HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

gestern | heute | morgen | 21. Jun | 22. Jun | 23. Jun | 24. Jun | 25. Jun | 26. Jun |

Der Katze ist es ganz egal

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 18. Mai 2025 07:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Franz Orghandl
Auch unter dem Titel: Eine Geschichte vom Sichselbstfinden (Untertitel)
Produktion: WDR 2023, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Hanna Steger
Bearbeitung: Hanna Steger
Komponist(en): Sebastian Hassler
Dramaturgie: Felicitas Arnold
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Luise Weigert
Besetzung: Stefan Kordes
Inhaltsangabe: Alles ist wie immer - bis Leo spürt, dass er eigentlich Jennifer heißt. Der Katze ist das ganz egal - aber allen anderen auch?
Jennifer ist froh über ihren neuen Namen - er fühlt sich an wie etwas, mit dem man besser atmen kann und gehört einfach genau zu ihr. Nur die Erwachsenen kapieren das erstmal nicht. Die finden, sie sollte weiterhin Leo, ein Junge sein und kein Mädchen. Zum Glück hat Jennifer ihre besten Freunde Gabriel, Anne und Stella. Die sind nämlich immer für sie da - beim Schuleschwänzen, Kleiderprobieren und Sichselbstfinden.
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl in ihrem Kinderbuch 'Der Katze ist es ganz egal' die Geschichte des Transgender-Kindes Jennifer. Sie greift darin Jennifers innere Zerrissenheit um ihre Identität auf, genauso wie die Sorgen der Mutter und das Unverständnis des Vaters. Kindgerecht, mit entwaffnenden Einsichten und heiterer Selbstverständlichkeit arbeitet Orghandl ein sensibles Thema auf, das Kindern immer häufiger in ihrem Umfeld begegnet. Ein Kinderhörspiel nach einem echten Mutmacher-Buch mit Happy End.
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch über Transgender- und Geschlechtsidentität von Franz Orghandl.
Mitwirkende:
Leo/Jennifer Jonah Hoesdorff
Mama Tanja Schleiff
Papa Mohamed Achour
Gabriel Theo Azizi
Anne Noellie Zirpins
Stella Anna Lucia Gualano
Oma Doris Plenert
Opa Thomas Goritzki
Hausmeister Martin Brambach
Lehrerin Karen Dahmen
Gabriels Mutter Dunja Dogmani
Gabriels Bruder Omar Sheikh Khamiis
Annes Mutter Katja Ruppenthal
Lea Flavia Schmitt
Pia Mila Dietz
Kontrolleur 1, Obst-Mann Andreas Laurenz Maier
Kontrolleur 2, Radio-Moderator Max von Malotki
Feine Herrenstimme 1 Stefan Cordes
Feine Herrenstimme 2 Jörg Kernbach
Polizistin, Passantin Hanna Steger
Polizistin, Passantin Luise Weigert
Passant Jürgen Glosemeyer
Passantin Mechthild Austermann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Glitzer-Gang

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 07:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 07:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
HR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 08:05 Teil 5/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Arne Salasse
Auch unter dem Titel: Affen-Alarm (1. Teil)
Alles Silber, alles Gold (2. Teil)
Der Meisterdieb (3. Teil)
Zu viel Zaster (4. Teil)
Totale Krise (5. Teil)
Der Quälgeist (6. Teil)
Produktion: hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Koslik
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Thomas Rombach
Ton und Technik: Kai Schliekelmann
Ton und Technik: Chris Richter
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Regieassistenz: Leo Schenkel
Besetzung: Arne Salasse
Besetzung: Dagmar Titz
Inhaltsangabe: Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle.
Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive!
Mitwirkende:
Richies Mutter Tanja Schleiff
Richies Vater Bernhard Schütz
Robo-Butler Jens Wawrczeck
Richie Johan Gottwald
Lina Stoimenowski
Mirco Kreibich
Björn Meyer
Pauline Rénevier
Stephan Schad
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Glitzer-Gang

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 07:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 07:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
HR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 08:05 Teil 5/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Arne Salasse
Auch unter dem Titel: Affen-Alarm (1. Teil)
Alles Silber, alles Gold (2. Teil)
Der Meisterdieb (3. Teil)
Zu viel Zaster (4. Teil)
Totale Krise (5. Teil)
Der Quälgeist (6. Teil)
Produktion: hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Koslik
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Thomas Rombach
Ton und Technik: Kai Schliekelmann
Ton und Technik: Chris Richter
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Regieassistenz: Leo Schenkel
Besetzung: Arne Salasse
Besetzung: Dagmar Titz
Inhaltsangabe: Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle.
Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive!
Mitwirkende:
Richies Mutter Tanja Schleiff
Richies Vater Bernhard Schütz
Robo-Butler Jens Wawrczeck
Richie Johan Gottwald
Lina Stoimenowski
Mirco Kreibich
Björn Meyer
Pauline Rénevier
Stephan Schad
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gustav im Schrank

Sendetermine: DLR - Sonntag, 18. Mai 2025 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sarah Trilsch
Produktion: DLR 2018, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 6 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komponist(en): Lexa A. Thomas
Ton und Technik: Martin Eichberg
Ton und Technik: Susanne Beyer
Regieassistenz: Stefanie Heim
Dramaturgie: Christina Schumann
Inhaltsangabe: Gustav versteckt sich vor Ric im Bastelschrank und hofft, dass er nicht entdeckt wird, denn Ric ärgert ihn den ganzen Tag.
Wenn die anderen Kinder auf den Schulhof gehen, sitzt Karo gern im Bastelschrank, da kann sie in Ruhe mit der Taschenlampe den neusten Comic lesen. Und niemand nervt. Da wird plötzlich die Schranktür aufgerissen und vor ihr steht Gustav und drängelt sich in den Schrank. Er hat große Angst und zittert am ganzen Körper. „Schnell, schnell, Ric ist hinter mir her!“ Und Gustav schafft es gerade so, sich vor Ric zu verstecken. Seit Tagen rennt der hinter ihm her, tritt und schubst ihn, zerreißt ihm das T-Shirt, nimmt ihm das Pausenbrot weg und drückt ihm Feuerkäfer ins Gesicht. Ric war eigentlich mal ganz in Ordnung. Aber jetzt haben alle Angst vor ihm. Karo und Gustav schmieden Pläne, sie wollen sich wehren!
Mitwirkende:
Jeremias Matschke
Tilda Jenkins
Valentin Karow
Lisa Hrdina
Tonio Arango
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Glitzer-Gang

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 07:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 07:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
HR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 08:05 Teil 5/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Arne Salasse
Auch unter dem Titel: Affen-Alarm (1. Teil)
Alles Silber, alles Gold (2. Teil)
Der Meisterdieb (3. Teil)
Zu viel Zaster (4. Teil)
Totale Krise (5. Teil)
Der Quälgeist (6. Teil)
Produktion: hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Koslik
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Thomas Rombach
Ton und Technik: Kai Schliekelmann
Ton und Technik: Chris Richter
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Regieassistenz: Leo Schenkel
Besetzung: Arne Salasse
Besetzung: Dagmar Titz
Inhaltsangabe: Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle.
Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive!
Mitwirkende:
Richies Mutter Tanja Schleiff
Richies Vater Bernhard Schütz
Robo-Butler Jens Wawrczeck
Richie Johan Gottwald
Lina Stoimenowski
Mirco Kreibich
Björn Meyer
Pauline Rénevier
Stephan Schad
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 377:

Der Lieferwagen

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 18. Mai 2025 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: SRF 2015, 26 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Die Mutter von Maloneys Klientin ist von einem Lieferwagen angefahren worden. Sie behauptet, dass niemand am Steuer sass. Maloney soll herausfinden, ob es in der Stadt tatsächlich einen selbstfahrenden Lieferwagen gibt.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Heidi Zuber Martina Schütze
Gabriela Gossi Pilu Lydlow
Patrick Engelhard Christian Samuel Weber
Alexander Brodbeck Heinz Margot
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zuflucht auf Probe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 18. Mai 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Florian Guckelsberger
Auch unter dem Titel: Schmerwitz und die Geflüchteten (Untertitel)
Produktion: DLF 2025, 49 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Friederike Wigger
Ton: Hermann Leppich
Inhaltsangabe: Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Im Sommer versucht ein Dutzend geflüchteter Medienschaffender den Neuanfang in Brandenburg. Journalisten, Aktivisten, Fotografen und Musiker aus Krisengebieten weltweit finden ausgerechnet in Schmerwitz ein neues Zuhause. Das kleine Dorf wollte keine Geflüchteten mehr aufnehmen, doch die Bewohner akzeptieren einen Deal: Zum Jahresende wird abgestimmt, ob die Neuen bleiben dürfen. So zieht das „Exile Media Hub“ ins Haus Fünf am Dorfrand, wo die DDR einst Milizen ausbildete. Aus Sommer wird Herbst und aus der Gruppe so etwas wie eine Familie. Doch die Politik holt Schmerwitz ein, BSW und AfD gewinnen die Wahl. Und mit dem Winter naht die Entscheidung. Wird das Dorf den Geflüchteten eine Chance geben?
Mitwirkende:
Talin Lopez
Florens Schmidt
Robert Frank
Nicolas Sidiropulos
Sina Martens
Lisa Hrdina
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Rückkehr der Zauberflöte

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Mario Bandi
Auch unter dem Titel: Ein mongolisches Roadmovie (Untertitel)
Produktion: DLF 2015, 50 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Mario Bandi
Inhaltsangabe: Anne-Katrin Probst ist in Ulan Bator geboren. Ihre Eltern kehrten vom Hilfseinsatz für die sozialistische Mongolei in die DDR zurück, als sie zwei Jahre alt war. Sie ist voller Bilder, Klänge, Geschichten aus einem Zauberland, schön und schrecklich zugleich. Heute ist sie 50 und war nie wieder dort. Mario Bandi ist auch 50 und in Ulan Bator aufgewachsen. Er ist das schwarzäugige Kleinkind in Anne-Katrins Familienalbum: Ihre Mutter brachte ihm die ersten Brocken Deutsch bei. Mario ging nach Berlin - immer mal wieder trafen sich die Familien, bis seine Eltern und ihr Vater starben. Unter den Souvenirs in Anne-Katrins Elternhaus entdeckte Mario alte chinesische Silbermünzen, kleine Buddhafiguren, tibetanische Handschriften. Trommeln. Und eine Flöte aus Menschenknochen. Ein Ritualinstrument aus dem lamaistischen Kloster Hamryn-Hijds in der Wüste Gobi, beim geheimen Ort Shambala. Hier soll der Mensch die Energie des Universums spüren, in Kontakt zu den Seelen seiner Toten treten. Anne-Katrin und Mario werden die Flöte zurück ins Kloster bringen. Auf dem Weg dorthin wollen sie an den Stätten ihrer frühen Kindheit die Erinnerungen ihrer Eltern an der Gegenwart messen.
Mitwirkende:
Katherina Wolter
Mario Bandi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kriminalrat Obermoos 44:

Spurlos verschwunden

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 14:05
Autor(en): Walter Gerteis
Produktion: hr 1960, 17 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regie: Heinz Müller
Inhaltsangabe: Im ersten möchte ein Lottogewinner das gewonnene Geld in ein Kino investieren. Von einem Termin mit einem Anwalt kommt er nicht mehr zurück. Kriminalrat Obermoos ist sich sicher, dass er ermordet wurde.
Mitwirkende:
Kriminalbeamter Schultes Uwe Dallmeier
Männerstimme am Telefon Otto Knur
Frau Mertens Maria Madlen Madsen
Kriminalrat Obermoos Heinz Schimmelpfennig
Herr Petermann Christian Schmieder
Herr Mertens Heinz Stoewer
Schalterbeamter bei der Zeitung Hans Timerding
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kriminalrat Obermoos 45:

Die gestohlene Uhr

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 14:30
Autor(en): Walter Gerteis
Produktion: hr 1960, 18 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Regie: Heinz Müller
Inhaltsangabe: In dem Krimi dreht sich erst um eine gestohlene Uhr und dann um einen Schuss, der knapp am Kopf eines Portiers vorbeizischt.
Mitwirkende:
Portier, Weber, Platzwart eines Tennisklubs Uwe Dallmeier
Stadtrat Heinemann Thomas Fabian
Kriminalrat Obermoos Heinz Schimmelpfennig
Herr Pauly Christian Schmieder
Herr Kisch Robert Seibert
Altwarenhändler Heinz Stoewer
Ausländer Hans Timerding
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Aus Sand gebaut

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 18. Mai 2025 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thorsten Jantschek
Auch unter dem Titel: Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi Lee (Untertitel)
Produktion: DLF 2025, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Claudia Kattanek
Ton: Michael Morawietz
Dramaturgie: Elisabeth Klingenberg
Inhaltsangabe: Am Anfang steht die künstlerische Faszination für Sand. Dann hatte Jeewi Lee die Idee, einzelne Sandkörner originalgetreu zu großen Skulpturen zu machen. Eine Erkundung zwischen Kunst und Technik beginnt. Sie endet in einer Ausstellung.
Laut Definition ist Sand „unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.“ Zugleich ist der feine Stoff weltweit der nach Süßwasser meist verbrauchte Rohstoff und weltweit Mangelware. Die Künstlerin Jeewi Lee hat Sand aus allen Weltgegenden in ihrem Atelier in Berlin, verarbeitet ihn zu Bildern. Nun will sie sich für ein Skulpturenprojekt den Eigentümlichkeiten einzelner Sandkörner widmen. Gemeinsam mit Phillip C. Reiner, der geometrische Grundlagenforschung betreibt, hat sie sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begeben, die mit einem Mikroskop auf einem Ateliertisch begann, zu einem High-Tech Scanner führte, um dann für originalgetreue Abbilder einzelner Sandkörner in 650facher Vergrößerung Station bei einem 3-D Sanddrucker zu machen und schließlich in einer großen Einzelausstellung endet.
Mitwirkende:
Richard Hucke
Thorsten Jantschek
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jacobs Zimmer

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 15:05 Teil 3/4
BR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 16:05 Teil 4/4
Autor(en): Virginia Woolf
Auch unter dem Titel: Scarborough und Cambridge (1. Teil)
Cambridge und das Cornwall (2. Teil)
London (3. Teil)
Griechenland, London (4. Teil)
Produktion: BR 2012, 215 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Katja Langenbach
Bearbeitung: Gaby Hartel
Komponist(en): Jakob Diehl
Ton und Technik: Markus Huber
Ton und Technik: Susanne Herzig
Ton und Technik: Jean Szymczak
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regieassistenz: Jasmin Schäffler
Übersetzung: Gaby Hartel
Inhaltsangabe: Eine Schriftstellerin um die Vierzig im Prozess, ihren scharfen Blick auf die Welt, deren Politik und innere Mechanik in erfahrungsnaher Literatur darzustellen. Eine untergehende Gesellschaftsform im England der (Vor-)Kriegszeit und ein junger Mann, der im Ersten Weltkrieg stirbt, noch bevor er seine Persönlichkeit voll entfalten konnte. Virginia Woolf, ihr Gegenstand und der Wunsch nach einem neuen, unmittelbaren Ausdruck: Das sind die äußeren Koordinaten des Romans Jacobs Zimmer, der 1922 erschien und ein wenig bekanntes Meisterwerk der Moderne ist. Aus der inneren Logik des Romans entsteht eine faszinierende literarische Erfahrung, eine multisensorische Folge von atmosphärischen Ausschnitten, kurzen Einblicken, vielstimmigen Einschätzungen, die lose chronologisch aneinandergereiht sind. Wir begegnen Jacob als Kleinkind am Strand, erhaschen Eindrücke aus seiner Schulzeit, seinem Studentenleben in Cambridge, sehen ihn durchs nächtliche London zu einer Geliebten gehen oder nach Griechenland reisen. Das Unerhörte daran: Jacob selbst spricht nie und genau das war Virginia Woolfs Schlag gegen die viktorianische Erzählkonvention, in der sie sozialisiert wurde, und deren autoritäre Vorgaben sie zeitlebens angriff. Ihre gelungene Romanerfindung arbeitet erstmals mit einer Art fotografischer Schnitttechnik und zeigt, dass Jacob durchaus da ist: heraufbeschworen, nicht aus der Aufzählung von charakterbestimmenden Fakten und gedrechselten Sätzen eines allwissenden Erzählers, sondern auf geisterhafte Weise in Facetten gespiegelt: in den Blicken, Gedanken- und Gesprächsfetzen seiner Umgebung. Es ist, als blättere man mit angehaltenem Atem durch das Fotoalbum eines Fremden.

So stehen wir heutzutage im Leben, meinte Woolf, so erfahren wir die Welt: Wir gleiten durch eine Abfolge von symbolischen Räumen, durch sprechende Atmosphären, angerissene Szenen und Gesprächsfetzen, und wenn wir sie lesen lernen, verstehen wir vielleicht ein bisschen besser, wer wir sind. Virginia Woolf ist bekannt für ihre schonungslose Selbstkritik, doch mit Jacobs Zimmer, das die Reihe ihrer berühmten Romanexperimente einleitete, war sie durchaus zufrieden: "Ich habe keinen Zweifel mehr, dass ich (mit 40!) herausgefunden habe, wie ich die Dinge in meiner eigenen Stimme ausdrücken kann, notierte sie beim Erscheinen des Romans in ihr Tagebuch.
Mitwirkende:
Erzähler Friedhelm Ptok
Erzählerin 1 Britta Hammelstein
Erzählerin 2 Wiebke Puls
Kommentatorin Sylvana Krappatsch
Mrs. Flanders Annette Paulmann
Jacob / Kind Benedikt Lückenhaus
Jacob / junger Mann Johannes Zirner
Archer Alexander Lückenhaus
Timmy Durrant Dominik Kaschke
Mrs. Durrant Michaela Steiger
Clara Durrant Julia Loibl
Frauenstimme 1 Andrea Wenzl
Rebecca Andrea Wenzl
Frauenstimme 2 Caroline Ebner
Mrs. Jarvis Caroline Ebner
Mrs. Plumer Caroline Ebner
Frauenstimme 3 Sabine Kastius
Mrs. Norman Sabine Kastius
Mrs. Barfoot Sabine Kastius
Männerstimme 1 Oliver Losehand
Mr. Steele Oliver Losehand
Bonamy Oliver Losehand
Männerstimme 2 Stefan Merki
Mr. Plumer Stefan Merki
Männerstimme 3 Hans Kremer
Captain Barfoot Hans Kremer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jacobs Zimmer

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 15:05 Teil 3/4
BR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 16:05 Teil 4/4
Autor(en): Virginia Woolf
Auch unter dem Titel: Scarborough und Cambridge (1. Teil)
Cambridge und das Cornwall (2. Teil)
London (3. Teil)
Griechenland, London (4. Teil)
Produktion: BR 2012, 215 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Katja Langenbach
Bearbeitung: Gaby Hartel
Komponist(en): Jakob Diehl
Ton und Technik: Markus Huber
Ton und Technik: Susanne Herzig
Ton und Technik: Jean Szymczak
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regieassistenz: Jasmin Schäffler
Übersetzung: Gaby Hartel
Inhaltsangabe: Eine Schriftstellerin um die Vierzig im Prozess, ihren scharfen Blick auf die Welt, deren Politik und innere Mechanik in erfahrungsnaher Literatur darzustellen. Eine untergehende Gesellschaftsform im England der (Vor-)Kriegszeit und ein junger Mann, der im Ersten Weltkrieg stirbt, noch bevor er seine Persönlichkeit voll entfalten konnte. Virginia Woolf, ihr Gegenstand und der Wunsch nach einem neuen, unmittelbaren Ausdruck: Das sind die äußeren Koordinaten des Romans Jacobs Zimmer, der 1922 erschien und ein wenig bekanntes Meisterwerk der Moderne ist. Aus der inneren Logik des Romans entsteht eine faszinierende literarische Erfahrung, eine multisensorische Folge von atmosphärischen Ausschnitten, kurzen Einblicken, vielstimmigen Einschätzungen, die lose chronologisch aneinandergereiht sind. Wir begegnen Jacob als Kleinkind am Strand, erhaschen Eindrücke aus seiner Schulzeit, seinem Studentenleben in Cambridge, sehen ihn durchs nächtliche London zu einer Geliebten gehen oder nach Griechenland reisen. Das Unerhörte daran: Jacob selbst spricht nie und genau das war Virginia Woolfs Schlag gegen die viktorianische Erzählkonvention, in der sie sozialisiert wurde, und deren autoritäre Vorgaben sie zeitlebens angriff. Ihre gelungene Romanerfindung arbeitet erstmals mit einer Art fotografischer Schnitttechnik und zeigt, dass Jacob durchaus da ist: heraufbeschworen, nicht aus der Aufzählung von charakterbestimmenden Fakten und gedrechselten Sätzen eines allwissenden Erzählers, sondern auf geisterhafte Weise in Facetten gespiegelt: in den Blicken, Gedanken- und Gesprächsfetzen seiner Umgebung. Es ist, als blättere man mit angehaltenem Atem durch das Fotoalbum eines Fremden.

So stehen wir heutzutage im Leben, meinte Woolf, so erfahren wir die Welt: Wir gleiten durch eine Abfolge von symbolischen Räumen, durch sprechende Atmosphären, angerissene Szenen und Gesprächsfetzen, und wenn wir sie lesen lernen, verstehen wir vielleicht ein bisschen besser, wer wir sind. Virginia Woolf ist bekannt für ihre schonungslose Selbstkritik, doch mit Jacobs Zimmer, das die Reihe ihrer berühmten Romanexperimente einleitete, war sie durchaus zufrieden: "Ich habe keinen Zweifel mehr, dass ich (mit 40!) herausgefunden habe, wie ich die Dinge in meiner eigenen Stimme ausdrücken kann, notierte sie beim Erscheinen des Romans in ihr Tagebuch.
Mitwirkende:
Erzähler Friedhelm Ptok
Erzählerin 1 Britta Hammelstein
Erzählerin 2 Wiebke Puls
Kommentatorin Sylvana Krappatsch
Mrs. Flanders Annette Paulmann
Jacob / Kind Benedikt Lückenhaus
Jacob / junger Mann Johannes Zirner
Archer Alexander Lückenhaus
Timmy Durrant Dominik Kaschke
Mrs. Durrant Michaela Steiger
Clara Durrant Julia Loibl
Frauenstimme 1 Andrea Wenzl
Rebecca Andrea Wenzl
Frauenstimme 2 Caroline Ebner
Mrs. Jarvis Caroline Ebner
Mrs. Plumer Caroline Ebner
Frauenstimme 3 Sabine Kastius
Mrs. Norman Sabine Kastius
Mrs. Barfoot Sabine Kastius
Männerstimme 1 Oliver Losehand
Mr. Steele Oliver Losehand
Bonamy Oliver Losehand
Männerstimme 2 Stefan Merki
Mr. Plumer Stefan Merki
Männerstimme 3 Hans Kremer
Captain Barfoot Hans Kremer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 199:

Brot weint

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 18. Mai 2025 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
SR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Bernet
Produktion: SRF 2025, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Inhaltsangabe: Near-Future-Krimi. Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Und es bleibt nicht bei dieser einen.
Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin.
Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht …
Mitwirkende:
Laura Karin Pfammatter
Luzi Thomas Sarbacher
Jack Urs Jucker
Emil Julian A. Schneider
Shelley Isabelle Menke
Ronnie Jan Bluthardt
Kiki Sabrina Amali
Vito Miro Maurer
Hector Gilles Tschudi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 199:

Brot weint

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 18. Mai 2025 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
SR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Bernet
Produktion: SRF 2025, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Inhaltsangabe: Near-Future-Krimi. Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Und es bleibt nicht bei dieser einen.
Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin.
Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht …
Mitwirkende:
Laura Karin Pfammatter
Luzi Thomas Sarbacher
Jack Urs Jucker
Emil Julian A. Schneider
Shelley Isabelle Menke
Ronnie Jan Bluthardt
Kiki Sabrina Amali
Vito Miro Maurer
Hector Gilles Tschudi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Anatomie eines Spitzels - Die wahren Geschäfte des V-Mannes Helmut G.

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 18. Mai 2025 17:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Peter F. Müller
Auch unter dem Titel: Die wahren Geschäfte des V-Mannes Helmut G. (Untertitel)
Produktion: WDR 1998, 58 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Dokumentation
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Elke Tratnik
Regieassistenz: Thomas Wolfertz
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Inhaltsangabe: Helmut Gröbe, ein krimineller V-Mann im Dienst des Bundeskriminalamtes und der amerikanischen Drogenbehörde DEA, macht gemeinsame Geschäfte mit seinen V-Mann-Führern. Verrat, Betrug und Anstiftung zu Verbrechen in schillernden Variationen. Bei einer Gerichtsverhandlung im letzten Jahr, in der Gröbe als Kronzeuge aussagen sollte, wird der vom BKA bezahlte V-Mann wegen Unglaubwürdigkeit ausgeschlossen. Jetzt ist er in Florida abgetaucht. Seinen Biergarten in Miami hat er zum Verkauf angeboten. Kaum jemand weiß, wie Gröbe aussieht oder wie man ihn finden kann. Das Hörspiel erzählt in Prozeßszenen und auf der Basis von Orginal-Interviews des Journalisten Peter F. Müller von den haarsträubenden Machenschaften eines Mannes, der von den Behörden gedeckt wird. Eine wahre Geschichte, die noch nicht zu Ende ist. Ein Dokumentar-Krimi, der auf Orginalton-Material und harten Fakten basiert. Die Hörspiel gewordene Story, die ein Journalist mit investigativen Mitteln ans Licht gefördert hat.
Mitwirkende:
Monica Kaufmann
Sabina Trooger
Hector Medellin
Tom Zahner
Peter Lieck
Alexander Grill
Calvin Burke
Günther Maria Halmer
Thomas Lang
Annemarie Wendl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das war der Bauernkrieg

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 18:05 Teil 2/4, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Stefan Nölke
Michael Zametzer
Produktion: MDR/BR/SWR 2025, 114 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Günter Maurer
Technik: Claudia Peyke
Sound-Design: Matthias Schneider-Hollek
Inhaltsangabe: Im Jahr 1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf - für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirchenmacht.
Ihre Forderungen - festgehalten in den "12 Artikeln von Memmingen'" - gelten als eine frühe Grundlage der heutigen Menschenrechte. Mit vier Halbstunden-Dokumentationen wollen wir an die Zeit der Bauernkriege und deren Folgen erinnern.
Teil 1 Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern und einfachen Leuten in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und drückenden Abgaben. Bald eskaliert die Lage.
Teil 2 Der "Bauernjörg" zieht 1525 mit kampferprobten Heeren gegen die Bauernhaufen. Die Aufständischen sind zwar in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung.
Mitwirkende:
Meike Rötzer
Udo Rau
Rudolf Guckelsberger
Marcus Westhoff
Janis Hanenberg
Elisabeth Findeis
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 199:

Brot weint

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 18. Mai 2025 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
SR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Bernet
Produktion: SRF 2025, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Inhaltsangabe: Near-Future-Krimi. Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Und es bleibt nicht bei dieser einen.
Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin.
Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht …
Mitwirkende:
Laura Karin Pfammatter
Luzi Thomas Sarbacher
Jack Urs Jucker
Emil Julian A. Schneider
Shelley Isabelle Menke
Ronnie Jan Bluthardt
Kiki Sabrina Amali
Vito Miro Maurer
Hector Gilles Tschudi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Skateboarding

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Elisabeth Weilenmann
Produktion: NDR/RBB 2018, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Inhaltsangabe: Worin besteht der Reiz, sich zweieinhalb Mal um die eigene Körperlängsachse zu drehen und dann auf einem Skateboard zu landen? Der US-amerikanische Skateboarder Tony Hawk war der erste, dem diese akrobatische Meisterleistung gelungen ist. Sein Kollege Lance Mountain aus Kalifornien bemerkt dazu: „Es ist nicht das Skateboarden, das dich zum Skateboarder macht. Nicht mehr damit aufhören zu können, das macht dich zum Skateboarder.“ Er trifft ins Schwarze: Skateboarding hat Suchtpotential. Das weiß auch Titus Dittmann, der „Vater der deutschen Skateboard-Szene“. Und auch die Streetskaterin Elissa Steamer, die erste Frau unter den professionellen Skatern. Sie alle sprechen über ihre Motive, diesem außergewöhnlichen Sport nachzugehen. Die vier Rollen des Skateboards werden dabei als ästhetisches Mittel eingesetzt. So entsteht zu den Geschichten dieser Subkultur eine adäquate künstlerische Form: schön und unmittelbar. Wie das Skateboarding selbst.
Mitwirkende:
Caroline Junghanns
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unter Glas

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Benjamin Lauterbach
Juli Zeh
Produktion: SWR 2008, 85 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Ulrich Lampen
Komponist(en): Ulrike Haage
Ton: Dietmar Rözel
Schnitt: Regine Schneider
Regieassistenz: Mark Ginzler
Inhaltsangabe: Beim vermögenden Miller treffen sich regelmäßig die "Habitués", eine Gruppe gut situierter Persönlichkeiten mit gesellschaftlichem Renommee, die eine kritische Haltung gegenüber dem zeitgenössischen politischen System miteinander verbindet. Seit Jahren schon diskutiert man mit ganzem Einsatz die Fehler der Demokratie und sucht nach alternativen Lösungen. Eines Abends folgt der junge Henry der Einladung zu einer Versammlung der Habitués. Henry ist nicht nur Erbe eines gigantischen Vermögens, sondern verfügt auch über ein heißblütiges Temperament und eine schlagkräftige Söldnertruppe. Von ihm erhofft man sich den entscheidenden Anstoß für die träge gewordene Gruppe, es soll endlich vom Wort zur Tat geschritten werden. Aber der fruchtlose Kampf um ein gemeinsames Manifest treibt Henry fast in den Wahnsinn. Er wird gezwungen, sich auf ganz neue Weise mit seinen eigenen politischen Auffassungen und seinem Bild des Menschen als politisches Wesen auseinander zu setzen. Henry muss lernen, dass der Wunsch des Menschen nach Veränderung gewaltig ist, aber nicht so gewaltig wie die Widerstände, die jede Einzelanstrengung zum Bewirken einer solchen Veränderung unmöglich machen.
Mitwirkende:
Sir Henry Michael Rotschopf
Philipp Rainer Bock
Lena Bianca Nele Rosetz
Metze Gerd Wameling
Bo Lundgren Peter Fricke
Quirin Gisela Trowe
Zuckerbuhler Dieter Mann
Miller Hans-Peter Hallwachs
Wölfli Robert Hunger-Bühler
Haider Felix Klare
Bernd Gnann
Florian von Manteuffel
Stefan Roschy
Ronald Spieß
Timo Tank
Reinhold Weiser
Links: Externer Link Gute Launen-Blog von Benjamin Lauterbach
Externer Link Homepage Juli Zeh
Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Erschöpften

Sendetermine: DLR - Sonntag, 18. Mai 2025 18:30 Teil 2/10, (angekündigte Länge: 45:00)
DLR - Sonntag, 18. Mai 2025 19:15 Teil 3/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 45:00)
Autor(en): Oliver Sturm
Auch unter dem Titel: Erwerb von Urlaubskompetenz (1. Teil)
Pre-Holiday-Holiday (2. Teil)
Spaß! Spaß! Spaß! (3. Teil)
Abendessen mit Andersdenkenden (4. Teil)
Anastasia (5. Teil)
Veitstanz (6. Teil)
Vernichte Deine Feinde vollständig (7. Teil)
Systemwechsel (8. Teil)
Geisterstunde (9. Teil)
Pauschalreise nach Hause (10. Teil)
Produktion: NDR/DLF 2025, 348 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Oliver Sturm
Komponist(en): Andreas Bick
Technische Realisation: Jean Szymczak
Regieassistenz: Mechthild Cramer von Laue
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Michael Becker
Dramaturgie: Sabine Küchler
Inhaltsangabe: Noch nie war unser Land so gestresst, gereizt und erschöpft. Jetzt wird wahre Erholung zur Bürgerpflicht: Schluss mit Junk-Food-Reisen, Travelhacks und Selfie-Flut − und das bitte im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel!
Folge 1: Ein Großteil der Deutschen ist zu erschöpft, um sich wirklich zu erholen. Pandemie, Krieg, Inflation, Klima – die Multikrise hat uns ausgelaugt. Das neue Urlaubs gewährungsgesetz verlangt ein ärztliches Attest, das die Urlaubsfähigkeit bescheinigt. Wer keine medizinische Urlaubsgenehmigung hat, wird – um die Urlaubskompetenz wiederzuerlangen − in eine sogenannte „Pre-Holiday-Klinik“ überstellt. Sven Schmitz muss deshalb seinen Namibia-Urlaub abblasen und findet sich im „Haus Müßiggang“ wieder. Malerisch am Südhang des Oberen Wendelstocks gelegen, beherbergte das Kurhaus Freigeister wie Igor Stravinsky und Literaten wie Thomas Mann. Und so begibt sich Sven in diese skurrile wie verlockende therapeutische Maßnahme. Erste Übung: künstliches Sonnenbad in Strandkulisse.
Sven glaubt, dass er mit Beendigung seiner toxischen Beziehung auch die Dauererschöpfung loswird. Und lernt Mitpatient*innen der Pre-Holiday-Klinik kennen.
Folge 2: Sven ist sich sicher, was der Grund für seine Erschöpfung ist: Cleo. Borderlinerin, super anstrengend, und die Frau, mit der sich Sven verlobt hat, obwohl sie noch mit einem anderen Mann verheiratet ist. Schon nach nur einem Tag in Haus Müßiggang endet der WhatsApp-Chat dieser toxischen Beziehung: „Nimm dir deine Zeit für dich selbst, mein Selbstoptimierer. Und lass mich bitte in Ruhe für die Zeit deiner sogenannten Kur. C.“ Endlich Frieden! Denkt sich Sven bei einer morgendlichen Wanderung, deren Idylle nur durch das entblößt baumelnde Gemächt von Reiseleiter Fabian gestört wird. Nach der ersten Morgenrunde steht das Therapiegespräch mit Klinikleiter Prof. Behrens an, der seinem Schützling Sven heilsame Liegekuren verordnet.
Folge 3: Paul Bougran, Svens Zimmernachbar, kann nicht abschalten. Die Klinik hat ihm für die erste Woche Büromöbel ins Zimmer gestellt und lässt ihn seinen Job einfach weitermachen: eine therapeutische Büro-Simulation, um das akute Herzinfarktrisiko zu senken. Kurios, aber kein Einzelfall: Fibromyalgie, Brainfog, Glutenintoleranz, Reizdarm. Psychosomatisierende Touristen, die mithilfe von Apps und Food-Monitoring ihre Work-Life-Balance regulieren wie ein bedrohtes Biotop – und gerade deshalb nicht urlaubsfähig sind, weil sie über alles ein bisschen zu viel wissen, über alle Umstände etwas zu viel Kontrolle haben. Nur Clawdia, die geheimnisvolle Russin, passt nicht ins Schema und scheint eine Sonderbehandlung von Reiseleiter Fabian zu genießen.
Folge 4: Neues aus der Pre-Holiday-Klinik: Im Urlaub trifft man oft auf „Andersdenkende“ − gerade für meinungsstarke Touristen kann das sehr anstrengend sein! Doch vielleicht lässt sich der Umgang mit ihnen üben?
Zwischen Erregung im Onsen-Teich, dem Mysterium um die Lufthütten und mutmaßlich politischer Einflussnahme auf den Klinikbetrieb: Hier liegt etwas im Argen! Da ist sich zumindest Svens neue Kur-Bekanntschaft Astra sicher, ein Freigeist mit afrikanisch-geflochtener Haarpracht, die mit Vorliebe außerhalb der Raucherzone qualmt. Am Abend steht die nächste Übung für die Erschöpften an, um ihre Urlaubskompetenz zurückzuerwerben: Das Abendessen mit Andersdenkenden. Dinieren mit Fremden stellt gerade für Touristen im Urlaub eine Herausforderung dar. Beim ayurvedischen Buffet im Speisesaal, dessen Highlight ein Aquarium mit Zitteraalen ist, herrscht das große Ich-Gesage, bis Clawdia mit ihrer Frage nach Störeiern einen politischen Eklat auslöst. Nur eine Person vermag die Situation zu deeskalieren. Auftritt: Violet Smith, Besitzerin des Hotels bzw. der Klinik − was genau eigentlich?
Folge 5: Astra konnte, während der im Speisesaal tobenden offenen Feldschlacht um die Meinungshoheit, ein Gespräch zwischen Klinikleiter Prof. Behrens und einem Gast belauschen: dem ehemaligen Wirtschaftsminister, heute vorrangig Dichter. Fazit: Das Klinik-Konzept ist eindeutig GRÜN. Was in puncto Klimaverträglichkeit und Urlaub aktuell mit dem CO2-Preis reguliert wird, soll in naher Zukunft das Bewusstsein der Reisenden selbst regeln. Ist Haus Müßiggang ein Versuchslabor einer woken Tourismus-Verschwörung? Am nächsten Tag hat Recherche-Fuchs Astra neue Erkenntnisse für Sven parat: Clawdia Chauchat ist verheiratet mit Wladimir Megre, dem Chef der Anastasia-Bewegung, einer russisch-national-fundamentalistischen Sekte. Friday Night heißt in Haus Müßiggang: Cocktail Night! Nach der Übung steht der Vollmond am Himmel und Sven findet Anastasia badend im Onsen.
Folge 6: Breaking News: Die um ihren Pauschalurlaub gebrachten Klinikinsassen bleiben nicht auf den Buchungskosten sitzen. Die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger werden in der Pandemie der Erschöpfung gewahrt. Während die Gemüter erhitzen, reflektiert Sven über die letzte Nacht, als er mit Clawdia und anderen Patienten ein Vollmondfest bei den Lufthütten feierte. Infolge dieses Exzesses hat die Klinikleitung die Lufthütten gesperrt. Prof. Behrens warnt Sven vor den irrationalen und mystischen Praktiken der Anastasia-Bewegung. Während der Wettstreit ideologischer Kräfte um die Zukunft der Pre-Holiday-Klinik zutage tritt, wird Sven durch eine Nachricht von Cleo emotional zurückgeworfen: Cleos Ehemann zieht aus. Als er eine Postkarte an seine toxische Beziehung verfassen will, fällt ihm auf, dass er den goldenen Crayon von Cleo ausgerechnet an Clawdia verliehen hat.
Folge 7: „Ich bin Ihre Turmgesellschaft. Sie haben mich gesucht, und Sie haben mich gefunden.“ – Willkommen bei Goethe: Ist Sven der neue Wilhelm Meister? Der Bibliothekar von Haus Müßiggang, Dr. Gärtner, schickt sich an, Svens Mentor in einer Geheimgesellschaft zu werden. Noch so ein Verrückter, analysiert Astra, während Sven und sie einen Empfang bei Violet Smith beobachten. Es wird immer offensichtlicher, dass auch politische Parteien um ihre Einflusssphären in Haus Müßiggang buhlen. Die nächste Morgenrunde startet mit einer Überraschung: Clawdia Chauchats Platz nimmt Astra ein, deren „Afrofrisur“ in der WhatsApp-Chatgruppe eine Debatte über kulturelle Aneignung auslöst. Sven versucht, seine Madame Chauchat zu finden, bevor er zu Dr. Gärtners Impulsvortrag eilt, dessen Titel sich leicht verändert hat: „Letale Affären. Zur Psychodynamik in sterbenden Institutionen“. Das hat Sprengkraft.
Folge 8: Von den Katakomben der Klinik bis ins Gehölz nahe der Lufthütten: Sven und Clawdia sind einander leidenschaftlich verfallen. Der Unternehmensberater, Sven, der eigentlich Firmen vor dem Untergang retten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken soll, braucht selbst einen Transformationscoach. Sein auf Effizienz getuntes Leben war bisher im Fast-forward-Modus. Als er bei der Liegekur Dr. Gärtner von seinem Burnout berichtet, trifft Besuch ein. Cleo! Auslöser dürfte eine Postkarte gewesen sein, die eigentlich Madame Chauchat hätte erhalten sollen. Trotz der Schwierigkeiten, ein Gästezimmer zu finden, arrangiert Violet Smith, dass Cleo zwei Nächte bei Sven bleiben kann. Beim Abendessen nimmt Cleo ihre russische Konkurrenz genau in den Blick. Als Clawdia den Crayon auspackt, den Cleo ihrem Sven schenkte, greift Cleo zum Champagnerglas. Splash!
Folge 9: Ein Reisebüro in Haus Müßiggang bietet nun ausschließlich Reisen innerhalb Deutschlands an, links- wie rechtsidentitäre Politiker schwadronieren auf dem Klinikgelände und das japanische Onsen ist in ein germanisches „Archäon“ umgewandelt worden. Clawdia, die sich als Tochter von Violet Smith entpuppt, sucht Zuflucht bei Sven und offenbart die familiären und ideologischen Zwänge, unter denen sie leidet. WTF! Zum Glück ist da noch Astra, mit der Sven zur Grünwald-Alm aufsteigt. Auf dem Gipfel ziehen plötzlich Wolken auf und Sven schaut in treibendes Nichts. In was genau hat er sich da verrannt? An der Kante, 200 Meter über dem nächsten Grund, rettet ihn Astra vor dem Unglück. Abends findet eine Séance im Rauchersalon statt, bei der Clawdia als Medium fungiert. Die Sitzung wird jedoch von Reinigungskraft Abeni unterbrochen, die ein Voodoo-Ritual durchführt.
Folge 10: Paul Bougran, dessen wahrer Name Dieter Thomanek ist, offenbart unter dem Einfluss von Abenis Voodoo-Ritual, dass er ein CFO bei der TOI ist, der „Touristik Organisation International“. Sven und Astra entdecken in seinem Büro, dass die Klinik von der TOI, den Krankenkassen und Violet Smith betrieben wird. Die TOI plant, ein neues Reise-Segment namens „Homeland” zu etablieren: Betreuter Urlaub zu Hause in Zeiten der Klimakrise. Am Morgen wird die Leiche von Violet Smith im Teich gefunden, mutmaßlich durch die Stromschläge zweier entlassener Zitteraale getötet. Dies führt zum Chaos in der Klinik, bei dem Patienten Mobiliar zerstören und vandalieren. Wieder ziehen Wolken am Wendelstock auf und Sven erhält beim Check-out einen Brief mit seinem Verlobungsring. „Erkennen Sie ihre Anima“, rät Dr. Gärtner. Svens nächste Destination: die Bredouille.
Mitwirkende:
Sven Schmitz Tom Schilling
Clawdia Chauchat Jeanette Spassova
Cleo Marleen Lohse
Astra Inga Busch
Tommy Johann von Bülow
Paul Bougran Martin Rentzsch
Prof. Behrens Sebastian Blomberg
Dr. Gärtner Bernd Moss
Violet Smith Barbara Spitz
Nadine Friederike Kempter
Wolfgang Manuel Harder
Fiona Luisa-Céline Gaffron
Gisela Anja Schneider
Nora Anne Ratte-Polle
Fabian Maximilian Diehle
Manuel Urs Fabian Winiger
Gitta Anne Müller
Ober Jean Maesér
Abeni Dayan Kodua
Daria Maria Magdalena Wardzinska
Wladimir Megre Waléra Kanischtscheff
Ex-Wirtschaftsminister Hans-Werner Meyer
Wahnschaffe Antje von der Ahe
Liebenfels Rainer Philippi
Von Preuß Wilfried Hochholdinger
Krankenkasse 1 Andreas Leupold
Krankenkasse 2 Cristin König
Dr. Methfessel Wolfgang Michael
Therapeut 1 Ingo Hülsmann
Therapeutin 2 Stefanie Herzgsell
Achtsamkeits-Therapeut Simon Hastreiter
Mann und Taxifahrer Werner Waas
Nachrichtensprecher TV Hanns Jörg Krumpholz
Ober in der Strandbar Samuel Zekarias
Kind 1 Sibel Limbird
Kind 2 Fino Murteira Dayekh
Jugendlicher A Dominikus Weileder
Jugendlicher B Markus Ücker
Jugendlicher C Tim Freudensprung
Stimme A Vito Sack
Stimme B Hanns Jörg Krumpholz
Stimme C Sascha Nathan
Stimme D Julia Jäger
Stimme E Michaela Caspar
Stimme F Stefanie Stappenbeck
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Messner – ein extremes Leben

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 18. Mai 2025 18:30 Teil 1/4, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Ann-Kathrin Wetter
Auch unter dem Titel: Der Sohn (1. Teil)
Der Rebell (2. Teil)
Der Bruder (3. Teil)
Das Erbe (4. Teil)
Produktion: BR 2024, 154 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Reinhold Messner ist der berühmteste Bergsteiger unserer Zeit. Er stand als erster Mensch auf allen 14 Achttausendern und hat unfassbar viele Abenteuer erlebt. Im vergangenen Jahr wurde der Südtiroler 80 Jahre alt – dazu erzählt unsere vierteilige Tiefenblick-Reihe seine Lebensgeschichte.
'Messner – ein extremes Leben' erzählt vom kometenhaften Aufstieg eines streitbaren Helden – von seiner rebellischen Jugend bis zum Leben als alpiner Superstar. Immer geht Reinhold Messner dabei seinen eigenen Weg, egal ob als junger Felskletterer in den Dolomiten, als Profibergsteiger auf den höchsten Bergen der Welt oder als Keynote-Speaker, Buchautor und Museumsmacher.
Neben großen Erfolgen gibt es aber auch die Tragödie um den Tod seines Bruders oder Trennungen in der Familie. Und es gibt Seiten von Reinhold Messner, die bisher wenig erzählt wurden, z.B. Reinhold Messner als Vater.
Alle Folgen finden Sie in voller Länge in der ARD-Audiothek.
Messner : (1) Der Sohn Seit den Achtzigern gilt Reinhold Messner als die alpine Lichtgestalt schlechthin. Sebastian Nachbar und Ann-Kathrin Wetter fahren dorthin, wo er zu Hause ist - nach Südtirol. Dort treffen sie jemanden, der Reinhold Messner sein Leben lang nahestand. Und der eine ganz andere Sicht auf ihn hat: Seinen Sohn Simon.
Messner : (2) Der Rebell Widerstand ist schon immer Teil von Reinhold Messners Persönlichkeit. Im Südtiroler Villnößtal wehrt sich als Kind gegen den Vater, später gegen den Pfarrer und die Lehrer. Anstatt zu gehorchen, geht er Klettern. Dann trifft er auf seinen alpinen Endgegner - und erlebt den Moment, der sein Leben für immer verändert.
Messner : (3) Der Bruder Wie kam Günther Messner ums Leben? Was ist in den entscheidenden Stunden am Nanga Parbat passiert? Dieses Rätsel wird zum größten Streitfall in der Geschichte des Bergsteigens. Während Reinhold Messner Karriere als alpiner Superstar macht, zeigt er im Streit um das Schicksal seines toten Bruders seine dunkle Seite.
Messner : (4) Das Erbe Wenn Reinhold Messner ein Ziel erreichen will, steckt er all seine Kraft hinein. Nach seiner Zeit als Bergsteiger tut er alles für seine Museen. Doch das Messner-Imperium droht zu zerfallen: Kurz vor seinem 80. Geburtstag überschreitet er noch einmal eine Grenze – mit einem öffentlichen Vorwurf gegen die eigenen Kinder.
Mitwirkende:
Ann-Kathrin Wetter
Sebastian Nachbar
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Aus dem Leben David Copperfields

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 18. Mai 2025 19:04 Teil 4/10, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Charles Dickens
Auch unter dem Titel: Kindheit (1. Teil)
Schulzeit (2. Teil)
Flucht (3. Teil)
Neue Wege (4. Teil)
Reise nach London (5. Teil)
Manipulation (6. Teil)
Rückschläge (7. Teil)
Verdacht (8. Teil)
Enthüllungen (9. Teil)
Rückblick (10. Teil)
Produktion: WDR 1957, 450 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Kurt Meister
Bearbeitung: Otto Bielen
Komponist(en): Werner Haentjes
Inhaltsangabe: Das Hörspiel erzählt die Geschichte von David Copperfield, der als Figur vor allem die Jugenderinnerungen Charles Dickens beruht.

David wächst allein bei seiner Mutter auf, bis diese den kalten und grausamen Mr. Murdstone heiratet. Der schickt David zunächst ins Internat und lässt ihn nach dem Tod der Mutter als billige Arbeitskraft in seiner Branntweinfabrik schuften. Eine Weile wohnt er bei dem ewig verschuldeten Mr. Micawber und dessen Familie. David läuft davon und findet bei seiner Tante Betsey Trotwood ein neues Heim. Diese schickt ihn auf die Schule nach Cambridge, wo er Dr. Wickfield, dessen Tochter Agnes und den kriecherischen Uriah Heep kennenlernt. Bis zu Davids Eintritt in ein Notarbüro scheint alles gut zu laufen, doch dann verliert Davids Tante ihr gesamtes Vermögen.

Währenddessen hat Uriah Heep sich fast uneingeschränkte Macht in Dr. Wickfields Anwaltskanzlei gesichert und sieht sich schon als Ehemann der hübschen Agnes. Doch Mr. Micawber, der inzwischen für Heep arbeitet, hat einen Plan, der Heeps dunkle Machenschaften aufdeckt und alles zum Guten wendet.

"Eine schöne Bearbeitung aus den 50er Jahren mit wunderbaren Sprechern. Die Kindheit Copperfields wird recht ausführlich erzählt, die Episoden aus dem Leben des erwachsenen Copperfield sind auf dramaturgische Schließung hin zusammengekürzt. Hat eine Wiederaufnahme in den Sendeplan des WDR durchaus verdient." (M)
Mitwirkende:
Erzähler Helmut Peine
David Copperfield (als Junge) Wolf Osenbrück
David Copperfield (als Erwachsener) Hans Jörg Knaben
Betsey Trotwood Trudik Daniel
Klara Copperfield Ingeborg Christiansen
Pegotty Lotte Koch
Dan Peggotty Walter Richter
Ham Klaus-Dieter Fröhlich
Emily (als Kind) Annekathrin Streicher
Emily (als Erwachsene) Hildegard Krost
Mrs. Gummidge Anni Buchholz
Dr. Wickfield Karl Maria Schley
Agnes (als Kind) Ute Zinn
Agnes (als Erwachsene) Katinka Hoffmann
Uriah Heep Kurt Beck
Mrs. Heep Ruth Pera
Mr. Murdstone Kaspar Brüninghaus
Jane Murdstone Edith Leube
Mr. Creakle Hermann Pfeiffer
Steerforth Michael Pfeiffer
Quinion Heinz Schacht
Mr. Micawber Richard Münch
Emma Micawber Lilly Towska
Mr. Dick Kurt Meister
Janet Ingeborg Stutz
Traddles Harald Meister
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 199:

Brot weint

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 18. Mai 2025 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
SR 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 18. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 18. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dominik Bernet
Produktion: SRF 2025, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson
Inhaltsangabe: Near-Future-Krimi. Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Und es bleibt nicht bei dieser einen.
Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin.
Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht …
Mitwirkende:
Laura Karin Pfammatter
Luzi Thomas Sarbacher
Jack Urs Jucker
Emil Julian A. Schneider
Shelley Isabelle Menke
Ronnie Jan Bluthardt
Kiki Sabrina Amali
Vito Miro Maurer
Hector Gilles Tschudi
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Erschöpften

Sendetermine: DLR - Sonntag, 18. Mai 2025 18:30 Teil 2/10, (angekündigte Länge: 45:00)
DLR - Sonntag, 18. Mai 2025 19:15 Teil 3/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 45:00)
Autor(en): Oliver Sturm
Auch unter dem Titel: Erwerb von Urlaubskompetenz (1. Teil)
Pre-Holiday-Holiday (2. Teil)
Spaß! Spaß! Spaß! (3. Teil)
Abendessen mit Andersdenkenden (4. Teil)
Anastasia (5. Teil)
Veitstanz (6. Teil)
Vernichte Deine Feinde vollständig (7. Teil)
Systemwechsel (8. Teil)
Geisterstunde (9. Teil)
Pauschalreise nach Hause (10. Teil)
Produktion: NDR/DLF 2025, 348 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Oliver Sturm
Komponist(en): Andreas Bick
Technische Realisation: Jean Szymczak
Regieassistenz: Mechthild Cramer von Laue
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Michael Becker
Dramaturgie: Sabine Küchler
Inhaltsangabe: Noch nie war unser Land so gestresst, gereizt und erschöpft. Jetzt wird wahre Erholung zur Bürgerpflicht: Schluss mit Junk-Food-Reisen, Travelhacks und Selfie-Flut − und das bitte im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel!
Folge 1: Ein Großteil der Deutschen ist zu erschöpft, um sich wirklich zu erholen. Pandemie, Krieg, Inflation, Klima – die Multikrise hat uns ausgelaugt. Das neue Urlaubs gewährungsgesetz verlangt ein ärztliches Attest, das die Urlaubsfähigkeit bescheinigt. Wer keine medizinische Urlaubsgenehmigung hat, wird – um die Urlaubskompetenz wiederzuerlangen − in eine sogenannte „Pre-Holiday-Klinik“ überstellt. Sven Schmitz muss deshalb seinen Namibia-Urlaub abblasen und findet sich im „Haus Müßiggang“ wieder. Malerisch am Südhang des Oberen Wendelstocks gelegen, beherbergte das Kurhaus Freigeister wie Igor Stravinsky und Literaten wie Thomas Mann. Und so begibt sich Sven in diese skurrile wie verlockende therapeutische Maßnahme. Erste Übung: künstliches Sonnenbad in Strandkulisse.
Sven glaubt, dass er mit Beendigung seiner toxischen Beziehung auch die Dauererschöpfung loswird. Und lernt Mitpatient*innen der Pre-Holiday-Klinik kennen.
Folge 2: Sven ist sich sicher, was der Grund für seine Erschöpfung ist: Cleo. Borderlinerin, super anstrengend, und die Frau, mit der sich Sven verlobt hat, obwohl sie noch mit einem anderen Mann verheiratet ist. Schon nach nur einem Tag in Haus Müßiggang endet der WhatsApp-Chat dieser toxischen Beziehung: „Nimm dir deine Zeit für dich selbst, mein Selbstoptimierer. Und lass mich bitte in Ruhe für die Zeit deiner sogenannten Kur. C.“ Endlich Frieden! Denkt sich Sven bei einer morgendlichen Wanderung, deren Idylle nur durch das entblößt baumelnde Gemächt von Reiseleiter Fabian gestört wird. Nach der ersten Morgenrunde steht das Therapiegespräch mit Klinikleiter Prof. Behrens an, der seinem Schützling Sven heilsame Liegekuren verordnet.
Folge 3: Paul Bougran, Svens Zimmernachbar, kann nicht abschalten. Die Klinik hat ihm für die erste Woche Büromöbel ins Zimmer gestellt und lässt ihn seinen Job einfach weitermachen: eine therapeutische Büro-Simulation, um das akute Herzinfarktrisiko zu senken. Kurios, aber kein Einzelfall: Fibromyalgie, Brainfog, Glutenintoleranz, Reizdarm. Psychosomatisierende Touristen, die mithilfe von Apps und Food-Monitoring ihre Work-Life-Balance regulieren wie ein bedrohtes Biotop – und gerade deshalb nicht urlaubsfähig sind, weil sie über alles ein bisschen zu viel wissen, über alle Umstände etwas zu viel Kontrolle haben. Nur Clawdia, die geheimnisvolle Russin, passt nicht ins Schema und scheint eine Sonderbehandlung von Reiseleiter Fabian zu genießen.
Folge 4: Neues aus der Pre-Holiday-Klinik: Im Urlaub trifft man oft auf „Andersdenkende“ − gerade für meinungsstarke Touristen kann das sehr anstrengend sein! Doch vielleicht lässt sich der Umgang mit ihnen üben?
Zwischen Erregung im Onsen-Teich, dem Mysterium um die Lufthütten und mutmaßlich politischer Einflussnahme auf den Klinikbetrieb: Hier liegt etwas im Argen! Da ist sich zumindest Svens neue Kur-Bekanntschaft Astra sicher, ein Freigeist mit afrikanisch-geflochtener Haarpracht, die mit Vorliebe außerhalb der Raucherzone qualmt. Am Abend steht die nächste Übung für die Erschöpften an, um ihre Urlaubskompetenz zurückzuerwerben: Das Abendessen mit Andersdenkenden. Dinieren mit Fremden stellt gerade für Touristen im Urlaub eine Herausforderung dar. Beim ayurvedischen Buffet im Speisesaal, dessen Highlight ein Aquarium mit Zitteraalen ist, herrscht das große Ich-Gesage, bis Clawdia mit ihrer Frage nach Störeiern einen politischen Eklat auslöst. Nur eine Person vermag die Situation zu deeskalieren. Auftritt: Violet Smith, Besitzerin des Hotels bzw. der Klinik − was genau eigentlich?
Folge 5: Astra konnte, während der im Speisesaal tobenden offenen Feldschlacht um die Meinungshoheit, ein Gespräch zwischen Klinikleiter Prof. Behrens und einem Gast belauschen: dem ehemaligen Wirtschaftsminister, heute vorrangig Dichter. Fazit: Das Klinik-Konzept ist eindeutig GRÜN. Was in puncto Klimaverträglichkeit und Urlaub aktuell mit dem CO2-Preis reguliert wird, soll in naher Zukunft das Bewusstsein der Reisenden selbst regeln. Ist Haus Müßiggang ein Versuchslabor einer woken Tourismus-Verschwörung? Am nächsten Tag hat Recherche-Fuchs Astra neue Erkenntnisse für Sven parat: Clawdia Chauchat ist verheiratet mit Wladimir Megre, dem Chef der Anastasia-Bewegung, einer russisch-national-fundamentalistischen Sekte. Friday Night heißt in Haus Müßiggang: Cocktail Night! Nach der Übung steht der Vollmond am Himmel und Sven findet Anastasia badend im Onsen.
Folge 6: Breaking News: Die um ihren Pauschalurlaub gebrachten Klinikinsassen bleiben nicht auf den Buchungskosten sitzen. Die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger werden in der Pandemie der Erschöpfung gewahrt. Während die Gemüter erhitzen, reflektiert Sven über die letzte Nacht, als er mit Clawdia und anderen Patienten ein Vollmondfest bei den Lufthütten feierte. Infolge dieses Exzesses hat die Klinikleitung die Lufthütten gesperrt. Prof. Behrens warnt Sven vor den irrationalen und mystischen Praktiken der Anastasia-Bewegung. Während der Wettstreit ideologischer Kräfte um die Zukunft der Pre-Holiday-Klinik zutage tritt, wird Sven durch eine Nachricht von Cleo emotional zurückgeworfen: Cleos Ehemann zieht aus. Als er eine Postkarte an seine toxische Beziehung verfassen will, fällt ihm auf, dass er den goldenen Crayon von Cleo ausgerechnet an Clawdia verliehen hat.
Folge 7: „Ich bin Ihre Turmgesellschaft. Sie haben mich gesucht, und Sie haben mich gefunden.“ – Willkommen bei Goethe: Ist Sven der neue Wilhelm Meister? Der Bibliothekar von Haus Müßiggang, Dr. Gärtner, schickt sich an, Svens Mentor in einer Geheimgesellschaft zu werden. Noch so ein Verrückter, analysiert Astra, während Sven und sie einen Empfang bei Violet Smith beobachten. Es wird immer offensichtlicher, dass auch politische Parteien um ihre Einflusssphären in Haus Müßiggang buhlen. Die nächste Morgenrunde startet mit einer Überraschung: Clawdia Chauchats Platz nimmt Astra ein, deren „Afrofrisur“ in der WhatsApp-Chatgruppe eine Debatte über kulturelle Aneignung auslöst. Sven versucht, seine Madame Chauchat zu finden, bevor er zu Dr. Gärtners Impulsvortrag eilt, dessen Titel sich leicht verändert hat: „Letale Affären. Zur Psychodynamik in sterbenden Institutionen“. Das hat Sprengkraft.
Folge 8: Von den Katakomben der Klinik bis ins Gehölz nahe der Lufthütten: Sven und Clawdia sind einander leidenschaftlich verfallen. Der Unternehmensberater, Sven, der eigentlich Firmen vor dem Untergang retten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken soll, braucht selbst einen Transformationscoach. Sein auf Effizienz getuntes Leben war bisher im Fast-forward-Modus. Als er bei der Liegekur Dr. Gärtner von seinem Burnout berichtet, trifft Besuch ein. Cleo! Auslöser dürfte eine Postkarte gewesen sein, die eigentlich Madame Chauchat hätte erhalten sollen. Trotz der Schwierigkeiten, ein Gästezimmer zu finden, arrangiert Violet Smith, dass Cleo zwei Nächte bei Sven bleiben kann. Beim Abendessen nimmt Cleo ihre russische Konkurrenz genau in den Blick. Als Clawdia den Crayon auspackt, den Cleo ihrem Sven schenkte, greift Cleo zum Champagnerglas. Splash!
Folge 9: Ein Reisebüro in Haus Müßiggang bietet nun ausschließlich Reisen innerhalb Deutschlands an, links- wie rechtsidentitäre Politiker schwadronieren auf dem Klinikgelände und das japanische Onsen ist in ein germanisches „Archäon“ umgewandelt worden. Clawdia, die sich als Tochter von Violet Smith entpuppt, sucht Zuflucht bei Sven und offenbart die familiären und ideologischen Zwänge, unter denen sie leidet. WTF! Zum Glück ist da noch Astra, mit der Sven zur Grünwald-Alm aufsteigt. Auf dem Gipfel ziehen plötzlich Wolken auf und Sven schaut in treibendes Nichts. In was genau hat er sich da verrannt? An der Kante, 200 Meter über dem nächsten Grund, rettet ihn Astra vor dem Unglück. Abends findet eine Séance im Rauchersalon statt, bei der Clawdia als Medium fungiert. Die Sitzung wird jedoch von Reinigungskraft Abeni unterbrochen, die ein Voodoo-Ritual durchführt.
Folge 10: Paul Bougran, dessen wahrer Name Dieter Thomanek ist, offenbart unter dem Einfluss von Abenis Voodoo-Ritual, dass er ein CFO bei der TOI ist, der „Touristik Organisation International“. Sven und Astra entdecken in seinem Büro, dass die Klinik von der TOI, den Krankenkassen und Violet Smith betrieben wird. Die TOI plant, ein neues Reise-Segment namens „Homeland” zu etablieren: Betreuter Urlaub zu Hause in Zeiten der Klimakrise. Am Morgen wird die Leiche von Violet Smith im Teich gefunden, mutmaßlich durch die Stromschläge zweier entlassener Zitteraale getötet. Dies führt zum Chaos in der Klinik, bei dem Patienten Mobiliar zerstören und vandalieren. Wieder ziehen Wolken am Wendelstock auf und Sven erhält beim Check-out einen Brief mit seinem Verlobungsring. „Erkennen Sie ihre Anima“, rät Dr. Gärtner. Svens nächste Destination: die Bredouille.
Mitwirkende:
Sven Schmitz Tom Schilling
Clawdia Chauchat Jeanette Spassova
Cleo Marleen Lohse
Astra Inga Busch
Tommy Johann von Bülow
Paul Bougran Martin Rentzsch
Prof. Behrens Sebastian Blomberg
Dr. Gärtner Bernd Moss
Violet Smith Barbara Spitz
Nadine Friederike Kempter
Wolfgang Manuel Harder
Fiona Luisa-Céline Gaffron
Gisela Anja Schneider
Nora Anne Ratte-Polle
Fabian Maximilian Diehle
Manuel Urs Fabian Winiger
Gitta Anne Müller
Ober Jean Maesér
Abeni Dayan Kodua
Daria Maria Magdalena Wardzinska
Wladimir Megre Waléra Kanischtscheff
Ex-Wirtschaftsminister Hans-Werner Meyer
Wahnschaffe Antje von der Ahe
Liebenfels Rainer Philippi
Von Preuß Wilfried Hochholdinger
Krankenkasse 1 Andreas Leupold
Krankenkasse 2 Cristin König
Dr. Methfessel Wolfgang Michael
Therapeut 1 Ingo Hülsmann
Therapeutin 2 Stefanie Herzgsell
Achtsamkeits-Therapeut Simon Hastreiter
Mann und Taxifahrer Werner Waas
Nachrichtensprecher TV Hanns Jörg Krumpholz
Ober in der Strandbar Samuel Zekarias
Kind 1 Sibel Limbird
Kind 2 Fino Murteira Dayekh
Jugendlicher A Dominikus Weileder
Jugendlicher B Markus Ücker
Jugendlicher C Tim Freudensprung
Stimme A Vito Sack
Stimme B Hanns Jörg Krumpholz
Stimme C Sascha Nathan
Stimme D Julia Jäger
Stimme E Michaela Caspar
Stimme F Stefanie Stappenbeck
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Grenzläufer

Sendetermine: DLF - Sonntag, 18. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Jörn Klare
Produktion: DLR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Friederike Wigger
Ton: Martin Eichberg
Regieassistenz: Marie Permantier
Inhaltsangabe: Er blickt auf sein Leben mit, für und gegen Drogen, Jahre voller Höhenflüge und Tragödien, absoluter Verlorenheit und brutaler Gewalt. Mittlerweile scheint er sich stabilisiert zu haben. Ein Feature über ein Leben an der Grenze der Gesellschaft. Kokain nennt er den „kleinen Teufel“, Heroin eine „gelegentliche Affäre“. Das eine kam mit elf, das andere mit dreizehn Jahren in sein Leben. Es folgten knapp drei Jahrzehnte, in denen er wegen Diebstählen, Einbrüchen, Raubüberfällen, Drogenhandel oder schweren Körperverletzungen sehr viel Zeit im Gefängnis, der Psychiatrie oder Therapieeinrichtungen verbracht hat. Nach wie vor muss er fürchten, dass einige aus der Szene noch eine Rechnung mit ihm offen haben, gleichzeitig könnte eine nächste Verurteilung aufgrund der bereits angedrohten Sicherungsverwahrung seine letzte sein. Und obwohl er mit Hilfe eines neuen sozialen Umfelds und vom Arzt verschriebener Medikamente sein Leben zurzeit im Griff hat, kann und will er auf den „kleinen Teufel“ und die „Affäre“ nicht ganz verzichten. Er sieht sich als „Grenzläufer“, einer, der nie ganz sicher sagen kann, was der Tag noch bringen wird.
Mitwirkende:
Tilo Werner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

26 Datensätze gefunden in 0.012578964233398 Sekunden



gestern | heute | morgen | 21. Jun | 22. Jun | 23. Jun | 24. Jun | 25. Jun | 26. Jun |