| 1 | 2 → | |||||||||||
apeiron |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 18. Apr 2025 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Leona Jones | ||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Leona Jones | ||||||||||
Komponist(en): | Leona Jones | ||||||||||
Ton und Technik: Daniel SengerTon und Technik: Robin ZwirnerDramaturgie: Frank Halbig | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Schöpfung ebbt und fließt, Leben kommt und geht – ein nie endender, unveränderlicher Wandel. Apeiron ist aus elementaren Klängen komponiert, Klangfarben, die ineinandergreifen und abstrakte Umgebungen formen, die Kraft darstellen – unermüdliche Kraft – die urzeitlichen Pulsschläge nahtloser Abfolgen, unterbrochen durch zufällige Regungen, Störungen, Verschmelzungen, Strudel und Gegenströmungen. Apeirons Genesis war in Stromness, dem kleinen Hafen auf den schottischen Orkney-Inseln wo Rhythmen von sich verändernden Gezeiten und Wettern abhängen, wo Legenden tief im Dialekt eingeschrieben sind, wo Meere, Winde und Landschaften sich wie am Rand des Kosmos kräuseln. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||
Homeschooling mit Gott |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 18. Apr 2025 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Frauke Angel | ||||||
Produktion: | DLR 2021, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||
Regie: | Friederike Wigger | ||||||
Komponist(en): | Andreas Weiser | ||||||
Ton und Technik: Hermann LeppichTon und Technik: Eugenie KleesattelRegieassistenz: Assunta Alegiani | |||||||
Inhaltsangabe: | Anstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Gundi während des Homeschoolings davon Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice Of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Gundis kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kindern mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Gundi eine prima Gelegenheit über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||
Als nicht nur Opas Knie verschwand |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Freitag, 18. Apr 2025 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Sabine Ludwig | ||||||||||||
Produktion: | rbb 2016, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||
Komponist(en): | Lutz Glandien | ||||||||||||
Ton: Venke DeckerTon: Nikolaus LöweRegieassistenz: Teresa SchomburgDramaturgie: Sonja Kessen | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Finja liebt ihren Opa heiß und innig. Sie ist sehr traurig, als er ins Altersheim kommt. Doch auch dort kann der ehemalige Chemielehrer es nicht lassen, waghalsige Experimente durchzuführen, was regelmäßig Schwester Renate in Rage versetzt. Als Finjas Opa eine selbstangerührte Salbe auf sein rheumatisches Knie schmiert, verschwindet mit dem Schmerz auch gleich das Knie! Finja und ihr Freund Murmel sind begeistert. Es müsste doch möglich sein, nicht nur ein Knie, sondern auch einen Menschen unsichtbar werden zu lassen. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | ![]() ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||
Grüner Kolonialismus |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Freitag, 18. Apr 2025 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Freitag, 18. Apr 2025 18:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||
Autor(en): | Frank Odenthal | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2025, 48 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Dirk HülsenbuschTechnische Realisation: Mechthild AustermannTechnische Realisation: Jens-Peter Hamacher | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Massai im Norden Tansanias leben im Einklang mit der Natur. Das halbnomadisch lebende Hirtenvolk jagt keine Wildtiere, betreibt keine Landwirtschaft und ernährt sich nur vom Fleisch ihrer Kühe, Schafe und Ziegen. Trotzdem sollen sie ihr Land verlassen und umgesiedelt werden – ausgerechnet im Namen des Naturschutzes. Die tansanische Regierung plant, die Nationalparks des Landes auszuweiten, angeblich zum Schutz von Flora und Fauna und zum Wohle der Massai. Doch Vertreter des indigenen Volkes vermuten, es gehe der Regierung vor allem ums Geld. Es sollen noch mehr zahlungskräftige Safari-Touristen angelockt werden. Schon heute ist der Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen des ostafrikanischen Landes. Um die Massai aus den Schutzgebieten zwischen dem Kilimandscharo und der Serengeti zu vertreiben, scheint den Machthabern jedes Mittel recht. Selbst vor Gewalt schrecken Polizei und Parkwächter offenbar nicht zurück. Naturschutz auf Kosten der indigenen Bevölkerung? Die Menschen in vielen afrikanischen Staaten erinnert das Auftreten westlicher Geldgeber – unter anderem die Europäische Union, verschiedene Nichtregierungsorganisationen, neuerdings auch schwerreiche Emirate aus der Golfregion – an die Zeiten der Unterdrückung und Bevormundung durch Kolonialmächte. Denn das Geld wird auch zur Aufrüstung der bewaffneten Parkwächter genutzt. Ist der Naturschutz eine Rückkehr des Kolonialismus mit grünem Anstrich? Der Journalist Frank Odenthal hat die Massai im Norden Tansanias besucht. Er berichtet von stolzen Kriegern, selbstbewussten Frauen und von einem Leben in völligem Einklang mit der Natur. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||
Dein Reich komme, unser Wille geschehe - Armageddon- eine amerikanische Obsession |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Freitag, 18. Apr 2025 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Tom Schimmeck | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLF 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Wolfgang RixiusTon und Technik: Jens Müller | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die USA gelten als Land des Optimismus. Und doch erwarten sehr viele US-Amerikaner das baldige Ende der Menschheit, die Apokalypse, gekrönt von Armageddon, Gottes finaler Schlacht gegen alles Böse auf Erden. Sie nehmen die Bibel wortwörtlich. Schon die ersten puritanischen Siedler hielten ihr Amerika für das „neue Jerusalem“, für „Gottes eigenes Land“. Und noch heute glauben viele bibeltreue Amerikaner fest daran, dass nur sie – die Lebenden wie die „Toten in Christus“ – zur Schar der Auserwählten zählen werden, die rechtzeitig evakuiert werden – heimgeholt, buchstäblich von der Erde gepflückt, wo immer sie gerade sind – bei der Arbeit, unter der Dusche, auf der Autobahn. Dieser Glaube voller Sehnsucht und Schrecken prägt die Populärkultur USA. Und ist politisch aufgeladen: „Wir stehen vor dem Armageddon und kämpfen für den Herrn“, deklamierte schon Theodore Roosevelt, als er 1912 in Chicago seine Progressive Partei gründete. Im Wahlkampf 2016 verbündete sich Donald Trump mit dem zornigen Flügel der Christen, die ihn seither als Retter verehren, der die USA vor Frevel und Sünde befreien wird. Tom Schimmeck hat in den USA mit vielen Kirchenführern und ihren Kritikern gesprochen, mit Gläubigen, Theologen, Psychologen, mit abtrünnigen Pfarrern und Jugendlichen, die in Furcht vor der letzten Schlacht aufwuchsen. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||
Europa, halbnah |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 18. Apr 2025 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Eva Meyer Eran Schaerf | ||
Auch unter dem Titel: | Obwohl wir wieder da sind, werden wir doch nie zurückkehren (Untertitel) | ||
Produktion: | BR 2024, 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||
Regie: | Eva Meyer Eran Schaerf | ||
Komponist(en): | Suchan Kinoshita | ||
Inhaltsangabe: | Spielt Font wirklich gern Domino mit dem Kaffeehausbesitzer oder passt es lediglich in das Bild, das er von sich haben will? Ausgehend von Fragen der Selbstwahrnehmung, die Fragen nach der Zugehörigkeit zu Klassen und Ethnien aufwerfen, inszenieren Meyer und Schaerf ein akustisches Domino-Spiel. Das Aneinanderfügen der Domino-Steine ist zugleich ein Zusammenfügen der Fragmente einer Geschichte. Welches Fragment Anschluss findet, hängt von der Zahl der Augen ab, die ein Stein aufweist. Der Spieler zählt die Augen allerdings mal mit Zahlen, mal mit Begriffen, mal mit Klängen. Die Spielregeln des Dominos werden zu Kompositionsregeln eines Hörspiels, das zugleich abstrakt, semantisch und rhythmisch entsteht und nicht zuletzt von der Kontingenz jeder Geschichte erzählt. Die Freunde Ram, Font, Edna, Levy - Ägypter koptischer, jüdischer und muslimischer Herkunft - sind Teil eines Umbruchs, dessen soziale Veränderungen sie begrüßen, während sie an der verschwindenden kosmopolitischen Welt festzuhalten versuchen. Im postkolonialen Nahost und Europa finden sie für ihre pluralistischen Sehnsüchte nicht genügend Raum. Es ist ein Domino für Einzelspieler, bei dem niemand gewinnt und es doch auch um Glück geht. Der Einzelspieler ist der Autor Waguih Ghali, der 1958 politisch verfolgt Ägypten verlässt. Nach Aufenthalten in London und Stockholm verdient er seinen Lebensunterhalt als Büroangestellter der britischen Alliierten in Rheydt, Westdeutschland, und schreibt seinen Roman Beer in the Snooker Club, der 1964 in England erscheint. Ihm ist das Hörspiel Europa, halbnah gewidmet. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||
Grüner Kolonialismus |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Freitag, 18. Apr 2025 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Freitag, 18. Apr 2025 18:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||
Autor(en): | Frank Odenthal | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2025, 48 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Dirk HülsenbuschTechnische Realisation: Mechthild AustermannTechnische Realisation: Jens-Peter Hamacher | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Massai im Norden Tansanias leben im Einklang mit der Natur. Das halbnomadisch lebende Hirtenvolk jagt keine Wildtiere, betreibt keine Landwirtschaft und ernährt sich nur vom Fleisch ihrer Kühe, Schafe und Ziegen. Trotzdem sollen sie ihr Land verlassen und umgesiedelt werden – ausgerechnet im Namen des Naturschutzes. Die tansanische Regierung plant, die Nationalparks des Landes auszuweiten, angeblich zum Schutz von Flora und Fauna und zum Wohle der Massai. Doch Vertreter des indigenen Volkes vermuten, es gehe der Regierung vor allem ums Geld. Es sollen noch mehr zahlungskräftige Safari-Touristen angelockt werden. Schon heute ist der Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen des ostafrikanischen Landes. Um die Massai aus den Schutzgebieten zwischen dem Kilimandscharo und der Serengeti zu vertreiben, scheint den Machthabern jedes Mittel recht. Selbst vor Gewalt schrecken Polizei und Parkwächter offenbar nicht zurück. Naturschutz auf Kosten der indigenen Bevölkerung? Die Menschen in vielen afrikanischen Staaten erinnert das Auftreten westlicher Geldgeber – unter anderem die Europäische Union, verschiedene Nichtregierungsorganisationen, neuerdings auch schwerreiche Emirate aus der Golfregion – an die Zeiten der Unterdrückung und Bevormundung durch Kolonialmächte. Denn das Geld wird auch zur Aufrüstung der bewaffneten Parkwächter genutzt. Ist der Naturschutz eine Rückkehr des Kolonialismus mit grünem Anstrich? Der Journalist Frank Odenthal hat die Massai im Norden Tansanias besucht. Er berichtet von stolzen Kriegern, selbstbewussten Frauen und von einem Leben in völligem Einklang mit der Natur. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (3. Staffel) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Freitag, 18. Apr 2025 18:05 Teil 9/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Freitag, 18. Apr 2025 18:30 Teil 10/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Brand (1. Teil) Geister der Vergangenheit (2. Teil) Angestachelt (3. Teil) Gangstergirl (4. Teil) Pilzpfanne (5. Teil) Liebeskummer (6. Teil) Wer ist der Vater? (7. Teil) Wo ist Finja? (8. Teil) Blutige Begegnung (9. Teil) Die große Eröffnung (10. Teil) Randale (11. Teil) Rache (12. Teil) RIP Gangstergirl (13. Teil) Mobbing (14. Teil) Wolfsjagd (15. Teil) Wer ist Melvin? (16. Teil) Das Killer Chicken (17. Teil) Irgendwas ist immer (18. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/BR/MDR/SR 2024, 386 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Roman Ruthardt | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jan Hass | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ruede Hagelstein | ||||||||||||||||||
Dramaturgie: Natia Koukoulli-Marx | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 1. Der Brand Das ganze Dorf ist in Aufruhr, weil die neue Batteriezellenfirma brennt. War es ein Unfall oder tatsächlich Brandstiftung? Der Chef von Oekovest setzt seinen besten Freund Klaus Gravenberg als internen Brandermittler ein. Und der nimmt Sandra ordentlich in die Mangel. Als wäre das nicht genug, schleicht auch noch ein Fremder um das Haus der Familie Lüders. 2. Geister der Vergangenheit Die Brandermittlungen bei Oecovest sind in vollem Gang und für einen Dorfbewohner sieht es nicht gut aus. Auch Caro hat etwas am Abend des Brandes beobachtet, aber warum will sie Jay davon nichts erzählen? Oma Monika wird aus dem Gefängnis entlassen und kehrt nach Neulich zurück. Doch die Freude über Monikas Rückkehr wird getrübt, denn ihre Vergangenheit holt sie ein. 3. Angestachelt Sandras Vater Josef steht vor der Tür und will seine Familie kennenlernen. Monika ist gar nicht begeistert. Manfred Breuer gerät immer stärker in Verdacht, den Oecovest-Brand gelegt zu haben. Die Ablehnung im Dorf bekommt zunehmend auch seine Familie zu spüren. Caros Aktionen für den Klimaschutz werden immer extremer. Kann Jay sie stoppen? 4. Gangstergirl Bei den Lüders herrscht Krisenstimmung, seitdem Sandras Vater sich in ihr Leben drängt – will er wirklich nur seine Familie kennenlernen? Caros Einsatz für Klimaschutz bringt sie in große Gefahr. Und Bettina Breuer fühlt sich von ihrem Mann immer stärker bevormundet. Sie geraten immer heftiger aneinander und die Situation nimmt eine dramatische Wende. 5. Pilzpfanne Die Brandursache bei Oecovest ist aufgeklärt und das Dorf ist erleichtert! Nur Sandra fragt sich, warum der Brand-Ermittler Klaus Gravenberg noch immer in Neulich bleibt. Manfred Breuer ringt auf der Intensivstation um sein Leben und Josef versucht das Herz der Familie Lüders zu gewinnen, indem er für sie kocht. Das hat fatale Folgen... 6. Liebeskummer Justin hadert mit sich: Soll er Marc fragen, ob der sein Vater ist? Chris ist ihm dabei keine Hilfe, denn der muss sich entscheiden, ob er die Tankstelle seines Vaters übernimmt oder mit seiner Mutter und seinen Geschwistern Neulich verlässt. Jay leidet unter Liebeskummer. Ein Spaziergang soll ablenken, doch im Wald begegnet ihr etwas extrem Unheimliches. 7. Wer ist der Vater? Ein Jobangebot aus Frankreich stellt Sandra vor eine schwierige Entscheidung. Jays Liebeskummer wird immer größer und sie sucht Trost im Alkohol. Währenddessen verarbeitet Marc die Information, dass er womöglich Justins Vater ist. Justin ist sich unsicher, ob er seiner Familie davon erzählen soll. 8. Wo ist Finja? Finja ist verschwunden – Josef gerät in Verdacht. Sandra muss sich entschieden, ob sie nach Paris geht, oder bei Oecovest in Neulich bleibt. Klaus Gravenberg und seine Kinder ziehen ins Dorf, wovon Mia und Felix überhaupt nicht begeistert sind. Unheimliche Lichter und eine gruselige Gestalt verunsichern die Dorfgemeinschaft – Neulich kommt nicht zur Ruhe. 9. Blutige Begegnung Sandra wird mit Justins Verdacht konfrontiert, dass nicht Thomas, sondern Marc sein Vater ist. Droht jetzt ihre Ehe zu zerbrechen? Bei einer nächtlichen Motorrollerfahrt entdecken Sina und Chris wieder merkwürdige Lichter im Wald. Sie halten an und treffen auf eine unwirkliche und blutverschmierte Gestalt. 10. Die große Eröffnung Marc hat einen Vaterschaftstest machen lassen, doch das Ergebnis hält er zurück – ihm gefällt die neue Rolle als Vater von Justin. Nobert Katz reist nach Neulich und eröffnet offiziell die neue Batteriezellenfabrik. Jay lernt Felix Gravenberg kennen und erfährt, dass sein Vater der künftige Oecovest Marketing-Chef werden soll. Aber den Job hatte man doch ihrer Mutter versprochen…. 11. Randale Sandra ist stolz, sie hat Katz die Meinung gesagt und Konsequenzen gezogen. Doch Thomas bekommt Zukunftsängste: Wie soll sein Gehalt als Aushilfslehrer jetzt für alle reichen? Chris muss sich alleine um die Tankstelle kümmern und das ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn nachts jemand einbricht. Rico und Justin wollen Mia beindrucken. Leider führt das zu Taten, die allen im Dorf schaden. 12. Rache Sandra widmet sich ihrer Mamarolle, muss allerdings feststellen, dass ihr der Job fehlt. Melvin bewirbt sich als Testpilot für Wasserstoff-Flugzeuge von Oecovest. Doch sein Bewerbungsgespräch mit Katz verläuft nicht wie erhofft. Das Supermobil ist komplett zerstört. Trude und Bodo wollen Rache üben und haben auch schon eine Idee... 13. RIP Gangstergirl Die Abiprüfungen stehen an. Justin ist super nervös und versucht sich durch einen Spaziergang abzulenken. Leider beobachtet er auf dem Weg etwas Schreckliches. Noch unter Schock stehend tritt er die Prüfung an, doch die wird durch einen ungeahnten Zwischenfall gestört. Josef führt ein heimliches Telefonat: Schon bald könne die Aktion starten – was hat er vor? 14. Mobbing Felix wird von seinen ehemaligen Mitschülern gemobbt. Jay möchte ihm helfen und wird selbst zur Zielschiebe. Und die Lüders stehen vor Problemen: Ein Gehalt ist zu wenig. Gravenberg ist mit seinem neuen Job überfordert und braucht Hilfe. Wird Sandra in ihren alten Job zurückkehren? 15. Wolfsjagd Marcs Pferd Hilde soll verkauft werden. Marc ist sich aufgrund des Alters des Pferdes unsicher, ob das eine gute Idee ist. Er bittet Kathrin einen Ausritt mit Hilde zu unternehmen. Sie soll prüfen, ob sich das Tier noch gut genug als Reitpferd eignet. Doch der Ausritt endet dramatisch. Inzwischen müssen Sandra und Klaus beruflich zusammenarbeiten, das funktioniert nur so mittelprächtig. 16. Wer ist Melvin? Kathrin hat durch ihren Unfall das Kurzzeitgedächtnis verloren. Melvin ist schockiert, Kathrin kann sich nicht mehr an ihre gemeinsame Hochzeit erinnern. Währenddessen ist Aslan mit der vielen Arbeit in seinem Grill überfordert. Da kommt Klaus Gravenberg mit dem Vorschlag, dass seine Tochter Mia bei ihm als Aushilfe anfangen könnte. Ob das eine gute Idee ist? 17. Das Killer Chicken Jay und Felix verfolgen die blutverschmierte Gestalt im Wald. Erst noch voller Angst, kommen sie langsam hinter das Geheimnis. Monika misstraut weiterhin Josef und ist sich sicher, dass dieser nichts Gutes im Schilde führt. Sandra und Thomas glauben ihr nicht, bis Joseph Sandra im Büro aufsucht und sich sehr seltsam verhält. 18. Irgendwas ist immer Josef ist verschwunden. Hat klammheimlich seine Sachen gepackt. Was hat das zu bedeuten? Gleichzeitig wird Oecovest erpresst. Sandra und Klaus Gravenberg müssen an einem Strang ziehen, um die Firma zu retten. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (3. Staffel) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Freitag, 18. Apr 2025 18:05 Teil 9/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Freitag, 18. Apr 2025 18:30 Teil 10/18 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Brand (1. Teil) Geister der Vergangenheit (2. Teil) Angestachelt (3. Teil) Gangstergirl (4. Teil) Pilzpfanne (5. Teil) Liebeskummer (6. Teil) Wer ist der Vater? (7. Teil) Wo ist Finja? (8. Teil) Blutige Begegnung (9. Teil) Die große Eröffnung (10. Teil) Randale (11. Teil) Rache (12. Teil) RIP Gangstergirl (13. Teil) Mobbing (14. Teil) Wolfsjagd (15. Teil) Wer ist Melvin? (16. Teil) Das Killer Chicken (17. Teil) Irgendwas ist immer (18. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/BR/MDR/SR 2024, 386 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Roman Ruthardt | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jan Hass | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ruede Hagelstein | ||||||||||||||||||
Dramaturgie: Natia Koukoulli-Marx | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 1. Der Brand Das ganze Dorf ist in Aufruhr, weil die neue Batteriezellenfirma brennt. War es ein Unfall oder tatsächlich Brandstiftung? Der Chef von Oekovest setzt seinen besten Freund Klaus Gravenberg als internen Brandermittler ein. Und der nimmt Sandra ordentlich in die Mangel. Als wäre das nicht genug, schleicht auch noch ein Fremder um das Haus der Familie Lüders. 2. Geister der Vergangenheit Die Brandermittlungen bei Oecovest sind in vollem Gang und für einen Dorfbewohner sieht es nicht gut aus. Auch Caro hat etwas am Abend des Brandes beobachtet, aber warum will sie Jay davon nichts erzählen? Oma Monika wird aus dem Gefängnis entlassen und kehrt nach Neulich zurück. Doch die Freude über Monikas Rückkehr wird getrübt, denn ihre Vergangenheit holt sie ein. 3. Angestachelt Sandras Vater Josef steht vor der Tür und will seine Familie kennenlernen. Monika ist gar nicht begeistert. Manfred Breuer gerät immer stärker in Verdacht, den Oecovest-Brand gelegt zu haben. Die Ablehnung im Dorf bekommt zunehmend auch seine Familie zu spüren. Caros Aktionen für den Klimaschutz werden immer extremer. Kann Jay sie stoppen? 4. Gangstergirl Bei den Lüders herrscht Krisenstimmung, seitdem Sandras Vater sich in ihr Leben drängt – will er wirklich nur seine Familie kennenlernen? Caros Einsatz für Klimaschutz bringt sie in große Gefahr. Und Bettina Breuer fühlt sich von ihrem Mann immer stärker bevormundet. Sie geraten immer heftiger aneinander und die Situation nimmt eine dramatische Wende. 5. Pilzpfanne Die Brandursache bei Oecovest ist aufgeklärt und das Dorf ist erleichtert! Nur Sandra fragt sich, warum der Brand-Ermittler Klaus Gravenberg noch immer in Neulich bleibt. Manfred Breuer ringt auf der Intensivstation um sein Leben und Josef versucht das Herz der Familie Lüders zu gewinnen, indem er für sie kocht. Das hat fatale Folgen... 6. Liebeskummer Justin hadert mit sich: Soll er Marc fragen, ob der sein Vater ist? Chris ist ihm dabei keine Hilfe, denn der muss sich entscheiden, ob er die Tankstelle seines Vaters übernimmt oder mit seiner Mutter und seinen Geschwistern Neulich verlässt. Jay leidet unter Liebeskummer. Ein Spaziergang soll ablenken, doch im Wald begegnet ihr etwas extrem Unheimliches. 7. Wer ist der Vater? Ein Jobangebot aus Frankreich stellt Sandra vor eine schwierige Entscheidung. Jays Liebeskummer wird immer größer und sie sucht Trost im Alkohol. Währenddessen verarbeitet Marc die Information, dass er womöglich Justins Vater ist. Justin ist sich unsicher, ob er seiner Familie davon erzählen soll. 8. Wo ist Finja? Finja ist verschwunden – Josef gerät in Verdacht. Sandra muss sich entschieden, ob sie nach Paris geht, oder bei Oecovest in Neulich bleibt. Klaus Gravenberg und seine Kinder ziehen ins Dorf, wovon Mia und Felix überhaupt nicht begeistert sind. Unheimliche Lichter und eine gruselige Gestalt verunsichern die Dorfgemeinschaft – Neulich kommt nicht zur Ruhe. 9. Blutige Begegnung Sandra wird mit Justins Verdacht konfrontiert, dass nicht Thomas, sondern Marc sein Vater ist. Droht jetzt ihre Ehe zu zerbrechen? Bei einer nächtlichen Motorrollerfahrt entdecken Sina und Chris wieder merkwürdige Lichter im Wald. Sie halten an und treffen auf eine unwirkliche und blutverschmierte Gestalt. 10. Die große Eröffnung Marc hat einen Vaterschaftstest machen lassen, doch das Ergebnis hält er zurück – ihm gefällt die neue Rolle als Vater von Justin. Nobert Katz reist nach Neulich und eröffnet offiziell die neue Batteriezellenfabrik. Jay lernt Felix Gravenberg kennen und erfährt, dass sein Vater der künftige Oecovest Marketing-Chef werden soll. Aber den Job hatte man doch ihrer Mutter versprochen…. 11. Randale Sandra ist stolz, sie hat Katz die Meinung gesagt und Konsequenzen gezogen. Doch Thomas bekommt Zukunftsängste: Wie soll sein Gehalt als Aushilfslehrer jetzt für alle reichen? Chris muss sich alleine um die Tankstelle kümmern und das ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn nachts jemand einbricht. Rico und Justin wollen Mia beindrucken. Leider führt das zu Taten, die allen im Dorf schaden. 12. Rache Sandra widmet sich ihrer Mamarolle, muss allerdings feststellen, dass ihr der Job fehlt. Melvin bewirbt sich als Testpilot für Wasserstoff-Flugzeuge von Oecovest. Doch sein Bewerbungsgespräch mit Katz verläuft nicht wie erhofft. Das Supermobil ist komplett zerstört. Trude und Bodo wollen Rache üben und haben auch schon eine Idee... 13. RIP Gangstergirl Die Abiprüfungen stehen an. Justin ist super nervös und versucht sich durch einen Spaziergang abzulenken. Leider beobachtet er auf dem Weg etwas Schreckliches. Noch unter Schock stehend tritt er die Prüfung an, doch die wird durch einen ungeahnten Zwischenfall gestört. Josef führt ein heimliches Telefonat: Schon bald könne die Aktion starten – was hat er vor? 14. Mobbing Felix wird von seinen ehemaligen Mitschülern gemobbt. Jay möchte ihm helfen und wird selbst zur Zielschiebe. Und die Lüders stehen vor Problemen: Ein Gehalt ist zu wenig. Gravenberg ist mit seinem neuen Job überfordert und braucht Hilfe. Wird Sandra in ihren alten Job zurückkehren? 15. Wolfsjagd Marcs Pferd Hilde soll verkauft werden. Marc ist sich aufgrund des Alters des Pferdes unsicher, ob das eine gute Idee ist. Er bittet Kathrin einen Ausritt mit Hilde zu unternehmen. Sie soll prüfen, ob sich das Tier noch gut genug als Reitpferd eignet. Doch der Ausritt endet dramatisch. Inzwischen müssen Sandra und Klaus beruflich zusammenarbeiten, das funktioniert nur so mittelprächtig. 16. Wer ist Melvin? Kathrin hat durch ihren Unfall das Kurzzeitgedächtnis verloren. Melvin ist schockiert, Kathrin kann sich nicht mehr an ihre gemeinsame Hochzeit erinnern. Währenddessen ist Aslan mit der vielen Arbeit in seinem Grill überfordert. Da kommt Klaus Gravenberg mit dem Vorschlag, dass seine Tochter Mia bei ihm als Aushilfe anfangen könnte. Ob das eine gute Idee ist? 17. Das Killer Chicken Jay und Felix verfolgen die blutverschmierte Gestalt im Wald. Erst noch voller Angst, kommen sie langsam hinter das Geheimnis. Monika misstraut weiterhin Josef und ist sich sicher, dass dieser nichts Gutes im Schilde führt. Sandra und Thomas glauben ihr nicht, bis Joseph Sandra im Büro aufsucht und sich sehr seltsam verhält. 18. Irgendwas ist immer Josef ist verschwunden. Hat klammheimlich seine Sachen gepackt. Was hat das zu bedeuten? Gleichzeitig wird Oecovest erpresst. Sandra und Klaus Gravenberg müssen an einem Strang ziehen, um die Firma zu retten. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Experten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 18. Apr 2025 18:30 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Merle Kröger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ankunft am Nil (1. Teil) Raketen für Nasser (2. Teil) Die Bomben (3. Teil) ABC-Waffen (4. Teil) Heimkehr vom Nil (5. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR/NDR 2022, 279 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Katrin Zipse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Philipp Thimm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technik: Philipp AdelmannTon: Martin EichbergRegieassistenz: Beate BeckerDramaturgie: Katrin MollDramaturgie: Julia Gabel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Experten (1/5) - Ankunft am Nil Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Serie nach Merle Krögers preisgekröntem Bestseller. Die Experten (2/5) - Raketen für Nasser Ägypten, 1962: Familie Hellberg hat sich mittlerweile in Kairo eingerichtet. Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher - und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Polit-Thriller nach Merle Krögers Erfolgsroman. Die Experten (3/5) - Die Bomben Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Nach Merle Krögers Roman - ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis. Die Experten (4/5) - ABC-Waffen Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich? Die Experten (5/5) - Heimkehr vom Nil Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Räuberschule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Freitag, 18. Apr 2025 19:04 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 45:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gudrun Pausewang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Jule mit den roten Haaren (1. Teil) Krach mit Rackzack (2. Teil) Frischer Wind in Müffelhausen (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2013, 133 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Werner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Judith Ruyters | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rainer Quade | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Ilse SiewekeTechnische Realisation: Thomas KupilasTechnische Realisation: Theresia SingerRegieassistenz: Fabian FleischerRegieassistenz: Laura FleischerDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||
Dreileben |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Freitag, 18. Apr 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Gernot Grünewald | ||||||
Produktion: | RBB/DLR 2012, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Regie: | Gernot Grünewald | ||||||
Komponist(en): | Daniel Spier | ||||||
Ton: Nikolaus LöweTon: Iris KönigRegieassistenz: Silvia Vormelker | |||||||
Inhaltsangabe: | Was wissen wir schon vom Sterben? Für sein Hörstück "Dreileben" schickt Gernot Grünewald drei junge Schauspieler zu jenen, die es wissen müssen. Mehrere Monate lang besuchen sie Menschen auf der Schwelle zum Tod: eine Todkranke in ihrer Wohnung, eine Sterbende in einem Hospiz, einen Hochbetagten in einem Altenheim. Die jungen Besucher hören zu und erzählen uns weiter: von wichtigen Momenten in den Lebensläufen, von der Diagnose der todbringenden Krankheit, von der Angst vor dem Tod, von den verbleibenden Momenten voller Freude. Und sie berichten über ihre eigenen Beziehungen zu den Sterbenden, über Besuche am Krankenbett und vom Moment der Todesmitteilung. Entstanden ist ein Hörspiel vom Sterben, das viel über das Leben erzählt. | ||||||
Expertenkommentar: | Lobende Erwähnung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste: "Den ohne Manuskript improvisierten Erinnerungen der Schauspieler Marie Seiser, Cornelia Dörr und José Barros Moncada an ihre Gespräche mit drei Menschen an der Schwelle des Todes gelingt - trotz der bisweilen hochdramatischen und tragischen Umstände - ein leichter, natürlicher und manchmal schwarzhumoriger Umgang mit dem Tabuthema Sterben." | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats (Lobende Erwähnung) 11 2012 | ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||||||||||||||
Max Dätwyler, Friedensapostel oder Der lange Weg nach Genf |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Freitag, 18. Apr 2025 20:00, (angekündigte Länge: 46:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Jürg Amann | ||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der lange Weg nach Genf (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DRS 1986, 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Sprache: | Dialekt | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Hans Jedlitschka | ||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Max Daetwyler, der Mann mit der weissen Fahne, ist ein Verfechter der konsequenten Gewaltlosigkeit. Er ist bewegt von der grossen Idee des Friedens und als «Friedensapostel mit der weissen Fahne» eine weltbekannte Symbolfigur des Pazifismus. Auf Mundart. Seine Geschichte beginnt 1914: Bei der Schweizer Mobilmachung verweigert er aus Protest gegen den Krieg den Fahneneid. Dies führt dazu, dass Daetwyler zunächst im Gefängnis und dann in der psychiatrischen Anstalt landet. Doch unterkriegen lässt er sich nicht. Im Gegenteil: Sein Wille, sich für den Frieden einzusetzen, wird stärker. So beginnt der lange Weg von Max Daetwyler und führt ihn zuletzt in den Kampf gegen die atomare Aufrüstung. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |
Das Kind zieht aus – und jetzt?! |
|
---|---|
Sendetermine: | DLF - Freitag, 18. Apr 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Mariola Brillowska |
Produktion: | DLF 2025, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Mariola Brillowska |
Inhaltsangabe: | Mariolas Tochter möchte im Ausland studieren. Wovon soll die Künstlerin das bezahlen? Sie könnte Kunstlehrerin werden. Episode 1: Lehrermangel, Behördendschungel und Cindy Sherman Mariola ruft beim Schulamt an an – willkommen im Behörden-Dschungel! Sie hat in Polen Abitur gemacht, statt des deutschen Abiturs bietet sie der Schulbehörde die Abschlussbescheinigung über ihr Studium an, dazu die Urkunde zur Berufung als Professorin. Doch so einfach ist das nicht,obwohl dringend Lehrkräfte gebraucht werden und sie vermutlich überqualifiziert wäre. Vielleicht hätte sie Chancen als Aushilfskraft an einer Problemschule? Andere Lehrerinnen warnen vor traumatisierten Kindern und Gängeleien durch die Institution. Probeweise gibt Mariola einen Cindy-Shermann-Workshop an der ehemaligen Schule ihrer Tochter. Episode 2: Problemschule, Verbeamtung und empty nest Die Zeit drängt. Leonie hat jetzt die Zusage für einen Studienplatz in Brüssel und möchte nach dem Sommer ausziehen. Doch nicht nur der Behörden-Dschungel macht Mariola zu schaffen, auch der erste Kontakt mit den Schülerinnen wird zur Nervenprobe. Immer dringlicher stellt sich die Frage: Will sie das überhaupt? Lehrerin werden? Mit diesen Kindern? Dann sind die Koffer und Kisten gepackt – eine Entscheidung muss her. In zwei turbulenten Episoden gewährt die Künstlerin einen tiefen Einblick in die Absurditäten des Schulwesens und in ihren eigenen Kampf, um die Kunst und das Glück ihrer Tochter. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | | |||||||
Mit Zweifel an allem und Wut auf fast alles |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 19. Apr 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 165:00)
| ||||||
Autor(en): | Gisa Funck | ||||||
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über den Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLF/DLR 2025, 163 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Burkhard Reinartz | ||||||
Ton und Technik: Christoph RiesebergTon und Technik: Thomas Widdig | |||||||
Inhaltsangabe: | Als „Kultautor“ verehrt, aber auch von vielen gefürchtet: Auch fünfzig Jahre nach seinem frühen Tod durch einen Autounfall in London am 23. April 1975 gibt der Provokateur, Pop-Avantgardist und Literatur-Rüpel Rolf Dieter Brinkmann immer noch Rätsel auf – und ist sein genre-sprengendes Werk nicht leicht einzuordnen. Erst jetzt, nachdem der Nachlass lange unter Verschluss war, ist eine erste Biografie erschienen. 1940 in Vechta geboren, schrieb und dichtete Brinkmann zunächst generationstypisch gegen den Muff der Adenauerzeit an – und wurde 1969 mit der (zusammen mit Ralf-Rainer Rygulla) herausgegebenen Anthologie „Acid“ berühmt: eine Sammlung frech-obszöner Underground-Texte aus den USA und Großbritannien, die heute als Gründungsdokument der deutschen Popliteratur gilt. Schon darin formulierte Brinkmann sein (von den US-Underground-Poeten abgelauschtes) Literaturcredo, das lautete: mehr Sinnlichkeit, mehr Alltagswelt und mehr Erzählpräsenz im Hier und Jetzt. Im Glauben an die tabubrechende Kraft der Provokation, verwandelte sich Brinkmann danach jedoch vom Pop-Kulturstar immer mehr in einen rabiaten Alles-Beschimpfer, der in seinen cholerischen Ausfällen nicht nur über den „Kontrollstaat“, die Amerikanisierung, den (aus seiner Sicht korrupten) Literaturbetrieb, ältere Autoren wie Heinrich Böll oder Günter Grass gnadenlos herzog, sondern auch über die linke Studentenbewegung und gleichaltrige Kollegen, Frauen oder Freunde wie Peter Chotjewitz oder Nicolas Born. Am Ende stand der Sprach- und Weltskeptiker Rolf Dieter Brinkmann in seiner unmäßigen Wut auf alles und jeden dann ziemlich alleine da und fühlte sich einsam auf seiner Suche nach einer ganz neuen Form der radikal subjektiven Lebens-Mitschrift. Nichtsdestotrotz gilt er heute als einer der einflussreichen Autoren der Nachkriegszeit – und wirken vor allem seine späteren Collagebücher (etwa „Rom, Blicke“) und sein Versuch, die Alltagsrealität nicht nur schreibend, sondern auch per Foto- und Filmkamera möglichst unverfälscht einzufangen, auch nach fünfzig Jahren immer noch hochaktuell und faszinierend. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
15 Datensätze gefunden in 0.0063319206237793 Sekunden