| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wohnopoly |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 16. Jun 2025 14:00 Teil 2/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Karin Berri Sunil Mann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2025, ca. 120 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Susanne Janson | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Bezzola | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Lia SchmiederTontechnik: Tom Willen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mundartkrimi. He’s back! Zürichs einziger indischer Privatdetektiv Vijay Kumar ermittelt wieder. Und das gewohnt chaotisch unterhaltsam. Doch auch diesmal geht’s knallhart zu: Ein Kind wird entführt. In Zürich muss man Verbrechen nicht suchen: Sie finden einen. Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindsentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht? Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie. An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führen, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden. Mit "Wohnopoly" führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 200:Allein |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 16. Jun 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Montag, 16. Jun 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) MDR Kultur - Montag, 16. Jun 2025 20:03, (angekündigte Länge: 57:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Tom Peuckert | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | rbb 2025, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Kai Grehn | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | tarwarter | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Martin SeeligTon: Benjamin IhnowRegieassistenz: Klára-Noemi KeitelRegieassistenz: Jonas KühlbergDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 200:Allein |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 16. Jun 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Montag, 16. Jun 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) MDR Kultur - Montag, 16. Jun 2025 20:03, (angekündigte Länge: 57:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Tom Peuckert | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | rbb 2025, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Kai Grehn | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | tarwarter | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Martin SeeligTon: Benjamin IhnowRegieassistenz: Klára-Noemi KeitelRegieassistenz: Jonas KühlbergDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Das Fass der Pandora |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Montag, 16. Jun 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Elisabeth Weilenmann | ||||
Auch unter dem Titel: | Kinder und soziale Medien (Untertitel) | ||||
Produktion: | NDR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Elisabeth Weilenmann | ||||
Technische Realisation: Kai SchliekelmannTechnische Realisation: Chris Richter | |||||
Inhaltsangabe: | Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Mobiltelefon verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller warnt in Ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. In diesem Feature kommt sie, Eltern, aber auch die Kinder selbst und die Autorin, Mutter eines Sohnes, zu Wort. Noch ist es vielleicht nicht zu spät. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestern war die Welt noch schlecht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 16. Jun 2025 22:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Stefan M. Bürkner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2025, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefan M. Bürkner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Bernhard Blix | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Frank KleinTon und Technik: Alexander BrenneckeBesetzung: Jutta KommnickRegieassistenz: Felix LehmannTon und Technik: Susanne BeyerDramaturgie: Sebastian Klauke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg – bis ein Übergriff alles verändert. Als „Pink Vigilante“ nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen – und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach „Gerechtigkeit“ hin. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||
Mammut |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 16. Jun 2025 23:03 Teil 6/6, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||
Autor(en): | Lucia Knollhuber Annelie Naumann | ||
Auch unter dem Titel: | Ein Mammut im Raum (1. Teil) Die Tante und der Teufelsanwalt (2. Teil) Oh, wie schön ist Paraguay? (3. Teil) Brot und Waffen (4. Teil) Der Fluch der Bredows (5. Teil) Lasst uns in die Zukunft blicken (6. Teil) Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten (Untertitel) | ||
Produktion: | BR 2024, 230 Min. (Stereo) - Feature | ||
Inhaltsangabe: | Mein Vater Bernard von Bredow und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay ermordet. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und bekennender Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer die Tat begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will mehr über ihr Leben wissen und Antworten auf die Frage finden, warum sie sterben mussten. Deshalb reise ich für diesen Podcast nach Paraguay. In der deutschen Auswanderer-Community treffe ich auf Rocker, Waffenfans und Verschwörungsmythen. Ich bin Lucia von Bredow und das ist die Geschichte meiner Familie. 1. Ein Mammut im Raum Mit 16 findet mein Vater, Bernard von Bredow, in einem Bach in Bayern ein Mammut-Skelett. Das Urzeit-Tier wird sein Leben bestimmen - und es verfolgt auch mich. 2. Die Tante und der Teufelsanwal Nach dem Mord an meinem Vater und meiner Schwester macht sich meine Tante Anita auf Spurensuche am Tatort in Paraguay. Dabei hilft ihr der Anwalt meines Vaters - bis meine Tante ein verdächtiges Dokument findet. 3. Oh, wie schön ist Paraguay? Ich reise selbst nach Paraguay. Dort treffe ich Volker und Stephen. Die beiden waren Freunde meines Vaters - aber auch Verdächtige in dem Mordfall. Kann ich ihnen vertrauen? 4. Brot und Waffen Ich tauche ein in die Welt der deutschen Auswanderer in Paraguay: Rocker-Banden, Waffenfans und Verschwörungstheoretiker. Aber nur eine Person kann mir sagen, wo die Ermittlungen in dem Mordfall stehen. 5. Der Fluch der Bredows Gewaltsame Todesfälle ziehen sich in meiner Familie durch die Generationen. Angeblich liegt seit dem Mittelalter ein Fluch auf den Bredows. Aber was steckt wirklich dahinter? 6. Lasst uns in die Zukunft blicken Einmal noch gehe ich alle Theorien, Geschichten und Hinweise durch. Ich verabschiede mich von Paraguay und will in die Zukunft blicken. Aber dann bekomme ich einen Brief, der mich tief berührt. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | | |||||||
Schreckmümpfeli 0:Muttersöhnchen |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 16. Jun 2025 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||
Autor(en): | Klaus Enser-Schlag | ||||||
Produktion: | SRF 2017, 9 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||
Regie: | Myriam Zdini | ||||||
Technik: Roland FatzerTechnik: Björn Müller | |||||||
Inhaltsangabe: | Jonas könnte glücklich sein...Er ist jung, attraktiv und wird einmal das Firmenimperium seines verstorbenen Vaters erben. Zudem hat er in Helena die Frau seines Lebens gefunden. Beide wollen heiraten. Wenn da nicht Jonas' Mutter wäre! Teresa will ihren einzigen Sohn nämlich nicht verlieren und droht mit Liebesentzug und Enterbung. Doch in Helena hat sie eine ebenbürtige Gegnerin gefunden. Jonas und seine Freundin hecken einen Plan aus, um Teresa für immer aus der Welt zu schaffen. Wird es dem Muttersöhnchen gelingen, sich endlich aus den Fesseln von "Mutter" zu befreien? | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
7 Datensätze gefunden in 0.0037891864776611 Sekunden