HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 16. Jan | 17. Jan | 18. Jan | 19. Jan | 20. Jan | 21. Jan |

Getränk Hoffnung

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 16. Jan 2025 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): David Lindemann
Produktion: DLR 2010, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: David Lindemann
Komponist(en): Martin Eichberg
Thomas Piskor
David Lindemann
Ton: Martin Eichberg
Inhaltsangabe: Herr Bond ist Kunde einer Sparkasse. Frau Merkel, seine Finanzberaterin, nimmt sich besonders viel Zeit für ihn, denn heute läuft so ein Kundengespräch ganz anders ab, als früher. »Tatsächlich sind wir in erster Linie an der Zufriedenheit unserer Kunden interessiert und weniger an ihrem Geld.« Vertrauen ist das neue Kerngeschäft. Herr Bond ist irritiert; er hätte lieber Sicherheiten. Aber allein durch Sicherheiten kann man kein Vertrauensverhältnis reparieren. Ganz im Gegenteil: Risikominimierung und Vertrauen schließen sich aus. Darum hat die Bank einen anderen Weg gewählt. »Wir haben uns das Risiko zum Freund gemacht. Vertrauen ist ein Big Deal. Das ist ganz großes Kino.«
Mitwirkende:
Herr Bond Georg Reinhardt
Frau Merkel Bibiana Beglau
Der Analyst Hendrik Arnst
Der Kassenprüfer Herbert Fritsch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fluxus und sein Umfeld – Eine kurze Kunstgeschichte des Fluxus

Sendetermine: ORF Ö1 - Donnerstag, 16. Jan 2025 23:03 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Anna Soucek
Produktion: ORF 2024, ca. 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Inhaltsangabe: Fluxus ist Kunst, die Spaß machen darf, die alles kann und nichts muss, die keine Deutungshoheit beansprucht und kein Künstlergenie, das sie erschafft. Aus diesem Esprit heraus gründete der französisch-amerikanische Künstler Robert Filliou den Art's Birthday, den Geburtstag der Kunst, den das Kunstradio seit Jahrzehnten jedes Jahr im Netzwerk mit anderen Kulturorganisationen und Künstlerinnen feiert.
Als Vorbereitung auf den Art's Birthday 2025 in Ö1 Kunst zum Hören, der am 17. Jänner auf dem Programm steht, blicken wir zurück in die Kunstgeschichte: auf das künstlerische, intellektuelle und aktionistische Umfeld des Fluxus.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Flüsterer

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 16. Jan 2025 23:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Bodo Traber
Tilman Zens
Produktion: WDR 2008, 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisation: Günter Kasper
Regieassistenz: Tim Müller
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Inhaltsangabe: Philip Dix hat nachts schöne Träume und tagsüber große Ziele: Philip ist Investmentbanker, 35 Jahre alt, glücklich verheiratet, vor sich eine steile Karriere. Bis er schwer verunglückt.
Wochenlang kämpft er ums Überleben. In schrecklichen Angstträumen begegnet ihm immer wieder ein Mann, der ihm scheinbar sinnlose Daten einzutrichtern versucht. Auch nachdem er aus dem Krankenhaus entlassen ist, hat Philip weiterhin unter den Folgen des Unfalls zu leiden. Er hat Bewusstseinsstörungen, hört Stimmen, scheint nicht mehr Herr seiner selbst. Seiner Frau und seinen Freunden wird sein befremdliches Verhalten schon bald unheimlich. Fast scheint es, als würde er eine "andere" Realität wahrnehmen als sie. Dann erschießt er auf einem Spielplatz kaltblütig mehrere Kinder. Unmittelbar nach der Tat wird er von Unbekannten entführt und in ein seltsames Sanatorium eingeliefert. Hier begegnet Philip dem Mann aus seinen Albträumen wieder - diesmal leibhaftig ...
Mitwirkende:
Philip Dix Barnaby Metschurat
Diana Janina Sachau
Kerner Carlo Ljubek
Der Dritte / Eppelmann Robert Gallinowski
Der Doktor Walter Gontermann
Yago Michele Cuciuffo
Rudolf Roman Knizka
Tatjana Helene Grass
Beecroft Matthias Ponnier
Seniorchef Hartmut Stanke
TV-Sprecherin / Computerstimme Caroline Schreiber
Mädchen 1 Johanna Burg
Mädchen 2 Felicitas Stein
Junge Frau / Passantin Isis Krüger
Guard 1 / Polizist Bernd Rehse
Guard 2 / Passant Philipp Sebastian
Reisegast Felix Meyer
Angestellte Eva Korte
Preise / Auszeichnungen: Kurd-Laßwitz-Preis 2009
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Cut Up the Border

Sendetermine: DLR - Freitag, 17. Jan 2025 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Nicolas Humbert
Marc Parisotto
Produktion: BR/DLR 2019, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Nicolas Humbert
Marc Parisotto
Inhaltsangabe: Vor 30 Jahren erschien der Kultfilm „Step Across the Border“ über die Musik von Fred Frith. Nun hat der Filmemacher Nicolas Humbert die Tonaufnahmen neu arrangiert.
Dieser Film hat Musikgeschichte geschrieben: „Step Across the Border“ begeisterte 1990 eine ganze Generation für die improvisierte Musik. Zwei Jahre begleiteten die Filmemacher Nicolas Humbert und Werner Penzel Musiker wie Fred Frith, Tom Cora, John Zorn und Iva Bittòva durch die Welt, filmten bei Konzerten, Proben, in Hotelzimmern und unter freiem Himmel. Dabei improvisierten sie genauso virtuos wie die Musiker. Nur ein Bruchteil der Tonaufnahmen ist tatsächlich in den Film eingeflossen. Die Magnetbänder lagerten in einer Blechkiste. 30 Jahre später hat sich Nicolas Humbert erneut an das Material gewagt.
Mitwirkende:
Fred Frith
Tom Cora
Haco
Iva Bittová
Pavel Fajt
John Zorn
Robert Frank
Jonas Mekas
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

4 Datensätze gefunden in 0.004349946975708 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Jan | 17. Jan | 18. Jan | 19. Jan | 20. Jan | 21. Jan |