HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 14. Jul | 15. Jul | 16. Jul | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul |

Holzschnitzer - Wo ist denn die Sonne direkt über uns?

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 15. Mai 2025 22:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Luise Voigt
Produktion: DLR 2016, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Luise Voigt
Komponist(en): Björn SC Deigner
Ton und Technik: Andreas Stoffels
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Ton und Technik: Sonja Rebel
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel
Ton und Technik: Andreas Narr
Regieassistenz: Anke Beims
Inhaltsangabe: Die tragische Geschichte eines Selbstverlustes. Was macht eine stabile Identität aus? Wie fragil Identität ist, zeigt eine Überlieferung aus dem frühen 15. Jahrhundert. In Florenz wird einem Holzschnitzer ein böser Streich gespielt: Man lässt ihn glauben, er sei ein anderer. Sein Umfeld spricht ihn mit falschem Namen an und zwingt ihn so in eine fremde Biografie. Diese Geschichte im Gepäck, erforscht die Autorin fest eingebettete Identitäten und Identitätskonstruktionen. Unter Verwendung der "Novelle vom dicken Holzschnitzer" von Antonio Manetti.
Mitwirkende:
Pirmin Sedlmeir
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Untergang der Titanic

Sendetermine: ORF Ö1 - Donnerstag, 15. Mai 2025 23:03 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Hans Magnus Enzensberger
Produktion: ORF/Musik und Kunst Privatuniversität Wien 2025, 36 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Harald Krewer
Bearbeitung: Harald Krewer
Tongestaltung: Anna Kuncio
Tongestaltung: Manuel Radinger
Regieassistenz: Alexandra Wimmer
Hospitanz: Marie-Louise Fürnsinn
Inhaltsangabe: 100 Jahre Radio und 80 Jahre Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Beide Jubiläen waren Anlass für eine gemeinsame Hörspielproduktion von Radio Ö1 und der MUK. Gemeinsam mit Studierenden des Instituts Schauspiel entstand ein Hörstück auf Basis von Hans Magnus Enzensbergers epischem Gedicht 'Der Untergang der Titanic'.
Das Riesenschiff, das Weltwunder, das Ungeheuer, das in einer eisigen Nacht des Jahres 1912 versank, war ein ganz gewöhnlicher Dampfer - und zugleich ein Mythos: Inbegriff des Fortschritts. Das Verfahren der literarischen Montage des Textes eignet sich besonders für diese radiophone Annäherung. Bei diesem Projekt ging es darum, mit Studierenden die Arbeit im Studio erfahrbar zu machen und gleichzeitig die Möglichkeiten des Erzählens vor dem Mikrofon zu erproben. Anhand dieses Textes der klassischen Moderne, in dem eine Katastrophe dargestellt wird, mit allen Einzelheiten, den Toten und den Überlebenden, den Zeitangaben, Temperaturen und Geräuschen.
Ein düsteres Bild des menschlichen Fortschritts und dennoch: "Auch der Mensch", lehrt Enzensberger, "dem das Wasser bis zum Halse steht, kann seinen Kopf noch benutzen: zum Denken, nicht nur zum Schreien".
Mitwirkende:
Minou Mehdizadeh Baghbani
Fabian Cabak
Paula Carbonell Spörk
Elias Eisold
Amrito Geiser
Samira Kossebau
Fabia Matuschek
Laetitia Toursarkissian
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Im freien Fall

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 15. Mai 2025 23:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Robert Crais
Produktion: WDR 2012, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Annette Kurth
Bearbeitung: Silke Hildebrandt
Technische Realisation: Jonas Bergler
Regieassistenz: Nadine Schmid
Dramaturgie: Natalie Szallies
Übersetzung: Uwe Anton
Inhaltsangabe: Als dieses junge verschüchterte Ding in seinem Büro auftaucht, hat Elvis Cole noch keinen blassen Schimmer, auf was er sich da einlässt: Jennifer Sheridan ist überzeugt davon, dass ihr herzensguter Polizistenfreund entweder in irgendwas Illegales verstrickt ist oder eine Geliebte hat. Es ist jetzt Coles Job, das herauszufinden. Dabei bekommt der coole Detektiv mit dem Faible für Comics und asiatischen Kampfsport Unterstützung von Joe Pike, dem Mann, der nie seine Sonnenbrille abnimmt. Und das nicht nur wegen der Sonne Hollywoods. Gemeinsam schlagen sich die zwei Kämpfer der Gerechtigkeit durch einen Dschungel korrupter Cops, gewaltgeiler Straßengangs und selbstherrlicher Crackdealer.
Mitwirkende:
Elvis Cole Heikko Deutschmann
Joe Pike Santiago Ziesmer
Jennifer Sheridan Aenne Schwarz
Marc Thurman Norman Matt
Eric Dees Engelbert von Nordhausen
Ida Washington Regina Lemnitz
Edward Washington Florian Lukas
Ray Depentes Reiner Schöne
Akeem D'Muere Helmut Krauss
Lou Poitras Alexander Radszun
Floy Riggens Viktor Neumann
Rusty Alexander Hauff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

E wie Spielen

Sendetermine: DLR - Freitag, 16. Mai 2025 00:05 (entfällt)
Autor(en): Jens Harloff
Auch unter dem Titel: Ein Hörstück auf den Spuren der Ekstase (Untertitel)
Produktion: EIG 2025, 8 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Huu

Sendetermine: DLR - Freitag, 16. Mai 2025 00:05 (entfällt)
Autor(en): Judith Humer
Produktion: EIG 2025, 5 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Meeting Joe Boyd

Sendetermine: DLR - Freitag, 16. Mai 2025 00:05 (entfällt)
Autor(en): Francis Gay
Produktion: EIG 2025, 21 Min. (Stereo) - Feature
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

The Christo X

Sendetermine: DLR - Freitag, 16. Mai 2025 00:05 (entfällt)
Autor(en): Christopher Gabriel
Produktion: EIG 2025, 4 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

CHAN: Sonnets and Devotions in the Wilderness

Sendetermine: DLR - Freitag, 16. Mai 2025 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Susie Ibarra
Produktion: MaerzMusik/Berliner Künstlerprogramm des DAAD/DLR 2025, 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Susie Ibarra
Komponist(en): Susie Ibarra
Ton: Christian Fischer
Inhaltsangabe: Ihre Liebe zur Natur bringt die philippinisch-US-amerikanische Komponistin Susie Ibarra in sechs Liedern zum Ausdruck. Jedes ist einer Landschaft gewidmet, die ihr besonders am Herzen liegt.
Susie Ibarra nutzt für ihre Komposition ein Genre traditioneller philippinischer Liebeslieder, die Kundiman. Sie widmet ihre Stücke den Landschaften, die ihr ans Herz gewachsen sind, nachdem sie in ihrer Nähe gelebt oder in ihnen Zeit verbracht hat. Darunter sind die Buchen der mittelalterlichen Wälder Deutschlands, das Warschau-Berliner Urstromtal, der Tsongmo Chho, ein heiliger Gletschersee im Himalaya-Gebirge im indischen Distrikt North Sikkim, sowie der Fluss Pasig entlang der Bucht von Manila auf Luzon.
Mitwirkende:
Sopran: Otay nii (Lane Shi)
Tenor Martin Nagy
Viola Daniel Doña
Kontrabass Caleb Salgado
Bassklarinette Michiko Ogawa
Gitarren Jake Landau
Harfe Gunnhildur Einarsdóttir
Horn Elena Kakaliagou
Posaune Hilary Jeffery
Orgel Sebastian Heindl
Lautsprecherdesign John Broback
Schlagzeug und Perkussion Susie Ibarra
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

8 Datensätze gefunden in 0.0070791244506836 Sekunden



gestern | heute | morgen | 14. Jul | 15. Jul | 16. Jul | 17. Jul | 18. Jul | 19. Jul |