HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 21. Jun | 22. Jun | 23. Jun | 24. Jun | 25. Jun | 26. Jun |

Piratenklinik Sturmhölle

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 15. Jun 2025 07:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Wilhelm Nünnerich
Produktion: EIG 2002, 90 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Wilhelm Nünnerich
Komponist(en): Wilhelm Nünnerich
Inhaltsangabe: Eigentlich wollte Kapitän Flitschauge ja nie mehr über Erste Hilfe an Bord der Sturmhölle sprechen. Aber als der Kompass Beruhigungsmittel bekommt, Rouladen mullverpackt wie Mumien serviert werden und am Hauptmast Martinshörner tönen, erkennt der Kapitän, dass Gräte und Bumskopp den Medizinunterricht irgendwie missverstanden haben. - Also geht die "Bordarztausbildung" mit unerwarteten Folgen ins nächste Semester.
Mitwirkende:
Kapitän Flitschauge Klaus Schweizer
Gräte Peter Justen
Bumskopp Uwe Schareck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 82:

Bilder lügen nicht

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 15. Jun 2025 11:10, (angekündigte Länge: 20:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1992, 19 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Herr Leuenberger kommt zu Maloney, weil sein Sohn verdächtigt wird, eine Frau ermordet zu haben. Der junior versteckt sich in der Kanalisation und beteuert seine Unschuld.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Herr Leuenberger Ueli Beck
Freundin Isabel Schaerer
Frau Jud Alice Brüngger
Tom Oliver Bono
Leu junior / Herr Torelli Daniel Boemle
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Fass der Pandora

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 15. Jun 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Elisabeth Weilenmann
Auch unter dem Titel: Kinder und soziale Medien (Untertitel)
Produktion: NDR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Technische Realisation: Chris Richter
Inhaltsangabe: Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Mobiltelefon verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller warnt in Ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. In diesem Feature kommt sie, Eltern, aber auch die Kinder selbst und die Autorin, Mutter eines Sohnes, zu Wort. Noch ist es vielleicht nicht zu spät.
Mitwirkende:
Pippa Galli
Markus Mayer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein Funkenfeuer in mir

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 15. Jun 2025 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas David
Auch unter dem Titel: Jan, Porträt einer Freundschaft (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Michael Lissek
Komponist(en): Kai Sieverding
Inhaltsangabe: Mit der Corona-Pandemie hat er das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer "Protestrakete" oder anderen selbstgebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil.
Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche "Deutungstyrranei" von Politik und Medien.
In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde.
Links: Externer Link Homepage von Thomas David
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mallorca, Mord und Margaritas

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 15. Jun 2025 14:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 75:00)
Autor(en): Magda Woitzuck
Produktion: hr 2025, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Leonhard Koppelmann
Besetzung: Tamina Alonso Rodriguez
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Hendrik Jurich
Ton und Technik: Ursula Potyra
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
Inhaltsangabe: Autor Jens Rieder steckt in einer großen Krise. Das erwachsene Kind ist aus dem Haus, seine Frau macht Karriere und ihm selbst will kaum etwas gelingen. Die "interessanteste Stimme der deutschen Literatur" schreibt mittlerweile Bücher, die auch eine K.I. verfassen könnte. Was er braucht, ist eine Auszeit – weg aus der Stadt, ab nach Mallorca, auf der Suche nach neuer Schaffenskraft.
Dort hofft er, seinen neuen Roman zu schreiben und dabei sowohl zum Erfolg als auch zu sich selbst zurückzufinden. Doch nach einem vielversprechenden Start gerät er bald in eine Verstrickung aus Erpressung, Sex und Mord – wie aus einem Roman. Kann ihm dieser Balanceakt zwischen echter Gefahr und künstlerischer Inspiration bei seinem Schreibprojekt helfen? Oder ist die Realität am Ende doch zu gefährlich für den Helden der Geschichte?
Mitwirkende:
Bettina Engelhardt
Andreas Grothgar
Naemi Florez
Glen Golz
Matthias Leja
Edda Fischer
Ricarda Klingelhöfer
Sascha Nathan
Christoph Pütthoff
Sonia Abril Romero
Lotte Schubert
Melanie Straub
Links: Externer Link Homepage von Magda Woitzuck
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Drama Deutsche Einheit - Grass, Brecht und der 17. Juni

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 15. Jun 2025 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Cornelia Epping-Jäger
Jean-Claude Kuner
Produktion: WDR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Jean-Claude Kuner
Technische Realisation: Michael Kube
Regieassistenz: Swantje Reuter
Inhaltsangabe: Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben.
Die Bilder der Unruhen im Juni ’53, vom Mauerbau ’61 lassen Günter Grass nicht los. Eben so wenig das Schweigen der DDR-Intellektuellen darüber. 1964 entwirft er ein Theaterstück: Den Aufstand der römischen Plebejer in Shakespeares Coriolan will er verbinden mit dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953, das Wechselspiel zeigen zwischen politischer Wirklichkeit und ihrer Abbildung auf dem Theater. Mittendrin der große Theatermann Bert Brecht. „Die Plebejer proben den Aufstand“ betitelt Günter Grass das Stück, das auf Drängen seiner Verlegerin Maria Sommer tatsächlich entsteht. Eine erste Lesung bei der Gruppe‘ 47 führt zu heftigen Diskussionen. Nach der Uraufführung am Schillertheater verschwindet das Stück in der Versenkung. Erst 2003 bringt Günter Grass sein „deutsches Trauerspiel“ über Macht und Moral wieder auf die Bühne. Kurz bevor er selbst seine Ruf als moralische Instanz in der Öffentlichkeit verliert durch sein mutloses Beschweigen seiner freiwilligen Meldung zur Waffen-SS als Siebzehnjähriger.
Mitwirkende:
Jutta Hoffmann
Christoph Gawenda
Links: Externer Link Homepage von Jean-Claude Kuner
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Geisterspiel

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 15. Jun 2025 15:05, (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Günther Koch
Produktion: BR 2005, 95 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Helmut Böttiger
Günther Koch
Bernhard Jugel
Ton und Technik: Wilfried Hauer
Ton und Technik: Susanne Herzig
Ton und Technik: Michael Fußwinkel
Ton und Technik: Uwe Reifferscheid
Regieassistenz: Martin Trauner
Inhaltsangabe: "Es ist ein beklemmendes Gefühl..." - mit diesen Worten beginnt Günther Koch am 26. Januar 2004 die Reportage des wohl ungewöhnlichsten Spiels der deutschen Fußballgeschichte. Zwei Monate vorher war bei der Begegnung Alemannia Aachen - 1.FC Nürnberg der Trainer der Nürnberger Mannschaft von einem Wurfgeschoß aus dem Publikum getroffen worden. Das DFB-Sportgericht verfügte daraufhin die Wiederholung der Partie unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Im Stadion waren neben Medienvertretern nur je 40 Offizielle eines jeden Vereins und einige Dutzend Ordner zugelassen. Ein Fußballspiel vor leeren Rängen, ein Geisterspiel - welche Stimmung mag sich da einstellen? In einer 90-minütigen Echtzeit-Reportage läßt Günther Koch die Beschränkungen der gewohnten Fußballberichterstattung weit hinter sich. Zwischen die Kommentierung des Spielverlaufs schiebt er immer wieder historische Exkurse zur Geschichte der beiden Vereine, der Bundesliga, des Aachener Tivoli, in dem das Spiel stattfindet. Auf Erkundungsgängen im leeren Stadion unterbricht er seine Reportage durch Interviews mit Ordnern, Journalisten, einer Würstlverkäuferin und Michael A. Roth, dem Präsidenten des 1. FC Nürnberg, und zeichnet dadurch das vielstimmige Bild einer Partie, die vor allem durch die Abwesenheit dessen gekenzeichnet ist, was sonst - nicht zuletzt akustisch - den Fußball ausmacht: das enthusiastische, empörte, erboste, begeisterte, auf jeden Fall lautstark mitgehende Publikum, das aus dem Klangbild von Sendungen wie 'Heute im Stadion' nicht wegzudenken ist. Im 'Geisterspiel' hört man statt des Publikums die Geräusche des Spiels: das Klatschen undPloppen des Balls, die Schreie der Spieler und Trainer, gelegentlich unterbrochen von Ansagen des Stadionsprechers und dünnem Beifall der Ordner und Offiziellen. Selbst den Geist des Tivoli, eine in weiße Laken gehüllte Gestalt, die vor leeren Rängen einsame La Ola-Wellen zelebriert, holt sich Günther Koch vors Mikrophon - doch der Geist bleibt stumm. Der Reporter hingegen redet sich heiser, muß entsetzt berichten, wie der 1.FC Nürnberg die anfängliche Führung verspielt, wie Aachen sich mit einem 3:2 die Herbstmeisterschaft (im Januar!) sichert und möchte am Ende nie mehr in seinem Leben einem weiteren Geisterspiel beiwohnen. Seinen Bericht beendet er mit einem flammenden Appell an die Fairness aller Fußballfans - "damit uns das für die Zukunft erspart bleibt!"
Mitwirkende:
Günther Koch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 200:

Allein

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 15. Jun 2025 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
SR 2 - Sonntag, 15. Jun 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: rbb 2025, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): tarwarter
Ton: Martin Seelig
Ton: Benjamin Ihnow
Regieassistenz: Klára-Noemi Keitel
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen.
Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Ralph Jendretzki Oliver Korittke
Alte Frau Christine Schorn
Uwe Roik Oliver Stritzel
Kerstin Rothe Rahel Ohm
Polizistin Hanna Plaß
Polizist Tino Mewes
Polizeibeamtin Nele Rosetz
Rainer Strecker
Jens-Uwe Bogadtke
Birgit Berthold
Axel Werner
Toni Jessen
Sonja Herrmann
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 200:

Allein

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 15. Jun 2025 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
SR 2 - Sonntag, 15. Jun 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: rbb 2025, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): tarwarter
Ton: Martin Seelig
Ton: Benjamin Ihnow
Regieassistenz: Klára-Noemi Keitel
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen.
Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Ralph Jendretzki Oliver Korittke
Alte Frau Christine Schorn
Uwe Roik Oliver Stritzel
Kerstin Rothe Rahel Ohm
Polizistin Hanna Plaß
Polizist Tino Mewes
Polizeibeamtin Nele Rosetz
Rainer Strecker
Jens-Uwe Bogadtke
Birgit Berthold
Axel Werner
Toni Jessen
Sonja Herrmann
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

In Mother we trust

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 15. Jun 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Charlotte Knothe
Produktion: WDR 2010, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Charlotte Knothe
Komponist(en): Ronald Henseler
Nikolaus Gerszewski
Christoph Herndler
Inhaltsangabe: Leni und Corinna reisen nach Kalkutta, um als Volontärinnen bei den "Missionaries of Charity" des Mutter-Teresa-Ordens zu arbeiten. Aber "Nächstenliebe" ist im Haus "Shanti Dan" ein weit gefasster Begriff. 300 schwer kranke Frauen vegetieren hier vor sich hin, ohne medizinische Mindestversorgung. Doch Leni und Corinna wollen zumindest das Leben der jungen Krishna retten. Die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa wäre im August dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Der heutige Zustand in den Häusern ihres Ordens steht zum Teil in starkem Kontrast zum Bild von der großen Wohltäterin. Das Hörspiel kombiniert Originalaufnahmen aus Kalkutta mit fiktiven Figuren.
Mitwirkende:
Corinna Jana Schulz
Leni Marie Leuenberger
Margit Sandra Flubacher
Jenny Anna Bertheau
Mutter Teresa Mariola Brillowska
Original-Tongeber Stefanie Falk
Original-Tongeber Schorsch Kamerun
Original-Tongeber Thomas Meinecke
Original-Tongeber u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Und heute mild und morgen wild

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 15. Jun 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hans-Joachim Simm
Auch unter dem Titel: Feature über die Faszination des Meeres (Untertitel)
Produktion: hr 2021, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Inhaltsangabe: Das Meer hat schon immer zu tiefgründigem Nachdenken angeregt und trotz aller Gefahren zu friedlichen oder weniger friedlichen Unternehmungen herausgefordert. In allen Religionen gilt Wasser als Urquell des Lebens und als Element der Reinigung. Die zu Beginn der Schöpfung mit Wasser bedeckte Erde und die großen Fluten, die aus Strömen und vom Ozean über das Land hereinbrechen, wurden aber auch zum Sinnbild einer zerstörerischen Natur; Wasser steht nicht nur für den Anfang des Lebens, sondern auch für sein Ende.
Ozean und Schifffahrt wurden Allegorien für Begrenzung und Grenze ebenso wie für Offenheit und Neugier, für menschliche Sehnsucht und Aufbrüche ins Ungewisse, für Gefahren und Chancen in der Begegnung mit dem Unbekannten. Das Meer brachte Gesellschaften und Kulturen einander nahe, doch es war auch Schauplatz militärischer Aktionen, und Seereisen trugen, bevor sie zur touristischen Attraktion wurden, zur Verbreitung von Krankheiten bei. Die Philosophie sah im maritimen Aufbruch auch eine Begegnung mit sich selbst, eine Fahrt in das offene Meer der Unendlichkeit, in ein Denken als Prozess, der kein Ende hat. In Gedichten, Erzählungen, Romanen und Epen gestaltet Literatur die Faszination des Meeres mit glücklicher Fahrt, lieblichem Strand und sicherem Hafen ebenso wie schicksalhafte Irrfahrten und den Kampf mit den Naturgewalten von Sturm und Brandung.
Mitwirkende:
Heiko Raulin
Nora Solcher
Melanie Straub
Uwe Zerwer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Toreras

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 15. Jun 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Rilo Chmielorz
Auch unter dem Titel: Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier (Untertitel)
Produktion: SWR/DLF 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Rilo Chmielorz
Ton und Technik: Manfred Seiler
Ton und Technik: Sonja Röder
Inhaltsangabe: Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Die portugiesische „Rejoneadora“ Ana Rita kämpft seit 2003 zu Pferd. Olga Casado ist eine der wenigen Schülerinnen der Stierkampf-Schule in Madrid.
Die Mexikanerin Hilda Tenorio gilt als eine der wichtigsten Stierkämpferinnen in einer Welt geprägt von traditionellem Machismo. Nach einem Unfall und einer längeren Pause kam sie Anfang 2023 nach Madrid, um ihr Comeback in Spanien zu lancieren. Der Plan ging nicht auf. Die drei sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Der Kampf ist hart. Am Ende wird der Stier getötet.
Mitwirkende:
Eva Brunner
Robert Møller
Ana Isabel Mena
Lisa Franziska Schwarzer
Nora Solcher
Sarah Zastrau
Links: Externer Link Homepage von Rilo Chmielorz
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gloriarosa

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 15. Jun 2025 18:05 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Rudolf Herfurtner
Auch unter dem Titel: Gloria (1. Teil)
Produktion: BR 2000, ca. 90 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Eva Demmelhuber
Komponist(en): Lars Kurz
Inhaltsangabe: Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern. Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf.
Mitwirkende:
Jule Ronstedt
Laura Maire
Irene Clarin
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Causa Jeanne d‘Arc

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 15. Jun 2025 18:20 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Kai Grehn
Auch unter dem Titel: Verurteilungsprozess (1. Teil)
Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung (2. Teil)
Rehabilitierungsprozess - Das Urteil (3. Teil)
Die Geschichte erinnert an Greta Thunberg: (Untertitel)
Produktion: SWR/rbb 2023, 257 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): alva noto
Regieassistenz: Eunike Kramer
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Besetzung: Nana Rademacher
Aufnahme: Martin Seelig
Aufnahme: Jean Szymczak
Aufnahme: Katrin Witt
Ton und Technik: Daniel Sänger
Ton und Technik: Sonja Röder
Übersetzung: Ruth Schirmer-Imhoff
Kai Grehn
Inhaltsangabe: Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität, marschiert in die Paläste der Mächtigen und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen eine nervige und anmaßende Jugendliche. Für die anderen Lichtgestalt und Heldin. Unbestritten bleibt: Sie ist enorm mutig und entschlossen.
Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17-jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen.
Mitwirkende:
Jeanne d’Arc Roxane Duran
Gerichtsreporterin Marie-Lou Sellem
Bischof Pierre Cauchon Ulrich Noethen
Jean Lemaître / Jean Riquier Sebastian Blomberg
Jean Beaupère / Henri Le Royer Manuel Harder
Jean de la Fontaine / Etienne de Sionne Fabian Hinrichs
Perrin Drappier / Martin Ladvenu David Bennent
Thomas de Courcelles Clemens Schick
Pierre Maurice / Jean Tiphaine Wolfgang Michael
Guillaume Manchon Marek Harloff
Jean de Châtillon / Jean Toutmouillé Volker Bruch
Ägidius, Abt von Fécamp/ Jean le Beau, Herzog von Alençon Jannik Schümann
Jean de Mailly Robert Gallinowski
Ysambert de la Pierre Lars Rudolph
Jean Bréhal, Inquisitor Vincent Leittersdorf
König Charles VII. / Jean Massieu Jens Wawrczeck
Isabelle D'Arc Eva Weißenborn
Papst Calixtus III. / Erzbischof Jean Juvenal des Ursins Josef Ostendorf
Beatrice Estellin Rosalinde Renn
Jean Waterin / Guillaume de La Chambre Felix Goeser
Jean Moreau / Guillaume Boisguillaume Bernhard Schütz
Jeannette de Vittel Constanze Becker
Hauviette de Sionne Claudia Graue
Mengette Joyart Jule Böwe
Durand Laxart / Haimond de Macy Boris Aljinovic
Jean de Metz Felix Kramer
Nicolas Bailly Marcus Melzwig
Raoul de Gaucourt Horst Hildebrand
Seguin Seguin Samuel Finzi
Jean de Dunois, Bastard von Orléans Sascha Alexander Geršak
Jean d'Aulon Andreas Leupold
Jean Luillier Christopher Nell
Marguerite la Touroulde Almut Zilcher
Jean Pasquerel Sebastian Urzendowsky
Jean Barbin Niels Bormann
Jean Monnet Pascal Lalo
Gesang Claudia Graue
Gesang Marcus Melzwig
Links: Externer Link die kai grehn website
Externer Link Homepage von alva noto
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Kobra von Kreuzberg

Sendetermine: DLR - Sonntag, 15. Jun 2025 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Michel Decar
Produktion: DLR 2025, 90 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Mara May
Bearbeitung: Mara May
Komponist(en): Tommy Neuwirth
Besetzung: Kathi Bonjour
Ton: Jean-Boris Szymczak
Regieassistenz: Stefanie Heim
Dramaturgie: Barbara Gerland
Inhaltsangabe: Beverly Kaczmarek gehört zu einer Ganovenfamilie. Eigentlich ist sie nach Berlin gekommen, um im großen Stil Museen und Juweliere auszuräumen, doch so richtig wollen ihre Pläne nicht zünden. Das wird sich ändern.
Beverly Kaczmarek: chaotisch und soft, knallhart, wenn’s drauf ankommt. Eine Neu-Berliner Ganovin, die ihren frisch gewaschenen Adidas-Anzug per Hand föhnt, um sich in den Katakomben der besten Clubs herumzutreiben. Während ihre Brüder Fabergé-Eier aus der St. Petersburger Eremitage entwenden und es damit in die internationale Presse schaffen, ärgert sie sich über ihre eher schmale Ausbeute. Denn sie gibt sich nicht zufrieden mit Mittelmäßigkeit. Und so verhandelt sie Deals mit Undergroundbossen und holt sich endlich, was sie verdient.
Mitwirkende:
Lea Ostrovskiy
Sesede Terziyan
Damir Avdic
Boris Aljinovic
Niels Bormann
Steffen „Shorty“ Scheumann
Mehmet Yılmaz
Henning Peker
Aram Tafreshian
Johann Jürgens
Ludger Bökelmann
Alexandra Gottschlich
Martin Engler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lieferanten des Todes – Wie US-Waffen den Krieg in Mexiko befeuern

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 15. Jun 2025 18:30 Teil 1/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Anne Demmer
Wolf-Dieter Vogel
Auch unter dem Titel: Der Weg der Waffen (1. Teil)
Die Macht der Kartelle (2. Teil)
Auch die Opfer rüsten auf (3. Teil)
Die Schuld der USA (4. Teil)
Produktion: DLR 2025, 132 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Johanna Tirnthal
Ton: Lukas Wilke
Inhaltsangabe: In manchen Regionen von Mexiko herrscht Krieg, ein Krieg zwischen kriminellen Organisationen, in dem es um Einfluss, Geld und Macht geht und ein Krieg gegen den Staat, das Militär, wobei die teilweise auch mit den Banden verstrickt sind.
Sie waren zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort. So erklärt der Mexikaner José Diaz-Navarro, warum seine Brüder sterben mussten. „Sie wurden gefangen genommen, gefoltert, ermordet und zerstückelt.“ So wie die Angehörigen des 61-Jährigen werden in Mexiko täglich Menschen Opfer von Mafiaorganisationen. Ihre große Macht verdanken die kriminellen Kartelle nicht zuletzt den Gewehren und Pistolen, die das Land von den USA aus überschwemmen. „Wir haben hier ganz schön viele Pistolen verschiedener Marken“, prahlt etwa der Chef jener Gruppe, die wahrscheinlich für Hinrichtung der Brüder von Diaz-Navarro verantwortlich ist. „Solange ich die Waffen und Munition habe, solange werden sie mich nicht kriegen.“
Wer unter dem Krieg leidet: das ist die Bevölkerung selbst. In dem innermexikanischen Krieg sterben jedes Jahr immerhin 30.000 Menschen. Fakt ist, die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind geschmuggelt - sie stammen zu 70-90 Prozent aus den USA. Wie ist es möglich, dass massenhaft Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln in die Hände von Killern kommen, die unzählige Menschen auf dem Gewissen haben? Was heißt es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Und wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? Und wie kommt es, dass auch deutsche Waffen nach wie vor in Mexiko landen? Mit diesen Fragen haben sich die ARD-Korrespondentin Anne Demmer und der Journalist Wolf-Dieter Vogel in den letzten vier Jahren immer wieder beschäftigt. Und darum geht es in der vierteiligen Serie „Lieferanten des Todes – Wie US-Waffen den Krieg in Mexiko anheizen.
Lieferanten des Todes – Der Weg der Waffen (1/4) Über 30.000 Tote jedes Jahr – Mexiko steckt in einem Krieg, den Kartelle führen. Die Waffen dafür stammen meist aus den USA. Wer liefert sie und wer profitiert von der Gewalt?
Lieferanten des Todes – Die Macht der Kartelle (2/4) Wo der Staat verschwindet, schaffen Kartelle Fakten. Mit illegalen Waffen kontrollieren sie Dörfer, Felder und Menschen. Ein Besuch bei Mafiabossen zeigt, wie Kriminelle ihre eigene Ordnung errichten – und Regionen in Gewaltzonen verwandeln.
Lieferanten des Todes – Auch die Opfer rüsten auf (3/4) Wer in Mexiko der Gewalt entkommen will, muss fliehen – oder kämpfen. Politiker werden ermordet, Angehörige verschwinden. Manche greifen inzwischen selbst zu den Waffen, andere fordern Gerechtigkeit. Ein Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht.
Lieferanten des Todes – Die Schuld der USA (4/4) Waffen aus den USA fördern Mexikos Krieg. Nun klagt die mexikanische Regierung und verlangt, dass US-Firmen Verantwortung übernehmen. Ein Novum vor Gericht – doch die Gegner in diesem juristischen Kampf sind mächtig.
Alle Folgen in voller Länge in der ARD Audiothek.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Aus dem Leben David Copperfields

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 15. Jun 2025 19:04 Teil 7/10, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Charles Dickens
Auch unter dem Titel: Kindheit (1. Teil)
Schulzeit (2. Teil)
Flucht (3. Teil)
Neue Wege (4. Teil)
Reise nach London (5. Teil)
Manipulation (6. Teil)
Rückschläge (7. Teil)
Verdacht (8. Teil)
Enthüllungen (9. Teil)
Rückblick (10. Teil)
Produktion: WDR 1957, 450 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Kurt Meister
Bearbeitung: Otto Bielen
Komponist(en): Werner Haentjes
Inhaltsangabe: Das Hörspiel erzählt die Geschichte von David Copperfield, der als Figur vor allem die Jugenderinnerungen Charles Dickens beruht.

David wächst allein bei seiner Mutter auf, bis diese den kalten und grausamen Mr. Murdstone heiratet. Der schickt David zunächst ins Internat und lässt ihn nach dem Tod der Mutter als billige Arbeitskraft in seiner Branntweinfabrik schuften. Eine Weile wohnt er bei dem ewig verschuldeten Mr. Micawber und dessen Familie. David läuft davon und findet bei seiner Tante Betsey Trotwood ein neues Heim. Diese schickt ihn auf die Schule nach Cambridge, wo er Dr. Wickfield, dessen Tochter Agnes und den kriecherischen Uriah Heep kennenlernt. Bis zu Davids Eintritt in ein Notarbüro scheint alles gut zu laufen, doch dann verliert Davids Tante ihr gesamtes Vermögen.

Währenddessen hat Uriah Heep sich fast uneingeschränkte Macht in Dr. Wickfields Anwaltskanzlei gesichert und sieht sich schon als Ehemann der hübschen Agnes. Doch Mr. Micawber, der inzwischen für Heep arbeitet, hat einen Plan, der Heeps dunkle Machenschaften aufdeckt und alles zum Guten wendet.

"Eine schöne Bearbeitung aus den 50er Jahren mit wunderbaren Sprechern. Die Kindheit Copperfields wird recht ausführlich erzählt, die Episoden aus dem Leben des erwachsenen Copperfield sind auf dramaturgische Schließung hin zusammengekürzt. Hat eine Wiederaufnahme in den Sendeplan des WDR durchaus verdient." (M)
Mitwirkende:
Erzähler Helmut Peine
David Copperfield (als Junge) Wolf Osenbrück
David Copperfield (als Erwachsener) Hans Jörg Knaben
Betsey Trotwood Trudik Daniel
Klara Copperfield Ingeborg Christiansen
Pegotty Lotte Koch
Dan Peggotty Walter Richter
Ham Klaus-Dieter Fröhlich
Emily (als Kind) Annekathrin Streicher
Emily (als Erwachsene) Hildegard Krost
Mrs. Gummidge Anni Buchholz
Dr. Wickfield Karl Maria Schley
Agnes (als Kind) Ute Zinn
Agnes (als Erwachsene) Katinka Hoffmann
Uriah Heep Kurt Beck
Mrs. Heep Ruth Pera
Mr. Murdstone Kaspar Brüninghaus
Jane Murdstone Edith Leube
Mr. Creakle Hermann Pfeiffer
Steerforth Michael Pfeiffer
Quinion Heinz Schacht
Mr. Micawber Richard Münch
Emma Micawber Lilly Towska
Mr. Dick Kurt Meister
Janet Ingeborg Stutz
Traddles Harald Meister
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

À coeur ouvert – am offenen Herzen

Sendetermine: DLF - Sonntag, 15. Jun 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Léa Chatauret
Auch unter dem Titel: Eine Geschichte vom Leben, Schweigen und Tod (Untertitel)
Produktion: ARTE Radio 2023/SWR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Karin Hutzler
Komponist(en): Samuel Hirsch
Ton: Daniel Sänger
Ton: Robin Zwirner
Übersetzung: Karin Hutzler
Inhaltsangabe: Das französische Original „À coeur ouvert“ wurde beim Prix Europa als „beste europäische Radiodokumentation 2023“ ausgezeichnet.
Léas Vater Jean wartet auf die Herztransplantation, die sein Leben retten wird. Seine Mutter stirbt hochbetagt im selben Krankenhaus, in dem auch er liegt. Zur gleichen Zeit hört Léa zum ersten Mal die Herztöne ihres ungeborenen Babys.
Jean arbeitete als Toningenieur, klassische Musik war seine Welt. Schon als Kind sang er im Chor. Während er Léa in den Monaten vor und nach der Transplantation aus seinem Leben erzählt, offenbart sich ein Familiengeheimnis: Jean wurde im Kinderchor sexuell missbraucht. Seine Mutter wollte nichts davon wissen, so richtete er sein Leben im Schweigen ein – bis sein Herz versagte.
Mitwirkende:
Wolfram Koch
Brigitte Urhausen
Isabella Bartdorff
Jannik Süselbeck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

18 Datensätze gefunden in 0.0061419010162354 Sekunden



gestern | heute | morgen | 21. Jun | 22. Jun | 23. Jun | 24. Jun | 25. Jun | 26. Jun |