HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez | 19. Dez | 20. Dez | 21. Dez |

Super-Laura

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 1. Dez 2024 07:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Håkon Øvreås
Produktion: WDR 2018, 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Judith Ruyters
Komponist(en): Mike Herting
Technische Realisation: Gertrud Glosemeyer
Technische Realisation: Barbara Göbel
Technische Realisation: Steffen Jahn
Regieassistenz: Ellen Versteegen
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Übersetzung: Angelika Kutsch
Inhaltsangabe: Laura versteht die Welt nicht mehr. Papa ist früher von der Bohrinsel zurück, warum will er aber nicht sagen. Lauras Schwester Marit malt sich neuerdings die Lippen rot und Mama ist so mit den Vorbereitungen für den Wintermarkt beschäftigt, dass sie keine Zeit hat, die Gemeinde vor einer Katastrophe zu bewahren. Also muss Laura die Sache selbst in die Hand nehmen. Denn der stinkreiche Unternehmer Tom Hahn will seine riesige Hühnerfarm ausgerechnet da hochziehen, wo jetzt ihre Hütte steht. Der Bürgermeister hat den Bau schon bewilligt. Aber zum Glück hat Laura Spürsinn und zwei Superhelden Freunde, mit denen man einen Plan nach dem anderen aushecken kann…
Mitwirkende:
Julia Fritz
Torben Drube
Francesco Schramm
Nina Vorbrodt
Carl Philipp Benzschawel
Glen Golz
Paula Fritz
Lia Danisch
Doris Plenert
Martin Bross
Ralf Drexler
Andreas Grothgar
Kertin Thilemann
René Heinersdorff
Links: Externer Link Homepage Mike Herting
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

So Long, Cohen

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 1. Dez 2024 11:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Denise Fernholz
Diviam Hoffmann
Auch unter dem Titel: Comeback eines Betrogenen (1. Teil)
Mood Booster auf Hydra (2. Teil)
Rasierklingen zum Album (3. Teil)
Lonesome Ladies` Man (4. Teil)
Hallelujah (5. Teil)
Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen (Untertitel)
Produktion: NDR/RBB/SWR/WDR 2024, 154 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Giuseppe Maio
Komponist(en): Mute Swimmer
Technische Realisation: Alexander Brennecke
Technische Realisation: Nicole Graul
Inhaltsangabe: Angefangen hatte Leonard Cohen als Schriftsteller, lange bevor er ein Weltstar der Popmusik wurde. Mit 25 schrieb er wohl ironisch, er wolle die „introvertierten Jugendlichen, Liebende in allen Stadien der Pein, enttäuschte Platoniker, Porno-Gucker, Mönche und Papsttreue“ erreichen. Er hat viel mehr erreicht – als Musiker! Denn als der Erfolg ausblieb, fing er an, zu komponieren und ging mit der Gitarre auf die Bühne. Da war er über 30. Heute zählen „Hallelujah“, „Suzanne“ und „So long, Marianne“ zu den meistgehörten und meistgecoverten Songs weltweit. Im Podcast geht es um ihn als Mönch in L.A., als Dichter auf der griechischen Insel Hydra und als Singer-Songwriter auf der Bühne auf der ganzen Welt.
Mitwirkende:
Hans-Werner Meyer
Felix Knopp
Jens Wawrczeck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 287:

Der Hausierer

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 1. Dez 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 2005, 28 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Maloneys neuer Klient wurde an der Haustür von zwei jungen Menschen betrogen, die ihm gefälschte Medikamente gegen die Vogelgrippe andrehten. Er möchte sein Geld zurück. Rasch findet Maloney die junge Komplizin, doch der Hausierer, der am meisten kassierte, bleibt verschwunden.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Cornelia Richard Sibilla Semadeni
Stefan Gräub Ueli Beck
Adrian Wigand Peter Fischli
Berta Vetterlin Alice Brüngger
Gabriela Kernen Sandra Moser
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das war keine Liebe | über die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 1. Dez 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Greta Hey
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisation: Matthias Fischenich
Technische Realisation: Heiner Kunkel
Regieassistenz: Julie Grothgar
Inhaltsangabe: Als Denia in die Oberstufe kommt, beginnt sie eine Beziehung mit einem Lehrer an ihrer Schule. Zunächst denkt sie, dass es Liebe ist. Doch dann beginnt für sie ein eine schlimme Zeit – die sie heute, Jahre später, immer noch nicht loslässt.
Als Teenagerin erlebt Denia einen sexuellen Übergriff durch einen Mitschüler. Sie bekommt Depressionen und fühlt sich allein. Ein Schulwechsel soll den Neustart einleuten. Sie schöpft neuen Mut und Hoffnung. An der neuen Schule gibt es einen Lehrer, dem sie sich anvertraut. Denia erzählt ihm von ihren Sorgen und Ängsten, von ihrer Mutter die sie nicht beschützt und sie fangen an, sich außerhalb der Schule zu treffen. Er sagt schließlich, er habe sich in sie verliebt. Es beginnt ein Verhältnis, das Denia noch Jahre später belastet.
Mitwirkende:
Luana Bellinghausen
Frank Casali
Leonie Houber
Picco von Groote
Alexandra von Schwerin
Greta Hey
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fantasy kann noch mehr! Geschichten der progressiven Phantastik

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 1. Dez 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marc Bädorf
Produktion: SWR 2023, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Alexander Schuhmacher
Ton und Technik: Daniel Senger
Ton und Technik: Sonja Röder
Inhaltsangabe: Fantasy kann noch viel mehr als die klassische Heldenreise, mehr als den Kampf Gut gegen Böse in mittelalterlicher Kulisse. Davon sind einige Fantasy-Autor*innen überzeugt. Für das SWR2 lesenswert Feature schreiben drei von ihnen zusammen eine Geschichte. Sie wollen neue Erzählformen ausprobieren, ambivalente Figuren schaffen und Stimmen hörbar machen, die bisher in der Fantasy-Literatur wenig Platz haben. Sie erzählen, was "progressive Phantastik" sein kann - und was sie selbst an diesem Genre fasziniert.
Mitwirkende:
Zitatorin Sarah Kempin
Erzähler Johannes Wördemann
Zitator Sebastian Mirow
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mädchen, Frau etc.

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 14:05 Teil 7/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 35:00)
HR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 14:35 Teil 8/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 35:00)
Autor(en): Bernardine Evaristo
Auch unter dem Titel: Amma (1. Teil)
Yazz (2. Teil)
Dominique (3. Teil)
Carole (4. Teil)
Bummi (5. Teil)
LaTisha (6. Teil)
Shirley (7. Teil)
Winsome (8. Teil)
Penelope (9. Teil)
Megan/Morgan (10. Teil)
Hattie/Grace (11. Teil)
Die Premierenparty (12. Teil)
Epilog (13. Teil)
Produktion: hr 2024, 516 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Laura Laabs
Bearbeitung: Jackie Thomae
Komponist(en): Sebastian Purfürst
Besetzung: Léon Haase
Besetzung: Arne Salasse
Dramaturgie: Cordula Huth
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Ton und Technik: Julia Kümmel
Ton und Technik: André Bouchareb
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Hendrik Jurich
Sound-Design: Sebastian Purfürst
Inhaltsangabe: "Mädchen, Frau etc." von Bernardine Evaristo ist eine 13-teilige Hörspielserie, nach auf dem gleichnamigen Roman, die in das Leben schwarzer britischer Familien eintaucht – ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und ihr Liebesleben. Jackie Thomae hat den sprachlichen Witz der Romanvorlage grandios ins Hörspiel übertragen.
Regisseurin Laura Laabs und Komponist Sebastian Purfürst haben die Geschichten in einen einzigartigen Stil und Sound übersetzt, der sowohl als 3D-Audioerlebnis für Kopfhörer als auch in Stereo vorliegt. Bernardine Evaristos Geschichten über schwarze Frauen und Queers verschmelzen zu einem vielstimmigen Panorama unserer Zeit und erinnern uns daran, was uns als Menschheit verbindet.
Jede der zwölf Geschichten steht für sich, doch die Figuren sind auf verschiedene Weise miteinander verwoben: Sie sind Verwandte, Freund*innen, Ex-Partner*innen, haben sich im Laufe ihres Lebens begegnet oder sich entfremdet. Sie erzählen vom Streben, einen Platz in dieser Welt zu finden – einen, der oft erst erkämpft werden muss. Die Serie gibt Stimmen und Perspektiven Raum, die sonst oft ungehört bleiben.
Kapitel 1: Amma Bonsu ist eine Powerfrau! Schon seit der Schulzeit weiß sie, dass sie lesbisch ist, und lebt ihr Leben und ihre Sexualität eigenständig und frei, gemeinsam mit ihrer Teenagertochter Yazz. Beruflich hat sie sich in der Theaterszene hochgearbeitet. Heute feiert ihr neues Stück Premiere – im National Theatre! Doch ist sie jetzt etwa Teil des von ihr so lang bekämpften Establishments?
Kapitel 2: Ammas’ Tochter Yazz ist 19, eine moderne Teenagerin: Sie geht auf Partys, ist politisch aktiv und hängt mit ihrer Clique, den „Unverarschbaren“, ab. Ihre Eltern sind ihr natürlich peinlich, vor allem deren vermeintlich progressive Überzeugungen findet sie out. Yazz hat sich ganz dem Kampf für soziale Gerechtigkeit verschrieben.
Kapitel 3: Dominique ist Ammas beste Freundin aus den 80er Jahren. Beide haben die turbulente Londoner Kunstszene mächtig aufgemischt. Doch dann verliebt sich Dominique in Nzinga und wandert mit ihr in die USA aus. Dort leben sie in einer Kommune abseits des Konsums und vor allem ohne Männer - für Stadtmensch Dominique eine Herausforderung. Zudem entwickelt sich die Beziehung zunehmend toxisch und gewalttätig. Welchen Weg wird Dominique einschlagen?
Kapitel 4: Carole ist ehrgeizig. Sie hat sich die Worte ihrer Mutter „Kämpf wie eine echte Nigerianerin! Nimm das, was dir als Britin zusteht!“ zu Herzen genommen. Mit aller Kraft hat sie ein traumatisches Ereignis in ihrer Jugend überwunden und den sozialen Aufstieg in die Chefetage einer Bank geschafft - als eine der wenigen Schwarzen Frauen. Und doch ist es auch für sie ein anhaltender Kampf, ihre Herkunft, ihre Familie und die eigenen Lebensentwürfe zu vereinen.
Kapitel 5: Bummi ist Caroles kluge Mutter und stolze Nigerianerin. Sie ist eine starke Persönlichkeit und muss in ihrem Leben viel aushalten, findet jedoch immer einen Weg. Allen Widerständen zum Trotz schafft sie es, in der neuen Londoner Heimat Fuß zu fassen und gründet ein kleines Reinigungsunternehmen. Alltagsrassismus ist hier an der Tagesordnung und sie kämpft vor allem für ein besseres Leben ihrer Tochter, die an einer Brennpunktschule strauchelt.
Kapitel 6: LaTisha ist eine Schulfreundin von Carole. Ihre Lehrer*innen, allen voran Shirley King, und sogar ihre Mutter haben sie als stereotypisches Ghetto-Girl schon abgeschrieben. Doch Armut und drei ungewollte Schwangerschaften waren nicht ihre Entscheidung. So kämpft sich LaTisha aus einer Notunterkunft für junge Mütter heraus und wird Filialleiterin eines Supermarkts. Sie geht ihren eigenen Weg.
Kapitel 7: Shirley King ist eine Freundin von Amma aus Kindertagen. Während Amma, laut und radikal wurde, entschied sich Shirley King, mit ihrem Idealismus einen bürgerlichen Weg einzuschlagen. Als Schwarze Lehrerin an einer Brennpunktschule will sie das Leben ihrer Schüler*innen verändern, doch schnell erkennt sie die zermürbenden Grenzen des Systems. Halt gibt ihr Lennox, ihr Ehemann und Vater beider Töchter. Als sich ihre Schülerin Carole wider Erwarten zum Wunderkind entwickelt, wittert sie eine neue Chance zur Selbstverwirklichung.
Kapitel 8: Winsome ist Shirleys Mutter und aus Barbados nach London eingewandert. „Wenn man lang genug bleibt, dann gewöhnen sich die Leute an alles“, stellt Winsome gleichmütig fest, als die rassistischen Beleidigungen in der Nachbarschaft nach vielen Jahren nachlassen. Ihr Leben verläuft sowieso nicht wie erhofft: Ihre erwachsenen Kinder sind nicht dankbar für die Opfer, die sie und ihr Mann Clovis erbracht haben. Im hohen Alter entdeckt sie ihren Körper und ihre Weiblichkeit überraschend neu.
Kapitel 9: Penelope Halifax ist die Kollegin von Shirley King an der Brennpunktschule, auf die Carole und LaTisha gehen. Die intelligente, stolze Frau hat sich zu einer verbitterten Lehrerin entwickelt, die ihren Schwarzen Schüler*innen feindselig gegenübersteht. Dabei wollte sie so viel mehr vom Leben. Als sich auch ihr zweiter Ehemann als “Drecksack” entpuppt, erwacht in ihr die Feministin.
Kapitel 10: Morgan wurde als Megan geboren und war schon immer ein Tomboy. Megans Mutter wollte ihre Tochter natürlich als Mädchen erziehen, die sich allerdings heftig dagegen sträubte. Nur Hattie, die Urgroßmutter, nahm das Kind wie es war und ist. Nach einer turbulenten Jugend mit Schulabbruch und Drogen, steht für Megan der Entschluss fest: Es muss sich was ändern. Megan zieht aus, wird clean und trifft in einem Chatroom auf Bibi, eine Trans-Frau, in die sie sich verliebt und ihre eigene Identität neu ausrichtet.
Kapitel 11: Hattie, Morgans Urgroßmutter, lebt allein auf dem Land auf ihrem selbstbewirtschafteten Hof. Zu Weihnachten kommt die Großfamilie zu Besuch. Eigentlich würde sie lieber ihre Ruhe haben, denn sie weiß, dass die meisten es auf ihr Erbe abgesehen haben. Nur Morgan vertraut sie wirklich. Ihre Gedanken schweifen immer wieder ab, in ihre Kindheit, an ein Geheimnis, das nur sie kennt und zu Slim, ihrem Ehemann, der viel zu früh von ihr ging. Auch an ihre Mutter Grace und an ihren Vater Joseph erinnert sie sich, die als erste Einwanderergeneration ganz anderen Hindernissen gegenüberstanden.
Kapitel 12: Ammas Theaterstück „Die letzte Amazone von Dahomey“ feiert Premiere am National Theatre. Die After-Show-Party versammelt alle lieben Menschen aus Ammas Leben an einem Ort. So gibt es mal mehr, mal weniger herzliche Wiedersehen, aber was allen besonders wichtig ist: Hoffentlich wird Ammas Stück ein voller Erfolg!
Kapitel 13: Worum geht’s im Leben? Wie sehr determiniert uns unsere Herkunft, Hautfarbe und unser sozialer Stand? Was macht uns zu dem, wer wir sind? Im hohen Alter möchte Adoptivkind Penelope das Geheimnis ihrer Herkunft aufdecken. Ihre Tochter schlägt ihr vor, einen Gentest zu machen mit einem mehr als überraschenden Ergebnis: Ihre Mutter lebt! Und Penelope macht sich auf die Reise…
Mitwirkende:
Erzählerin Denise M`Baye
Amma Dela Dabulamanzi
Dominique Larissa Sirah Herden
Yazz Otiti Engelhardt
Carole Cynthia Micas
Bummi Thelma Buabeng
LaTisha Jane Chirwa
Shirley Abak Safaei-Rad
Winsome Elisabeth Clarke-Hasters
Penelope Hedi Kriegeskotte
Megan/Morgan Shari Asha Crosson
Hattie Cornelia Niemann
Grace Alina Vimbai Strähler
Tala Al-Deen
Maya Alban-Zapata
Birgitta Assheuer
Naomi Bah
Anika Baumann
Anna Böger
Michael Davies
Patrick Dewayne
Massiamy Diaby
Altine Emini
Petra Fehrmann
Christine Grant
Léon Haase
Gina Haller
Almut Henkel
Ulrich Höhmann
Wolf Danny Homann
Kim Horbach
Naffie Janha
Aran Kleebaur
Phil Lewis
Andrea Losleben
Jonathan Lutz
Annabelle Mandeng
Tiffany Meiser
Armine Nahapetian
Alexander Osei
Mercy Dorcas Otieno
Viola Pobitschka
Sebastian Reiß
Mathias Renneisen
Pierre Sanoussi-Bliss
Harald Schneider
Lotte Schubert
Michael Schütz
Melanie Straub
Jubril Sulaimon
Jackie Thomae
Komi Togbonou
Mark Tumba
Regine Vergeen
Philipp Voigtländer
Hartmut Volle
Stimme und Bratsche Elke Brauweiler
Schlagzeug Markus F.C. Buhl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mädchen, Frau etc.

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 14:05 Teil 7/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 35:00)
HR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 14:35 Teil 8/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 35:00)
Autor(en): Bernardine Evaristo
Auch unter dem Titel: Amma (1. Teil)
Yazz (2. Teil)
Dominique (3. Teil)
Carole (4. Teil)
Bummi (5. Teil)
LaTisha (6. Teil)
Shirley (7. Teil)
Winsome (8. Teil)
Penelope (9. Teil)
Megan/Morgan (10. Teil)
Hattie/Grace (11. Teil)
Die Premierenparty (12. Teil)
Epilog (13. Teil)
Produktion: hr 2024, 516 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Laura Laabs
Bearbeitung: Jackie Thomae
Komponist(en): Sebastian Purfürst
Besetzung: Léon Haase
Besetzung: Arne Salasse
Dramaturgie: Cordula Huth
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Ton und Technik: Julia Kümmel
Ton und Technik: André Bouchareb
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Hendrik Jurich
Sound-Design: Sebastian Purfürst
Inhaltsangabe: "Mädchen, Frau etc." von Bernardine Evaristo ist eine 13-teilige Hörspielserie, nach auf dem gleichnamigen Roman, die in das Leben schwarzer britischer Familien eintaucht – ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und ihr Liebesleben. Jackie Thomae hat den sprachlichen Witz der Romanvorlage grandios ins Hörspiel übertragen.
Regisseurin Laura Laabs und Komponist Sebastian Purfürst haben die Geschichten in einen einzigartigen Stil und Sound übersetzt, der sowohl als 3D-Audioerlebnis für Kopfhörer als auch in Stereo vorliegt. Bernardine Evaristos Geschichten über schwarze Frauen und Queers verschmelzen zu einem vielstimmigen Panorama unserer Zeit und erinnern uns daran, was uns als Menschheit verbindet.
Jede der zwölf Geschichten steht für sich, doch die Figuren sind auf verschiedene Weise miteinander verwoben: Sie sind Verwandte, Freund*innen, Ex-Partner*innen, haben sich im Laufe ihres Lebens begegnet oder sich entfremdet. Sie erzählen vom Streben, einen Platz in dieser Welt zu finden – einen, der oft erst erkämpft werden muss. Die Serie gibt Stimmen und Perspektiven Raum, die sonst oft ungehört bleiben.
Kapitel 1: Amma Bonsu ist eine Powerfrau! Schon seit der Schulzeit weiß sie, dass sie lesbisch ist, und lebt ihr Leben und ihre Sexualität eigenständig und frei, gemeinsam mit ihrer Teenagertochter Yazz. Beruflich hat sie sich in der Theaterszene hochgearbeitet. Heute feiert ihr neues Stück Premiere – im National Theatre! Doch ist sie jetzt etwa Teil des von ihr so lang bekämpften Establishments?
Kapitel 2: Ammas’ Tochter Yazz ist 19, eine moderne Teenagerin: Sie geht auf Partys, ist politisch aktiv und hängt mit ihrer Clique, den „Unverarschbaren“, ab. Ihre Eltern sind ihr natürlich peinlich, vor allem deren vermeintlich progressive Überzeugungen findet sie out. Yazz hat sich ganz dem Kampf für soziale Gerechtigkeit verschrieben.
Kapitel 3: Dominique ist Ammas beste Freundin aus den 80er Jahren. Beide haben die turbulente Londoner Kunstszene mächtig aufgemischt. Doch dann verliebt sich Dominique in Nzinga und wandert mit ihr in die USA aus. Dort leben sie in einer Kommune abseits des Konsums und vor allem ohne Männer - für Stadtmensch Dominique eine Herausforderung. Zudem entwickelt sich die Beziehung zunehmend toxisch und gewalttätig. Welchen Weg wird Dominique einschlagen?
Kapitel 4: Carole ist ehrgeizig. Sie hat sich die Worte ihrer Mutter „Kämpf wie eine echte Nigerianerin! Nimm das, was dir als Britin zusteht!“ zu Herzen genommen. Mit aller Kraft hat sie ein traumatisches Ereignis in ihrer Jugend überwunden und den sozialen Aufstieg in die Chefetage einer Bank geschafft - als eine der wenigen Schwarzen Frauen. Und doch ist es auch für sie ein anhaltender Kampf, ihre Herkunft, ihre Familie und die eigenen Lebensentwürfe zu vereinen.
Kapitel 5: Bummi ist Caroles kluge Mutter und stolze Nigerianerin. Sie ist eine starke Persönlichkeit und muss in ihrem Leben viel aushalten, findet jedoch immer einen Weg. Allen Widerständen zum Trotz schafft sie es, in der neuen Londoner Heimat Fuß zu fassen und gründet ein kleines Reinigungsunternehmen. Alltagsrassismus ist hier an der Tagesordnung und sie kämpft vor allem für ein besseres Leben ihrer Tochter, die an einer Brennpunktschule strauchelt.
Kapitel 6: LaTisha ist eine Schulfreundin von Carole. Ihre Lehrer*innen, allen voran Shirley King, und sogar ihre Mutter haben sie als stereotypisches Ghetto-Girl schon abgeschrieben. Doch Armut und drei ungewollte Schwangerschaften waren nicht ihre Entscheidung. So kämpft sich LaTisha aus einer Notunterkunft für junge Mütter heraus und wird Filialleiterin eines Supermarkts. Sie geht ihren eigenen Weg.
Kapitel 7: Shirley King ist eine Freundin von Amma aus Kindertagen. Während Amma, laut und radikal wurde, entschied sich Shirley King, mit ihrem Idealismus einen bürgerlichen Weg einzuschlagen. Als Schwarze Lehrerin an einer Brennpunktschule will sie das Leben ihrer Schüler*innen verändern, doch schnell erkennt sie die zermürbenden Grenzen des Systems. Halt gibt ihr Lennox, ihr Ehemann und Vater beider Töchter. Als sich ihre Schülerin Carole wider Erwarten zum Wunderkind entwickelt, wittert sie eine neue Chance zur Selbstverwirklichung.
Kapitel 8: Winsome ist Shirleys Mutter und aus Barbados nach London eingewandert. „Wenn man lang genug bleibt, dann gewöhnen sich die Leute an alles“, stellt Winsome gleichmütig fest, als die rassistischen Beleidigungen in der Nachbarschaft nach vielen Jahren nachlassen. Ihr Leben verläuft sowieso nicht wie erhofft: Ihre erwachsenen Kinder sind nicht dankbar für die Opfer, die sie und ihr Mann Clovis erbracht haben. Im hohen Alter entdeckt sie ihren Körper und ihre Weiblichkeit überraschend neu.
Kapitel 9: Penelope Halifax ist die Kollegin von Shirley King an der Brennpunktschule, auf die Carole und LaTisha gehen. Die intelligente, stolze Frau hat sich zu einer verbitterten Lehrerin entwickelt, die ihren Schwarzen Schüler*innen feindselig gegenübersteht. Dabei wollte sie so viel mehr vom Leben. Als sich auch ihr zweiter Ehemann als “Drecksack” entpuppt, erwacht in ihr die Feministin.
Kapitel 10: Morgan wurde als Megan geboren und war schon immer ein Tomboy. Megans Mutter wollte ihre Tochter natürlich als Mädchen erziehen, die sich allerdings heftig dagegen sträubte. Nur Hattie, die Urgroßmutter, nahm das Kind wie es war und ist. Nach einer turbulenten Jugend mit Schulabbruch und Drogen, steht für Megan der Entschluss fest: Es muss sich was ändern. Megan zieht aus, wird clean und trifft in einem Chatroom auf Bibi, eine Trans-Frau, in die sie sich verliebt und ihre eigene Identität neu ausrichtet.
Kapitel 11: Hattie, Morgans Urgroßmutter, lebt allein auf dem Land auf ihrem selbstbewirtschafteten Hof. Zu Weihnachten kommt die Großfamilie zu Besuch. Eigentlich würde sie lieber ihre Ruhe haben, denn sie weiß, dass die meisten es auf ihr Erbe abgesehen haben. Nur Morgan vertraut sie wirklich. Ihre Gedanken schweifen immer wieder ab, in ihre Kindheit, an ein Geheimnis, das nur sie kennt und zu Slim, ihrem Ehemann, der viel zu früh von ihr ging. Auch an ihre Mutter Grace und an ihren Vater Joseph erinnert sie sich, die als erste Einwanderergeneration ganz anderen Hindernissen gegenüberstanden.
Kapitel 12: Ammas Theaterstück „Die letzte Amazone von Dahomey“ feiert Premiere am National Theatre. Die After-Show-Party versammelt alle lieben Menschen aus Ammas Leben an einem Ort. So gibt es mal mehr, mal weniger herzliche Wiedersehen, aber was allen besonders wichtig ist: Hoffentlich wird Ammas Stück ein voller Erfolg!
Kapitel 13: Worum geht’s im Leben? Wie sehr determiniert uns unsere Herkunft, Hautfarbe und unser sozialer Stand? Was macht uns zu dem, wer wir sind? Im hohen Alter möchte Adoptivkind Penelope das Geheimnis ihrer Herkunft aufdecken. Ihre Tochter schlägt ihr vor, einen Gentest zu machen mit einem mehr als überraschenden Ergebnis: Ihre Mutter lebt! Und Penelope macht sich auf die Reise…
Mitwirkende:
Erzählerin Denise M`Baye
Amma Dela Dabulamanzi
Dominique Larissa Sirah Herden
Yazz Otiti Engelhardt
Carole Cynthia Micas
Bummi Thelma Buabeng
LaTisha Jane Chirwa
Shirley Abak Safaei-Rad
Winsome Elisabeth Clarke-Hasters
Penelope Hedi Kriegeskotte
Megan/Morgan Shari Asha Crosson
Hattie Cornelia Niemann
Grace Alina Vimbai Strähler
Tala Al-Deen
Maya Alban-Zapata
Birgitta Assheuer
Naomi Bah
Anika Baumann
Anna Böger
Michael Davies
Patrick Dewayne
Massiamy Diaby
Altine Emini
Petra Fehrmann
Christine Grant
Léon Haase
Gina Haller
Almut Henkel
Ulrich Höhmann
Wolf Danny Homann
Kim Horbach
Naffie Janha
Aran Kleebaur
Phil Lewis
Andrea Losleben
Jonathan Lutz
Annabelle Mandeng
Tiffany Meiser
Armine Nahapetian
Alexander Osei
Mercy Dorcas Otieno
Viola Pobitschka
Sebastian Reiß
Mathias Renneisen
Pierre Sanoussi-Bliss
Harald Schneider
Lotte Schubert
Michael Schütz
Melanie Straub
Jubril Sulaimon
Jackie Thomae
Komi Togbonou
Mark Tumba
Regine Vergeen
Philipp Voigtländer
Hartmut Volle
Stimme und Bratsche Elke Brauweiler
Schlagzeug Markus F.C. Buhl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Mann und seine Insel

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 1. Dez 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Raha Golestani
Konstantin Schönfelder
Auch unter dem Titel: Ingmar Bergman auf Fårö (Untertitel)
Produktion: hr/WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Thomas Rombach
Inhaltsangabe: Ingmar Bergman gehört zu dem Kino wie der Kinematograph oder die Leinwand – um ihn kommt man nicht herum. Bergman, geboren 1918, ist schnell mit seinen Filmen wie Das Siebente Siegel oder Wilde Erdbeeren – und nebenbei mit seinem Theater – zu einer schwedischen Berühmtheit geworden. Als er bereits alles erreicht hat, was von ihm erwartet wird, bricht er zusammen und erfindet sich neu. Bei einem Location-Scouting entdeckt er die kleine und abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Gotland, und verliebt sich in sie "auf den ersten Blick", wie er später sagen wird. Er fängt neu an und verbringt von nun an große Teile seines restlichen langen Lebens dort, bringt die Filme hervor, die ihn unsterblich machen werden, Persona, Szenen einer Ehe oder Herbstsonate, und stirbt im Jahr 2007, begraben auf dem Friedhof der kleinen Kapelle, an einem Randstück seiner Wahl.
Bergman war kein Fåröer, aber er wurde einer. Er machte zwei Dokumentationen über die Insel: Einmal im Jahr 1969, Fårö Dokument, und zehn Jahre darauf, eine weitere mit demselben Titel. Es sind Portraits der Insel und der Menschen, die sie bewohnen, unprätentiös, dokumentarisch-deskriptiv und voller Wohlwollen für seinen Gegenstand: Menschen, die gemeinschaftlich Dächer decken, Tiere schlachten oder nachts nach getaner Arbeit Gedichte schreiben. Und auch von den Touristen erzählen die Filme, die im Sommer wie eine Welle über die Insel fluten und sich mit den kürzer werdenden Tagen wieder aufs Festland zurückziehen.
Nach Bergmans Tod hat dieser Tourismus ein neues Gesicht: Im Sommer, während der Bergman-Woche, wollen Jahr für Jahr alle den "wahren Bergman" entdecken. Es gibt Film-Screenings in dem Kino, das er einst für sich selbst gebaut hatte und wo er seine Filme an jedem Abend schaute, seine Anwesen, die Orte, wo er seine Filme gedreht hatte – hier wurde diese Szene gedreht, dieser Baum kommt schon in Persona vor, die Mauer hier ist noch dieselbe Mauer wie die in dieser Szene … Alle suchen Spuren von Bergman, wie Bergman gelebt hat, wo, und mit wem. Ein sonderbarer Kulturtourismus, wie er für viele großen Künstler und Künstlerinnen das Nachleben bestimmt, in unserer Zeit aber zugleich irgendwie unpassend und unkritisch erscheint. Zudem an einem so abgeschiedenen Ort wie Fårö, der eigentlich nicht erreicht werden will. Was sind das für Menschen, die dort angespült werden? Und vor allem: Was erzählen die Bewohner Fårös selbst, über die Insel, über Bergman und die Filme, die eine ganze Regie-Generation prägten?
Mitwirkende:
Stephan Wolf-Schönburg
Ingrid El Sigai
Almut Henkel
Roman Kurtz
Wolfgang Pregler
Melanie Straub
Lily Janneck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der veruntreute Himmel

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 15:05, (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Franz Werfel
Produktion: BR 1957, 90 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Heinz-Günter Stamm
Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann
Inhaltsangabe: "Ihr sollt keine Schätze anhäufen auf Erden, wo die Motten und der Rost sie fressen Machet euch einen Schatz, der nicht abnimmt im Himmel wo kein Dieb ihn erreicht, " so predigt der Pfarrer von der Kanzel. Die herrschaftliche Köchin, böhmische Magd, Teta Linek, ist ein einfacher Mensch und nimmt sich die Worte zu Herzen. Sie ist unermüdlich und treu im Dienst ihrer Herrschaft und voll kindhafter Frömmigkeit. Doch in der Tiefe ihrer Seele lauert zeitlebens eine kreatürliche Angst vor der Ewigkeit. Sie ist bereits 50 und macht sich Sorgen um ihr Leben nach dem Tode. Um einen Platz im Himmel ganz sicher zu haben, möchte sie dort zu Lebzeiten, getreu den Worten der Evangelisten, einen Schatz anhäufen. Obwohl sie nur wenig verdient, bezahlt sie ihrem Neffen Moimir die Ausbildung im Priesterseminar. "So kann mir der Platz im Himmel nicht verloren gehen". Jahrelang gibt sie ihre Ersparnisse drauf, knappst und knappst, zahlt Rechnungen über Rechnungen für ihren Neffen, den sie dabei nie besucht. Nur brieflich erfährt sie von seinen Erfolgen; er besteht die Prüfung, wird schließlich zum Priester geweiht und als Landpfarrer in Hustopetz eingesetzt. Teta Linek glaubt ihrem Moimir alles, was der seinem "lieben Tantchen" schreibt. Als sich die Tante jedoch eines späten Tages aufmacht, um den Neffen in seiner Pfarrei zu besuchen, erlebt sie eine böse Überraschung. Der Platz im Himmel, so muß sie anhand schmerzlicher Erfahrungen lernen, ist nicht mit Geld zu erkaufen.
Mitwirkende:
Teta Linek Mila Kopp
Mojmir Linek, ihr Neffe Kurt Meisel
Kaplan Johannes Seydel Dietmar Schönherr
Leo Baron Argan Harry Hardt
Livia, seine Frau Erika von Thellmann
Pfarrer Ottokar Janku Hans Baur
Kathi Zikan Melanie Horeschovsky
Karel Fasching Heinz Leo Fischer
Mascha, Mojmirs Freundin Anja Buczkowski
Tetas Schwägerin Nora Minor
Herr Fleissig Heinz Beck
Frau Fleissig Barbara Gallauner
Reiseleiter Kompert Fritz Eckhardt
Die Stellenvermittlerin Hilde Berndt
Maestro della camera Anton Reimer
Der Gärtner Robert Graf
Der Arzt Erwin Faber
Papst Pius XI. Kurt Stieler
Monsignore Caccia Alois Maria Giani
Pfarrer Willy Rösner
Mitpilgerin Heliane Bei
Krankenschwester Rotraut Grauer
Dienstmädchen Ursula Bode
Postbeamter Jochen Hauer
Briefträger Alexander Malachovsky
Schaffner Fred Kallmann
Bursche Fritz Wepper
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Tag der Hinrichtung

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 1. Dez 2024 16:05, (angekündigte Länge: 22:00)
Autor(en): Henry Slesar
Produktion: SFB 1975, 22 Min. (Mono) -
Genre(s): Krimi
Regie: Rolf von Goth
Inhaltsangabe: Ein ehrgeizige Staatsanwalt Selvey seinen ersten Triumph im Gerichtssaal. Mit einem furiosen Plädoyer hat er den Angeklagten auf den elektrischen Stuhl gebracht. Am Tag der Hinrichtung, eine knappe Stunde vor der Exekution, erscheint ein alter abgerissener Tramp bei Selvey. Er bezichtigt sich des Mordes, der dem zum Tode Verurteilten angelastet worden war. Der entgeisterte Staatsanwalt steht vor der Entscheidung: Aufschub der Hinrichtung oder den Alten zum Schweigen zu bringen.
Mitwirkende:
Erzähler Rolf Schult
Warren Selway, Staatsanwalt Christian Rode
Doreen Selway Hallgard Bruckhaus
Arlington Walter Bluhm
Oberstaatsanwalt Garson Siegfried Schürenberg
Vance Joachim Kerzel
Obmann der Geschworenen Heinz Rabe
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Sache mit der freundlichen Kellnerin

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 1. Dez 2024 16:05, (angekündigte Länge: 29:00)
Autor(en): Henry Slesar
Produktion: SFB/RB 1975, 29 Min. () -
Genre(s): Krimi
Regie: Friedhelm von Petersson
Bearbeitung: Gert Weymann
Inhaltsangabe: Eigentlich ist es ganz selbstverständlich, daß eine Kellnerin freundlich zu ihren Gästen ist. Aber Thelma hat offenbar allzu freundlich Mrs. Mannerheim bedient, denn der Dank der alten Dame kennt keine Grenzen: sie setzt die freundliche Kellnerin als Alleinerbin ihres großen Vermögens ein. Eine merkwürdige Sache nur, daß Mrs. Mannerheim, bislang bei besser Gesundheit, plötzlich zu kränkeln beginnt.
Mitwirkende:
Erzähler Friedrich Schoenfelder
Thelma Maria Körber
Mrs. Mannerheim Käthe Haack
Marian Lu Säuberlich
Arthur Uwe Friedrichsen
Polizeibeamter Hermann Wagner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 1. Dez 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ece Temelkuran
Produktion: WDR 2014, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Angeli Backhausen
Bearbeitung: Annette Hanisch
Technische Realisation: Gertrudt Melcher
Technische Realisation: Jens-Peter Hamacher
Regieassistenz: Sophie Garke
Dramaturgie: Ursula Schregel
Inhaltsangabe: Drei junge Frauen aus Tunesien, Ägypten und der Türkei treffen sich per Zufall in einem tunesischen Hotel und lernen dort Madame Lilla kennen, eine schillernde, geheimnisvolle alte Dame, die sie auf eine Reise ins Unbekannte einlädt.
Vor dem Hintergrund des "Arabischen Frühlings" suchen die drei jungen Frauen, eine türkische Journalistin, eine tunesische Tänzerin und eine ägyptische Historikerin, ihre Rolle in einer im Umbruch befindlichen Welt zwischen Tradition, vorgegebenen Lebensentwürfen und Revolte. Die Selbstfindung gelingt ihnen während der abenteuerlichen und gefährlichen Fahrt von Tunis nach Beirut, auf der sie die welterfahrene ehemalige Kurtisane Madame Lilla begleiten, die für sich mit der Reise jedoch ein ganz anderes Ziel verfolgt.
Mitwirkende:
Ece/Erzählerin Marleen Lohse
Madame Lilla Tatja Seibt
Maryam Helene Grass
Amira Silke Linderhaus
Muhammed Oliver El-Fayoumy
Sayda Sybille Jacqueline Schedwill
Eyüp Ernst August Schepmann
Fatima Ilse Strambowski
Firdaus Claudia Mischke
Tin Abutut Larissa Aimée Breidbach
Ayla Caroline Schreiber
Jezim Answar Wolfgang Rüter
Nunu Gabriele Schulze
Pierre Udo Kroschwald
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zersplittert

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 17:04, (angekündigte Länge: 75:00)
Autor(en): Alexandra Badea
Produktion: SR 2014, 75 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Anouschka Trocker
Komponist(en): Andrea Neumann
Regieassistenz: Pia Frede
Technische Realisation: Burkhard Pitzer-Landeck
Technische Realisation: Claudia Peyke
Technische Realisation: Manfred Jungmann
Übersetzung: Frank Weigand
Inhaltsangabe: Lyon, Shanghai, Dakar, Bukarest. Alexandra Badea lässt vier Menschen von ihrem Arbeitsleben erzählen. Die chinesische Fabrikarbeiterin berichtet vom ungeheuren Druck und von quälender Müdigkeit, die unzählige Stunden am Fließband mit sich bringen. Der französische Außendienstmitarbeiter weiß morgens nicht, wo er aufwacht, auch egal, abends wird er ohnehin in eine andere Stadt geflogen sein. Der Gruppenleiter einer Telefon-Hotline in Dakar versucht mit absurden Mitteln, seinen Mitarbeitern die Nähe zum französischen Auftraggeber zu vermitteln. Eine rumänische Forschungsingenieurin setzt alles daran, den Karrieresprung auf die internationale Ebene zu schaffen.
Menschliche Beziehungen bleiben in diesen globalisierten Arbeitsleben auf der Strecke; wenn jemand von dieser fortschreitenden Selbstentfremdung profitiert, dann sind es nicht die Arbeitnehmer...
Mitwirkende:
Bettina Kurth
Martin Engler
Astrid Meyerfeldt
Oliver Urbanski
Rosi Knoden
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Teepalast

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:05 Teil 3/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:30 Teil 4/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Elisabeth Herrmann
Auch unter dem Titel: Hogsterwaard, Ostfriesland (1. Teil)
Emden (2. Teil)
Überfahrt nach England (3. Teil)
London (4. Teil)
Singapur (5. Teil)
Fanqui-Town, China (6. Teil)
Kanton, China (7. Teil)
Produktion: RB 2024, 155 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Komponist(en): Martin Hornung
Dramaturgie: Lina Kokaly
Besetzung: Leo Schenkel
Ton und Technik: Kay Poppe
Besetzung: Diane Hoffmann
Ton und Technik: André Lüer
Ton und Technik: Steffen Brosig
Regieassistenz: Leo Schenkel
Regieassistenz: Eva Gaeding
Inhaltsangabe: Helene Vosskamp hat nichts zu verlieren. Die arme, ungebildete Fischerstochter bricht im 19. Jahrhundert in ihrem ostfriesischen Heimatdorf auf – zu einer abenteuerlichen Reise. Auf dem gefährlichen Seeweg reist sie über London bis nach China. Dort möchte sie als erste Frau mit Tee handeln. Später wird sie in Bremen als die sogenannte Teekönigin ihr eigenes Teehaus eröffnen. Neben Verlust, Gefangenschaft und harter Arbeit lernt sie auf dieser Reise auch die Liebe kennen – und unbezahlbare Freundschaften.
Mitwirkende:
Lene Vosskamp Odine Johne
Robert Ole Lagerpusch
Mr. Amrith Lars Rudolph
Shang Yu Fang
Helene Vosskamp/Erzählerin Angelika Thomas
Eliza Sophie Lutz
Anne Jacqueline Macaulay
Margarethe Boysen Sascha Icks
Werner Samuel Weiss
Käpt'n Boysen + Gast 1 Hilmar Eichhorn
Sam + Wirt Sven Hönig
Mr. Beard Peter Seaton-Clark
Brite + Wallich Alexander Maria Schmidt
Pete Mario Fuchs
Puyi + Chinese 1 + Han-Han + Wache Aaron Le
Richter Tilo Krügel
Paula Mia Rainprechter
Jörg Groth Oliver Bröcker
Vater Henry Henning Peker
Strandvogt Andreas Keller
Caspar Groth Rico Strempel
Mutter Rensche + Marktfrau Anne Cathrin Buhtz
Kanzleimitarbeiter + Butler Hans Löw
Tom Tristan Becker
Bettina (jung) Emilia Gebauer
Bettina (20) Pauline Renevier
Pater Peter Kaempfe
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Was ich Dir noch erzählen wollte

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dieter Wulf
Auch unter dem Titel: Das Projekt Familienhörbuch (Untertitel)
Produktion: hr 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Thomas Rombach
Inhaltsangabe: Am Anfang stand eine Routineuntersuchung. Nicole, Ende 30, wollte ihre Stelle wechseln. Voraussetzung: eine Blutuntersuchung. Alles schien perfekt, bis das Ergebnis kam, Blutkrebs. Full Stop. Sie könne noch 20 Jahre leben, sagen die Ärzte, vielleicht aber in drei Monaten auch tot sein. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Was kann sie den Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger?
Die Medizinjournalistin Judith Grümmer hatte sich schon vor 20 Jahren genau diese Frage gestellt. Was würde ich machen, wenn ich eine verheerende Diagnose bekäme? Was würde ich meinen Kindern erzählen? Langsam entwickelte sie ein Konzept und gründete 2019 die gemeinnützige Familienhörbuch GmbH. Mittlerweile haben sich einige Dutzend Journalisten zu sogenannten Audiobiographen ausbilden lassen. Jeder mit einer absehbar tödlichen Diagnose und minderjährigen Kindern kann sich bewerben, kostenlos. Alles finanziert über Spenden.
Drei Tage lang kommen die Biographen zu dem Kranken nach Hause oder wo immer es passt. Wenn nötig ans Sterbebett. Und nehmen all das auf, was der- oder diejenige über sich und ihr Leben besonders den Kindern noch erzählen möchte. Geschichten aus der eigenen Kindheit, der Jugend, oder Dinge die man dem eigenen Kind sonst vielleicht später mal hätte berichten wollen. So entsteht eine Lebensgeschichte, oft mit viel Musik und historischen Tonaufnahmen.
Das sei ein unglaubliches Geschenk meint Johanna. Vor etwa vier Jahren hatte ihr Mann seine Diagnose bekommen und starb vor anderthalb Jahren.
Ihr Sohn ist jetzt knapp fünf. Seit einiger Zeit hört er abends zum Einschlafen dem Papa zu. "Da liege ich dann bei meinem Sohn und höre meinem Mann beim Geschichtenerzählen zu", sagt Johanna. Das sei unglaublich schön und bewegend. Denn all das, was ihren Mann so ausmachte, könne man in seiner Stimme noch hören.
Das Feature begleitet die Hörbuchmacher. Lässt Betroffene und Angehörige zu Wort kommen und berichtet von der Kraft und Bedeutung der eigenen Stimme.
Mitwirkende:
Dieter Wulf
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Atem, du unsichtbares Gedicht – von Ruach, Pneuma, Apnoe

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 1. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Theo Roos
Produktion: WDR 2023, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Theo Roos
Technische Realisation: Marilyn Janssen
Inhaltsangabe: In den Religionen und Philosophien unterschiedlichsten Kulturen ist der Kosmos durchweht vom Windhauch und Wirbel des Atems. Ein Streifzug.
Das griechische Pneuma, der indische Prana, der hebräische Ruach oder das chinesische Qi - in vielen Kulturen hat der Kosmos eine Atemseele. Im indischen Yogasystem sind Atemübungen, das sogenannte Pranayama, noch wichtiger als die Körperpositionen. In den klassischen indischen Schriften ist das Leben Atem und der Atem Leben. Das Feature verfolgt den Weg der deutschen Atemlehrerin Carola Spitz in den dreißiger Jahren von Berlin nach New York. Und erzählt von den Erfahrungen des Philosophen Erich Fromm, der durch Atemunterricht vom Denken ins Fühlen kommt.
Mitwirkende:
Justine Hauer
Helena Orfanos-Boeckel
Christian Lehnert
Theo Roos
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Meister Eder und sein Pumuckl 66:

Pumuckl geht ans Telefon

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:05, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Ellis Kaut
Produktion: BR 1968, 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 4 Jahre
Regie: Jan Alverdes
Inhaltsangabe: "Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niiiemand entdeckt!" Witzig, quirlig und ausgesprochen klug ist er. Man erkennt ihn an den roten Haare und an der kreischenden Stimme. Eines kann der Urenkel aller Klabautermänner besonders gut: reimen. Denn alles, was sich reimt, ist gut. Nachdem der Pumuckl dem Meister Eder auf den Leim gegangen ist, entpuppt er sich als nimmermüder Unruhestifter, der das Leben des Schreiners total auf den Kopf stellt.
Mitwirkende:
Pumuckl Hans Clarin
Meister Eder Alfred Pongratz
Erzähler August Riehl
Nachbar Herr Naumann Hans Winninger
Hausmeisterin Luise Deschauer
Dame aus dem 3. Stock Carlamaria Heim
Nachbarin Frau Kellermeister Rosl Günther
Hans Baur
Albert Wisheu
Ludwig Wühr
Hans Stadtmüller
Josefa Samson
Ingeborg Wutz
Marieluise Ungerer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Brennende Geduld

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 1. Dez 2024 18:20, (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Antonio Skármeta
Auch unter dem Titel: Der Postmann (Film nach dem Roman)
Produktion: SWF/BR/SFB 1982, 83 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Biographie
Regie: Bernd Lau
Ton: Udo Schuster
Schnitt: Anne Anderer
Regieassistenz: Johannes Hertel
Dramaturgie: Hermann Naber
Übersetzung: Christel Dobenecker
Inhaltsangabe: Abgeschieden, auf einer Insel im Ozean, lebt Chiles Nationalheld Pablo Neruda. Der Postbote Mario ist einer der wenigen, die zu dem weltberühmten Dichter vordringen und Mario ist verliebt. Don Pablo lehrt Mario Metaphern, Sonette, Philosophie - und wie er mit deren Hilfe die schöne Beatriz gewinnt. Dabei zieht er ihn unversehens in die Wirren von Nobelpreis, Allende und Weltpolitik
Antonio Skarmeta hat selbst die Hörspielversion des Romans "Mit brennender Geduld" verfaßt. Das Hörspiel läßt das Chile Allendes noch einmal auferstehen - in einer bewegenden Episode aus dem Leben Pablo Nerudas.
Verfilmt wurde Skarmetas Buch mit Philippe Noiret und dem unvergessenen Massimo Troisi in seiner letzten Rolle.
Mitwirkende:
Pablo Neruda Ernst Schröder
Mario Jiménez Wolfgang Peau
Beatriz Gonzáles Nina Hoger
Rosa Gonzáles Hannelore Hoger
Polizisten Wolfgang Breitenstein
Polizisten Berth Wesselmann
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 02 1983
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1984

Sendetermine: DLR - Sonntag, 1. Dez 2024 18:30 Teil 2/4, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): George Orwell
Produktion: BR/DLR 2021, 254 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regie: Klaus Buhlert
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Komponist(en): Klaus Buhlert
Ton und Technik: Martin Eichberg
Ton und Technik: Andreas Meinetsberger
Ton und Technik: Philipp Adelmann
Regieassistenz: Beate Becker
Übersetzung: Michael Walther
Inhaltsangabe: Ein Klassiker der dystopischen Literatur: George Orwells 1948 fertig gestellter Roman 1984 spielt in einem zukünftigen London, der wichtigsten Stadt von Ozeanien, einem totalitären Großstaat. Eindringlich erzählt der Roman, wie Sprache zum Instrument der politischen Manipulation gerät und moderne Kommunikationsmittel die Privatsphäre der Bürger bedrohen. Die Hauptfigur Winston Smith arbeitet im ‚Ministerium für Wahrheit‘ und ist damit beschäftigt, alte Zeitungsberichte und somit das vergangene Geschichtsbild fortlaufend an die gerade herrschende Parteilinie anzupassen. Obwohl er zur ‚Äußeren Partei‘ gehört, hegt Smith Zweifel an dem totalitären System und notiert seine verbotenen Gefühle in einem Tagebuch, das er bei Mr. Charrington, dem Inhaber eines alten Kramladens, gekauft hat.
Mitwirkende:
Erzähler Franz Pätzold
Winston Smith Felix Goeser
Julia Elisa Plüss
O'Brien Jens Harzer
Parsons Wolfram Koch
Mrs. Parsons Jenny König
Johnny Parsons (12) Jack Triebel
Helen Parsons (10) Helene Herwig
Syme Dimitrij Schaad
Charrington Manuel Harder
Goldstein, Alter Hendrik Arnst
Prole, Teleschirm (weiblich) Bibiana Beglau
Teleschirm (männlich) Max von Pufendorf
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Teepalast

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:05 Teil 3/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:30 Teil 4/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Elisabeth Herrmann
Auch unter dem Titel: Hogsterwaard, Ostfriesland (1. Teil)
Emden (2. Teil)
Überfahrt nach England (3. Teil)
London (4. Teil)
Singapur (5. Teil)
Fanqui-Town, China (6. Teil)
Kanton, China (7. Teil)
Produktion: RB 2024, 155 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Komponist(en): Martin Hornung
Dramaturgie: Lina Kokaly
Besetzung: Leo Schenkel
Ton und Technik: Kay Poppe
Besetzung: Diane Hoffmann
Ton und Technik: André Lüer
Ton und Technik: Steffen Brosig
Regieassistenz: Leo Schenkel
Regieassistenz: Eva Gaeding
Inhaltsangabe: Helene Vosskamp hat nichts zu verlieren. Die arme, ungebildete Fischerstochter bricht im 19. Jahrhundert in ihrem ostfriesischen Heimatdorf auf – zu einer abenteuerlichen Reise. Auf dem gefährlichen Seeweg reist sie über London bis nach China. Dort möchte sie als erste Frau mit Tee handeln. Später wird sie in Bremen als die sogenannte Teekönigin ihr eigenes Teehaus eröffnen. Neben Verlust, Gefangenschaft und harter Arbeit lernt sie auf dieser Reise auch die Liebe kennen – und unbezahlbare Freundschaften.
Mitwirkende:
Lene Vosskamp Odine Johne
Robert Ole Lagerpusch
Mr. Amrith Lars Rudolph
Shang Yu Fang
Helene Vosskamp/Erzählerin Angelika Thomas
Eliza Sophie Lutz
Anne Jacqueline Macaulay
Margarethe Boysen Sascha Icks
Werner Samuel Weiss
Käpt'n Boysen + Gast 1 Hilmar Eichhorn
Sam + Wirt Sven Hönig
Mr. Beard Peter Seaton-Clark
Brite + Wallich Alexander Maria Schmidt
Pete Mario Fuchs
Puyi + Chinese 1 + Han-Han + Wache Aaron Le
Richter Tilo Krügel
Paula Mia Rainprechter
Jörg Groth Oliver Bröcker
Vater Henry Henning Peker
Strandvogt Andreas Keller
Caspar Groth Rico Strempel
Mutter Rensche + Marktfrau Anne Cathrin Buhtz
Kanzleimitarbeiter + Butler Hans Löw
Tom Tristan Becker
Bettina (jung) Emilia Gebauer
Bettina (20) Pauline Renevier
Pater Peter Kaempfe
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Sex, Drugs & Magie - Aleister Crowleys okkulte Welt

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 1. Dez 2024 18:30 Teil 4/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Lorenz Schröter
Auch unter dem Titel: Ein neues Zeitalter beginnt (1. Teil)
Goldene Morgenröte (2. Teil)
Der Ruf des Aethyrs (3. Teil)
Do You Believe in Magic? (4. Teil)
Produktion: WDR 2024, 112 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Günther Kaspar
Technische Realisation: Sebastian Nohl
Inhaltsangabe: Der Bergsteiger, Schriftsteller und Sexualmagiker Aleister Crowley galt als der verruchteste Mensch der Welt. Er hat tiefe Spuren in der Popkultur hinterlassen, von den Beatles bis James Bond.
Aleister Crowley (1875-1947) wächst in einer extrem bibeltreuen, reichen Familie in England auf. Er wird Schachpräsident am Trinity College in Cambridge, besteigt einige der höchsten Berge und schreibt Gedichte. Doch dann widmet er sich dem Okkultismus. Crowley tritt magischen Geheimorden bei, hört Stimmen aus dem Jenseits in Kairo, schafft eine sexualmagische Kommune in Sizilien, beschwört Dämonen in der algerischen Wüste und gründet die Religion 'Thelema', die es noch heute gibt. Immer wieder tauchen Aleister Crowley und seine Ideen in der Popkultur auf. Er ist auf dem Cover des Beatles-Albums 'Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band', Jimmy Page von Led Zeppelin hat seine Villa gekauft. Er gilt als Vorbild für den ersten James-Bond-Bösewicht und David Bowie hat sich als Crowley verkleidet. Sein Motto: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz.
Teil (1/4) Ein neues Zeitalter beginnt: Aleister Crowley, zunächst ein guter christlicher Junge, rebelliert früh, nimmt Drogen, besteigt Berge, will Schachweltmeister und Botschafter werden. Doch dann entdeckt er östliche Weisheiten und widmet sich okkulten Geheimlehren.
Teil (2/4) Goldene Morgenröte: Crowley bricht sein Studium ab, wird Mitglied im esoterischen Orden Golden Dawn, heiratet und empfängt von einem ägyptischen Gott in Kairo das 'Buch des Gesetzes', dessen oberstes Gebot lautet: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz.
Teil (3/4) Der Ruf des Aethyrs: In der algerischen Wüste beschwört Crowley den Dämon Choronzon, übernimmt einen okkulten Orden, lässt sich zum Welt-Messias ausrufen, hat sein Erbe verschleudert und schreibt in New York bezahlte Propaganda für das Deutsche Reich.
Teil (4/4) Do You Believe in Magic?: Crowley gründet in Sizilien eine sexualmagische Kommune, wird des Landes verwiesen und versucht, einen Homunkulus, einen künstlichen Menschen, zu erschaffen. Er stirbt im Süden Englands als 'verruchtester Mensch der Welt'.
Mitwirkende:
Demet Fey
Jonas Baeck
Sigrid Burkholder
Ralf Drexler
Markus J. Bachmann
Christian Redl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jenseits der Zeit

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 1. Dez 2024 19:04 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Cixin Liu
Auch unter dem Titel: Die Zukunft der Menschheit im All (1. Teil)
Cheng Xin erwacht aus dem Kälteschlaf (2. Teil)
Steht der Angriff der Trisolarier bevor? (3. Teil)
Die Sicherheitsbotschaft ans Universum (4. Teil)
Näher an der Lichtgeschwindigkeit (5. Teil)
Die zweidimensionale Bedrohung (6. Teil)
Produktion: WDR 2020, 324 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Komponist(en): Andreas Koslik
Technische Realisation: Barbara Göbel
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Dramaturgie: Christina Hänsel
Regieassistenz: Eva Solloch
Regieassistenz: Katarina Schnell
Übersetzung: Karin Betz
Inhaltsangabe: Die Zukunft der Menschheit im All.
Der Abschluss des hochgelobten Trisolaris-Epos als Hörspiel. Die Bestsellertrilogie des chinesischen Autors Cixin Liu führt die Menschheit in ihrem Überlebenskampf ins All.
Ein halbes Jahrhundert nach der Entscheidungsschlacht mit den Trisolariern aus 'Der dunkle Wald': Die Hochtechnik der Außerirdischen hat der Erde zu neuem Wohlstand verholfen, eine friedliche Koexistenz scheint möglich. Die Zukunft der Welt ist eng an die der Raumfahrtingenieurin Cheng Xin geknüpft. Ob als Mitarbeiterin der Planetarischen Geheimdienstbehörde, als Schwerthalterin, die über die Einhaltung des Waffenstillstandes mit den Trisolariern wachen muss, oder als Besitzerin eines bewohnbaren Sterns – das Schicksal der Menschheit liegt in ihren Händen. --- Die aufwendige WDR-Hörspielproduktion übersetzt das international gefeierte Science-Ficition-Werk eindrucksvoll ins Akustische.
Mitwirkende:
Erzählerin Helene Grass
Erzähler Daniel Rothaug
Cheng Xin / Cheng Xin (alt) Karoline Bär
Ai-AA Tanja Schleiff
Yun Tianming Omar El-Saeidi
Arzt / Stimme Matthias Kiel
Lao / Stimme Ulrich Haß
Hu Wen / Polizei Stefko Hanushevsky
Unesco Frau / Stimme Angelika Fornell
Anwalt / Stimme Carlos Lobo
Arzt / Stimme Michael Stange
Wadimowitsch / Stimme Dmitri Alexandrov
Wade Michele Cuciuffo
Beamter / Kommandant A Andreas Laurenz Maier
Französin / Stimme Aurélie Thepaut
Lehrerin / Krankenschwester Nagmeh Alaei
Luo Ji Dieter Schaad
Tomoko Sarah Liu
Cao Bin Steffen Reuber
Bi Yungfeng Bruno Winzen
Ivan Antonov Dimitri Bilov
Hopkins Hüseyin Michael Cirpici
PDC-Vorsitzender / TV Sprecher Axel Gottschick
Jason / Arzt Christoph Bahr
Stabschef / Arzt Hannes Hellmann
Guan Yifan Sebastian Tessenow
Morovic Ivan Robert
Dr. Wester Michael Althausen
1. Offizier Nikolaus Benda
2. Offizier Oliver El-Fayoumy
Piao Yijun Sascha Tschorn
Literaturprofessor / Liu Mohammad-Ali Behboudi
Neumann Valentin Stroh
Wasilenko Mark Zak
Bai Q Ice Serkan Kaya
Ding Y Matthias Bundschuh
Politikerin / Krankenschwester / Stimme Sigrid Burkholder
Koreaner Kwon-Shik Lee
Rudy Blair, Offizier Carl Bruchhäuser
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Abgrund

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 1. Dez 2024 19:05 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Lucy Goacher
Auch unter dem Titel: Du weißt, sie ist nicht gesprungen (1. Teil)
Verliebt in den eigenen Mörder (2. Teil)
The Edge (Originaltitel)
Produktion: NDR 2024, 96 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck
Regieassistenz: Luca Toboll
Technische Realisation: Sebastian Ohm
Besetzung: Marc Zippel
Besetzung: Dagmar Titz
Dramaturgie: Susanne Birkner
Übersetzung: Katharina Naumann
Inhaltsangabe: Clementines kleine Schwester Poppy ist von den Klippen gestürzt. Für die Polizei ist der Fall klar: alles deutet auf Selbstmord hin. Clementine ist traumatisiert und voller Schuldgefühle. Denn an dem Abend hatte Poppy noch versucht sie anzurufen. Um anderen in einer ähnlich verzweifelten Lage zu helfen, arbeitet Clementine bei einer Telefonhotline für suizidgefährdete Menschen. Eines Abends erhält sie dort den Anruf eines jungen Mannes, der am Selbstmord seiner Schwester zweifelt. Clementine vertieft sich in Poppys Leben und ist bald ebenfalls sicher, dass ihre Schwester umgebracht wurde.
Clementine versucht zu beweisen, dass ihre kleine Schwester keinen Selbstmord begangen hat. Ihre Recherchen weisen darauf hin, dass Poppy Opfer eines perfiden Serienmörders ist, der junge Frauen vor der Tat dazu bringt, sich in ihn zu verlieben. Und Clementine ahnt: sie soll die nächste sein. Doch wer ist der Mörder? Der Mitbewohner, der sich so um sie bemüht, der nette Kollegen von der Telefonhotline oder der nerdige Nachbar, dem sie scheinbar zufällig immer wieder begegnet?
Mitwirkende:
Clem "Clementine" Jenny König
Daniel Sebastian Urzendowsky
Patrick Matti Krause
Mutter Oda Thormeyer
Vater Tilo Werner
Liam Julian Greis
Rachel/Gerichtsmedizinerin Toini Ruhnke
Cliff Patrick Güldenberg
Emily Pauline Rènevier
David Johannes Hegemann
Lamina Cornelia Schirmer
Eliza Meryem Ebru Öz
Zula Kristin Alia Hunold
Jodie Leonie Landa
Poppy Alina Stiegler
Jenna Hanna Plaß
Sprecherin Beate Rysopp
Untersuchungsbeamter Moritz Gottwald
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Maria Callas - Beschreibung einer Leidenschaft

Sendetermine: DLF - Sonntag, 1. Dez 2024 20:05 Teil 1/2
Autor(en): Claudia Wolff
Produktion: SDR/WDR/NDR/SFB 1987, 107 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Barbara Entrup
Inhaltsangabe: Maria Callas, die Jahrhundert-Stimme, die Stimme der Klage und der Leidenschaft, der atemberaubenden Intensität und Hingabe, der Opern-Mythos des 20.Jahrhunderts. Eine Hommage zum 95. Geburtstag.
Die legendäre Sopranistin hat das Publikum bis zum Fanatismus erregt, aber auch heftige Abneigung provoziert bei den Liebhabern eines behaglichen Musikkonsums. Einzigartig war sie in der Verbindung von Bühnenpräsenz, virtuoser Gesangstechnik und musikdramatischem Instinkt. In 540 Auftritten sang sie 42 Partien auf der Opernbühne. Das private Unglück der Callas und ihr monströser Ruhm verdunkelten ihre Kunst zu Lebzeiten eher.
„Sie hat nicht Rollen gesungen, niemals, sondern auf der Rasierklinge gelebt“, schrieb Ingeborg Bachmann über Maria Callas im Entwurf einer Hommage.
Mitwirkende:
Christa Rossenbach
Brigitte Röttgers
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Callas

Sendetermine: DLF - Sonntag, 1. Dez 2024 20:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Claudia Wolff
Auch unter dem Titel: Beschreibung einer Leidenschaft (Untertitel)
Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987, 119 Min. (Stereo) - Feature
Genre(s): Biographie
Regie: Barbara Entrup
Ton: Christa Schaaf
Inhaltsangabe: Die Autorin ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal diese Stimme hört - da ist es um sie geschehen. Jahrzehnte nach der berauschenden Frühinfektion will sie ihrer Leidenschaft endlich auf den Grund gehen, Tage und Nächte lang alles hörend, was es von Maria Callas zu hören gibt. Und von Neuem überwältigt sie die sengende Intensität dieses Singens, die Vielfalt der Klangfarben, die Verbindung von Belcantovirtuosität und musikdramatischem Instinkt. All diesen musikalischen Wundern kann man in Claudia Wolffs Feature begegnen. Darüber hinaus erzählt sie vom Leben, vom Unglück, vom Abstieg der Callas und vom monströ- sen Ruhm, der ihre Kunst zu Lebzeiten eher verdunkelt hat.
Mitwirkende:
Brigitte Röttgers
Christa Rossenbach
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

25 Datensätze gefunden in 0.026894092559814 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez | 19. Dez | 20. Dez | 21. Dez |