| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die kleine Hexe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 15. Dez 2024 07:04 Teil 2/2 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Otfried Preußler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Heia, Walpurgisnacht (1. Teil) Gute Taten (2. Teil) Herbst- und Winterhexerei (3. Teil) Der größte Streich (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2007, 128 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Annette Kurth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ingeborg Tröndle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ingfried Hoffmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Ulla IllerhausTechnische Realisation: Theresia SingerRegieassistenz: Oliver Metz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und wird deshalb von den großen Hexen nicht für voll genommen. Mit 127 Jahren sind Hexen auch noch viel zu jung, um bei der alljährlichen Walpurgisnacht mitzufeiern. Aber die kleine Hexe möchte gerne und mischt sich heimlich unter die großen Hexen. Leider wird sie dabei von der fiesen Muhme Rumpumpel entdeckt und vor Gericht gestellt. Das Urteil: Die kleine Hexe muss ein Jahr lang beweisen, dass sie eine "gute" Hexe ist. Erst, wenn sie diese Aufgabe bewältigt hat, darf sie die Walpurgisnacht mitfeiern. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Otfried Preußler Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Märchenkuddelmuddel: Versandhaus Märchenwert |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 15. Dez 2024 07:04, (angekündigte Länge: 56:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Helmut Peters | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2022, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Helmut Peters | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Kay PoppeRegieassistenz: Stefanie Porath-WalshDramaturgie: Jörgpeter Clarenau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Was ist los im Märchenland? Petra Plapper, die mit ihrem Heißluftballon die Märchenwelt besuchen kann, ist beunruhigt. Manche Überraschung hat sie schon erlebt und Streit geschlichtet, wenn Märchenfiguren sich in den Haaren lagen. Doch etwas so Dreistes und Gemeines wie diesmal gab es noch nie: Magische Gegenstände aus der Märchenwelt wurden geklaut! Ein geheimnisvolles Versandhaus mit Namen "Märchenwert" hat seine Arbeit aufgenommen. Online können Dinge aus dem Märchenland bestellt werden. Mit ungeahnten Folgen sowohl für die Käufer als auch für die ihrer Gegenstände beraubten Märchenlandbewohner. Petra beschließt, alle magischen Dinge, die schon bei den Menschen gelandet sind, ins Märchenland zurückbringen. Dabei hilft ihr ein Computer-Wurm namens Wurmbold. Er kennt die Diebe. Wetten, es gelingt Petra, den Schurken das Handwerk zu legen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 80:Der schöne Thomas |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 15. Dez 2024 11:10, (angekündigte Länge: 23:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||
Produktion: | DRS 1992, 23 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Frau Deuber bestellt Maloney zu einer Beerdigung. Abgedankt wird der schöne Thomas, ein Frauenheld, der vom Balkon seiner Wohnung fiel. Frau Deuber glaubt, dass Thomas ermordet wurde. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Homepage Roger Graf Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||
Alterndes Japan |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 15. Dez 2024 13:04 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Malte Jaspersen | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Szenen aus einem Land im Umbruch (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Malte Jaspersen | ||||||||
Ton und Technik: Robin ZwirnerTon und Technik: Bettina Krol | |||||||||
Inhaltsangabe: | Japan steht vor einer Herausforderung: Die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 soll die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihr Ideal, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann. Widerstrebend öffnet sich das Land ausländischen Arbeitskräften wie der Indonesierin Toji, die in einem Krankenhaus in Hiroshima arbeitet. Im ehemaligen Weberviertel von Kyoto kümmert sich Ken um alte Menschen. Aber im Städtchen Nagi-Cho geschieht Überraschendes: Der Geburtenrückgang wird nicht nur aufgehalten, sondern umgekehrt. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||
Königreich des Schweigens - Stimmen aus syrischen Gefängnissen |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 15. Dez 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Jakob Weingartner | ||||||||||
Produktion: | WDR/DLF/ORF 2019, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Jakob Weingartner | ||||||||||
Komponist(en): | Bartosz Bludau | ||||||||||
Technische Realisation: Bartosz Bludau | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Das in den Bergen von Damaskus gelegene Militärgefängnis Saydnaya gilt als Todesfabrik. Zehntausende werden dort systematisch gebrochen und getötet. Da sie nichts sehen dürfen, tragen Geräusche die Erinnerungen der Überlebenden. Den Gefangenen sind die Augen verbunden oder sie sitzen mit dem Gesicht zur Wand. Sie horchen in den Raum, um Gefahren zu orten, erkennen Wärter an ihren Schuhen und Folterinstrumente an ihren Geräuschen. 'Sadnaya ist eine Maschine, die schneidet, verbrennt und schmilzt. Sie vernichtet nicht nur Fleisch; sie tötet auch Seelen', sagt ein ehemaliger Häftling. Die Tonaufnahme findet in einer fensterlosen Zelle des früheren Stasi Gefängnisses in Berlin Hohenschönhausen statt. Geräusch für Geräusch rekonstruiert der Zeuge den Nicht-Ort Sadnaya und fasst schwer Sagbares in Worte. Über zwei Jahre hat der Autor Zeugnisse von Überlebenden dokumentiert und verdichtet. Die Tortur hat System. Das Regime von Bashar al-Assad nutzt Angst um Syrien zu einem 'Königreich des Schweigens' zu machen. Wer frei gelassen wird, ist meist traumatisiert; entweder politisch gelähmt oder religiös radikalisiert. Mancher ist nach dem Erlittenen selbst bereit, den Kreislauf der Gewalt weiter zu befeuern, bei dem sich Assad als 'kleineres Übel' zu präsentieren sucht. Amnesty International fordert seit Jahren eine internationale Untersuchung der syrischen Traumatisierungsmaschine. Öffentliche Aufmerksamkeit ist für die Überlebenden eine letzte Hoffnung. Obwohl, oder gerade weil viel darauf hindeutet, dass das Assad-Regime seine Macht über ganz Syrien zurückgewinnen könnte. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Garou-Garou |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 15. Dez 2024 15:05, (angekündigte Länge: 115:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Marcel Aymé | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Mann, der durch die Wand gehen konnte (Buchvorlage) Le passe muraille (Originaltitel) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1954, 73 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Komödie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Walter Ohm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Hellmut von Cube | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mark Lothar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Mann, der eines Tages nahezu erschüttert entdeckt, dass er durch die Wand gehen kann, ist ein braver Finanzbeamter. Zunächst sucht er Heilung beim Arzt, doch bald schon reizt es ihn, Grenzen zu überschreiten. Ganz Paris wird von seinen Taten als Gentleman-Einbrecher belustigt oder erschreckt. Doch als er auf dem Höhepunkt seiner Karriere von einem Besuch bei seiner Freundin zurückkehren will, bleibt Garou-Garou in der Hausmauer stecken. Das Liebesglück hat ihm seine Fähigkeit genommen. Als Vorlage zum Hörspiel diente Marcel Aymés Novelle Le passe muraille aus dem Jahr 1943, die auch mehrfach verfilmt wurde: 1959 hatte die Filmkomödie Ein Mann geht durch die Wand mit Heinz Rühmann in der Rolle des Wände durchschreitenden Herrn Buchsbaum Premiere. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||
Bitmemis - not finished yet |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 15. Dez 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Ralf Haarmann | ||||||||||||
Produktion: | WDR 2019, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Regie: | Ralf Haarmann | ||||||||||||
Komponist(en): | Ralf Haarmann | ||||||||||||
Technische Realisation: Alexander BuskeRegieassistenz: Leyla Margareta JafarianDramaturgie: Natalie Szallies | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Drei junge Frauen der so genannten 'dritten Einwanderer-Generation' erzählen von sich und ihren Großmüttern. Wie war es damals, wie ist es heute? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sprechen sie über Heimat und Zugehörigkeit und liefern überraschende Erkenntnisse. Sie reden nicht über Kopftücher und Ausgrenzung, sie erkunden vielmehr Lebenswege und stellen Identitäten in Frage. Wie sind wir aufgewachsen, wie wurden wie erzogen, welche Rolle spielt der Migrationshintergrund überhaupt noch? Schon die erste Generation der 'Gastarbeiterinnen' aus der Türkei war anders als allgemein angenommen: Viele Frauen waren stark und absolut selbständig, keinesfalls waren sie nur die Anhängsel ihrer arbeitenden Männer. Die Sprecherinnen der dritten Generation legen hier den Fokus auch längst nicht mehr primär auf Integrations-Aspekte, vielmehr sehen sie die Konflikte im Elternhaus oder in ihrer Rolle als Frau unabhängig von der Herkunft. Dürfen mir meine Eltern vorschreiben, wie mein Freund zu sein hat? Kann ich noch Feministin sein, auch wenn ich den Abwasch öfter erledige als mein Lebenspartner? An welchen Punkten haben meine Probleme überhaupt noch etwas mit der Herkunft meiner Eltern oder Großeltern zu tun? Was macht meine Identität wirklich aus? Klar ist eigentlich nur: Eine endgültige Definition von Identiät kann es nicht geben, denn alles ist dauernd im Prozess – bitmemiº, not finished yet. Allen Aussagen liegen reale Interviews zugrunde. mit Zitaten aus 'Die Deutsche Ay?e' (Theaterstück) von Tu?sal Mo?ul | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Homepage von Ralf Haarmann Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 195:Dillinger muss sterben |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 15. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 15. Dez 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) SWR 4 BW - Sonntag, 15. Dez 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Monika Geier | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Andreas ReinhartTon und Technik: Andreas VölzingTon und Technik: John KrolDramaturgie: Uta-Maria HeimTon und Technik: Daniel Sänger | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die junge Polizistin Anima King rast mit dem Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Seine letzten Worte lauten: "Dillinger muss sterben." Damit hält er die Polizeidirektion Landau ganz schön auf Trab, denn gemeint ist Ludwig Dillinger von der Kriminalpolizei Ludwigshafen. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg macht bei den Landauern ordentlich Druck. Was hatte Dillinger mit dem nie geklärten Ableben von Animas Chef, Kommissar Karr, zu tun? In einer immer unübersichtlicheren Welt wird das Verbrechen auch in der Provinz politischer und komplexer. Anima King kann zwar einen weiteren Mord nicht verhindern, aber zumindest schafft sie es, den Tod des Kommissars aufzuklären. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |
Liegen bleiben oder auf(er)stehen |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 15. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Justina Schreiber |
Produktion: | BR 2018, 53 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Justina Schreiber |
Ton und Technik: Susanne Herzig | |
Inhaltsangabe: | Es ist eine der großen Fragen der Menschheit: liegen bleiben oder aufstehen? Es wäre doch so schön, sich noch einmal umzudrehen. Aber die Pflicht ruft. Wer allerdings zu viel arbeitet und Stress hat, lässt Besinnung und Ruhe zu kurz kommen. Immer weiter rödeln? Die Welt lässt sich nicht retten, wenn die Reichen nichts tun und die Armen ums Überleben kämpfen. Wäre also ein Aufstand nötig, um eine neue Ordnung von Zeit, Geld und anderen materiellen bzw. ideellen Gütern zu erreichen? Oder ist der Streikdas Mittel der Wahl? Und: wann ist überhaupt der richtige Moment gekommen, um aufzustehen? Wann tut man besser schweigend seine Pflicht? |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||
Das Mopsmalheur |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 15. Dez 2024 18:05 [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||
Autor(en): | Hans-Peter Tiemann | ||||||||||
Produktion: | BR 2024, 26 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||
Inhaltsangabe: | Bei Familie Kramer wird über die Weihnachtstage der Mops Krümel einquartiert. Der verwöhnte Kläffer sorgt für jede Menge Unruhe. Und dann verschwindet er auch noch spurlos, ausgerechnet in dem Moment, als seine Besitzer wieder vor der Tür stehen. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||
1984 |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 15. Dez 2024 18:30 Teil 4/4, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | George Orwell | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR/DLR 2021, 254 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Science Fiction | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Klaus Buhlert | ||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Klaus Buhlert | ||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Klaus Buhlert | ||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Martin EichbergTon und Technik: Andreas MeinetsbergerTon und Technik: Philipp AdelmannRegieassistenz: Beate Becker | |||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Michael Walther | ||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Klassiker der dystopischen Literatur: George Orwells 1948 fertig gestellter Roman 1984 spielt in einem zukünftigen London, der wichtigsten Stadt von Ozeanien, einem totalitären Großstaat. Eindringlich erzählt der Roman, wie Sprache zum Instrument der politischen Manipulation gerät und moderne Kommunikationsmittel die Privatsphäre der Bürger bedrohen. Die Hauptfigur Winston Smith arbeitet im ‚Ministerium für Wahrheit‘ und ist damit beschäftigt, alte Zeitungsberichte und somit das vergangene Geschichtsbild fortlaufend an die gerade herrschende Parteilinie anzupassen. Obwohl er zur ‚Äußeren Partei‘ gehört, hegt Smith Zweifel an dem totalitären System und notiert seine verbotenen Gefühle in einem Tagebuch, das er bei Mr. Charrington, dem Inhaber eines alten Kramladens, gekauft hat. | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |
Die Kryptoqueen - Ruja Ignatova und ihr Milliarden-Betrug |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 15. Dez 2024 18:30 Teil 2/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
|
Autor(en): | Adrian Breda Johan Mirbach |
Auch unter dem Titel: | Dame im Endspiel (1. Teil) Flugzeug ohne Flügel (2. Teil) Der Weg nach Wembley (3. Teil) Königin ohne Krone (4. Teil) |
Produktion: | WDR 2024, 124 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Nikolai von Koslowski |
Inhaltsangabe: | Sie hat schnelles Geld versprochen und ein Milliardenloch hinterlassen: Ruja Ignatova, die Kryptoqueen. Mit Onecoin schuf sie ein gigantisches Schneeballsystem, in das sie Millionen von Investoren lockte. Johan von Mirbach erzählt in diesem Podcast von Rujas steilem Aufstieg, ihrem dramatischen Fall und ihrem mysteriösen Verschwinden. Tauche ein in diesen packenden Finanzkrimi über eine der größten Schwindlerinnen des Jahrhunderts. Teil (1/4) Königin ohne Krone: Bevor Ruja Ignatova zur Kryptoqueen wurde, lebte sie den deutschen Bildungstraum: Von der Einwanderertochter zur Überfliegerin. Gymnasium im beschaulichen Schwarzwald, Jurastudium, Unternemensberatung. Um zu verstehen, wie Ruja Ignatova zur Kryptoqueen wurde, reisen wir in ihre Vergangenheitt. In ihrem Heimatort Schramberg im Schwarzwald zeigt sich: Die falsche Kryptowährung war nicht ihr erster Betrug. Teil (2/4) Der Weg nach Wembley: Ruja hat kein Geld, aber endlich eine Idee, wie sie reich werden kann – und zwar eine geniale Idee! Sie findet Weggefährten, die sie unterstützen und begleiten. Aber: Schafft Ruja es auch, ihren Traum vom Reichtum wirklich wahr zu machen? Teil (3/4) Flugzeug ohne Flügel: Kritiker von Onecoin treten auf den Plan. Sie setzen Ruja unter Druck und bedrohen ihren Traum vom Reichtum. Behörden werden aufmerksam auf sie. Doch Ruja hat Kontakte, bezahlt, schmiert, verklagt, damit sie ihre Ruhe hat. Denn ihren Reichtum lässt sie sich nicht so einfach nehmen. Teil (4/4) Dame im Endspiel: Ruja ist am Ziel! Sie ist reich – aber hat extrem viele Feinde. Und ihren Freunden wird sie unangenehm. Behörden machen Druck. Doch alle wollen an ihren Reichtum. Gab es einen Plan, sie zur Seite zu schaffen? Oder steckt sie selbst hinter dem Geheimnis ihres Verschwindens? --- Wie es mit der Suche nach Ruja Ignatova weiterging, erfahrt ihr in der TV Doku „Die Kryptoqueen – die Jagd“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/kryptoqueendiejagd |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jenseits der Zeit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 15. Dez 2024 19:04 Teil 4/6 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Cixin Liu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Zukunft der Menschheit im All (1. Teil) Cheng Xin erwacht aus dem Kälteschlaf (2. Teil) Steht der Angriff der Trisolarier bevor? (3. Teil) Die Sicherheitsbotschaft ans Universum (4. Teil) Näher an der Lichtgeschwindigkeit (5. Teil) Die zweidimensionale Bedrohung (6. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2020, 324 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Martin Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Martin Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Barbara GöbelTechnische Realisation: Dirk HülsenbuschDramaturgie: Christina HänselRegieassistenz: Eva SollochRegieassistenz: Katarina Schnell | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Karin Betz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Zukunft der Menschheit im All. Der Abschluss des hochgelobten Trisolaris-Epos als Hörspiel. Die Bestsellertrilogie des chinesischen Autors Cixin Liu führt die Menschheit in ihrem Überlebenskampf ins All. Ein halbes Jahrhundert nach der Entscheidungsschlacht mit den Trisolariern aus 'Der dunkle Wald': Die Hochtechnik der Außerirdischen hat der Erde zu neuem Wohlstand verholfen, eine friedliche Koexistenz scheint möglich. Die Zukunft der Welt ist eng an die der Raumfahrtingenieurin Cheng Xin geknüpft. Ob als Mitarbeiterin der Planetarischen Geheimdienstbehörde, als Schwerthalterin, die über die Einhaltung des Waffenstillstandes mit den Trisolariern wachen muss, oder als Besitzerin eines bewohnbaren Sterns – das Schicksal der Menschheit liegt in ihren Händen. --- Die aufwendige WDR-Hörspielproduktion übersetzt das international gefeierte Science-Ficition-Werk eindrucksvoll ins Akustische. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 195:Dillinger muss sterben |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 15. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 15. Dez 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) SWR 4 BW - Sonntag, 15. Dez 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Monika Geier | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Andreas ReinhartTon und Technik: Andreas VölzingTon und Technik: John KrolDramaturgie: Uta-Maria HeimTon und Technik: Daniel Sänger | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die junge Polizistin Anima King rast mit dem Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Seine letzten Worte lauten: "Dillinger muss sterben." Damit hält er die Polizeidirektion Landau ganz schön auf Trab, denn gemeint ist Ludwig Dillinger von der Kriminalpolizei Ludwigshafen. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg macht bei den Landauern ordentlich Druck. Was hatte Dillinger mit dem nie geklärten Ableben von Animas Chef, Kommissar Karr, zu tun? In einer immer unübersichtlicheren Welt wird das Verbrechen auch in der Provinz politischer und komplexer. Anima King kann zwar einen weiteren Mord nicht verhindern, aber zumindest schafft sie es, den Tod des Kommissars aufzuklären. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||
Die Wirklichkeit des Eisschranks |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 15. Dez 2024 19:30, (angekündigte Länge: 30:00)
| ||
Autor(en): | Jochen Meißner | ||
Auch unter dem Titel: | George Orwells „1984“ und die Folgen (Untertitel) | ||
Produktion: | DLR 2021, 30 Min. (Stereo) - Feature | ||
Inhaltsangabe: | In Orwells Schreckensvision ist die gesamte Zivilisation dem Kontrollwahnsinn von „Big Brother“ ausgesetzt. Die Welt verwandelt sich in ein einziges großes Gefängnis, ohne Freiheit, ohne Wahrheit und ohne Individualität. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Homepage von Jochen Meißner Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||||||||||||
Die Kunst, sich zum Affen zu machen - Ein Experiment mit Menschen, Technologie und Klang in Lahore |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 15. Dez 2024 20:05 | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Julia Tieke | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2017, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Julia Tieke | ||||||||||||||||||
Ton: Jean SzymczakRegieassistenz: Judith Geffert | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | „Hier bin ich ein freier Mensch” sagt Raza Kazim, der 1947 zur Staatsgründung Pakistans aus Indien nach Lahore auswandert und der teuerste Rechtsanwalt im Land wird. Heute ist Kazim 87 und blickt auf bewegte Jahre als Aktivist, Querdenker, Zankapfel, Kettenraucher und Philanthrop zurück. Hat der Mensch die Fähigkeit zur Veränderung? Ist eine andere Gesellschaft möglich? „Am scheußlichsten aller Orte” - so Kazim über Pakistan - gründete er das Sanjan Nagar Institut, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 195:Dillinger muss sterben |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 15. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 15. Dez 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) SWR 4 BW - Sonntag, 15. Dez 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Monika Geier | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Andreas ReinhartTon und Technik: Andreas VölzingTon und Technik: John KrolDramaturgie: Uta-Maria HeimTon und Technik: Daniel Sänger | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die junge Polizistin Anima King rast mit dem Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Seine letzten Worte lauten: "Dillinger muss sterben." Damit hält er die Polizeidirektion Landau ganz schön auf Trab, denn gemeint ist Ludwig Dillinger von der Kriminalpolizei Ludwigshafen. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg macht bei den Landauern ordentlich Druck. Was hatte Dillinger mit dem nie geklärten Ableben von Animas Chef, Kommissar Karr, zu tun? In einer immer unübersichtlicheren Welt wird das Verbrechen auch in der Provinz politischer und komplexer. Anima King kann zwar einen weiteren Mord nicht verhindern, aber zumindest schafft sie es, den Tod des Kommissars aufzuklären. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | | |
Ich heiße Ayşe |
|
---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 15. Dez 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
|
Autor(en): | Nabila Abdel-Aziz |
Auch unter dem Titel: | Wie Namen das Leben von Menschen prägen (Untertitel) |
Produktion: | BR/SWR 2023, 51 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Alexandra Distler |
Ton und Technik: Susanne Harasim | |
Inhaltsangabe: | Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. In der Debatte um Rassismus wird oft unterschätzt, welche große Rolle Namen dabei spielen. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe, von Herkunft, Gemeinschaft und Familie. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
18 Datensätze gefunden in 0.0050468444824219 Sekunden