diesem schwelgerischen, manchmal fast schwülstigen Text: seine aus der Zeit gefallene Atmosphäre. Nachtflug ist ein durch und durch atmosphärischer Text - buchstäblich, weil es um Luft, Wetter, Elektrizität, Radiowellen geht und im übertragenen Sinn, weil das, was zwischen den Handlungen und dem Gesagten passiert, genauso wichtig ist, wie das Gesagte oder Getane selbst. Es ist eine Geschichte über eine Idee und über die Frage, ob eine Idee die Mittel heiligt, die zum Zweck ihrer Verwirklichung nötig scheinen, selbst wenn diese Mittel das Opfer von Menschenleben bedeuten. Letzten Endes geht es, wie auch in ,Der kleine Prinz' um die Einsamkeit der menschlichen Existenz und unsere Versuche, diese zu überwinden. | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die vier letzten Dinge |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Donnerstag, 26. Jun 2025 23:03 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Andrew Taylor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Tod und Gericht (1. Teil) Himmel und Hölle (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2001, 107 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Valerie Stiegele | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Bert Wrede | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Andreas MeinetsbergerTon und Technik: Jean SzymczakRegieassistenz: Isabella KaiserDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Renate Orth-Guttmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die vierjährige Lucy wird eines kalten Wintertages aus dem Haus ihrer Tagesmutter entführt. Für ihre Eltern, den Polizisten Michael und die Pfarrerin Sally, beginnt nun ein schrecklicher Alptraum. Dreimal wird Sally von der Polizei zum Friedhof und zur Kirche bestellt, um grausige Fundstücke in Augenschein zu nehmen: eine tiefgefrorene Kinderhand, ein Kinderbein, abgeschnittene Haare. Sally ist erstmal erleichtert: Nur die Haare stammen von Lucy. Doch diese Funde sind verschlüsselte Botschaften. Sie enthalten, wie sich nach und nach herausstellt, einen Hinweis auf die Eschatologie, also die Lehre von den vier letzten Dingen: Tod und Gericht, Himmel und Hölle. Der oder die Täter sind mit christlicher Theologie vertraut. Handelt es sich um religiöse Spinner? Während Eltern und Polizei unter Einbeziehung eines Theologen das Rätsel um Lucy und ihre Kidnapper zu lösen versuchen, läuft die Zeit... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||
Mallarmé Sonore |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 27. Jun 2025 00:05, (angekündigte Länge: 22:00)
| ||||||
Autor(en): | Marijana Begović Isabelle Duthoit Alen Sinkauz Nenad Sinkauz | ||||||
Produktion: | Kroatischer Rundfunk 2024, 23 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Genre(s): | Audio Art | ||||||
Inhaltsangabe: | Die Lyrik von Stéphane Mallarmé ist vieldeutig und zutiefst musikalisch. Eine Gruppe aus Musikerinnen und Komponisten hat sein berühmtestes Gedicht „Un coup de dés jamais n'abolira le hasard“ neu vertont. Ausgezeichnet mit dem EBU Palma Ars Acustica. Der „Palma Ars Acustica“ ist der Eurovision Song Contest der Radiokunst: Jährlich zeichnen die Mitglieder der European Broadcasting Union ein experimentelles Hörstück aus. 2025 geht die Trophäe nach Kroatien für die Komposition „Mallarmé Sonore“. Das Gedicht „Ein Würfelwurf tilgt nie den Zufall“ war Ausgangspunkt für eine gemeinsame Improvisation im Rahmen des Monats der Frankophonie im Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb. Aus der Probe für diese Performance montierte die Tonmeisterin Marijana Begović ein beeindruckendes Radiostück. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | | |
Needed for posterity |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 27. Jun 2025 00:05, (angekündigte Länge: 20:00)
|
Autor(en): | Marta Forsberg |
Produktion: | EIG 2025, 20 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Genre(s): | Audio Art |
Inhaltsangabe: | Unter den Hunderten Kassetten mit Interviews aus den 70ziger, 80ziger und 90ziger Jahren, die im Föreningsarkivet (Archiv für zivilgesellschaftliche Organisationen) in Westnorrland vorhanden sind, sticht eine besonders hervor. Die meisten Bänder enthalten Gespräche zwischen einem Archivar und einer älteren Person mit Wurzeln in Westnorrland. Doch auf diesem Band ist nur eine Stimme zu hören - ein 85-jähriger Mann, der über die Vergangenheit nachdenkt, seine Zeitgenossen betrachtet und über die Zukunft nachdenkt. Der Mann drückt seine Hoffnung aus, dass seine Geschichten eines Tages veröffentlicht werden, auch wenn dies nicht mehr zu seinen Lebzeiten geschehen wird. Granholms Wunsch, dass seine Stimme nicht vergessen wird, ist einer von zwei Ausgangspunkten für "Needed for posterity". Der zweite ist eine Sammlung von Aufnahmen des Chors Tusen Tungor, die Marta Forsberg zu einer Reihe von kurzen musikalischen Sätzen verarbeitet hat. Ein Kassettenband wird zu einem Portal, das ein halbes Jahrhundert in der Zeit zurückführt an den Küchentisch in Granholms Haus und seinen Erzählungen, ein Ostinato von Kindern aus einer späteren Zeit umgibt die knisternde Aufnahme und verwebt die Erinnerungen von damals mit einer neuen Realität. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
8 Datensätze gefunden in 0.005018949508667 Sekunden