| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Räuberschule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 07:04 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 45:00)
WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 19:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 45:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gudrun Pausewang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Jule mit den roten Haaren (1. Teil) Krach mit Rackzack (2. Teil) Frischer Wind in Müffelhausen (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2013, 133 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Werner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Judith Ruyters | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rainer Quade | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Ilse SiewekeTechnische Realisation: Thomas KupilasTechnische Realisation: Theresia SingerRegieassistenz: Fabian FleischerRegieassistenz: Laura FleischerDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Chroniken von Narnia 6:Der silberne Sessel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 20. Apr 2025 07:05 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
SWR Kultur - Sonntag, 20. Apr 2025 14:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 56:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Clive Staples Lewis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die vier Zeichen (1. Teil) Auf der Suche nach Prinz Rilian (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/NDR 2025, 109 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | b.deutung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Alexander NottnyTon und Technik: Wolfgang ReinBesetzung: Kirstin PetriBesetzung: Léon HaaseRegieassistenz: Lisa SpöriDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Wolfgang Hohlbein Christian Rendel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mit „Der silberne Sessel“ sind wir beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“ angelangt. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die beiden Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den seit Jahren verschollenen Sohn des mittlerweile greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an. Ihre Reise führt sie durch verwunschene Wälder und die kargen Weiten des Nordens – Heimat der (gar nicht so) „Sanften Riesen“ – und schließlich hinab in die finstere Unterwelt, wo eine geheimnisvolle Hexe den Prinzen gefangen hält. Auf ihrem Weg müssen sich die drei nicht nur gegen listige Feinde behaupten, auch ihre eigene Entschlossenheit und ihr Glaube an Aslan werden auf die Probe gestellt. Die Zeit drängt – und die Mächte der Finsternis sind bedrohlicher als je zuvor. Begleitet Eustace, Jill und Puddleglum im Kampf gegen die eigenen Schwächen und die Gefahren der wilden Natur. Ein Abenteuer voller Spannung, Mut und einer Prise narnianischen Humors! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||
Der Alleskönner |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 20. Apr 2025 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Thilo Reffert | ||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2017, 50 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||
Regie: | Klaus-Michael Klingsporn | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Wolfgang van Ackeren | ||||||||||||||||
Ton und Technik: Thomas MonnerjahnTon und Technik: Susanne BeyerRegieassistenz: Wiebke Köplin | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mikio begegnet einem Daruma, einem echten Glücksbringer, als er sich auf dem Schulweg verläuft. Mikio ist ein japanischer Junge wie alle anderen japanischen Jungen. Sie lieben Baseball, sie lieben Reiskuchen und sie lieben die Schule, wenn sie vorbei ist. Aber eine Besonderheit hat Mikio. Er kann nichts. Nicht gut rechnen, nicht gut schreiben und nachmittags beim Baseball darf er den anderen die Bälle holen. Doch eines Tages begegnet Mikio dem Daruma. Daruma-Figuren werden überall in Japan als Glücksbringer verkauft. Doch Mikio trifft den echten. Und dieser Daruma erfüllt Mikios Wünsche. Einfach so, ohne Bedingungen darf Mikio sich wünschen, was er können möchte. So gewinnt Mikio nicht nur den nächsten Budo-Wettkampf, sondern auch die Aufmerksamkeit der anderen Jungen. Mithilfe des Daruma wird Mikio zum Mathe- und zum Baseball-Champion. Doch im höchsten Triumph muss Mikio feststellen, dass seine wichtigsten Wünsche niemand anderer erfüllen kann als er selbst. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 320:Der kleine Bruder |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 20. Apr 2025 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||||
Produktion: | DRS 2009, 26 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Herr Sauber war ein notorischer Krimineller, der mehrere Jahre im Gefängnis sass. Zudem hatte er ein Alkoholproblem. Doch seine Tochter will nicht glauben, dass er im Suff von einem Gerüst fiel und ohne Fremdeinwirkung zu Tode kam. Der Kultdetektiv soll ihrem Verdacht nachgehen... | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||
Schwimmende Justiz - Rechtsprechung im Amazonas |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||
Autor(en): | Fabian Federl | ||||
Produktion: | DLF 2022, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Yannic Hannebohn | ||||
Ton und Technik: Alexander Brennecke | |||||
Inhaltsangabe: | Wie löst man Konflikte, wo kein Staat hinreicht? Alle drei Monate fährt ein Justiz-Schiff die entlegenen Dörfer an der brasilianischen Amazonasmündung ab. Auch um Selbstjustiz und Gewalt zu verhindern. An der Mündung des Amazonas liegt die Stadt Macapá, mitten in einem Flussarchipel mit rund 50 Dörfern. Dichte Mangroven und stark schwankendes Wasserniveau machen die Zufahrt gefährlich. Lange Zeit erreichte die Dörfer keine staatliche Leistung. Bis Sueli Pini, eine Richterin aus Südbrasilien, ein einzigartiges Programm gründete: Die „Justiça Itinerante” – Das schwimmende Gericht. Viermal im Jahr wird das Schiff beladen, mit Staatsanwälten, Justizangestellten, Polizei, Sozialarbeitern und einer Richterin. Eine Woche dauert die Reise, alle Dörfer werden besucht, oft über 100 Klagen bearbeitet. Die Justiz schläft in Hängematten, trägt Flip-Flops und T-Shirts. Unser Autor hat die „Schwimmende Justiz“ auf ihrer Fahrt begleitet. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mademoiselle Molière |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 20. Apr 2025 14:00 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Jean Anouilh | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Madame Molière (Theaterstück (frz. Originaltitel)) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | hr 1961, 95 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Mathias Neumann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Alfred Happ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jean-Baptiste Lully | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Reinhard Krawulski | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Franz Geiger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Stück über den großen Molière zu schreiben, sagt Autor Anouilh, hätte er niemals gewagt; aber „diese bloß nacherzählte Geschichte“ sei ein guter Vorwand, „unserem Schutzpatron ein bisschen nachzuträumen“. Aus diesem Nachträumen ist Mademoiselle Molière entstanden – eine melancholische Komödie über Armanda, die sich von einer bigotten Klosterschülerin zur durchtriebenen Intrigantin herausmausert und Molière, nachdem er sie heiratete, betrügt und verlässt. Dieses Mosaik pointierter Einzelszenen bündelt sich zu einem Flimmerregen geistreicher Kleinigkeiten, dass das Mikrofon Mühe hat, sie alle aufzufangen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Chroniken von Narnia 6:Der silberne Sessel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 20. Apr 2025 07:05 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
SWR Kultur - Sonntag, 20. Apr 2025 14:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 56:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Clive Staples Lewis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die vier Zeichen (1. Teil) Auf der Suche nach Prinz Rilian (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/NDR 2025, 109 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | b.deutung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Alexander NottnyTon und Technik: Wolfgang ReinBesetzung: Kirstin PetriBesetzung: Léon HaaseRegieassistenz: Lisa SpöriDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Wolfgang Hohlbein Christian Rendel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mit „Der silberne Sessel“ sind wir beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“ angelangt. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die beiden Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den seit Jahren verschollenen Sohn des mittlerweile greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an. Ihre Reise führt sie durch verwunschene Wälder und die kargen Weiten des Nordens – Heimat der (gar nicht so) „Sanften Riesen“ – und schließlich hinab in die finstere Unterwelt, wo eine geheimnisvolle Hexe den Prinzen gefangen hält. Auf ihrem Weg müssen sich die drei nicht nur gegen listige Feinde behaupten, auch ihre eigene Entschlossenheit und ihr Glaube an Aslan werden auf die Probe gestellt. Die Zeit drängt – und die Mächte der Finsternis sind bedrohlicher als je zuvor. Begleitet Eustace, Jill und Puddleglum im Kampf gegen die eigenen Schwächen und die Gefahren der wilden Natur. Ein Abenteuer voller Spannung, Mut und einer Prise narnianischen Humors! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||
Das Haus Böhm |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 20. Apr 2025 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Marc Bädorf | ||||
Auch unter dem Titel: | Eine Architektendynastie (Untertitel) | ||||
Produktion: | WDR 2022, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Claudia Kattanek | ||||
Technische Realisation: Werner JägerTechnische Realisation: Barbara GöbelRegieassistenz: Marlene Meissner | |||||
Inhaltsangabe: | Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? Das Haus der Böhms liegt auf dem Kölner Römerberg, im Süden der Stadt. Es ist ein elegantes, weißes Haus, das Dominikus Böhm zu Beginn der 1930er Jahre baute und das seitdem das Herz einer Architektur-Dynastie in mittlerweile vierter Generation ist. Dominikus Böhm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Kirchenbauer berühmt. Schon sein Vater Alois Böhm war Baumeister und begründete die Dynastie. Dann kam Enkel Gottfried Böhm, der nach 1945 den Wiederaufbau in Westdeutschland maßgeblich prägte. Und auch eine Architektin heiratete: Elisabeth Böhm. Heute treten seine Söhne Paul und Peter Böhm in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Seitdem stellt sich ihnen immer wieder eine Frage: Wie mit dem architektonischen Erbe der Familie umgehen? | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||
30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 20. Apr 2025 15:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 115:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Alexander Kluge | ||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2015, 105 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Karl Bruckmaier | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Karl Bruckmaier | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Wrekmeister Harmonies | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Fabian ZweckTon und Technik: Michael KurzTon und Technik: Susanne HerzigRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn seines 2014 erschienen Bandes 30. April 1945 - Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann feststellen, um anschließend auf gut dreihundert Seiten (unterstützt von seinem Schriftstellerkollegen Reinhard Jirgl) uns eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. Kluge tut dies, indem er zum einen den Blick auf seine Jungen-Persona richtet - den 13jährigen Alexander, der eben einen verheerenden Bombenangriff auf seine Vaterstadt überlebt hat, aber viel mehr als am Krieg unter der Trennung der Eltern leidet - zum anderen aber auch die Sieger und Besiegten aufsucht, sich in sie hineinversetzt, schließlich gar dem deutschen Geiste in Gestalt Martin Heideggers seine verwunderte Aufmerksamkeit schenkt und am Ende wie selbstverständlich Geistern begegnet, die, ausgehend vom Blocksberg, den Ungerächten dieses Gemetzels eine Art Stimme verleihen wollen, die sogar ein Ezra Pound noch zu vernehmen in der Lage ist. Die schriftstellerische Methode ist den Kluge'schen Lesern und Zuschauern vertraut: In kleinen Erzähleinheiten werden Lebensgeschichten gerafft, Anekdoten ausgebreitet, überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit - fein einander ablösend die Tragödie und die Komödie - ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können. Wieder und wieder wird eine letztlich poetische Kraft beschworen, die der "Geisterwelt der objektiven Tatsachen" etwas Uraltes, etwas zutiefst Menschliches entgegenzusetzen hat, eine Widerständigkeit des Erzählens, die aus seinen Büchern eine "Wagenburg der Subjektivität" macht, wie Kluge es einmal an anderer Stelle genannt hat. Und wenn wir uns in dieser Wagenburg zurechtgefunden haben, dann erschließt sich uns Lesern und Hörern vielleicht auch dieses größte Wunder des 20. Jahrhunderts: dass diese ewig kriegführenden Deutschen, dieser Aggressor im Herzen Europas, mit diesem 30. April 1945 die Waffen niederlegt. Und dies nicht aus einem taktischen Kalkül heraus, sondern aus einer bis in die letzten Seelengründe reichenden Erschöpfung, die es möglich macht, ohne Hintergedanken zu kapitulieren - eine große zivilisatorische Leistung, für die Kluge wiederum historische Parallelen anzuführen in der Lage ist, die aber auch etwas von einem Märchen hat: die Deutschen als Hans im Glück, der zwar mit leeren Händen dasteht, der aber von nun an ein anderes Leben führen kann. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||
Der Schimmelreiter |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Sonntag, 20. Apr 2025 16:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Theodor Storm | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | DDR 1985, 93 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Fantasy, Märchen für Erwachsene | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Werner Buhss | ||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Werner Buhss | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Wolfram Bodag | ||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Helga PfaffSchnitt: Monika BrummundTon: Eva LauRegieassistenz: Irene Fischer | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dort, wo heute Windenergieräder Schatten in die Landschaft werfen, siedelte Theodor Storm im 18. Jahrhundert eine Novelle zwischen heidnischem Aberglauben, gesellschaftlichen Machtspielen, Naturgewalt und dessen Bändigung, seinen 'Schimmelreiter' an. Ein "gespenstischer Reiter" erscheint in dieser berühmten Novelle den Einwohnern und Reisenden Nordfrieslands. Ein Zeichen für Gefahr, für drohendes Unheil, munkelt man - ein Zeichen für Gottversuchen. Hauke Haien und Ole Peters sind Gegenspieler und buhlen um das einflussreiche Amt des Deichgrafen, das nach der Tradition "natürlich" nur dem reichsten Grundbesitzer zusteht, keinem Emporkömmling. Hauke Haien gelingt es mit Hilfe seiner zukünftigen Frau, dieses Amt zu erlangen. Von nun an ist er zu erleben in der Rolle eines visionären, ambivalent-heroischen Mannes, einzig seinen innovativen Ideen verpflichtet. Sein Widerpart, Ole, ist geleitet von tradierten Standesinteressen und weiß damit das Volk auf seiner Seite. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||
Der Drache |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 20. Apr 2025 17:04, (angekündigte Länge: 81:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Jewgenij Schwarz | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | SR 1963, 81 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Fantasy, Märchen für Kinder Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Peter Arthur Stiller | ||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jörg Franz | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Heinrich Konietzny | ||||||||||||||||||||||
Ton: Irma MüllerTon: Eduard Kramer | |||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Dorothea Müller | ||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Ritter Lancelot kommt auf seiner Wanderschaft in eine Stadt, die ein Drache seit hunderten von Jahren tyrannisiert: Der Drache verlangt von den Städtern ein schönes junges Mädchen zur Ehe, um es sofort nach der Hochzeit zu töten. Alle haben sich mit diesem Brauch abgefunden, denn, so tröstet man sich, dafür beschützt der Drache die Stadt ja auch - vor möglichen anderen Drachen. Ritter Lancelot sieht sich in seiner Ritterehre gefordert, zumal ihm das als nächstes Opfer vorgesehene Mädchen sehr gefällt... Seine Märchenkomödie schrieb Schwarz 1943, der "Drache" symbolisierte zunächst Hitler und seine Armee, doch der weitere Verlauf der Handlung spiegelt die politischen Verhältnisse in der Sowjetunion unter Stalin und attackiert damit - durch den Märchencharakter ironisch gebrochen - Zwangsherrschaft und Totalitarismus ganz allgemein. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TurboGermany |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Leif Randt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2016, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Hannah Georgi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Benno Müller vom HofeTechnische Realisation: Jens-Peter HamacherRegieassistenz: Sophie GarkeDramaturgie: Christina Hänsel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | TurboGermany ist eine Bewegung. Nur: Wofür steht sie? Und: Was ist ihr Ziel? Dass sich das nicht eindeutig klären lässt, tut der Faszination keinen Abbruch. Um eine Definition ringen Journalisten, Passanten und Aktivisten gleichermaßen. In der Questionbox kann sich jeder Interessierte interviewen lassen. Das Spektrum der Fragen scheint ausgeklügelt. Es reicht von "Hattest du in den letzten beiden Wochen einen religiösen Moment?" über "Kannst du den Namen einer Person nennen, die momentan für dich schwärmt?" zu "Hast du manchmal originäre Gedanken?". Im Anschluss erfährt der Befragte, ob TurboGermany an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Wann diese Zusammenarbeit beginnt, was sie bedeutet, welche Zukunft die TurboGermany verspricht - das wollen nicht nur der sentimentale Alexander Konami, ein in Berlin studierendes Model aus Wien, die sich nach Exklusivität sehnende Studentin Caro Michels oder der gescheiterte Regionaljournalist Jochen Grindhammer erfahren. Klar ist, dass es um ein Lebensgefühl geht, um eine neue Haltung - zu den anderen, zu Deutschland (nein: Germany), zur Welt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 198:Das regelt der Markt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 20. Apr 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Simone Buchholz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2025, 44 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Eva Solloch | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Sicker Man | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Christian AlpenTechnische Realisation: Nicole GraulRegieassistenz: Luca TobollDramaturgie: Susanne Birkner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Luxuriöse Erotik-Parties, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen – in Verden an der Aller?! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. Fast alle wichtigen Leute folgen der Partyeinladung auf das Gestüt. Nur der Bürgermeister beißt nicht an. Für ihn muss sich das Trio um die Erbin eines Wurstmaschinenimperiums etwas anderes einfallen lassen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vermessung der Welt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 20. Apr 2025 18:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Daniel Kehlmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2007, 172 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Claudio Puntin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technik: Gerd-Ulrich PoggenseeTechnik: Christian AlpenRegieassistenz: Katrin Albinus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei Wissenschaftler an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, untersucht Flöhe, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||
Ein undramatisch Ding? |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 20. Apr 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Astrid Nettling | ||||||
Auch unter dem Titel: | Über die Kunst, lange und glücklich verheiratet zu sein (Untertitel) | ||||||
Produktion: | HR 2008, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Marlene Breuer | ||||||
Ton und Technik: Helmuth Schick | |||||||
Inhaltsangabe: | Dass die Ehen im Himmel geschlossen und auf Erden vollzogen werden, ist eine Binsenweisheit. Bundesweit werden mehr als ein Drittel aller Ehen irgendwann einmal wieder geschieden. Umfragen belegen, dass trotzdem die lebenslange Liebe wie die lebenslange Ehe immer noch und immer wieder die Sehnsucht und das Ziel von Männern wie Frauen darstellt. Wie aber wird aus diesem Wunsch eine geglückte Wirklichkeit? Das erkundete die Autorin in diesem Feature und befragte dazu Psychologen, Philosophen und lang verheiratete Paare. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||||||||||||||||||
Montauk |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 20. Apr 2025 18:20 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Max Frisch | ||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Overlook (1. Teil) My life as a man (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/DRS 2011, 166 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Fritz Hauser | ||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Dagmar SchnürerDramaturgie: Reto Ott | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dieses Zitat stellt Max Frisch seiner Erzählung »Montauk« voran. Während einer Lesereise lernt der Schriftsteller in New York die halb so alte Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen ein Wochenende im Mai 1974 in Montauk, an der Nordspitze von Long Island. Doch ist ihnen beiden von Anfang an klar, dass er am darauf folgenden Dienstag zurück nach Europa fliegen wird, um dort seinen 63. Geburtstag zu feiern. Für die Zeit nach dem Abschied vereinbaren sie, sich weder anzurufen, noch zu schreiben, allenfalls eine Ansichtskarte zum Jahrestag ihrer Begegnung soll erlaubt sein. Schon durch das einleitende Montaigne-Zitat erklärt Max Frisch seine Absicht, dieses Wochenende »aufrichtig« in Worte fassen und beschreiben zu wollen, »ohne etwas dabei zu erfinden«. Doch seine Vergangenheit und die damit verbundenen Erfahrungen und Erinnerungen drängen sich immer wieder in den Vordergrund. So muss er, während eines einsamen Strandspaziergangs, seine Geliebte Lynn hat er schlafend in der Pension zurückgelassen, unwillkürlich wieder an einen Strandspaziergang vor 16 Jahren denken - damals lag die junge Ingeborg Bachmann schlafend in seinem Zimmer. Déjà-vu-Erlebnisse durchziehen Frischs gesamte Erzählung - Leben in Wiederholungen, gleichermaßen als Erstarrung in der Wiederholung. In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiographischem Material, seziert Frisch hier sein Lebens- und Liebesbild. Die Hörspielfassung greift diese Kaleidoskopstruktur auf und erweitert sie um zusätzliches biographisches Material, u. a. Frischs »Entwürfe zu einem dritten Tagebuch«, die 2010 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Durch diese Erweiterung wird der Versuch unternommen, die Problematik eines »aufrichtigen« Schreibens im Werk selbst zu spiegeln. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Experten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 20. Apr 2025 18:30 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Merle Kröger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ankunft am Nil (1. Teil) Raketen für Nasser (2. Teil) Die Bomben (3. Teil) ABC-Waffen (4. Teil) Heimkehr vom Nil (5. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR/NDR 2022, 279 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Katrin Zipse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Philipp Thimm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technik: Philipp AdelmannTon: Martin EichbergRegieassistenz: Beate BeckerDramaturgie: Katrin MollDramaturgie: Julia Gabel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Experten (1/5) - Ankunft am Nil Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Serie nach Merle Krögers preisgekröntem Bestseller. Die Experten (2/5) - Raketen für Nasser Ägypten, 1962: Familie Hellberg hat sich mittlerweile in Kairo eingerichtet. Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher - und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Polit-Thriller nach Merle Krögers Erfolgsroman. Die Experten (3/5) - Die Bomben Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Nach Merle Krögers Roman - ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis. Die Experten (4/5) - ABC-Waffen Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich? Die Experten (5/5) - Heimkehr vom Nil Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |
Die Goldspur - Über die dunkle Welt des Goldhandels |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 18:30 Teil 1/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
|
Autor(en): | Fabian Federl |
Auch unter dem Titel: | Katz-und-Maus-Spiel im Regenwald (1. Teil) Die Macht des Gold-Kartells (2. Teil) Der Trick mit dem Dschungelschmuck (3. Teil) Christoph gegen Christoph (4. Teil) |
Produktion: | WDR 2025, ca. 120 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Gold – ein Symbol für Reichtum, Sicherheit und Luxus. Noch nie war der Goldpreis so hoch wie heute. Gold steckt überall drin. Nicht nur in teuren Uhren, Halsketten und Ohrringen, sondern auch in Smartphones, Laptops und Elektroautos. Aber: Wissen wir auch, woher das viele Gold kommt? In der vierteiligen Serie 'Die Goldspur' folgt Investigativjournalist Fabian Federl der globalen Lieferkette von Gold – von illegalen Minen tief im Regenwald Südamerikas über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Hochsicherheits-Raffinerien der Schweiz. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt: Ein großer Teil des Goldes auf dem Weltmarkt ist – trotz gegenteiliger Versprechen von Zertifizierern, Unternehmen und Staaten – mit Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption belastet. Wer profitiert von illegalem Gold? Wer sind die Akteure hinter diesem lukrativen Geschäft? Und warum kann es offenbar kaum jemand stoppen? Die Recherche wurde unterstützt vom Rainforest Investigations Network des Pulitzer Centers. Die Goldspur – Katz-und-Maus-Spiel im Regenwald (1/4) Mitten im Dschungel von Französisch-Guyana begleitet der Host Fabian Federl einen gefährlichen Militäreinsatz gegen illegale Goldwäscher. Doch das Gold selbst bleibt unauffindbar – es ist längst auf dem Weg in den Weltmarkt. Die Goldspur – Die Macht des Gold-Kartells (2/4) In Suriname zeigt sich, wie schmutziges Gold umweltschädlich mit Quecksilber 'gewaschen' wird, um anschließend 'legal' weiterverkauft zu werden. Die Regierung selbst ist offenbar tief in das Geschäft verstrickt. Die Goldspur – Der Trick mit dem Dschungelschmuck (3/4) In Dubai, dem größten Umschlagplatz für Gold, verschmelzen illegale und legale Lieferketten. Whistleblower berichten, welche internationale Rolle internationale Banken und Goldfirmen dabei spielen. Die Goldspur – Christoph gegen Christoph (4/4) In Europa endet die Spur bei den Schweizer Raffinerien, die als 'Tor zum Weltmarkt' dienen. Trotz strenger Kontrollen bleibt unklar: Kommt das illegale Gold am Ende auch zu uns nach Deutschland? Und wie kann man fair gehandeltes Gold erkennen? |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Räuberschule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 07:04 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 45:00)
WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 19:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 45:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gudrun Pausewang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Jule mit den roten Haaren (1. Teil) Krach mit Rackzack (2. Teil) Frischer Wind in Müffelhausen (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2013, 133 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Werner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Judith Ruyters | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rainer Quade | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Ilse SiewekeTechnische Realisation: Thomas KupilasTechnische Realisation: Theresia SingerRegieassistenz: Fabian FleischerRegieassistenz: Laura FleischerDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||
Schwimmende Justiz - Rechtsprechung im Amazonas |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 20. Apr 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||
Autor(en): | Fabian Federl | ||||
Produktion: | DLF 2022, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Yannic Hannebohn | ||||
Ton und Technik: Alexander Brennecke | |||||
Inhaltsangabe: | Wie löst man Konflikte, wo kein Staat hinreicht? Alle drei Monate fährt ein Justiz-Schiff die entlegenen Dörfer an der brasilianischen Amazonasmündung ab. Auch um Selbstjustiz und Gewalt zu verhindern. An der Mündung des Amazonas liegt die Stadt Macapá, mitten in einem Flussarchipel mit rund 50 Dörfern. Dichte Mangroven und stark schwankendes Wasserniveau machen die Zufahrt gefährlich. Lange Zeit erreichte die Dörfer keine staatliche Leistung. Bis Sueli Pini, eine Richterin aus Südbrasilien, ein einzigartiges Programm gründete: Die „Justiça Itinerante” – Das schwimmende Gericht. Viermal im Jahr wird das Schiff beladen, mit Staatsanwälten, Justizangestellten, Polizei, Sozialarbeitern und einer Richterin. Eine Woche dauert die Reise, alle Dörfer werden besucht, oft über 100 Klagen bearbeitet. Die Justiz schläft in Hängematten, trägt Flip-Flops und T-Shirts. Unser Autor hat die „Schwimmende Justiz“ auf ihrer Fahrt begleitet. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | | |||
Fifty Shades Of Meryem |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 20. Apr 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||
Autor(en): | Leon Daniel Yannick Kaftan | ||
Produktion: | DLF 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Leon Daniel Yannick Kaftan | ||
Ton: Jan FrauneTon: Lukas WilkeTon: Michael KubeRegieassistenz: Marie Permantier | |||
Inhaltsangabe: | Von Michael Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen. In Meryems Engagement spiegelt sich immer auch ein Teil ihrer Biografie. Braucht es die Anpassung an die deutsche Gesellschaft und Theaterszene? Meryem, genannt Mery, ist Schauspielerin. Das hat sie von ihrer Mutter, das Rebellische, sagt ihre Cousine Seda. Schon in der Schule steht sie als Michael Jackson auf der Bühne und tanzt. Die vielen Rollen, die sie jetzt spielt, haben natürlich immer auch etwas mit ihr persönlich zu tun, das ist ihr wichtig. Wie sehr muss man sich der deutschen Gesellschaft und der Theaterszene anpassen? Mery will verändern, politisch sein, Dinge anders machen. In der Türkei, der Heimat ihrer Eltern, gibt es ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das Mery in Deutschland manchmal vermisst. Der Fussballspieler Neymar, sagt sie, habe eine Klausel in seinem Vertrag, „er kann so oft nach Brasilien fliegen, wie er will“, einen solchen Vertrag wünscht sich Mery auch für sich am Theater. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
21 Datensätze gefunden in 0.0076940059661865 Sekunden