| 1 | 2 → | |
Unsere Opfer zählen nicht |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Jun 2025 00:05, (angekündigte Länge: 165:00)
DLF - Samstag, 21. Jun 2025 23:05, (angekündigte Länge: 165:00) |
Autor(en): | Birgit Morgenrath Karl Rössel Rainer Werning |
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über Afrika, Asien und Ozeanien im Zweiten Weltkrieg (Untertitel) |
Produktion: | DLR/DLF 2005, 164 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Heide Schwochow |
Inhaltsangabe: | Der Veteran Issa Ougoiba aus Mali fühlt sich vergessen und verraten wie Millionen Ex-Soldaten in Afrika, Asien und Ozeanien, die im Zweiten Weltkrieg gegen den deutschen und italienischen Faschismus sowie gegen den japanischen Großmachtwahn gekämpft haben. „Wir sind immer noch kleine Negersoldaten“, meint der alte Mann. Viele Kriegsteilnehmer wurden zwangsverpflichtet und mit Hungerlöhnen abgespeist. Viele Länder der „Dritten“ Welt wurden zu Schlachtfeldern, andere zu Rohstofflieferanten für die Kriegsproduktion. Millionen Männer dienten den kriegführenden europäischen, japanischen und US-amerikanischen Streitkräften als Lastenschlepper, Bauarbeiter, Küstenwächter, Späher und Bergungssanitäter für verwundete Soldaten. Die Hilfskräfte erhielten niedrigeren Sold, wurden schlechter verpflegt und untergebracht als ihre „Kameraden“ aus der „Ersten“ Welt. Streiks und Revolten gegen diese Ungleichbehandlung wurden mit brutaler Gewalt niedergeschlagen. Bis heute warten die meisten Veteranen vergeblich auf Kriegsrente oder Entschädigung. In der Langen Nacht werden die Folgen des Zweiten Weltkrieges für die „Dritte“ Welt erstmals aus Sicht von Betroffenen aus Afrika, Asien und Ozeaniens beschrieben. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Der junge Hitler |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Jun 2025 05:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Ernst Deuerlein |
Auch unter dem Titel: | Prägende Jahre eines Diktators (Untertitel) |
Produktion: | DLF 1967, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||
Ein Kilometer Badewanne - Strandbad Wannsee |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Samstag, 21. Jun 2025 09:05, (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||||||
Autor(en): | Martina Bölck Joachim Budde Klaus Dermutz Wiebke Keuneke Martina Kögl Krischan Orth Dorna Safaian Kerstin Steinbrecher | ||||||||
Produktion: | ARD.ZDF Medienakademie/rbb 2014 2014, 28 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Kaspar Wollheim Susanne Bronder Michael Ramm Annelien van Hymbeeck Helena Davenport Wolfgang Bauernfeind | ||||||||
Technische Realisation: Kaspar WollheimTechnische Realisation: Susanne BronderTechnische Realisation: Michael RammTechnische Realisation: Annelien HeymbeeckTechnische Realisation: Helena Davenport | |||||||||
Inhaltsangabe: | Seit 100 Jahren zieht es die Berliner an den Wannsee. 1907 noch eine wilde Badestelle, entsteht nach und nach an diesem Ort eines der größten Binnenseebäder Europas. Berühmt geworden im Laufe der Zeit auch durch kulturelle Ereignisse wie Oper on air, Rockkonzerte, Feuerwerk und Lichterspektakel. Conny Froboess' Schlager „Pack die Badehose ein“ aus dem Jahr 1951 verankerte das Strandbad Wannsee tief im Gedächtnis der Bundesrepublik. Über diesen historischen Ort gibt es viele Geschichten zu erzählen, wie sie auch in den legendären Rundfunkreportagen von Alfred Braun zu hören sind. Neben vielen anderen erinnert sich der derzeit oberste Bademeister Axel Ott an das Strandleben und wie manchmal die Große Liebe dort begann. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Vier Frauen - fünf Generationen. Vom Innergebirg in die Neue Welt. |
|
---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 21. Jun 2025 09:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Iris Unterhofer |
Produktion: | ORF 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Elisabeth Weilenmann |
Inhaltsangabe: | Über fünf Generationen und zwei Kontinente hinweg verweben sich die Lebensgeschichten von vier Frauen, die von universellen Themen wie Flucht, der Bedeutung von Heimat und der Suche nach Wurzeln erzählen. Im Jahr 1902 emigrieren Martin Schützinger, seine Frau Katharina, seine Eltern und Brüder aus dem salzburgerischen Pinzgau nach Amerika, um ein besseres Leben zu suchen. Die wirtschaftliche Notlage in der Heimat drängt sie in eine ungewisse Zukunft in der Ferne. Katharina hält in Briefen an ihren Vater die schwierige Reise nach Bremerhaven, die anstrengende Überfahrt und das harte Leben in Pennsylvania, wo Martin im Kohlebergbau arbeitet, fest. Nachdem Katharina in den USA erkrankt, kehrt Martin mit ihr ins Innergebirg zurück, wo sie 1908 stirbt. Martin schafft es aufgrund seines wirtschaftlichen Geschicks im Pinzgau eine Existenz aufzubauen, heiratet erneut und erwirbt mit seiner zweiten Ehefrau eine große Landwirtschaft samt Gasthof. 1929 wird ihre Tochter Cilli geboren. Die Familie lebt die Kriegsjahre im Pinzgau und 1945 empfängt Martin die amerikanischen Besatzer vor seinem Wirtshaus, wo diese später regelmäßig verkehren, da Martin übersetzen kann. Nach Martins Tod erhält Cilli Katharinas vergessene Briefe und bewahrt sie auf. Jahrzehnte später beginnt ihre Enkeltochter Iris Unterhofer, die Autorin dieser Sendung, mit Nachforschungen. In den USA entdeckt sie Verwandte und lernt Hilary Moore aus Kalifornien kennen, deren Vorfahren einst mit Martin und Katharina ausgewandert waren. Ein intensiver Austausch beginnt und zwischen den beiden Frauen entsteht eine enge Freundschaft. Ihre Spurensuche macht deutlich, dass es sich nicht nur um Familiengeschichte, sondern auch um ein Stück Zeitgeschichte handelt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||
Freak like me. Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen? |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Samstag, 21. Jun 2025 12:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Nils Altland Lydia Meyer | ||||
Produktion: | WDR 2025, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||
Technische Realisation: Rike WiebelitzTechnische Realisation: Sebastian NohlRegieassistenz: Alina Rohrer | |||||
Inhaltsangabe: | Kaum jemand kennt den Namen Tish Bailey – doch ihre Stimme ist weltberühmt. Mit der Zeile „You need a freak like me to make love to your body“ prägte sie einen der bekanntesten House-Tracks aller Zeiten. Ein Feature auf den Spuren einer vergessenen Stimme, einer transatlantischen Freundschaft – und der Schattenseiten der Musikindustrie. Ein befreundeter DJ nimmt Tishs spontane Gesangseinlage Anfang der 1990er-Jahre auf. Wenige Jahre später findet sich ihre Stimme als Sample in DJ Deeons Clubhit „Freak Like Me“ wieder. Der Track wird zum weltweiten Phänomen. Er läuft bis heute in Clubs, wurde von Acts wie Lexy & K-Paul sowie Lee Walker und Katy B gesampelt und geremixt, landete in den Charts und wurde millionenfach gestreamt. Doch Tish Bailey, deren Zustimmung nie jemand eingeholt hatte, blieb unsichtbar. Bis heute hat sie keinen Cent und keine Credits für ihren Gesangsbeitrag erhalten. 2019 entdeckt die Berliner Produzentin Sarah Farina zufällig ein YouTube-Video mit wenigen Klicks, in dem sich Tish Bailey vorstellt. Tief bewegt von der Geschichte der heute 55-jährigen aus Chicago, nimmt sie Kontakt auf. Der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft, eines gemeinsamen Kampfes um Anerkennung und Gerechtigkeit – und neuer Musik. Das Feature „Freak Like Me: Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen?“ von Nils Altland und Lydia Meyer ist ein Plädoyer für eine bewusstere und gerechtere Clubkultur – und eine Hommage an die Liebe zur Musik. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||
Telephobia (Staffel 3) |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Samstag, 21. Jun 2025 13:05 Teil 4/0, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Amelie Hörger Lea Utz | ||
Auch unter dem Titel: | Mario, Emma und der Moment an der Tür (1. Teil) Pia und das Versprechen des Schriftstellers (2. Teil) Wolfram und das Ende der Revolution (3. Teil) Annett und die Operation „Kofferraum“ (4. Teil) Alex und die Warteschleife (5. Teil) Joschka und die Geisterjagd (6. Teil) | ||
Produktion: | BR 2024, 256 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Alexandra Distler | ||
Inhaltsangabe: | 1. Folge: Mario, Emma und der Moment an der Tür Mario will seine Tochter anrufen. Er hat den Kontakt zu ihr abgebrochen, als sie noch ein Teenager war. Will sie überhaupt noch einen Vater in ihrem Leben? Oder ist es dafür schon viel zu spät? 2. Folge: Pia und das Versprechen des Schriftstellers Pia liebt die Fantasy-Bücher des Schriftstellers Kai Meyer. So sehr, dass sie sogar eine Hausarbeit über seine Welt schreibt und ihm schickt. Aber Kai Meyer antwortet nicht. Pia macht sich Sorgen, alles falsch verstanden zu haben. Folge 3: Wolfram und das Ende der Revolution Wolframs beste Freundin aus seiner Jugend verschwindet. Damals wollten die beiden eine Revolution starten. Jahre später hört er, dass sie gestorben sein soll. Wolfram will herausfinden, ob das wirklich stimmt. Folge 4: Annett und die Operation "Kofferraum" Annett will die Familie wiederfinden, die ihr vor 35 Jahren bei der Flucht aus der DDR geholfen hat. Aber die Ottos sind spurlos verschwunden. Folge 5: Alex und die Warteschleife Alex muss bei der Ruhrbahn anrufen. Sie ist zweimal schwarzgefahren und kann das Bußgeld nicht bezahlen. Jetzt hat Alex Angst ins Gefängnis zu müssen - aber bei der Ruhrbahn hängt sie endlos in der Warteschleife. Folge 6: Joschka und die Geisterjagd Als Joschka in der vierten Klasse in der Schule übernachtet, tauchen vor dem Fenster plötzlich Geister auf. Fast 20 Jahre später will er dem Spuk ein Ende setzen - und begibt sich mit Lea auf Geisterjagd… | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |
Lieferanten des Todes – Wie US-Waffen den Krieg in Mexiko befeuern |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 21. Jun 2025 13:30 Teil 2/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
|
Autor(en): | Anne Demmer Wolf-Dieter Vogel |
Auch unter dem Titel: | Der Weg der Waffen (1. Teil) Die Macht der Kartelle (2. Teil) Auch die Opfer rüsten auf (3. Teil) Die Schuld der USA (4. Teil) |
Produktion: | DLR 2025, 132 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Johanna Tirnthal |
Ton: Lukas Wilke | |
Inhaltsangabe: | In manchen Regionen von Mexiko herrscht Krieg, ein Krieg zwischen kriminellen Organisationen, in dem es um Einfluss, Geld und Macht geht und ein Krieg gegen den Staat, das Militär, wobei die teilweise auch mit den Banden verstrickt sind. Sie waren zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort. So erklärt der Mexikaner José Diaz-Navarro, warum seine Brüder sterben mussten. „Sie wurden gefangen genommen, gefoltert, ermordet und zerstückelt.“ So wie die Angehörigen des 61-Jährigen werden in Mexiko täglich Menschen Opfer von Mafiaorganisationen. Ihre große Macht verdanken die kriminellen Kartelle nicht zuletzt den Gewehren und Pistolen, die das Land von den USA aus überschwemmen. „Wir haben hier ganz schön viele Pistolen verschiedener Marken“, prahlt etwa der Chef jener Gruppe, die wahrscheinlich für Hinrichtung der Brüder von Diaz-Navarro verantwortlich ist. „Solange ich die Waffen und Munition habe, solange werden sie mich nicht kriegen.“ Wer unter dem Krieg leidet: das ist die Bevölkerung selbst. In dem innermexikanischen Krieg sterben jedes Jahr immerhin 30.000 Menschen. Fakt ist, die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind geschmuggelt - sie stammen zu 70-90 Prozent aus den USA. Wie ist es möglich, dass massenhaft Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln in die Hände von Killern kommen, die unzählige Menschen auf dem Gewissen haben? Was heißt es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Und wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? Und wie kommt es, dass auch deutsche Waffen nach wie vor in Mexiko landen? Mit diesen Fragen haben sich die ARD-Korrespondentin Anne Demmer und der Journalist Wolf-Dieter Vogel in den letzten vier Jahren immer wieder beschäftigt. Und darum geht es in der vierteiligen Serie „Lieferanten des Todes – Wie US-Waffen den Krieg in Mexiko anheizen. Lieferanten des Todes – Der Weg der Waffen (1/4) Über 30.000 Tote jedes Jahr – Mexiko steckt in einem Krieg, den Kartelle führen. Die Waffen dafür stammen meist aus den USA. Wer liefert sie und wer profitiert von der Gewalt? Lieferanten des Todes – Die Macht der Kartelle (2/4) Wo der Staat verschwindet, schaffen Kartelle Fakten. Mit illegalen Waffen kontrollieren sie Dörfer, Felder und Menschen. Ein Besuch bei Mafiabossen zeigt, wie Kriminelle ihre eigene Ordnung errichten – und Regionen in Gewaltzonen verwandeln. Lieferanten des Todes – Auch die Opfer rüsten auf (3/4) Wer in Mexiko der Gewalt entkommen will, muss fliehen – oder kämpfen. Politiker werden ermordet, Angehörige verschwinden. Manche greifen inzwischen selbst zu den Waffen, andere fordern Gerechtigkeit. Ein Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht. Lieferanten des Todes – Die Schuld der USA (4/4) Waffen aus den USA fördern Mexikos Krieg. Nun klagt die mexikanische Regierung und verlangt, dass US-Firmen Verantwortung übernehmen. Ein Novum vor Gericht – doch die Gegner in diesem juristischen Kampf sind mächtig. Alle Folgen in voller Länge in der ARD Audiothek. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||
Frühere Verhältnisse |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 21. Jun 2025 14:00, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Johann Nepomuk Nestroy | ||||||||||||||
Produktion: | Preiser Records 1967, 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||
Regie: | Gerhard Klingenberg | ||||||||||||||
Komponist(en): | Anton M. Storch | ||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Helmut Qualtinger war ein außergewöhnlicher Nestroy-Interpret, da er es verstand, den Figuren Nestroys seinen ganz persönlichen Stempel aufzudrücken. In Nestroys später gesellschaftskritischer Verwechslungskomödie "Frühere Verhältnisse" aus dem Jahr 1862 ist Qualtinger als Hausknecht Anton Muffel zu hören, einer Rolle, die Nestroy in diesem, seinem 82. und vorletzten Stück für sich geschrieben hatte. Der heruntergekommene Muffel erpresst seinen neuen Herrn Johann Scheitermann mit dem Wissen um dessen "frühere Verhältnisse", die dieser vor seiner Frau geheim halten will. Aber auch sie und das neue Dienstmädchen hatten "frühere Verhältnisse". Echte und vermeintliche Enthüllungen prägen Nestroys Posse: "Wir sind mitten drin in der bürgerlichen Gesellschaft und erleben im Gegeneinander von vier Personen eine mehrfache Demaskierung. … Als die beiden wahren Gegenspieler treten Schein und Wirklichkeit gegeneinander in die dramatische Arena. Und wenn am Schluss auch durch zweifaches Verzeihen der Schein des guten Endes ermöglicht ist, bleiben hinter dem fallenden Vorhang nur die Trümmer zweier menschlicher Beziehungen zurück." (Hans Weigel). | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||
Frag nicht, warum ich gehe |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR-Klassik - Samstag, 21. Jun 2025 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Stefan Frey | ||||
Produktion: | BR 2025, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Technik: Andreas Lucke | |||||
Inhaltsangabe: | Als Robert Stolz 1938 als einer der wenigen deutschen und österreichischen Künstler freiwillig emigriert, ist er ein gefeierter Film- und Operettenkomponist. Als er zwei Jahre später in Paris inhaftiert wird, gilt er als feindlicher Ausländer und ist finanziell sowie gesundheitlich am Ende. Gerettet hat ihn damals eine junge Frau Frau: Yvonne Beermann, genannt Einzi. Zusammen mit ihrer einjährigen Tochter Clarissa bringt sie ihn nach Amerika, wo er dank ihres Managementtalents in Hollywood und am Broadway an die alten Erfolge anknüpfen kann. Einzi wird seine fünfte Ehefrau, kehrt nach dem Krieg mit ihm nach Wien zurück und inszeniert ihn dort als letzten legitimen König der eigentlich schon untergegangenen Operette. Seine Adoptivtochter Clarissa Henry hat all diese Stationen miterlebt, wird dann Schauspielerin in London, Dozentin und Dokumentarfilmerin in Paris, wo sie mit ihrer Familie über 40 Jahre gelebt hat. Jetzt ist sie nach Wien zurückgekehrt, in die Wohnung ihrer Mutter und ihres verehrten "zweiten Vaters". Eine außergewöhnliche Frau, die es versteht, das "Drei-Minuten Genie" Robert Stolz jenseits aller Klischees lebendig werden zu lassen: den populären Musiker und den engagierten Humanisten. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||
Babylon Frankfurt |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Samstag, 21. Jun 2025 14:05 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Hanns Müller | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Geschichte des Schumanntheaters (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | hr 1958, 98 Min. (Mono) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Heinz Steffen | ||||||||||||||||||
Ton: Werner KrummSchnitt: Hanna Müller | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Anfang des 20. Jahrhunderts war es ein weltbekannter Vergnügungspalast - Varieté, Theater, Circus, Operettenhaus, Boxkampfarena und gelegentlich auch politische Bühne, das Schumanntheater. Der opulente Jugendstilbau gegenüber vom Frankfurter Hauptbahnhof wurde am im Dezember 1905 eröffnet. Gründer war der Wiener Zirkusdirektor Robert Schumann. 5000 Zuschauer fasste die Arena, die von Cafés, Restaurants und einem Biertunnel gesäumt war und in deren Keller über 150 Pferdeställe untergebracht waren. Auf der Bühne traten Zirkuskünstler und Stars aus Theater und Varieté aus der ganzen Welt auf. Aus unserem Archiv hören sie heute den ersten Teil einer Sendung aus dem Jahr 1958 "Im Schumann zu Frankfurt. Ein Streifzug durch die Geschichte des weltberühmten Varietés. Von 1905-1914." | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Sozialgrill 2000 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 21. Jun 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Maria Franziska Schüller Cornelia Walter | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 1997, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Uwe Schareck | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ulrich Biermann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Rolf MayerTechnische Realisation: Ilse SiewekeTechnische Realisation: Elke Tratnik | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Das Detektivbüro eine einzige Pleite, das Büdchen in die Luft geflogen. Was jetzt? Etwa bei ihrem Ex-Gatten und Arbeitsamtsleiter Heinz Huppertz zu Kreuze kriechen? Niemals. 'Da mach isch lieber en Schaschlikbud für Penner auf un nenn se Sozialgrill 2000'. Und Helga Bloemke soll das Startkapital vorschießen. Aber bei Bloemkes sieht es auch nicht rosig aus. Ralf-Günthers Praxis schreibt schon rote Zahlen. Da bleibt wohl doch nur der unausweichliche Gang zum Arbeitsamt. Gesagt, getan, Käthe nimmt all ihren Mut zusammen ... und erlebt ihr blaues Wunder. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||
Lieber Enno! |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Jun 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Dennis Kastrup | ||||||
Auch unter dem Titel: | Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben (Untertitel) | ||||||
Produktion: | NDR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Beatrix Ackers | ||||||
Technische Realisation: Kai SchliekelmannTechnische Realisation: Elke Steinort | |||||||
Inhaltsangabe: | Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren an Speiseröhrenkrebs gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse, haben später zusammen Abitur gemacht. Frank zog es nach Freiburg zum Studieren und ich zog nach Berlin. Er wurde Lehrer und ich wanderte als Journalist nach Kanada aus. Unser Kontakt blieb intensiv. Im September 2021 schrieb er mir: "Uff, zwei Geschwüre am Ende der Speiseröhre." Von dem Moment an haben wir unsere regelmäßigen Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tschick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Samstag, 21. Jun 2025 18:05, (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Wolfgang Herrndorf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2011, 84 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Iris Drögekamp | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Norbert Schaeffer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Bick | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Rudolf GrosserTechnische Realisation: Peter KretschmannTechnische Realisation: Sabine KaufmannRegieassistenz: Ilka BartelsDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Maik ist vierzehn und hat das Glück, zwei Wochen Sommerferien allein zu Hause verbringen zu dürfen. Seine Mutter weilt offiziell auf der "Schönheitsfarm", was eine euphemistische Umschreibung ist für ihren Aufenthalt in einer Entzugsklinik, der Vater ist auf "Geschäftsreise", sprich auf amouröser Abenteuerfahrt mit seiner Geliebten. Und Maik, Maik entdeckt die Freiheit. Er disponiert erst mal die vietnamesische Putzfrau um und erteilt ihr Hausverbot für die nächsten 14 Tage. Schließlich braucht er jetzt Raum für sich und seinen Liebeskummer, den er in melancholischen Grübel-Sessions gebührend feiern möchte. Doch dann steht Tschick vor der Tür, der Neue in der Klasse, eigentlich Andrej Tschitscharow, ein Russe aus der Assi-Siedlung, der gerne mal besoffen zum Unterricht kommt. Er lädt ihn ein zu einer Spritztour in die Walachei. Mit geklautem, oder wie er sagt, ausgeliehenen Auto, versteht sich. In Tschicks Schrott-Laube knattern die beiden ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende Provinz und entdecken dabei allerlei Merkwürdiges, aber vor allem: das Leben. Road-Movie, Coming-of-Age-Roman, "Tschick" ist konsequent aus der Perspektive des 14jährigen erzählt. Mit krachertem Witz, leiser Poesie und der unendlichen Melancholie, wie sie nur ein Pubertierender haben kann. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die streng geheime Geisterschule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 21. Jun 2025 19:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Toby Ibbotson | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Mountwood School for Ghosts (Buchvorlage) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2017, 102 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Angeli Backhausen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Angeli Backhausen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rainer Quade | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Matthias FischenichTechnische Realisation: Mechthild AustermannRegieassistenz: Andreas KrämerDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Peter Knecht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der streng geheimen Mountwood Schule für Geister werden die Schüler in der hohen Kunst des Spukens unterrichtet. Das Problem ist nur, dass der Müffelnde Druide, der Krieger ohne Beine und Vera, die Spukfee, sich zwar nach Kräften bemühen gruselig zu sein, aber selbst von Ängsten geschüttelt sind. Und als auch noch der kleine Geist Percy auf dem Weg zur Schule verloren geht, ist die Verzweiflung groß. Zum Glück tauchen die Kinder Daniel und Charlotte auf und eilen Percy zur Hilfe … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||||
Die Giftfrau |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Samstag, 21. Jun 2025 19:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 56:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Jan Decker | ||||||||||
Produktion: | SWR 2025, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Iris Drögekamp | ||||||||||
Besetzung: Sandra PasicTon und Technik: Andreas VölzingTon und Technik: Sonja RöderRegieassistenz: Paula ScheschonkaDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||||
Inhaltsangabe: | True Crime aus dem Städtchen Loudun, im Herzen Frankreichs: Léon und Marie Besnard heiraten 1929. Jahre später häufen sich die Todesfälle: Bei der Leiche von Léons Erbtante findet man Arsen. 1940 stirbt Maries Vater, wieder stößt man auf Arsen. 1940 ist plötzlich Léons Großmutter tot, Léon ist der Alleinerbe. Und dann stirbt auch sein Vater, angeblich wegen eines Giftpilzes. Das Ehepaar erbt 227.000 Francs. Drei Monate später ist auch Léons Mutter tot, wieder erben die Besnards einen sechsstelligen Betrag, und die Nachbarn reden von einem Familienfluch. Oder handelt es sich um eine Mordserie, begangen von Marie Besnard? | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||
Triple Trauma - Drei Monster |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Samstag, 21. Jun 2025 19:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Walter Filz | ||||
Auch unter dem Titel: | Kong konkret - Der Affe in echt (1. Teil) Godzilla generell - Die Echse im allgemeinen (2. Teil) Hai holistisch - Der Fisch im ganzen (3. Teil) Drei Monster (Untertitel) | ||||
Produktion: | WDR 2001, 156 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Regie: | Walter Filz | ||||
Inhaltsangabe: | King Kong, Godzilla und der Weiße Hai: Drei Filme. Drei Monster. Aus drei Epochen. In den 30er, 50er und 70er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts zum Leben erweckt. Wodurch? Erinnern wiruns: King Kong wird durch einen skrupellosen Filmemacher aus seiner Inselwelt entführt. Godzilla stören atomare Tests in seiner Tiefseeruhe. Und der Weiße Hai wird von Touristen aufgeschreckt. Film, Forschung, Freizeit. Drei Vektoren, die die Welt in den letzten 70 Jahren entscheidend verändert haben. Durch Grenzerweiterung. Kein Ort, der vor Kameras sicher ist. Kein Gebiet, das Wissenschaftlern tabu scheint. Kein Platz, der von Touristen frei bleibt. Der Fortschritt schreitet fort - in entlegenste Reviere. Wo die Monster hausen. Hausen könnten. King Kong, Godzilla und der Weiße Hai sind Personifizierungen der Fortschrittsangst. Und Belege des Fortschrittsoptimismus. Denn am Ende werden sie ja besiegt. Doch der Kampf hat Spuren hinterlassen. Spuren in unseren Köpfen, Spuren in unserer Kultur. Die Hörspiel-Trilogie folgt diesen Spuren - und rekonstruiert aus ihnen die monströsesten aller Monstergeschichten: zusammengesetzt aus hunderten Original-Tönen von Abenteuerfilmern und Atomforschern, Kryptozoologen und Katastrophenschützern, Bademeistern und Medienexperten oder Leuten, die einfach vom Affen gebissen wurden. Schrecklich, weil wirklich. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Löwenherz |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 2 - Samstag, 21. Jun 2025 20:00, (angekündigte Länge: 50:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Monika Helfer | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | HR/ORF/SRF 2024, 50 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Elisabeth Weilenmann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Elisabeth Weilenmann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Fatima Dunn | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Cordula HuthTon und Technik: Martin LeitnerTon und Technik: Jakob KainzTon und Technik: Melanie IndenTon und Technik: Thomas RombachRegieassistenz: Magdalena Burghart | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Richard, von seinem Vater liebevoll 'Löwenherz' genannt, war anders, erinnert sich seine Schwester und Autorin des gleichnamigen Romans Monika Helfer. "Ich weiß niemanden, dem das Leben so wenig wichtig war wie dem Richard," sagte Monika Helfers Mann Michael Köhlmeier über seinen Schwager. Nach dem frühen Tod der Mutter musste Richard als Pflegekind bei der Tante aufwachsen und erfuhr kaum Nähe, Verständnis oder Zärtlichkeit. Er war ein Sonderling, der mit seiner Sensibilität und seiner trostlosten Kindheit nur die Möglichkeit sah, Künstler zu werden. Einen anderen Weg gab es für ihn nicht. Nachdem ihm das Kind einer Bekannten anvertraut und wieder entrissen worden war und er seinen Hund Schamasch verloren hatte, nahm er sich mit 30 Jahren das Leben. Zart, intensiv und mit einem großen Nachhall vollendet Monika Helfer mit 'Löwenherz' ihre autofiktionale Trilogie. Eine Familiengeschichte, in der sich die Autorin der Aufarbeitung eines transgenerationalen Traumas widmet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kalte Küsse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Samstag, 21. Jun 2025 20:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Sabine Deitmer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1996, 99 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Erwin Weigel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tontechnik: Anne KabischToningenieur: Peter UrbanRegieassistenz: Ingrid NeumayerRegieassistenz: Michael Dorner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dieser Fall schlägt Kriminalkommissarin Beate Stein auf den Magen. Ein kräftiger Kaninchenbiß ins Stromkabel hatte den Inhalt der Gefriertruhe In der Wohnung der Familie Pape auftauen lassen. Der aufgetaute Inhalt verbreitet einen unerträglichen Geruch. Mit spitzen Fingern packt Kollege Weber einen Beutel und läßt ihn vor Frau Steins Augen baumeln - ihr speiübel. Das männlichste aller Körperteile befindet sich darin. Der Mörder hatte hierfür ein eigenes Tütchen reserviert ... Wo befindet sich der Rest des Opfers? Wer vergreift sich so an einer Leiche? Und vor allem, aus welchem Grund? Wer richtet eine Leiche so zu? Und vor allem, warum? Gern hätte die Kommissarin die Meinung der Papes dazu gehört. Aber der erfolgreiche Geschäftsmann ist angeblich zusammen mit seiner jungen Frau und der kleinen Tochter Mirjam im Urlaub an der See. Auch der Tatzeuge vor ihr auf dem Schreibtisch hüllt sich in Schweigen. Zu schade, daß das Kaninchen nicht verraten kann, was bei Familie Pape geschehen ist. Sind die drei überhaupt noch am Leben" Erst als der Tote identifiziert ist und ein Zeuge Silke Pape mit ihrer Tochter auf einem Campingplatz in Konstanz gesehen haben will, kommt Bewegung In die Ermittlungen. Und dabei stößt Beate Stein hinter den Türen ganz normaler Familien auf Fakten, die alle in eine Richtung deuten. Ist Silke Pape aus dem Ehebett auf die Couch im Kinderzimmer geflüchtet, um sich oder ihre Tochter vor ihrem Mann zu schützen" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vegetarierin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Samstag, 21. Jun 2025 20:05, (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Han Kang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2017, 73 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Joachim HenningRegieassistenz: Eva SollochTechnische Realisation: Christian AlpenDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Ki-Hyang Lee | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Sie führen ein ruhiges Leben, die Südkoreanerin Yeong Hye und ihr Mann. Pflichtbewusst und emotionsgedimmt pflegen sie eine Art friedlicher Koexistenz. Bis Yeong Hye irgendwann entscheidet, sich vegetarisch zu ernähren und fast alle tierischen Produkte im Haushalt entsorgt. Ein subversiverAkt in einem Land mit strengen sozialen Normen. Die Eltern schreiten ein, versuchen mit brachialer Gewalt ihren Widerstand zu brechen. Ohne Erfolg. Schließlich verweigert siejedes Essen und geht selbstentschieden ihren Weg zu Ende. Die poetische Geschichte einer passiven Rebellion, einer Existenzverweigerung zum Preis des eigenen Lebens. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||
Als würde ein Windchen über die Nadelspitze pfeifen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Samstag, 21. Jun 2025 23:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||
Autor(en): | Monika Golla | ||||
Produktion: | HR 2018, 38 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Regie: | Monika Golla | ||||
Inhaltsangabe: | Wie das Wummern eines Schiffsmotors ein heulender Wind das helle Glöckchen wie ein pfeifendes S die kreischende Bremse eines Schnellzugs sanftes Rauschen messerscharf wie eine Klinge so ein feines Piepen sch sch sch wie eine Turbine ganz weit weg in angenehmer Tonlage von nun an für immer fies bis zur Ohnmacht. So resümiert die Klangkünstlerin Monika Golla die unzähligen Interviews mit Tinitus-Betroffenen, Sie ließ sich den ‚kleinen Mann im Ohr’ von Leidtragenden genau beschreiben, destillierte und realisierte anhand dieser Informationen etliche Einzelgeräusche und verwob sie zu dem Hörstück. Ergänzt um zwei reale Stimmen. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |
Unsere Opfer zählen nicht |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Jun 2025 00:05, (angekündigte Länge: 165:00)
DLF - Samstag, 21. Jun 2025 23:05, (angekündigte Länge: 165:00) |
Autor(en): | Birgit Morgenrath Karl Rössel Rainer Werning |
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über Afrika, Asien und Ozeanien im Zweiten Weltkrieg (Untertitel) |
Produktion: | DLR/DLF 2005, 164 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Heide Schwochow |
Inhaltsangabe: | Der Veteran Issa Ougoiba aus Mali fühlt sich vergessen und verraten wie Millionen Ex-Soldaten in Afrika, Asien und Ozeanien, die im Zweiten Weltkrieg gegen den deutschen und italienischen Faschismus sowie gegen den japanischen Großmachtwahn gekämpft haben. „Wir sind immer noch kleine Negersoldaten“, meint der alte Mann. Viele Kriegsteilnehmer wurden zwangsverpflichtet und mit Hungerlöhnen abgespeist. Viele Länder der „Dritten“ Welt wurden zu Schlachtfeldern, andere zu Rohstofflieferanten für die Kriegsproduktion. Millionen Männer dienten den kriegführenden europäischen, japanischen und US-amerikanischen Streitkräften als Lastenschlepper, Bauarbeiter, Küstenwächter, Späher und Bergungssanitäter für verwundete Soldaten. Die Hilfskräfte erhielten niedrigeren Sold, wurden schlechter verpflegt und untergebracht als ihre „Kameraden“ aus der „Ersten“ Welt. Streiks und Revolten gegen diese Ungleichbehandlung wurden mit brutaler Gewalt niedergeschlagen. Bis heute warten die meisten Veteranen vergeblich auf Kriegsrente oder Entschädigung. In der Langen Nacht werden die Folgen des Zweiten Weltkrieges für die „Dritte“ Welt erstmals aus Sicht von Betroffenen aus Afrika, Asien und Ozeaniens beschrieben. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | | |||||||||||
Das Ding aus keiner anderen Welt als dieser |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Samstag, 21. Jun 2025 23:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Albrecht Kunze | ||||||||||
Produktion: | SWR 2025, 90 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Albrecht Kunze | ||||||||||
Komponist(en): | Albrecht Kunze | ||||||||||
Besetzung: Nana RademacherDramaturgie: Manfred HessDramaturgie: Pia Frede | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung aus der Entfernung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: aufgrund ihrer Ausmaße und ihrer Beschaffenheit so undurchdringlich und unumgänglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Und: während es viele Theorien darüber gibt: was die Wand der Probleme ist, wo sie herkommt, und was ihre Absichten sind - setzt sich, als die Zeit vergeht, und die Wand der Probleme bleibt und nach wie vor da steht -setzt sich allmählich die Überzeugung durch, dass: auch wenn die Sache außerordentlich rätselhaft ist - dass die Wand der Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit kein Ding aus einer anderen Welt, sondern: ein Ding aus keiner anderen Welt als dieser ist. Was bedeutet: dass sie nicht wie Außerirdische eines Tages einfach wieder verschwindet, sondern im Gegenteil: auch in Zukunft noch da ist, und auch in Zukunft noch undurchdringlich da steht. Weswegen es unumgänglich ist, dass man mit ihr umgeht - wobei ja ein Unterschied zwischen umgehen und umgehen besteht, und: dieser Unterschied vielleicht das Einzige ist, was angesichts der Wand der Probleme noch bleibt und noch zur Verfügung steht. In seinen Hörstücken beschäftigt sich der Frankfurter Musiker und Autor Albrecht Kunze mit Erscheinungsformen von Krisen und Konflikten, und stellt dabei das jeweilige Personal in unübersichtliche bis unerklärliche und stets bedrohliche Situationen. Situationen, die es erfordern, innezuhalten, um das Geschehen zu betrachten und, wenn möglich, zu verstehen. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
22 Datensätze gefunden in 0.0049099922180176 Sekunden