HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

gestern | heute | morgen | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul | 20. Jul | 21. Jul | 22. Jul |

Wohnopoly

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 23. Jun 2025 14:00 Teil 3/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Karin Berri
Sunil Mann
Produktion: SRF 2025, 130 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Susanne Janson
Komponist(en): Martin Bezzola
Dramaturgie: Lia Schmieder
Tontechnik: Tom Willen
Inhaltsangabe: Mundartkrimi. He’s back! Zürichs einziger indischer Privatdetektiv Vijay Kumar ermittelt wieder. Und das gewohnt chaotisch unterhaltsam. Doch auch diesmal geht’s knallhart zu: Ein Kind wird entführt.
In Zürich muss man Verbrechen nicht suchen: Sie finden einen. Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindsentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht?
Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie.
An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führen, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden.
Mit "Wohnopoly" führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat.
Mitwirkende:
Vijay Leonard Nigro
Miranda Dimitri Stapfer
Fiona Ágota Dimén
Sandrine Kaija Ledergeber
Manju Mona Petri
Mama Kumar Barbara Falter
Olli Antonio Ramon Luque
This Michael Schertenleib
Toni Dashmir Ristemi
Meierhofer Christoph Wettstein
Marie Caitlin Ida Bär
Martin Ivan Georgiev
Armin/Dealer 1/Dealer 2 Kaspar Weiss
Rebekka Helen Wills
Armando Samuel Streiff
Evelyne Sabina Deutsch
Annika/Paradise Sabrina Amali
José Fabian Müller
Petrovic Sunil Mann
Polizist 1 Michael Stauffer
Polizist 2 Björn Müller
Links: Externer Link Homepage von Martin Bezzola
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Eendusendfiefhunnert Mark

Sendetermine: NDR 1 Niedersachsen - Montag, 23. Jun 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Rudolf Reiner
Produktion: RB/NDR 1957, 47 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Erwin Wirschaz
Ton: Heribert Tannenbauer
Technik: Hannelore Seidenberg
Regieassistenz: Hans-Jürgen Ott
Inhaltsangabe: Ein langgehegter Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Alma und Berni haben im Toto gewonnen. Es sind zwar nur 1.500 Mark, aber immerhin: der eine oder andere Wunsch ließe sich damit erfüllen. Natürlich gelingt es den beiden nicht, ihre unterschiedlichen Wünsche auf einen Nenner zu bringen - schließlich sind sie ja miteinander verheiratet. So entschließen sie sich also, den Gewinn ganz einfach zu teilen, auf dass ein jeder auf seine Weise damit glücklich werde. Eine ebenso lebenskluge wie zukunftsweisende Lösung.
Mitwirkende:
Berni Heinrich Kunst
Alma Erika Rumsfeld
Erna Ruth Bunkenburg
Schorse Hans Rolf Radula
Gesine-Adelgunde Wilma Ströh
Autoverkäufer Friedrich W. Bauschulte
Werkmeister Alfred Klingenberg
Festredner Carl Hinrichs
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mord im 31. Stock

Sendetermine: RBB Radio3 - Montag, 23. Jun 2025 19:05 Teil 1/2 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Per Wahlöö
Auch unter dem Titel: Der Drohbrief (1. Teil)
Die Katastrophe (2. Teil)
Produktion: SFB 1982, 110 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regie: Hermann Naber
Bearbeitung: Hermann Naber
Komponist(en): Ennio Morricone
Regieassistenz: Ludwig Schulz
Technische Realisation: Erdmann Müller
Technische Realisation: Waltraud Fricke
Übersetzung: Hubert Deymann
Inhaltsangabe: 1: Bombendrohung beim größten Pressekonzern der Welt. Kommissar Jensen läßt das Gebäude, in dem 6.000 Mitarbeiter tätig sind, räumen. Ein Bombe mit Zeitzünder soll explodieren, "als Vergeltung für den von Ihnen begangenen Mord", so der anonyme Drohbrief. Ein Mord ist jedoch nach Aussage der Geschäftsleitung im Pressekonzern nicht geschehen. Erste Ermittlungsergebnisse veranlassen Kommissar Jensen, ehemalige Mitarbeiter des Zeitungsunternehmens aufzusuchen...

2: Kommissar Jensen erfährt, daß es in dem Verlagsgebäude des Pressekonzerns ein oberstes Stockwerk gibt, zu dem kein Fahrstuhl führt und auf das kein Schild hinweist. Im 31. Stock sind Arbeitsräume für eine Spezialabteilung, der ausgewählte Mitarbeiter angehören. Die Vernehmung eines ehemaligen Angestellten dieses Bereiches scheint nach Jensens Ansicht zur Aufklärung des Falles zu führen. Doch es kommt anders, als er vermutet.
Mitwirkende:
Kommissar Jensen Hans-Peter Hallwachs
Erzähler Pinkas Braun
Polizeichef Peter Roggisch
Konzernchef Hans Caninenberg
dessen Frau Ruth Scheerbarth
Staatssekretär Lothar Blumhagen
Verleger Joachim Bliese
Verlagsdirektor Hermann Treusch
1. Journalist Gerd Wameling
2. Journalist Ernst Jacobi
Personalchef Werner Rehm
Junger Mann Vladimir Weigl
Geschäftsführer der Druckerei Heinz Rabe
Vertriebschef Friedrich W. Bauschulte
Chef der Zivilstreife Wolfgang Pampel
Polizeiarzt Hermann Ebeling
Reporter Christian Brückner
Chefredakteurin Nicole Heesters
Junge Frau Ulrike Bliefert
PR-Mann Jürgen Thormann
Redakteur Arnold Marquis
Henning Gissel
Till Hagen
Klaus Nägelen
Katja Nottke
Garleff Zacharias-Langhans
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Musikmaschine Doktor B.

Sendetermine: MDR Kultur - Montag, 23. Jun 2025 20:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Reinhard Griebner
Produktion: DDR 1984, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Werner Grunow
Komponist(en): Michael Schneider
Schnitt: Elke Meyer
Ton: Gisela Kuschnierz
Regieassistenz: Ingrid Krempel
Inhaltsangabe: Bert, Mitte 30, Doktor der Ökonomie, arbeitet in seiner Freizeit als mobiler Schallplattenunterhalter. Bei einem Job in einem Ausflugsrestaurant an einem See trifft er auf Lisa, eine Studentin, Anfang 20, die hier in den Ferien als Rettungsschwimmerin arbeitet. Es entspinnt sich ein Flirt, gerade weil er keiner sein will. Sie wittert bei dem schwer durchschaubaren Mittdreißiger frühzeitige Resignation, die in der Musik-Tingelei einen Rest von Freiraum sucht. Er glaubt in den weltverbessernden Belehrungen der Jüngeren die typische Unbedingtheit derjenigen herauszuhören, die keine Verantwortung tragen müssen. Und trotzdem: Von Minute eins an ist klar: Das Bild, das sie sich vom anderen machen, ist nur ein Schutzschild, um die Faszination in jenen Grenzen zu halten, die eine Bekanntschaft an einem Sommerwochenende gestattet – will man nicht alles riskieren.
Mitwirkende:
Bert Gunter Schoß
Lisa Marie Gruber
Kurt Hansjürgen Hürrig
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zersetzung 2.0

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 23. Jun 2025 20:03 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Alexa Hennings
Auch unter dem Titel: Opfer von DDR-Unrecht werden zweimal bestraft (Untertitel)
Produktion: DLF 2024, 48 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Claudia Kattanek
Ton und Technik: Lukas Fehling
Ton und Technik: Rafaela Gräff
Inhaltsangabe: Seit 2019 können erstmals die Opfer von „Zersetzung“ durch die Stasi eine einmalige Entschädigung von 1.500 Euro beantragen. Doch es hagelt Absagen von den Gerichten. So setzt sich altes Unrecht bis heute fort.
Wenn die Stasi das perfide Ziel der „Zersetzung“ verfolgte, bedeutete dies berufliche und private Diskreditierung, Destabilisierung der Persönlichkeit, Zerstörung von Beziehungen. Doch selbst Betroffene, die dies anhand ihrer Stasi-Akte oder anderer Belege nachweisen können, haben oft keinen Erfolg. Viele fühlen sich zum Rückzug genötigt - wenn sie nicht klagen wollen oder es sich nicht leisten können. Auch jene, die wegen politisch motivierter Verfolgung in Haft waren: Sie bekommen zwar eine Rehabilitierung zugesprochen, doch wer soziale Ausgleichsleistungen beantragt, scheitert meist. Kleine Renten und dauerhafte Gesundheitsschäden machen für viele Betroffene den Alltag schwer. Bei den Versorgungsämtern können sie Unterstützung - etwa in Form einer kleinen Rente - bekommen. Doch nur zehn Prozent aller Anträge von - gerichtlich bereits anerkannten - DDR-Opfern werden genehmigt. Ein Skandal - sagen Opferanwälte, Historikerinnen, Wissenschaftler. Eine Demütigung mehr, sagen die Betroffenen, eine „Zersetzung 2.0“.
Mitwirkende:
Nicole Kersten
Daniel Berger
Justine Hauer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die dunkle Aufklärung

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 23. Jun 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ralph Glander
Auch unter dem Titel: Trump, Vance und ihre radikalen Schattenmänner (Untertitel)
Produktion: BR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Martin Heindel
Ton und Technik: Susanne Harasim
Inhaltsangabe: In diesem "Radiofeature" spielen Silicon Valley Unternehmer wie Elon Musk und Peter Thiel eine wichtige Rolle. Wer mehr darüber wissen möchte, wie diese Unternehmer so (einfluss-) reich geworden sind, der sollte unbedingt die neueste Staffel vom Podcast "Wild Wild Web" hören. Im Dreiteiler "Bad Bromance" geht es um den Aufstieg der "Paypal-Mafia", wie manche Musk, Thiel und weitere Unternehmer nennen. Janne und André zeigen auch, dass libertäre und radikal konservative Ideen schon lange im Silicon Valley kursieren.
Mitwirkende:
Enea Boschen
Martin Feifel
Aurel Manthei
Diana Gaul
Peter Weiß
Peter Veit
Christian Schuler
Markus Terhaas
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Am Rand der Catskills

Sendetermine: DLR - Montag, 23. Jun 2025 22:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Håkan Nesser
Auch unter dem Titel: Die Perspektive des Gärtners (Roman)
Produktion: DLR 2014, 53 Min. (Stereo) -
Genre(s): Krimi
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck
Komponist(en): Sabine Worthmann
Ton: Bernd Friebel
Technik: Jan Fraune
Regieassistenz: Susanne Franzmeyer
Übersetzung: Christel Hildebrandt
Inhaltsangabe: Wo ist Sarah? Seit 14 Monaten ist die vierjährige Tochter von Erik und Winnie Steinbeck verschwunden. Offensichtlich wurde sie entführt. Erik sah einen fremden Mann, der sie auf der Straße aufgriff und in einem dunklen Wagen verschleppte. Danach verliert sich die Spur: kein Erpresserbrief, kein Hinweis auf mögliche Täter. Um Abstand zu gewinnen, überredet Winnie Erik, nach New York zu ziehen. Doch das Paar lebt sich immer mehr auseinander. Erik entdeckt, dass Winnie sich aus dem Haus schleicht, wenn er fort ist und obskure Bekanntschaften pflegt, von denen er nichts wissen soll. Ihm wird klar, dass er die Frau an seiner Seite gar nicht kennt.
Mitwirkende:
Erik Steinbeck Rainer Bock
Winnie Mason Barbara Auer
Mr. Edwards Joachim Bliese
Fred Sykes Michael Evers
Frau Sabine Falkenberg
Aron Fischer Felix Goeser
Polizist Fritz Hammer
Geraldine Grimaux Cristin König
Sarah Joséphine von Koslowski
Barbara Katharina Matz
Rosie Barbara Philipp
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schreckmümpfeli 0:

Die Rache des Baumes

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 23. Jun 2025 23:04, (angekündigte Länge: 13:00)
Autor(en): Elisabeth Zurgilgen
Produktion: SRF 2022, 13 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Roli Fatzer
Tontechnik: Franz Baumann
Inhaltsangabe: Stürmische Winde, rauschende Blätter
Mitwirkende:
Rainer, Kursleiter Urs Peter Halter
Mia Inga Eickenmeier
Rainers Assistent Peter Hottinger
Beatrice Valérie Cuénod
Ellen Anna-Katharina Müller
Kommissar Peter Kner
Frau 1 Karin Berri
Frau 2 Christine Hubacher
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

8 Datensätze gefunden in 0.0051949024200439 Sekunden



gestern | heute | morgen | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul | 20. Jul | 21. Jul | 22. Jul |