| 1 | 2 → | |||||||
Um Gewürze zu suchen |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Dez 2024 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
DLF - Samstag, 21. Dez 2024 23:05, (angekündigte Länge: 170:00) | ||||||
Autor(en): | Günther Wessel | ||||||
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über den Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLF/DLR 2024, 164 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Friederike Wigger | ||||||
Ton: Alexander Brennecke | |||||||
Inhaltsangabe: | „Wir kommen, um Gewürze zu suchen“ – so beschieden die Portugiesen den muslimischen Händlern, als sie am 20. Mai 1498 in Calicut, dem heutigen Kozhikode, an der Südwestküste Indiens, anlandeten. Nach mehr als 60 Jahren hatten portugiesische Seefahrer endlich ihr Ziel erreicht: die Stadt der Gewürze – die Metropole des Pfeffers, des Zimt, der Nelken, des Ingwer und des Muskat. Die Übernahme des Handelsmonopols mit Gewürzen folgte bald darauf. Mit Gewalt. Königssohn Heinrich der Seefahrer (1394-1469) hatte die ersten Expeditionen ausgesandt: Gil Eanes bezwang das als unpassierbar geltende Kap Bojador südlich der Kanaren an der afrikanischen Küste, Diego Cão erreichte die Kongomündung und die Walfischbucht in Namibia, und Bartolemeu Diaz umsegelte 1488 das Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas. Doch dauerte es noch fast weitere zehn Jahre bis Vasco da Gama, dessen Todestag sich am 24. Dezember 2024 zum 500. Mal jährt, als erster Europäer Indien auf dem Seeweg erreichte. Eine Lange Nacht über die Suche nach Gewürzen und Gold, den Handel mit Elfenbein und Sklaven, die Verbreitung des Christentums und das Zurückdrängen des Islam. Über die Entwicklung der Seefahrt, über Handel und Eroberung, über Kolonialismus und eine frühe Form von Globalisierung. Über Träume und Zweifel und die Sehnsucht nach dem Meer und der Unendlichkeit. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Heinrich Böll |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Dez 2024 05:05 Teil 1/0, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Isabella Kolar Volker Kühn |
Auch unter dem Titel: | Moralist, Mahner, Mensch (Untertitel) |
Produktion: | RIAS 1964, 107 Min. () - Feature |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||
Merci Chérie - Die unaufhaltsame Karriere des Udo Jürgens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 21. Dez 2024 09:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Nikolaus Scholz | ||||
Auch unter dem Titel: | Die unaufhaltsame Karriere des Udo Jürgens (Untertitel) | ||||
Produktion: | ORF 2014, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Ton: Nikolaus ScholzTon: Ralph Gabriel | |||||
Inhaltsangabe: | Im Alter von fünf Jahren bekommt Udo Jürgens eine Mundharmonika geschenkt. Damals heißt er mit bürgerlichem Namen Jürgen Udo Bockelmann und ist der zweite Sohn eines großbürgerlichen Gutsbesitzers in Kärnten. Die Mundharmonika, auf der er bald virtuos zu spielen versteht, wird nicht sein einziges Instrument bleiben. Schon bald gilt dem Flügel im Wohnzimmer der Eltern auf Schloss Ottmanach seine erste große Leidenschaft. Ohne zu wissen, was Noten sind - ganz intuitiv -, weiß er dem Klavier wunderbare Melodien zu entlocken. Die musikalische Intuition ist dem Künstler, der im September 2014 achtzig Jahre alt wurde, bis zum Lebensende geblieben. Er hat es verstanden, tausende Zuhörer/innen in seinen Konzerten zu begeistern und sie im obligaten weißen Bademantel mit musikalischen Zugaben in Verzückung zu versetzen. Seinen internationalen Durchbruch hat Udo Jürgens 1966 gefeiert, mit dem Lied "Merci, Chérie", einem Lied, mit dem der Pianist und Sänger beim Eurovision Song Contest in Luxemburg als erster Österreicher den ersten Platz gewinnt. Damals ist er 32 Jahre alt und hat bereits eine lange musikalische Durststrecke hinter sich. Nikolaus Scholz hat Udo Jürgens ein paar Monate vor seinem Tod zu einem Gespräch in Zürich getroffen, er hat mit dessen Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann gesprochen sowie mit Udo Jürgens Sohn John Jürgens. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Baumklang |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Samstag, 21. Dez 2024 09:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||
Autor(en): | Etta Streicher Thies Streifinger | ||||
Auch unter dem Titel: | Protest in den Wipfeln (Untertitel) | ||||
Produktion: | MDR 2024, 30 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Andreas Meinetsberger | ||||
Komponist(en): | Thies Streifinger | ||||
Ton: Holger Kliemchen | |||||
Inhaltsangabe: | Ein halbes Jahr lang lebte Etta Streicher im australischen Urwald. Gemeinsam mit anderen jungen Menschen in einem Protestcamp weit oben in den Bäumen. Strickleitern, Hängematten, Plateaus, Bretterbrücken - das alles half nichts. Denn eines nachts kamen die Maschinen, die Männer mit den Kettensägen. Das Waldstück gerodet binnen weniger Tage. Monate des Protestes sinnlos. Sinnlos? Ist Hoffnung nicht die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht? Egal ob in Australien in den 90er Jahren oder in Grünheide heute? Wie würden Bäume Hoffnung stiften, wie sich äußern, wenn sie unsere Sprache sprächen? Etta Streicher spielt dieses poetische Experiment durch. Sie raschelt mit dem Ur-Laub, liest aus den feinen Adern der Flug-Blätter eine doch noch mögliche Zukunft heraus. Sie wagt ein "Resistänzchen" unter Bäumen, sie gibt ein sinnliches Verssprechen an die Bäume. Sie sagt das Einfache, was schwer zu machen ist: Dass uns jetzt die Bäume so dringend brauchen wie wir schon immer sie. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||
Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Samstag, 21. Dez 2024 12:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||
Autor(en): | Andra Joeckle | ||||||
Auch unter dem Titel: | Das wilde Phänomen der Zu-verschenken-Kartons (Untertitel) | ||||||
Produktion: | MDR 2024, 51 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Andra Joeckle | ||||||
Schnitt: Holger KönigTon: André LüerRegieassistenz: Dagmar Palowski | |||||||
Inhaltsangabe: | Die allgegenwärtigen Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen - sind sie wirklich nur harmlos, hübsch und häufig? Für immer mehr Menschen sind sie eine Notwendigkeit. Sie sind epidemisch, systemrelevant, alarmrot. Sie erzählen von unserer Gesellschaft, von sozialen Gegensätzen, Abstiegsängsten und Überlebenskampf. Andra Joeckle geht auf die Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten: eine Lyrikerin aus dem Prenzlauer Berg, ein japanisch-deutsches Künstlerpaar, den Flüchtlingen Olena und Jurij, Menschen ohne Dach überm Kopf, in Rente, auf Schatzsuche, Umweltschonende, Leute wie Sie und du. Das Feature erzählt von einer Bürgersteigkultur, die die Autorin vom ersten Karton an miterlebte. Von Neugierde getrieben macht sie mit beim Geben und Nehmen, bis sie ein Objekt findet, das ihrem Leben eine Wende gibt. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Homepage Andra Joeckle Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||
Schnitzel with Noodles |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Samstag, 21. Dez 2024 13:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Marisa Gierlinger | ||
Auch unter dem Titel: | Wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand (Untertitel) | ||
Produktion: | BR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Ron Schickler | ||
Ton und Technik: Fabian Zweck | |||
Inhaltsangabe: | Die singende Familie Trapp aus Österreich, die vor den Nazis in die USA flieht. „Sound of Music“ (deutsch: „Meine Lieder - meine Träume“) ist Hollywood-Alpenkitsch, ein Weihnachtsklassiker für die ganze Familie und einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Über eine Milliarde Menschen haben den Film Schätzungen zufolge gesehen. Nur in Österreich und Deutschland kennt „Sound of Music“ so gut wie keiner. Wie kann das sein? radioFeature Autorin Marisa Gierlinger ist selbst Österreicherin und geht der Frage nach. Sie spricht mit Nachkommen von Maria Trapp und dem Baron aus den USA und mit Touristen, die zu tausenden Salzburg besuchen, um die Original-Drehorte zu besuchen. Die Suche nach Antworten führt sie in die Vergangenheit. „Sound of Music“ hat Österreichs Image in der Welt geprägt - gerade im Vergleich mit dem „großen Bruder“ Deutschland. „Die Deutschen sind die Nazis - und die Österreicher springen singend in den Bergen herum.“, sagt ein Gesprächspartner. Im radioFeature geht es nicht nur um fantastische Pop-Hits inkl. Schnitzel with noodels (My favourite things), sondern auch um Vergangenheitsbewältigung und das komplizierte Verhältnis zweiter Nachbarstaaten. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||
Abrahams Stunde |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 21. Dez 2024 14:00 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Doron Rabinovici | ||||||||
Produktion: | hr/ORF 2014, 62 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Götz Fritsch | ||||||||
Komponist(en): | Klaus Burger | ||||||||
Besetzung: Cordula HuthTon und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Melanie IndenProduktionsleitung: Benjamin ChristProduktionsleitung: Christoph Müller | |||||||||
Inhaltsangabe: | Das Stück entstand im Rahmen des Bibelprojekts des Hessischen Rundfunks Es ist schon viel, was Gott von Abraham verlangt. Er soll seine Heimat verlassen, mit seiner Frau Sarah in eine ungewisse Zukunft aufbrechen. In Ägypten kann er nur zusehen, wie Sarah zur Geliebten des Pharao auserkoren wird. Seine Sklavin Hagar, die ihm endlich einen Sohn geboren hat, soll er mit dem Jungen in die Wüste schicken. Und schließlich Isaak: Seinen lang ersehnten Nachkommen mit Sarah soll er Gott zu Ehren opfern! Kein Wunder, dass all das nicht spurlos an Abraham vorübergeht. Und erst recht nicht an seinen Frauen Sarah und Hagar. Die beiden fühlen sich als Leidtragende der Beziehung Abrahams zu Gott: zurückgesetzt, zerstritten, verbittert, missbraucht. Und nun - eine Paartherapie zu dritt? Doron Rabinovicis Hörspiel erzählt die Geschichte des großen Stammvaters der Religionen aus der Sicht ihrer Protagonisten und wendet sich schonungslos ihrer menschlichen Dimension zu. Doch wie wichtig ist das individuelle Seelenheil, wenn sich ein göttlicher Plan offenbart? Der Therapeut jedenfalls stößt schon bald an seine Grenzen. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |
Der vollkommenste Musiker |
|
---|---|
Sendetermine: | BR-Klassik - Samstag, 21. Dez 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
|
Autor(en): | Michaela Fridrich |
Produktion: | BR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | "Ehrlicher als Richard Strauss, einfallsreicher als Reger und formvollendeter als Bruckner", begeistere Hans Pfitzner sich über den fünf Jahre jüngeren Franz Schmidt. Der österreichische Komponist zählte zu den angesehensten und umjubeltsten Musikern seiner Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet er allerdings in Vergessenheit, ähnlich wie Pfitzner auch wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus. Während Pfitzner jedoch ein ausgewiesener Antisemit und eifriger Befürworter des Hitler-Regimes war, hatte Franz Schmidt mit Politik nichts am Hut. Er setzte sich gegen die Vereinnahmung seines Schaffens aber auch nicht zur Wehr. Die Nachwelt des 1939 Verstorbenen empfand außerdem seine spätromantische Klangsprache als konservativ und rückwärtsgewandt. Lediglich sein Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln" wird heute manchmal aufgeführt. Dass Franz Schmidts Zeit noch kommen werde, wie Gustav Mahler es einmal prophezeite, steht allerdings bislang noch aus. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||
Menschen im Kaufhaus - An einem Brennpunkt der Großstadt |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Samstag, 21. Dez 2024 14:05 | ||
Autor(en): | Peter Schier-Gribowski | ||
Produktion: | hr 1956, 53 Min. (Mono) - Feature | ||
Inhaltsangabe: | Noch im vorigen Jahr waren die Kaufhäuser in der Adventszeit rappelvoll. Doch die Corona-Pandemie setzt ihnen schwer zu. In diesem Feature aus dem Jahr 1956 erinnern wir an eine Zeit, in der Kaufhäuser eine geradezu magische Anziehungskraft hatten. Sie galten als Konsumtempel und Sinnbilder des "Wirtschaftswunders" der 50er Jahre. Der Autor beschreibt einen Tag in einem Frankfurter Kaufhaus. Er schildert seine Eindrücke, die er durch Gespräche mit leitenden Angestellten, Verkaufspersonal und Kunden vertieft, beschreibt Organisation, Einkauf, Marktforschung und Verkaufsprinzipien und macht die volkswirtschaftliche Bedeutung solcher Konzerne deutlich. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Venezianische Scharade |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 21. Dez 2024 17:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Donna Leon | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SDR/DLR/WDR 1998, 109 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Hans Gerd Krogmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Daniel Grünberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Schnitt: Klaus HönessTon und Schnitt: Birgit SchillingRegieassistenz: Marie-Elisabeth Müller | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Monika Elwenspoek | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eigentlich wollte Brunetti ja mit seiner Familie in die Berge fahren, statt den brütend heißen August in Venedig zu verbringen. Doch dann wird beim Schlachthof vor Mestre die Leiche eines Mannes in Frauenkleidern gefunden. Ein Transvestit? Er wird Streitigkeiten mit Freiern gehabt haben - so die allgemeine Meinung, auch bei Teilen der Polizei. Brunetti, so rechtschaffen, wie man es in Italien eben noch sein kann, schaut genauer hin. Stammt der Tote überhaupt aus der Transvestiten- und Prostituiertenszene? Der Commissario lernt bei seinen Ermittlungen in einem unbekannten Milieu weniger schnell zu urteilen, als es die ach so ehrenwerten Normalbürger tun. Zusehends verdächtig wird Brunetti dabei eine Einrichtung, die sich vorgeblich äußerst verdienstvolle Ziele auf ihr Banner geschrieben hat, die sogenannte "Lega della Moralità", über deren wirkliches Treiben niemand Genaueres weiß. Avvocato Santomauro, der Vorsitzende der "Lega della Moralità", wurde sinnigerweise als Päderast entlarvt, und seine Recherchen auch in Bankkreisen ergaben Unstimmiges. Mit Hilfe Signorina Zorzis versuchte er, hinter das Geschäftsgebaren der so arg moralischen Lega zu kommen. Das Ergebnis: Entweder verdient Signor Sontomauro Geld - schwarz - im Schlaf oder er verschweigt etwas. Bevor klar wird, welch verschwiegenen Geschäften sich die "Lega della Moralità" widmet, gibt es noch einige Leichen - und für Commissario Brunetti eine Menge Ärger. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |
Feature-Antenne: On Tour |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Dez 2024 18:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Judith Geffert Ingo Kottkamp |
Produktion: | DLR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Beim Lucia-Festival in Florenz wird die Kunst der Doku gefeiert. Die Feature-Antenne präsentiert Stimmen der Teilnehmenden zusammen mit neuen und alten, aber immer aufregenden Kurzdokus. Mit folgenden Kurzdokus: They don’t say it Von Mike Williams Sagen sie es? Vielleicht, wenn ich es zuerst sage. Eine Kürzestdoku von gerade mal einer Minute. Produziert für audioplayground.xyz. The only animal that can speak? Von Katie Revell Samar Nasrullah Khan erforscht die Kommunikation der Kühe. Verstehen wir ihre Sprache? Eine Rückfrage, aus eigener Erfahrung, eröffnet ein Gespräch: verstehen wir die Sprache der Menschen? Producer and editor: Katie Revell Featuring: Samar Nasrullah Khan Mix and master: Ev Buckley Huge thanks to Yasmina Hamlawi for her support and guidance. Thanks to Col Gordon and Monterey Bay Aquarium Research Institute for the use of their recordings. Nach vorne schauen und weitertreten Von Julia Illmer Was für eine phantastische Erfahrung: etwas lernen, das frei macht. Es ist nie zu spät dazu. Aus der Feature-Antenne direct radio. Going West Von Rúnar Snær Reynisson Reykjavík bekommt hohen Besuch: von einem 72-jährigen Ost-Isländer. Er war vorher noch nie in der Stadt. Und er hat auch nicht vor, ein zweites Mal hinzugehen. Produziert vom isländischen Rundfunk RÙV About the Future Von Cristian Fierbințeanu nach einem Gedicht von V. Leac Wie sieht die Welt in zwei Millionen Jahren aus? Ein radiophones Gedicht in drei Sprachen: rumänisch, englisch, deutsch. Produktion: semisilent.ro Axtmörder, Chihuahua, Stubsimubsi Von Jūratė Braginaitė Wer minutenlang in den Spiegel schaut, blickt einem Fremden ins Gesicht. Jetzt ist Beistand gefragt! |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Früchte des Zorns |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Samstag, 21. Dez 2024 18:05 Teil 6/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | John Steinbeck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | The Grapes of Wrath (Roman) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2024, 529 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Christiane Ohaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Christiane Ohaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Stefanie Nilles Thomas Deakin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Marc ZippelBesetzung: Dagmar TitzTechnische Realisation: Corinna GathmannTechnische Realisation: Philipp NeumannRegieassistenz: Leo SchenkelRegieassistenz: Luca TobollRegieassistenz: Sarah VeithRegieassistenz: Simon HastreiterDramaturgie: Michael Becker | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Klaus Lambrecht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | „The Grapes of Wrath“ - „Früchte des Zorns“ nannte John Steinbeck seinen am 14. April 1939 erschienenen Roman, der eine aufrüttelnde Reise in die sozialen Abgründe Amerikas zur Zeit der Großen Depression und Wirtschaftskrise beschrieb. Das Buch stürmte die Bestsellerlisten und wurde bis heute mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Grundlage war seine Reportage-Serie über das Schicksal der Wanderarbeiter auf kalifornischen Obstplantagen in der Mitte der 1930er Jahre. Nach Dürre und Missernten zogen die Farmer Oklahomas zu hunderttausenden heimat- und mittellos über die Route 66 in den vermeintlich goldenen Westen. Im Zentrum Steinbecks Geschichte: Tom Joad und dessen Familie. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||
Das Unbehagen mit der Kunst |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Samstag, 21. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||
Autor(en): | Stefanie Grube | ||
Produktion: | RB 2024, 50 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Wolfgang Seesko | ||
Technische Realisation: Kerstin DüringTechnische Realisation: Kay Poppe | |||
Inhaltsangabe: | Wie verhält man sich richtig in einer Ausstellung oder Galerie? Fragen Sie sich auch manchmal, wie lange Sie jetzt vor einem Kunstwerk bedächtig stehen bleiben sollten, damit es gegenüber den anderen Besuchern nicht komisch wirkt? Oder fühlen Sie sich in Galerien manchmal beobachtet? Die Autorin Stefanie Grube kennt diese Gefühle sehr gut und fragt sich, ob die Kunstszene manchmal zu exklusiv ist, um sie und andere zu erreichen. Denn oft steigt es in ihr auf, dieses Gefühl des Unbehagens bei Museums- und Galeriebesuchen. Vor der Mona Lisa fragt sich die Autorin, warum das Gemälde eigentlich weltberühmt ist und stellt fest, dass der Anblick der lächelnden Frau bei ihr nur wenig auslöst. Welche vermeintlich unausgesprochenen Codes gibt es in der Kunst-Szene? Und wie könnte ein anderer Umgang mit der Kunst aussehen? Um das herauszufinden, trifft Stefanie Grube Kunstschaffende, Galeristen, Kuratorinnen und Kunstinteressierte, die alle dieses Unbehagen mit der Kunst kennen und unterschiedliche Ideen haben, wie die Kunst-Szene zugänglicher und niedrigschwelliger werden könnte. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |
Kim und der wirklichwahre Wandelstern |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Samstag, 21. Dez 2024 19:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Karin Kalisa |
Produktion: | WDR 2024, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur |
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre |
Regie: | Judith Lorentz |
Komponist(en): | Lutz Glandien |
Technische Realisation: Jean SzymczakBesetzung: Ulrich KornRegieassistenz: Vanessa GräfingholtDramaturgie: Elena Zieser | |
Inhaltsangabe: | Der wunderbare Weihnachtsstern soll nur ein Komet gewesen sein, ein Klumpen Gas und Staub? Die fast achtjährige Kim ist fassungslos über das, was sie da im Radio hört. Zwar weiß der Astrophysiker Arthur Sanftleben eine viel spannendere Geschichte zu erzählen, von einem ungewöhnlichen Zusammentreffen von Jupiter und Saturn. Doch erst der gleichaltrige Max, Star-Wars-Fan und Sternenkundiger, zeigt Kim, dass Wissenschaft und Wunder sich nicht ausschließen müssen. |
Links: | Homepage Lutz Glandien Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||
Trauer tragen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Samstag, 21. Dez 2024 19:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Maika Knoblich Hendrik Quast | ||||
Produktion: | WDR 2012, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Regie: | Hendrik Quast Maika Knoblich | ||||
Komponist(en): | Katharina Stephan | ||||
Technische Realisation: Rike WiebelitzTechnische Realisation: Anne LuchtRegieassistenz: Anne HeringhausDramaturgie: Christina Hänsel | |||||
Inhaltsangabe: | Schock, Kontrolle, Regression und Anpassung: Trauerfloristik bildet eine Form von Trauerarbeit, mithilfe derer ein Trauerprozess durch alle Phasen vollzogen wird. "Trauer tragen" verbindet die handwerkliche Technik des Blumenbindens mit den rhetorischen Techniken des Nachrufs. Das Blumenbinden geht einher mit einer Beschreibung des Tuns, die floristische Sprache setzt Assoziationen in Gang, die nicht auf dem Friedhof enden und Räume jenseits des zu Betrauernden eröffnen: Durch die Arbeit am leblosen Schnittblumenmaterial werden vieldeutige Anlässe zum Gedenken geschaffen. Das akustische Arrangement der Blumen ist auch eine Anleitung für den Hörer und lädt zum Mit- oder Nachmachen ein. Mit floristischer Expertise kann so in jedem Haushalt ein personalisiertes Trauergesteck entstehen. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||
Tod unter Lametta |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Samstag, 21. Dez 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||||||
Produktion: | SWR/der Hörverlag 2018, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||
Ton und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||||
Inhaltsangabe: | Killende Weihnachtsmänner bringen in der Adventszeit 24 Leute um die Ecke: Tote wurden mit Lichterketten erdrosselt, Leichen in Schneemännern versteckt, Glühwein, Gans und Knödel vergiftet. Und mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg - hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort - der dem mörderischen weihnachtlichen Treiben auf die Spur kommen will. Es hilft alles nichts: Um diesen Fall zu lösen, muss er ins Weihnachtskostüm springen. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die kalte Schulter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 2 - Samstag, 21. Dez 2024 20:00 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 47:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Markus Werner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SRF/SWR 2019, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Reto Ott | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Uta-Maria Heim | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Malte Preuss | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Basil KneubühlerDramaturgie: Reto Ott | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Zum 80. Geburtstag von Markus Werner kann man sein Meisterwerk als Hörspiel wiederentdecken. Es ist eine Geschichte von Liebe und Tod. Sie spielt in einem Hitzesommer, Mitte der 1980er-Jahre in Schaffhausen. Dort, wo damals auch der Autor lebte und sich ins Zentrum der Schweizer Literatur schrieb. Moritz Wank ist Ende 30, ein Kunstmaler, der nicht mehr malt und überhaupt in der permanenten Krise steckt. Was ist das für eine Existenz, fragt er sich, wenn alles sich ihm entzieht? Sich keine «Realität» mehr festhalten lässt? Das Einzige, das Wank einleuchtet, ist seine Liebe zu Judith, seiner jüngeren Lebensgefährtin. Sie bewältigt Beruf und Alltag fast spielerisch und lässt ihren Gefühlen freien Lauf. Aber dann, der Grillrausch der enthemmten Nachbarn ist verraucht, der heisse Sommer mitten im Kalten Krieg zu Ende, deutet sich ein Unglück an. Wank, dem alles so fremd und fern ist wie seine Zehennägel, sieht es nicht. Und es trifft ihn mit ungeheurer Wucht. Zum 75. Geburtstag des 2016 verstorbenen Autors taten sich SRF und SWR vor fünf Jahren zusammen, um diesen unvergleichlich vielschichtigen Roman als grosses Hörspiel mit 30 Beteiligten einem breiten Publikum neu zugänglich zu machen. Dabei hat die Dramaturgin Uta-Maria Heim in ihrer Radiofassung bewusst Mundartpassagen eingebaut, denn Markus Werner definierte sich explizit auch als alemannischen Autor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Sörensen macht Urlaub |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Samstag, 21. Dez 2024 20:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
DLF - Samstag, 21. Dez 2024 21:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Sven Stricker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2024, 109 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Sven Stricker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jan-Peter Pflug | ||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Sabine BohnenRegieassistenz: Stefanie HeimTon und Technik: Andreas StoffelsTon und Technik: Frank KleinDramaturgie: Jakob Schumann | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will endlich Urlaub machen und dem tristen Katenbüll für eine Weile entfliehen. Nach Österreich will er, in die Berge - schwimmen gehen. Nur einen kurzen Zwischenstopp in Hamburg plant er ein, bei seiner Ex-Frau Nele und Tochter Lotta. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Denn das Verbrechen reist ihm hinterher. Parallel hat Kollegin Jennifer in Katenbüll plötzlich einen eigenen Mordfall zu bearbeiten. Und sie wird den Teufel tun, Sörensen davon zu erzählen. Sörensen sieht sich bald schon in einem Netz aus größeren und kleineren Lügen gefangen, das nicht nur ihm die Sicht versperrt. Oder ist es am Ende gerade diese Spur aus Lügen, die Jenni und ihn zur Wahrheit führt? „Sörensen macht Urlaub“ ist der fünfte Fall der preisgekrönten Krimi-Reihe von Sven Stricker um Kommissar Sörensen, gespielt von Bjarne Mädel. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Sven Stricker Homepage von Jan-Peter Pflug Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Sörensen macht Urlaub |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Samstag, 21. Dez 2024 20:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
DLF - Samstag, 21. Dez 2024 21:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Sven Stricker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2024, 109 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Sven Stricker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jan-Peter Pflug | ||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Sabine BohnenRegieassistenz: Stefanie HeimTon und Technik: Andreas StoffelsTon und Technik: Frank KleinDramaturgie: Jakob Schumann | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will endlich Urlaub machen und dem tristen Katenbüll für eine Weile entfliehen. Nach Österreich will er, in die Berge - schwimmen gehen. Nur einen kurzen Zwischenstopp in Hamburg plant er ein, bei seiner Ex-Frau Nele und Tochter Lotta. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Denn das Verbrechen reist ihm hinterher. Parallel hat Kollegin Jennifer in Katenbüll plötzlich einen eigenen Mordfall zu bearbeiten. Und sie wird den Teufel tun, Sörensen davon zu erzählen. Sörensen sieht sich bald schon in einem Netz aus größeren und kleineren Lügen gefangen, das nicht nur ihm die Sicht versperrt. Oder ist es am Ende gerade diese Spur aus Lügen, die Jenni und ihn zur Wahrheit führt? „Sörensen macht Urlaub“ ist der fünfte Fall der preisgekrönten Krimi-Reihe von Sven Stricker um Kommissar Sörensen, gespielt von Bjarne Mädel. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Sven Stricker Homepage von Jan-Peter Pflug Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||
Serpentinata (gehört) |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Samstag, 21. Dez 2024 23:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||
Autor(en): | Bernhard Leitner | ||
Produktion: | hr/Kolumba Museum Köln 2016, 26 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||
Inhaltsangabe: | Die Klang-Architektur Serpentinata des Wiener TonRaumKünstlers Bernhard Leitner ist sichtbar ein Geschlinge zweier transparenter Kunststoffschläuche, gefüllt mit zahllosen Kupferkabeln und 48 Lautsprecherpunkten, ist hörbar eine elektroakustische 48-Kanal-Komposition mit zischenden, prickelnden, knisternden Klangfolgen; verwoben darin auch Sprache (Zitate von Novalis, rezitiert von Peter Matic). Die physikalische Arbeit Serpentinata befindet sich heute in der Sammlung des Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Die Schalle der dort 2015 raumtönenden Serpentinata aus verschiedenen Hörwinkeln und unterschiedlichen Mikrofonpositionen sind, dramaturgisch gespreizt und verdichtet, eine radiophone Version, eine gehörte Vision. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Geschichten Jaakobs |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Samstag, 21. Dez 2024 23:03 Teil 4/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 71:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Thomas Mann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Hauptstück I: Am Brunnen (1. Teil) Hauptstück II: Jaakob und Esau (2. Teil) Hauptstück III: Die Geschichte Dina`s (3. Teil) Hauptstück IV: Die Flucht (4. Teil) Hauptstück V: In Labans Diensten (5. Teil) Hauptstück VI: Die Geschwister (6. Teil) Hauptstück VII: Rahel (7. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 375 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Manfred Hess | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Hermann Kretzschmar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Constanze RennerBesetzung: Nana RademacherBesetzung: Sandra PasicTon und Technik: Felix DreherTon und Technik: Alexander NottnyTon und Technik: Uwe StrackMischung: Andreas VölzingDramaturgie: Manfred Hess | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück I: Am Brunnen (1/7) Jaakobs „Geschichten“ beginnen mit einer innigen, homoerotisch aufgeladenen Vater-Sohn-Szene. Der Jüngling Joseph, Jakobs Lieblingssohn, ist von magischer Schönheit; an einem Brunnen nimmt er ein Bad und trocknet selbstverliebt seinen Körper. Jaakob beobachtet ihn, tadelt seinen Narzissmus, bekräftigt aber, nachdem Joseph klug wie eitel seinen Vater umgarnt, den Bund zwischen beiden. Denn der mit allen Gaben gesegnete Joseph soll das künftige Familienoberhaupt werden - was ihn unweigerlich zur Arroganz gegenüber seinen älteren Brüdern verführt, dessen Hybris nicht unbestraft bleiben muss. Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück II: Jaakob und Esau (2/7) Wer ist eigentlich Jaakob, der die 12 Stämme Israel gründete? Was unterscheidet ihn von seinem um Sekunden älteren Zwillingsbruder Esau? Während Esau auf die Jagd geht, ein Freund eines wilden ungezügelten Lebens ist und mit Frauen ohne Prüfung ihrer Herkunft Kinder zeugt, erweist sich Jaakob als züchtiger und geschickter Hirte. Er bestellt mit Klugheit wie List sein Haus und weiß um die Mission, den Bund mit Gott zu wahren und sein Volk später zu führen. Jaakobs Charakter ist jedoch zwiespältig: Um als Chef des Stammes zu gelten, betrügt er seinen Bruder Esau um den Segen des Vaters. Als Esau und dessen Sohn Eliphas den Betrug rächen wollen, weiß er wie ein guter Schauspieler, Mitleid zu erregen: nicht Täter, sondern leidendes Opfer wäre er im Schicksalslauf der rätselhaften Taten und Beschlüsse Gottes gewesen. So Jaakob. Als Buße muss der „gesegnete“ Jaakob jedoch das Land verlassen, er geht ins Exil. Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück III: Die Geschichte Dinas (3/7) Das Kapitel „Dinas Geschichte“ greift Geschichte von der Zerstörung der Stadt Schekem und die Ermordung ihrer Bewohner auf. Nach Genesis 33,18 bis 35,05 waren daran die Söhne Jaakobs nicht unbeteiligt. Ausgangspunkt war das Versprechen, Dina, die Tochter Jaakobs und seiner zweiten Frau Lea, nur dann zu verheiraten, wenn der Bräutigam und alle anderen Einwohner Schekems sich beschneiden lassen würden. Der Schafhirte Jaakob ist reich geworden. Mit seinen beiden Frauen Rahel und Lea und ihren Mägden hat er eine große Familie gegründet. Nachdem er den Dienst bei seinem Onkel und Schwiegervater Laban quittierte, macht er sich auf den Weg ins Land seines Vaters Isaaks. Er hofft, dass alle ihm seinen Betrug verzeihen mögen. Auf dem Weg dorthin siedelt er vor den Toren Schekems, einer zivilisierten, den verfeinerten Genüssen zugeneigten und somit leicht dekadenten Stadt, die den wilden Stamm der reichen Schafherdenzüchter vorsichtig beäugt. Bei einem Fest zur Errichtung eines Brunnens vor den Toren der Stadt begehrt Sichem, der Sohn des Stadtoberhaupts, Jaakobs einzige Tochter Dina zur Frau. Sie ist zwar keine Schönheit, aber von großer erotischer Anziehung. Das hätte der Beginn des Friedens zwischen den Völkern werden können. Aber die Söhne Jaakobs sind von Anbeginn auf Plünderung aus. Über einen Vertrauensbruch beim Eheversprechen gelingt es seinen Söhnen, die Bewohner Schekems wehrlos zu machen und grausam niederzumetzeln. Der städtische Reichtum eignet sich Jaakobs Familie an. Und Dinas Kind von Sichem, es wird ausgesetzt auf dem Weg zurück ins gelobte Land.Bevor die ungehemmten Triebe domestiziert werden, ist jedoch aus der Zeit der Unkultiviertheit und des Leidens zu erzählen. Manns räsonierende Erzählerfigur, den das Hörspiel auf zwei Frauen und einen Mann aufteilt, weiß das nur zu gut. Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück IV: Die Flucht (4/7) Die Geschichte des Betrugs von Jaakob an Esau steht wird in seiner Chronologie erzählt. Das Stammesgesetz besagt: Der Segen des Vaters geht an den ältesten Sohn, der dann als künftiger Religions- und Familienführer legitimiert wird. Aber Rebekka, Mutter der Zwillinge, liebt Jaakob, den Jüngsten, und weiß um seine Klugheit. Sie arrangiert ein magisches Täuschungsmanöver, bei dem Jaakob vom fast erblindete Isaak den Segen erschleicht. Um der Rache Esaus zu entgehen, muss Jaakob zu Rebekkas Bruder Esau fliehen. Hier verliebt er sich in Rahel, der späteren Mutter Josephs. Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück V: In Labans Diensten (5/7) Jaakob, gesegnet von Gott, gelingt es, das Vertrauen seines Onkels Laban zu gewinnen und dessen Geschäfte zu übernehmen. Mit Geschick und leichtem Betrug wird auch er selbst nach vielen Jahren wohlhabend. Geschickt ist aber auch Laban, der Jaakobs Dienste zum eigenen Vorteil nutzt. Als Jaakob um die Hand Rahels bittet und zurück ins Land seiner Väter will, verpflichtet Laban ihn zu sieben weiteren langen Jahren des Frondienstes. Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück VI: Die Schwestern (6/7) Um Rahel zur Frau zur erhalten, musste Jaakob sieben Jahre in seines Onkels Laban Dienst stehen. Aber Laban ist Familienvater und weiß auch seine weniger schöne, aber wohlgeformte Tochter unter die Haube zu bringen. Nach dem ausschweifenden Hochzeitsfest ist in dunkler Nacht die ältere Schwester Lea Jaakobs freudige Bettgefährtin, was er aber erst bei Tageslicht erkennt. Seine Klage lässt Laban nicht gelten, verpflichtet Jaakob, um auch Rahel zu heiraten, zu weiteren sieben Jahren Dienst, in denen er auch seinen Wohlstand mehren dürfe. Jaakob willigt ein, und verhandelt dabei clever. Von seinen zwei Ehefrauen bleibt über die Jahre nur Rahels Kinderwunsch unerfüllt. Sie tauscht schließlich mit Lea Sex mit Jaakob gegen den Zaubertrank eines Dudaims, der fruchtbar machen soll. Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück VII: Rahel (7/7) Mit Lea zeugt Jaakob Kinder, während Rahel, die seit Jahren den Zauber des Dudaim nutzt, schließlich wider Erwarten doch noch schwanger wird. Nach der schweren Geburt vergöttert Jaakob seinen jüngsten Sohn Joseph. Wegen seines Reichtums aber bedroht von den Söhnen Labans, beschwört Jaakob seine Liebe zu den beiden Frauen, die sie schwesterlich und einander zugetan jetzt teilen. Sie entscheiden, mit den Sack und Pack, mit den Herden, Kindern und Mägden zu fliehen. Labans verfolgt den Tross, lässt sich aber am Ende von Rahel und Jaakob befrieden - denn auch er ist durch Jaakob reich geworden und sie ehren denselben Gott. Auf dem beschwerlichen Weg zurück in Land Issaks und Rebekkas leidet die erneut schwangere Rahel. Aber Jaakob kümmert es nicht, er erliegt vielmehr der Versuchung, ein blutig-schönes, ihn als geistigen gottgleichen Führer bestätigendes Opferfest abzuhalten. Hybris bestraft der alttestamentarische Gott: Rahel stirbt bei der Geburt Benjamins kurz vor der Ankunft in Hebron. Die „Geschichten Jaakobs“ enden damit. Die Geschichte seiner Söhne, von „Joseph und seine(n) Brüder(n)“ erzählt Thomas Mann dann in den drei weiteren Romanen „Der junge Joseph“, „Joseph in Ägypten“ und „Joseph, der Ernährer“. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | | |||||||
Um Gewürze zu suchen |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 21. Dez 2024 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
DLF - Samstag, 21. Dez 2024 23:05, (angekündigte Länge: 170:00) | ||||||
Autor(en): | Günther Wessel | ||||||
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über den Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLF/DLR 2024, 164 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Friederike Wigger | ||||||
Ton: Alexander Brennecke | |||||||
Inhaltsangabe: | „Wir kommen, um Gewürze zu suchen“ – so beschieden die Portugiesen den muslimischen Händlern, als sie am 20. Mai 1498 in Calicut, dem heutigen Kozhikode, an der Südwestküste Indiens, anlandeten. Nach mehr als 60 Jahren hatten portugiesische Seefahrer endlich ihr Ziel erreicht: die Stadt der Gewürze – die Metropole des Pfeffers, des Zimt, der Nelken, des Ingwer und des Muskat. Die Übernahme des Handelsmonopols mit Gewürzen folgte bald darauf. Mit Gewalt. Königssohn Heinrich der Seefahrer (1394-1469) hatte die ersten Expeditionen ausgesandt: Gil Eanes bezwang das als unpassierbar geltende Kap Bojador südlich der Kanaren an der afrikanischen Küste, Diego Cão erreichte die Kongomündung und die Walfischbucht in Namibia, und Bartolemeu Diaz umsegelte 1488 das Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas. Doch dauerte es noch fast weitere zehn Jahre bis Vasco da Gama, dessen Todestag sich am 24. Dezember 2024 zum 500. Mal jährt, als erster Europäer Indien auf dem Seeweg erreichte. Eine Lange Nacht über die Suche nach Gewürzen und Gold, den Handel mit Elfenbein und Sklaven, die Verbreitung des Christentums und das Zurückdrängen des Islam. Über die Entwicklung der Seefahrt, über Handel und Eroberung, über Kolonialismus und eine frühe Form von Globalisierung. Über Träume und Zweifel und die Sehnsucht nach dem Meer und der Unendlichkeit. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
22 Datensätze gefunden in 0.0069479942321777 Sekunden