HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

gestern | heute | morgen | 21. Jun | 22. Jun | 23. Jun | 24. Jun | 25. Jun | 26. Jun |

22 Bahnen

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 19. Mai 2025 14:00, (angekündigte Länge: 50:00)
Autor(en): Caroline Wahl
Auch unter dem Titel: Coming-of-Age-Geschichte einer großen Schwester (Untertitel)
Produktion: WDR 2024, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck
Regieassistenz: Dirk Leyers
Technische Realisation: Jean Szymczak
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Christina Hänsel
Inhaltsangabe: Uni, Arbeit im Supermarkt, Schwimmen. Tildas Leben ist streng getaktet rund um ihre kleine Schwester Ida. Die Mutter ist alkoholkrank und nicht nur in puncto Verantwortung keine Hilfe, sondern genau das Gegenteil.
Zu dritt wohnen sie in der Kleinstadt, die Tilda hasst. Alle ihre Freunde aus der Schulzeit sind weggezogen, in Großstädte, nach Amsterdam, nach Berlin. Doch für Ida hält Tilda es hier aus. Im Freibad trifft sie Viktor wieder, der wie sie immer 22 Bahnen schwimmt. Mit seinem Bruder Ivan war Tilda früher befreundet. Auch Viktor ist gezeichnet von der Vergangenheit. Zwischen Routinen und einem Geflecht von echten und gefühlten Verantwortlichkeiten, ist es schwer für Tilda, ihren eigenen Weg zu finden. Doch sie schwimmt sich frei.
Mitwirkende:
Tilda Maeve Metelka
Ida Fiene Kaever
Mutter Inga Busch
Viktor Timo Weisschnur
Ivan Anton von Lucke
Leon Lukas T. Sperber
Marlene Hanna Plaß
Ursula Swetlana Schönfeld
Kilian Uriel Jung
Anna Kristin Alia Hunold
Professor Gerald Schale
Samara Luise Noack
Kunde Dirk Leyers
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 199:

Brot weint

Sendetermine: RBB Radio3 - Montag, 19. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Montag, 19. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Bernet
Produktion: SRF 2025, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Inhaltsangabe: Near-Future-Krimi. Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Und es bleibt nicht bei dieser einen.
Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin.
Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht …
Mitwirkende:
Laura Karin Pfammatter
Luzi Thomas Sarbacher
Jack Urs Jucker
Emil Julian A. Schneider
Shelley Isabelle Menke
Ronnie Jan Bluthardt
Kiki Sabrina Amali
Vito Miro Maurer
Hector Gilles Tschudi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zuflucht auf Probe

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 19. Mai 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Florian Guckelsberger
Auch unter dem Titel: Schmerwitz und die Geflüchteten (Untertitel)
Produktion: DLF 2025, 49 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Friederike Wigger
Ton: Hermann Leppich
Inhaltsangabe: Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Im Sommer versucht ein Dutzend geflüchteter Medienschaffender den Neuanfang in Brandenburg. Journalisten, Aktivisten, Fotografen und Musiker aus Krisengebieten weltweit finden ausgerechnet in Schmerwitz ein neues Zuhause. Das kleine Dorf wollte keine Geflüchteten mehr aufnehmen, doch die Bewohner akzeptieren einen Deal: Zum Jahresende wird abgestimmt, ob die Neuen bleiben dürfen. So zieht das „Exile Media Hub“ ins Haus Fünf am Dorfrand, wo die DDR einst Milizen ausbildete. Aus Sommer wird Herbst und aus der Gruppe so etwas wie eine Familie. Doch die Politik holt Schmerwitz ein, BSW und AfD gewinnen die Wahl. Und mit dem Winter naht die Entscheidung. Wird das Dorf den Geflüchteten eine Chance geben?
Mitwirkende:
Talin Lopez
Florens Schmidt
Robert Frank
Nicolas Sidiropulos
Sina Martens
Lisa Hrdina
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 199:

Brot weint

Sendetermine: RBB Radio3 - Montag, 19. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Montag, 19. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Bernet
Produktion: SRF 2025, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Inhaltsangabe: Near-Future-Krimi. Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Und es bleibt nicht bei dieser einen.
Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin.
Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht …
Mitwirkende:
Laura Karin Pfammatter
Luzi Thomas Sarbacher
Jack Urs Jucker
Emil Julian A. Schneider
Shelley Isabelle Menke
Ronnie Jan Bluthardt
Kiki Sabrina Amali
Vito Miro Maurer
Hector Gilles Tschudi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Frau mit dem Muttermal

Sendetermine: DLR - Montag, 19. Mai 2025 22:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Håkan Nesser
Produktion: DLR 2002, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Rainer Clute
Bearbeitung: Tanja Schmidt
Rainer Clute
Schnitt: Sabine Winkler
Ton: Martin Eichberg
Regieassistenz: Gabriele Figge
Übersetzung: Christel Hildebrandt
Inhaltsangabe: Nach dem Tod einer Frau werden zwei Männer mit gezielten Schüssen umgebracht. Alles scheint genau geplant. Kommissar van Veeteren kann noch keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Morden erkennen. Bis ihm ein Foto in die Hände fällt, das die beiden Männer zeigt. Auf dem Foto sind jedoch noch mehr Herren zu sehen. Wer von ihnen wird der Nächste sein? Der Kommissar ist davon überzeugt, dass der Täter sein Werk noch nicht beendet hat.
Mitwirkende:
Die Frau Liv-Juliane Barine
Kommissar van Veeteren Hans Teuscher
Intendent Reinhart Wolfgang Condrus
Münster Tilmar Kuhn
Ewa Moreno Petra Hartung
Fahringer Hüseyin Cirpici
Biedersen Max Volkert Martens
Frau Biedersen Tatja Seibt
Innings Klaus Jepsen
Katrine Kroeller Jacqueline Macaulay
Melgarves Klaus-Dieter Klebsch
Rysard Malik Helmut Ahner
Maasleitner Götz Schulte
Wirt Christian Gaul
Herbert A. Gornik
Fred Grätz
Stefanie Hoster
Heike Johannes
Tanja Schmidt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mammut

Sendetermine: WDR Eins Live - Montag, 19. Mai 2025 23:03 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Lucia Knollhuber
Annelie Naumann
Auch unter dem Titel: Ein Mammut im Raum (1. Teil)
Die Tante und der Teufelsanwalt (2. Teil)
Oh, wie schön ist Paraguay? (3. Teil)
Brot und Waffen (4. Teil)
Der Fluch der Bredows (5. Teil)
Lasst uns in die Zukunft blicken (6. Teil)
Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten (Untertitel)
Produktion: BR 2024, 230 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Mein Vater Bernard von Bredow und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay ermordet. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und bekennender Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer die Tat begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will mehr über ihr Leben wissen und Antworten auf die Frage finden, warum sie sterben mussten. Deshalb reise ich für diesen Podcast nach Paraguay. In der deutschen Auswanderer-Community treffe ich auf Rocker, Waffenfans und Verschwörungsmythen. Ich bin Lucia von Bredow und das ist die Geschichte meiner Familie.
1. Ein Mammut im Raum
Mit 16 findet mein Vater, Bernard von Bredow, in einem Bach in Bayern ein Mammut-Skelett. Das Urzeit-Tier wird sein Leben bestimmen - und es verfolgt auch mich.
2. Die Tante und der Teufelsanwal
Nach dem Mord an meinem Vater und meiner Schwester macht sich meine Tante Anita auf Spurensuche am Tatort in Paraguay. Dabei hilft ihr der Anwalt meines Vaters - bis meine Tante ein verdächtiges Dokument findet.
3. Oh, wie schön ist Paraguay?
Ich reise selbst nach Paraguay. Dort treffe ich Volker und Stephen. Die beiden waren Freunde meines Vaters - aber auch Verdächtige in dem Mordfall. Kann ich ihnen vertrauen?
4. Brot und Waffen
Ich tauche ein in die Welt der deutschen Auswanderer in Paraguay: Rocker-Banden, Waffenfans und Verschwörungstheoretiker. Aber nur eine Person kann mir sagen, wo die Ermittlungen in dem Mordfall stehen.
5. Der Fluch der Bredows
Gewaltsame Todesfälle ziehen sich in meiner Familie durch die Generationen. Angeblich liegt seit dem Mittelalter ein Fluch auf den Bredows. Aber was steckt wirklich dahinter?
6. Lasst uns in die Zukunft blicken
Einmal noch gehe ich alle Theorien, Geschichten und Hinweise durch. Ich verabschiede mich von Paraguay und will in die Zukunft blicken. Aber dann bekomme ich einen Brief, der mich tief berührt.
Mitwirkende:
Lucia von Bredow
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schreckmümpfeli 0:

Auf leisen Sohlen

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 19. Mai 2025 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
Autor(en): Walter Millns
Produktion: SRF 2021, 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Myriam Zdini
Tontechnik: Mirjam Emmenegger
Inhaltsangabe: Ganz schön die Meinung gegeigt.
Mitwirkende:
Katharina Vera Bommer
Klaus Wolfgang Gottfried Breitfuss
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

7 Datensätze gefunden in 0.0061821937561035 Sekunden



gestern | heute | morgen | 21. Jun | 22. Jun | 23. Jun | 24. Jun | 25. Jun | 26. Jun |