HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez | 19. Dez | 20. Dez | 21. Dez |

Zusammenbruch und Abstieg

Sendetermine: DLR - Samstag, 30. Nov 2024 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
DLF - Samstag, 30. Nov 2024 23:05, (angekündigte Länge: 170:00)
Autor(en): Andrea Roedig
Auch unter dem Titel: Eine Lange Nacht der Niedergänge (Untertitel)
Produktion: DLF/DLR 2024, 164 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Giuseppe Maio
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Inhaltsangabe: Tief ist das menschliche Bedürfnis nach einem Happy End. Auffallend häufig und gerne erzählen wir aber auch Geschichten vom Niedergang. Die Tragödie ist deren klassische Form. Der Niedergang ist nicht Dystopie, vielmehr erzählt er von einer Zeit ehemaliger Größe und vom Verlust. Er kann die Form der plötzlichen Katastrophe haben oder eines langsamen Untergehens – jedenfalls kennt der Niedergang einen Wendepunkt, eine Zeit davor und eine danach. In der „Langen Nacht” geht es um Niedergänge aller Art, um Rom, Atlantis und die Azteken, um heiratsunwillige Damen, besessene Spieler, hoffnungsvolle Klone und berühmte Bankrotteure. Was ist die Struktur des Niedergangs? Gibt es Elemente, die den Niedergang auslösen, beschleunigen, aber auch verhindern können? Im Niedergang stecken Größe und Fall, Melancholie, Nostalgie und Transformation. Ganz sicher gibt es aber auch eine Erotik des Untergangs. Niedergänge faszinieren, sie können süchtig machen und vielleicht steckt – zu guter Letzt – in ihnen ja auch ein Stückchen Happy End.
Mitwirkende:
Oscar Hoppe
Nina Weniger
Hansa Czypionka
Luise Wolfram
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

150 Jahre Churchill

Sendetermine: DLR - Samstag, 30. Nov 2024 05:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Manfred Rexin
Joachim Scholl
Auch unter dem Titel: Der, der über Hitler triumphierte (Untertitel)
Produktion: RIAS 1966/ 1992, 52 Min. (Stereo) - Feature
Mitwirkende:
Isabella Kolar
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dann hat meine Frau gesagt, ich muss was ändern - Gewaltprävention für Männer

Sendetermine: ORF Ö1 - Samstag, 30. Nov 2024 09:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ernst Weber
Produktion: ORF 2022, 53 Min. (Stereo) - Feature
Ton: Manuel Radinger
Inhaltsangabe: "Mehr als die Hälfte der Männer kommen freiwillig zur Beratung, weil sie erschrecken, wie sie mit der Frau oder den Kindern umgehen. Sie wollen das nicht". Das sagt Martin Auer von der Beratungsstelle 'Männerwelten' in der Stadt Salzburg. Einrichtungen wie diese sind Anlaufstelle für Männer, die ihre Gewalt nicht zügeln können oder andere Probleme mit ihrem männlichen Rollenbild haben.
Pro Jahr holen sich in den Salzburger "Männerwelten" bis zu 250 Männer Hilfe und Beratung. Manche Männer werden von ihren Frauen zur Beratung geschickt. Männer, die sich wegen einer gerichtlichen Auflage oder wegen einer Wegweisung mit ihrer Gewalt auseinandersetzen müssen, verpflichtet man in Salzburg zu Beratungsgesprächen in der Einrichtung "Männerbüro".
Männer mit Problemen kommen aus allen sozialen Schichten und Bildungsstufen. Bei Auseinandersetzungen mit ihren Frauen oder Freundinnen fehlen ihnen häufig die Worte: Wenn ein Streit eskaliert und sie nicht mehr argumentieren können, wissen sie sich nicht anders zu helfen und schlagen zu. Später schämen sie sich dafür.
In den Beratungsstellen analysieren Expert:innen gemeinsam mit ihren Klienten die Konfliktsituationen. Oft sind verdrängte Gefühle wie Angst vor Trennung, Trauer oder Hilflosigkeit die Ursache für Gewaltausbrüche. 'Viele Männer kommen mit 50 drauf, dass sie viel gearbeitet und sich für die Familie aufgeopfert haben, sie selbst kommen nicht vor in ihrem Leben', sagt Martin Auer. Männern fehle oft der Zugang zu ihren Gefühlen, in der Männerberatung müsse man viele Hilfesuchenden 'emotional alphabetisieren', sagen Berater. Männer lernen ihre Gefühle auszudrücken und sozial verträglich zu kommunizieren. Sie arbeiten daran, ihre Bedürfnisse zu erkennen und dazu zu stehen. Für Konfliktsituationen entwickelt man Notfallstrategien, die mit den Partnerinnen abgesprochen sind. Verantwortung zu übernehmen, nicht davonzulaufen ist das Motto.
Mitwirkende:
Johann Nikolussi
Ursula Scheidle
Rafael Schuchter
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Winston Churchill - Auf dem Schlachtfeld der Worte

Sendetermine: MDR Kultur - Samstag, 30. Nov 2024 09:05 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
RBB Radio3 - Samstag, 30. Nov 2024 16:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Christian Buckard
Produktion: rbb/DLF 2015, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Bodo Pasternak
Ton: Bernd Bechthold
Ton: Venke Decker
Regieassistenz: Annelien van Henbeck
Inhaltsangabe: 21. Mai 1940, Dünkirchen. 340.000 britische und französische Soldaten sind der deutschen Wehrmacht hilflos ausgeliefert. Wie soll Großbritannien auf diese Bedrohung reagieren? Während der britische Außenminister Halifax auf Verhandlungen setzt, ist Premierminister Churchill gegen jegliche Friedenskompromisse mit Hitler. Ein Duell zwischen Churchill und Halifax um Großbritanniens Zukunft beginnt. Churchills Karten stehen schlecht. Fast seine ganze Partei steht auf der Seite des Außenministers. Doch am 28. Mai 1940 entscheidet Churchill diese Schlacht für sich. Er siegt Kraft seiner Persönlichkeit, Kraft seiner Worte. Und besiegelt damit den Untergang Nazi-Deutschlands.
Mitwirkende:
Michael Mendl
Alexander Radszun
Maximilian von Pufendorf
Christopher Heisler
Michael Hanemann
Michael Rotschopf
Bärbel Röhl
Udo Schenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Mann und seine Insel

Sendetermine: WDR 3 - Samstag, 30. Nov 2024 12:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Raha Golestani
Konstantin Schönfelder
Auch unter dem Titel: Ingmar Bergman auf Fårö (Untertitel)
Produktion: hr/WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Thomas Rombach
Inhaltsangabe: Ingmar Bergman gehört zu dem Kino wie der Kinematograph oder die Leinwand – um ihn kommt man nicht herum. Bergman, geboren 1918, ist schnell mit seinen Filmen wie Das Siebente Siegel oder Wilde Erdbeeren – und nebenbei mit seinem Theater – zu einer schwedischen Berühmtheit geworden. Als er bereits alles erreicht hat, was von ihm erwartet wird, bricht er zusammen und erfindet sich neu. Bei einem Location-Scouting entdeckt er die kleine und abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Gotland, und verliebt sich in sie "auf den ersten Blick", wie er später sagen wird. Er fängt neu an und verbringt von nun an große Teile seines restlichen langen Lebens dort, bringt die Filme hervor, die ihn unsterblich machen werden, Persona, Szenen einer Ehe oder Herbstsonate, und stirbt im Jahr 2007, begraben auf dem Friedhof der kleinen Kapelle, an einem Randstück seiner Wahl.
Bergman war kein Fåröer, aber er wurde einer. Er machte zwei Dokumentationen über die Insel: Einmal im Jahr 1969, Fårö Dokument, und zehn Jahre darauf, eine weitere mit demselben Titel. Es sind Portraits der Insel und der Menschen, die sie bewohnen, unprätentiös, dokumentarisch-deskriptiv und voller Wohlwollen für seinen Gegenstand: Menschen, die gemeinschaftlich Dächer decken, Tiere schlachten oder nachts nach getaner Arbeit Gedichte schreiben. Und auch von den Touristen erzählen die Filme, die im Sommer wie eine Welle über die Insel fluten und sich mit den kürzer werdenden Tagen wieder aufs Festland zurückziehen.
Nach Bergmans Tod hat dieser Tourismus ein neues Gesicht: Im Sommer, während der Bergman-Woche, wollen Jahr für Jahr alle den "wahren Bergman" entdecken. Es gibt Film-Screenings in dem Kino, das er einst für sich selbst gebaut hatte und wo er seine Filme an jedem Abend schaute, seine Anwesen, die Orte, wo er seine Filme gedreht hatte – hier wurde diese Szene gedreht, dieser Baum kommt schon in Persona vor, die Mauer hier ist noch dieselbe Mauer wie die in dieser Szene … Alle suchen Spuren von Bergman, wie Bergman gelebt hat, wo, und mit wem. Ein sonderbarer Kulturtourismus, wie er für viele großen Künstler und Künstlerinnen das Nachleben bestimmt, in unserer Zeit aber zugleich irgendwie unpassend und unkritisch erscheint. Zudem an einem so abgeschiedenen Ort wie Fårö, der eigentlich nicht erreicht werden will. Was sind das für Menschen, die dort angespült werden? Und vor allem: Was erzählen die Bewohner Fårös selbst, über die Insel, über Bergman und die Filme, die eine ganze Regie-Generation prägten?
Mitwirkende:
Stephan Wolf-Schönburg
Ingrid El Sigai
Almut Henkel
Roman Kurtz
Wolfgang Pregler
Melanie Straub
Lily Janneck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Münchens magischer Wagenplatz

Sendetermine: BR 2 - Samstag, 30. Nov 2024 13:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): David von Westphalen
Auch unter dem Titel: Abschied von einer Utopie (Untertitel)
Produktion: BR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: David von Westphalen
Ton und Technik: Stefan Oberle
Inhaltsangabe: Mitten im ordentlichen München liegt ein unglaublicher Ort: versteckt hinter Büschen und nur wenige Schritte vom Olympiastadion entfernt. Jahrzehntelang lebt hier eine Handvoll Menschen in Wohnwägen und romantischen LKW-Oldtimern ein Leben voller Musik und wilder Feste. Hunderte, vielleicht Tausende Menschen aller Milieus und Schichten kommen im Laufe der Jahre zu Besuch. Musiker vom ‚Buena Vista Social Club‘ und den ‚Gipsy Kings‘ spielen an diesem Lagerfeuer ihre späteren Hits.
2024 wird der geheime Platz aus banalen juristischen Gründen aufgelöst. Was bleibt, ist eine Kiste alter Kassetten und ein Schatz an Erinnerungen. Während sie zusammenpacken, erzählen Gicka und Ali - die ersten und letzten Bewohner - wie alles begann und wie ihre Tochter Lucy im Rollstuhl mit Machete in der Hand den Olympiapark unsicher machte. Ihre Erzählungen von magischen Momenten und unerhörten Begegnungen zeigen, dass wahre Inklusion nur im Unkonventionellen gelingt - und wie man das Unabänderliche annimmt, ohne zu zerbrechen.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Niavarani über Nestroy - Eine Art SpontanHörspiel

Sendetermine: ORF Ö1 - Samstag, 30. Nov 2024 14:00, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Johann Nestroy
Produktion: ORF 2020, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Bearbeitung: Michael Niavarani
Technik: Martin Leitner
Technik: Manuel Radinger
Inhaltsangabe: Michael Niavaranis erste Liebe heißt Nestroy. Nestroy ist der Autor, der ihn zum Theater und auf die Bühne gebracht hat. Nestroy ist seit jeher sein Ratgeber in allen Lebenslagen. Anfang Dezember hat Niavarani unter dem Titel 'Es glaubt kein Mensch, was ein jeder Mensch glaubt, was er für ein Mensch ist' ein Buch mit CD über Johann Nestroy herausgebracht.
Die Ö1 Hörspielredaktion hat Michael Niavarani eingeladen, von seinem ganz persönlichen Nestroy zu erzählen: Welche Texte ihn wann begleitet haben, woher er seine Inspiration holt und warum Nestroy heute noch so aktuell ist. Niavarani liest und kommentiert 'seinen' Nestroy: 'Ich glaube von jedem Menschen das Schlechteste, selbst von mir, und ich habe mich noch selten getäuscht' (Johann Nestroy, 1801 - 1862). Mit im Studio sind Julia Edtmeier und Gerhard Kasal, mit denen der 2020 mit dem 'Nestroy-Publikumspreis' ausgezeichnete Schauspieler und Kabarettist Ausschnitte aus Nestroy-Stücken spielen wird.
Eine Aufzeichnung vom 01.12.2020 aus dem Hörspielstudio des Wiener Funkhauses
Mitwirkende:
Michael Niavarani
Julia Edtmeier
Gerhard Kasal
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jüdische Künstlerinnen und Künstler im Frankfurter Sender

Sendetermine: HR 2 - Samstag, 30. Nov 2024 14:05 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ruth Fühner
Produktion: hr 1993, 156 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Hans Flesch, Magda Spiegel, Arnold Schönberg, Paul Hindemith, Erich Itor Kahn: Sie waren Komponisten, Sängerinnen, Schauspielerinnen, Autorinnen, Wissenschaftler. Sie arbeiteten in den 1920er Jahren in Frankfurt für das neue Medium Radio, bei der damaligen Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG, dem Vorläufer des Hessischen Rundfunks.
In einem großen Rückblick erzählt diese Sendung aus dem Jahr 1993 in drei Teilen die Geschichte der jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Radio; begleitet von Gesprächen mit Mark Horowitz, Valentin Senger und Joachim Martini, moderiert von Ruth Fühner. Verantwortlicher Redakteur war Hans Sarkowicz.
Im ersten Teil geht es um die Gründungs- und Erfinderjahre des Rundfunks. Hans Flesch war ein Radiopionier und der erste Intendant des noch privaten Frankfurter Senders. Er hat das erste Hörspiel ins Radio gebracht, "Zauberei auf dem Sender." Ab 1924, als das Medium ganz neu war, wurde viel experimentiert. Künstler und Künstlerinnen waren die Protagonisten: Ernst Krenek, Magda Spiegel, Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Bernhard Sekles gestalteten das Radioprogramm - ein neues, modernes Musik- und Wortprogramm mit Lesungen, Opern, Neuer Musik und Jazz.
Eine Dokumentation in Originalaufnahmen und Gesprächen.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Winston Churchill - Auf dem Schlachtfeld der Worte

Sendetermine: MDR Kultur - Samstag, 30. Nov 2024 09:05 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
RBB Radio3 - Samstag, 30. Nov 2024 16:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Christian Buckard
Produktion: rbb/DLF 2015, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Bodo Pasternak
Ton: Bernd Bechthold
Ton: Venke Decker
Regieassistenz: Annelien van Henbeck
Inhaltsangabe: 21. Mai 1940, Dünkirchen. 340.000 britische und französische Soldaten sind der deutschen Wehrmacht hilflos ausgeliefert. Wie soll Großbritannien auf diese Bedrohung reagieren? Während der britische Außenminister Halifax auf Verhandlungen setzt, ist Premierminister Churchill gegen jegliche Friedenskompromisse mit Hitler. Ein Duell zwischen Churchill und Halifax um Großbritanniens Zukunft beginnt. Churchills Karten stehen schlecht. Fast seine ganze Partei steht auf der Seite des Außenministers. Doch am 28. Mai 1940 entscheidet Churchill diese Schlacht für sich. Er siegt Kraft seiner Persönlichkeit, Kraft seiner Worte. Und besiegelt damit den Untergang Nazi-Deutschlands.
Mitwirkende:
Michael Mendl
Alexander Radszun
Maximilian von Pufendorf
Christopher Heisler
Michael Hanemann
Michael Rotschopf
Bärbel Röhl
Udo Schenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Albtraum

Sendetermine: WDR 5 - Samstag, 30. Nov 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Petra Hammesfahr
Produktion: WDR 2008, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Christoph Pragua
Technische Realisation: Rudolf Stückrath
Technische Realisation: Elke Tratnik
Regieassistenz: Philine Velhagen
Inhaltsangabe: Judy Winkler ist verzweifelt. Am Bahnhof wurde ihr Auto gestohlen. Sie hatte es für wenige Minuten aus den Augen gelassen, als sie der abreisenden Schwiegermutter den vergessenen Terminkalender nachtragen wollte. Nun ist aber mit dem Auto auch ihr sechs Monate alter Sohn verschwunden. Judy Winkler verständigt die Polizei. Da sie mit dem Diebstahl auch alle Schlüssel verloren hat, fährt sie gleich mit dem Mann vom Schlüsseldienst nach Hause. Der ist allerdings ebenso verwundert wie Judy Winkler selbst, als der gestohlene Wagen schon wieder vor der eigenen Haustür steht - die auch gar nicht verschlossen ist. Die Verwirrung wird unerträglich, als Judy Winkler in der eigenen Wohnung auf eine Frau trifft, die das Wohnrecht dort beansprucht und auch behauptet, der Säugling sei der ihre. Eine dreiste Lüge, eine kriminelle Gemeinheit oder ein pathologischer Fall?
Mitwirkende:
Nora Rufschmied Effi Rabsilber
Frau Winkler Karoline Eichhorn
Herr Weber Ludger Burmann
Simon Rufschmied Andreas Pietschmann
Mutter Ilse Strambowski
Polizist Paul Faßnacht
Alter Mann Jochen Stern
Wirtin Angelika Fornell
Krankenschwester Philine Velhagen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Callas

Sendetermine: DLR - Samstag, 30. Nov 2024 18:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Claudia Wolff
Auch unter dem Titel: Beschreibung einer Leidenschaft (Untertitel)
Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987, 119 Min. (Stereo) - Feature
Genre(s): Biographie
Regie: Barbara Entrup
Ton: Christa Schaaf
Inhaltsangabe: Die Autorin ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal diese Stimme hört - da ist es um sie geschehen. Jahrzehnte nach der berauschenden Frühinfektion will sie ihrer Leidenschaft endlich auf den Grund gehen, Tage und Nächte lang alles hörend, was es von Maria Callas zu hören gibt. Und von Neuem überwältigt sie die sengende Intensität dieses Singens, die Vielfalt der Klangfarben, die Verbindung von Belcantovirtuosität und musikdramatischem Instinkt. All diesen musikalischen Wundern kann man in Claudia Wolffs Feature begegnen. Darüber hinaus erzählt sie vom Leben, vom Unglück, vom Abstieg der Callas und vom monströ- sen Ruhm, der ihre Kunst zu Lebzeiten eher verdunkelt hat.
Mitwirkende:
Brigitte Röttgers
Christa Rossenbach
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Früchte des Zorns

Sendetermine: NDR Kultur - Samstag, 30. Nov 2024 18:05 Teil 3/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): John Steinbeck
Auch unter dem Titel: The Grapes of Wrath (Roman)
Produktion: NDR 2024, ca. 690 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Christiane Ohaus
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Komponist(en): Stefanie Nilles
Thomas Deakin
Übersetzung: Klaus Lambrecht
Inhaltsangabe: „The Grapes of Wrath“ - „Früchte des Zorns“ nannte John Steinbeck seinen am 14. April 1939 erschienenen Roman, der eine aufrüttelnde Reise in die sozialen Abgründe Amerikas zur Zeit der Großen Depression und Wirtschaftskrise beschrieb. Das Buch stürmte die Bestsellerlisten und wurde bis heute mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Grundlage war seine Reportage-Serie über das Schicksal der Wanderarbeiter auf kalifornischen Obstplantagen in der Mitte der 1930er Jahre. Nach Dürre und Missernten zogen die Farmer Oklahomas zu hunderttausenden heimat- und mittellos über die Route 66 in den vermeintlich goldenen Westen. Im Zentrum Steinbecks Geschichte: Tom Joad und dessen Familie.
Mitwirkende:
Burghart Klaußner
Patrick Güldenberg
Johanna Gastdorf
Rainer Bock
Tom Scherer
Wolfgang Michael
Linn Reusse
Hedi Kriegeskotte
Wolf-Dietrich Sprenger
Gustav-Peter Wöhler
Werner Wölbern
Astrid Meyerfeldt
Barbara Nüsse
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die drei Leben der Connie Converse

Sendetermine: RB 2 - Samstag, 30. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Monika Kursawe
Auch unter dem Titel: Die Frau, die den Folk erfand und verschwand (Untertitel)
Produktion: SWR/ORF/RB 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 50er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Sie spielte sie auf "listening parties" vor ergriffenem Publikum - trat sogar im Fernsehen auf - einen Plattenvertrag bekam sie jedoch nie.
Zum Glück gab es Menschen, die diese Song auf Tonbandgeräte aufnahmen … Und dann verschwand Connie einfach und ward nie mehr gesehen … Monika Kursawe auf den Spuren einer großen Musikerin und schwierigen Existenz.
Mitwirkende:
Katharina Hauter
Susanne Heidenreich
Gabor Biedermann
Stephan Wolf-Schönburg
Sebastian Mirow
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Super-Laura

Sendetermine: WDR 5 - Samstag, 30. Nov 2024 19:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Håkon Øvreås
Produktion: WDR 2018, 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Judith Ruyters
Komponist(en): Mike Herting
Technische Realisation: Gertrud Glosemeyer
Technische Realisation: Barbara Göbel
Technische Realisation: Steffen Jahn
Regieassistenz: Ellen Versteegen
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Übersetzung: Angelika Kutsch
Inhaltsangabe: Laura versteht die Welt nicht mehr. Papa ist früher von der Bohrinsel zurück, warum will er aber nicht sagen. Lauras Schwester Marit malt sich neuerdings die Lippen rot und Mama ist so mit den Vorbereitungen für den Wintermarkt beschäftigt, dass sie keine Zeit hat, die Gemeinde vor einer Katastrophe zu bewahren. Also muss Laura die Sache selbst in die Hand nehmen. Denn der stinkreiche Unternehmer Tom Hahn will seine riesige Hühnerfarm ausgerechnet da hochziehen, wo jetzt ihre Hütte steht. Der Bürgermeister hat den Bau schon bewilligt. Aber zum Glück hat Laura Spürsinn und zwei Superhelden Freunde, mit denen man einen Plan nach dem anderen aushecken kann…
Mitwirkende:
Julia Fritz
Torben Drube
Francesco Schramm
Nina Vorbrodt
Carl Philipp Benzschawel
Glen Golz
Paula Fritz
Lia Danisch
Doris Plenert
Martin Bross
Ralf Drexler
Andreas Grothgar
Kertin Thilemann
René Heinersdorff
Links: Externer Link Homepage Mike Herting
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wartezimmer

Sendetermine: WDR 3 - Samstag, 30. Nov 2024 19:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Daniel Wisser
Produktion: ORF 2023, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Ursula Scheidle
Komponist(en): Zahra Mani
Tongestaltung: Anna Kuncio
Tongestaltung: Fridolin Stolz
Tongestaltung: Manuel Radinger
Regieassistenz: Alexandra Wimmer
Besetzung: Stefanie Zussner
Dramaturgie: Philip Scheiner
Inhaltsangabe: Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten und Patientinnen aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily gespielt hat. Also ruft er sie an, um es mit ihr wieder zu spielen. - Oder ist es umgekehrt? Ist es Lily, die sich die Geschichten mit ihrem Vater ausdenkt? 'Verkehrte Welt' ist der Titel eines Lieds, das der Vater mit seiner Tochter gemeinsam singt und den unsicheren Boden beschreibt, auf dem sich die Figuren in Daniel Wissers neuem Hörspiel bewegen. Die erfundenen Lebensentwürfe verbinden Motive wie Einsamkeit, Verlust, ein Leben ohne einen Ort, an dem man sich zuhause fühlt. Lily begleitet ihren Vater durch seine Angst vor der Diagnose. Dabei könnte sie räumlich von ihm nicht weiter weg sein. Sie lebt in Japan. Lily versucht herauszufinden, wie es ihrem Vater geht, zieht Rückschlüsse der Projektionen ihres Vaters auf sein und ihr eigenes Leben und ihre Beziehung zueinander, eine Beziehung, die selbst viele Fragen aufwirft. In lakonisch-fein ironischem Ton wandelt Daniel Wisser das 'Nach-Hause-Kommen' in einen unheimlichen Vorgang auf brüchigem Boden. Das Wartezimmer wird zur Metapher einer verkehrten Welt, einer Welt, die ihren Bewohnern und Bewohnerinnen unvertraut und fremd ist.
Mitwirkende:
Hans Karl Markovics
Lily, Hans‘ Tochter Eva Mayer
Ernst Ernst Helmut Bohatsch
Sekretärin Ankenbrand Martina Spitzer
Frau Gracic Ratka Krstulovic-Kusturica
Herr Friseurmüller Bastian Wilplinger
Karolina Ramstad Jaschka Lämmert
Herr Newerkla Klaus Höring
Frau Ünlü Asli Kislal
Lautsprecherstimme Chris Lohner
Mädchen Naïma von Bargen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Mann, der Hunde liebte

Sendetermine: SWR Kultur - Samstag, 30. Nov 2024 19:05 Teil 2/3 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Leonardo Padura
Produktion: SWR 2024, 164 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Mark Ginzler
Bearbeitung: Uta-Maria Heim
Komponist(en): Lukas Fretz
Ton und Technik: Andreas Völzing
Ton und Technik: Sonja Röder
Ton und Technik: John Krol
Regieassistenz: Martin Bunz
Besetzung: Sylvia Böttcher
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein
Inhaltsangabe: Der kubanische Schriftsteller Iván entwirft die Doppelbiografie zweier Revolutionäre: Der eine ist der legendäre Leo Trotzki, der andere sein Mörder, Ramón Mercader. Als Iváns Frau stirbt, traut er sich, von dem, was 19 Jahre zuvor passiert ist, zu berichten.
1977 hat er einen rätselhaften Unbekannten getroffen, der mit seinen Windhunden am Strand von Havanna spazieren ging. Nach der Erzählung von Raymond Chandler nennt er ihn den "Mann, der Hunde liebte". Im Zentrum stehen die Schauplätze der scheiternden Weltrevolution: der Spanische Bürgerkrieg, die stalinistischen Schauprozesse in Moskau.
"Tötet ihn nicht! Dieser Mann muss reden", rief der schwerverwundete Trotzki seinen Leibwächtern zu, als sie sich auf den Attentäter stürzten. Ramón Mercader hatte den Revolutionär mit einem Eispickel angegriffen. Am Tag darauf starb Trotzki.
Ein rätselhafter Mann, der mit seinen beiden Windhunden am Strand spazieren geht, erzählt dem kubanischen Schriftsteller Iván die Geschichte des Trotzki-Mörders.
Doch woher kennt dieser Unbekannte all die Facetten aus Mercaders Leben? Bevor Trotzki 1940 in Coyoacán ermordet wird, verliebt er sich in die Künstlerin Frida Kahlo. Hätte sie ihn retten können?
Leo Trotzki wird am 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko, mit einem Eispickel erschlagen. Sein Mörder Ramón Mercader überlebt ihn um fast 4 Jahrzehnte. Mit 65 Jahren stirbt der Agent des sowjetischen Geheimdienstes an Krebs. Ist er das Opfer von radioaktiver Verseuchung?
Der kubanische Autor Iván kann nicht alle Geheimnisse aufdecken, die sich um Trotzki und seinen Attentäter ranken. Dennoch gelingt ihm als Erzähler ein faszinierendes Doppelporträt zweier sehr unterschiedlicher Revolutionäre. Und Leonardo Padura ein erschütterndes Panorama der gescheiterten Weltrevolutionen des 20. Jahrhunderts.
Mitwirkende:
Matthias Bundschuh
Werner Wölbern
Catrin Striebeck
Thomas Sarbacher
Christiane Rossbach
Isabella Bartdorff
Lion-Russell Baumann
Jannik Görger
Janna Horstmann
Boris Koneczny
Felix von Manteuffel
Florian von Manteuffel
Sebastian Mirow
Gunnar Schmidt
Felix Strobel
Anne Müller
Robert Besta
Matthias Leja
Stefanie Machatsch
Gabor Bieder
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bon voyage, les fantômes

Sendetermine: SRF 2 - Samstag, 30. Nov 2024 20:00, (angekündigte Länge: 51:00)
Autor(en): Rina Dürig
Christian Müller
Produktion: SRF 2023, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Wolfram Höll
Dramaturgie: Wolfram Höll
Tontechnik: Björn Müller
Inhaltsangabe: Endlich ihr Idol treffen, die Grande Dame der Philosophie: Dafür setzt sich eine junge Frau in den TGV nach Paris. Doch kaum im Gare de Lyon ausgestiegen, wird sie von der Philosophin zurechtgewiesen. Es ist der Beginn einer Odyssee durch Cafés, die Metro und das feministische Denken – voller Humor.
Einen Menschen als Gast zu empfangen, in der Begegnung eine neue Sprache, ein neues Sprechen zu finden und erfinden: Das sind die grossen Themen der Philosophin. In echt ist sie aber ganz anders: sprunghaft, launisch, schnippisch. Ein ums andere Mal versucht die Besucherin trotzdem, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Zum Glück wird sie dabei von einer sagenhaften Figur begleitet: Antigone!
Autorin Regina Dürig und Musiker Christian Müller bilden zusammen das Duo "Butterland". In den letzten Jahren haben sie sich mit den Texten der Philosophin Luce Irigaray auseinandergesetzt, woraus Texte, Ausstellungen, Performances und dieses Hörspiel entstanden sind.
Mitwirkende:
Besucherin Marie Bonnet
Philosophin Charlotte Schwab
Antigone Lucy Wirth
Rilke Michael Luisier
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dunkler Grund

Sendetermine: BR 2 - Samstag, 30. Nov 2024 20:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Anne Perry
Produktion: BR 1998, 100 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Marina Dietz
Bearbeitung: Marina Dietz
Komponist(en): Thomas Bogenberger
Ton und Technik: Wilfried Hauer
Ton und Technik: Angelika Haller
Regieassistenz: Holger Buck
Übersetzung: Walter Ahlers
Inhaltsangabe: London, 1858.
Nein, auch zwei Jahre nach ihrer ersten Begegnung sind sie immer noch kein Liebespaar. Polizeiinspektor Monk hat frustriert den Dienst quittiert und arbeitet als Privatdetektiv. Hester Latterly verdient jetzt ihren Lebensunterhalt als Krankenschwester bei reichen Patienten. Gelegentlich hilft sie Monk mit ihren Kenntnissen und Beziehungen, obwohl sie ihn doch für einen schwer erträglichen Ausbund an Selbstgerechtigkeit hält.
Als sich der scheinbar harmlose Auftrag, eine ältere Dame auf einer Zugfahrt von Edinburgh nach London zu begleiten, als eine tödliche Falle für Hester entpuppt, ist sie es, die nun Monks Hilfe braucht. Der Fall Hester Latterly wird zu einem Prüfstein für Monks Fähigkeiten. Und zu einem Wettlauf mit der Zeit!
Mitwirkende:
William Monk Gerd Böckmann
Hester Latterly Eva Kryll
Mary Farraline Carola Regnier
Oonagh McIvor Christiane Roßbach
Alastair Farraline Ingo Hülsmann
Kenneth Farraline Timothy Peach
Griselda Murdoch Jule Ronstedt
Deirdra Farraline Christin Marquitan
Major Hector Farraline Gunnar Möller
Oliver Rathbone Michael Vogtmann
Sergeant Daly Joost Siedhoff
Nora Adela Florow
Gefängniswärterin Christiane Blumhoff
Gerald Karrer
Stefanie Kutzer
Carola Oppermann
Anne Stegmann
Udo Weinberger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Geschichten Jaakobs

Sendetermine: SWR Kultur - Samstag, 30. Nov 2024 23:03 Teil 1/7 (Ursendung)
Autor(en): Thomas Mann
Auch unter dem Titel: Hauptstück I: Am Brunnen (1. Teil)
Hauptstück II: Jaakob und Esau (2. Teil)
Hauptstück III: Die Geschichte Dina`s (3. Teil)
Hauptstück IV: Die Flucht (4. Teil)
Hauptstück V: In Labans Diensten (5. Teil)
Hauptstück VI: Die Geschwister (6. Teil)
Hauptstück VII: Rahel (7. Teil)
Produktion: SWR 2024, Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Manfred Hess
Komponist(en): Hermann Kretzschmar
Regieassistenz: Constanze Renner
Besetzung: Nana Rademacher
Besetzung: Sandra Pasic
Ton und Technik: Felix Dreher
Ton und Technik: Alexander Nottny
Ton und Technik: Uwe Strack
Mischung: Andreas Völzing
Dramaturgie: Manfred Hess
Inhaltsangabe: Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück I: Am Brunnen (1/7)
Jaakobs „Geschichten“ beginnen mit einer innigen, homoerotisch aufgeladenen Vater-Sohn-Szene. Der Jüngling Joseph, Jakobs Lieblingssohn, ist von magischer Schönheit; an einem Brunnen nimmt er ein Bad und trocknet selbstverliebt seinen Körper. Jaakob beobachtet ihn, tadelt seinen Narzissmus, bekräftigt aber, nachdem Joseph klug wie eitel seinen Vater umgarnt, den Bund zwischen beiden. Denn der mit allen Gaben gesegnete Joseph soll das künftige Familienoberhaupt werden - was ihn unweigerlich zur Arroganz gegenüber seinen älteren Brüdern verführt, dessen Hybris nicht unbestraft bleiben muss.
Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück II: Jaakob und Esau (2/7)
Wer ist eigentlich Jaakob, der die 12 Stämme Israel gründete? Was unterscheidet ihn von seinem um Sekunden älteren Zwillingsbruder Esau? Während Esau auf die Jagd geht, ein Freund eines wilden ungezügelten Lebens ist und mit Frauen ohne Prüfung ihrer Herkunft Kinder zeugt, erweist sich Jaakob als züchtiger und geschickter Hirte. Er bestellt mit Klugheit wie List sein Haus und weiß um die Mission, den Bund mit Gott zu wahren und sein Volk später zu führen. Jaakobs Charakter ist jedoch zwiespältig: Um als Chef des Stammes zu gelten, betrügt er seinen Bruder Esau um den Segen des Vaters. Als Esau und dessen Sohn Eliphas den Betrug rächen wollen, weiß er wie ein guter Schauspieler, Mitleid zu erregen: nicht Täter, sondern leidendes Opfer wäre er im Schicksalslauf der rätselhaften Taten und Beschlüsse Gottes gewesen. So Jaakob. Als Buße muss der „gesegnete“ Jaakob jedoch das Land verlassen, er geht ins Exil.
Mitwirkende:
Vorspiel Höllenfahrt
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Klarinette Shelly Ezra
Klavier Hermann Kretzschmar
Musik bei den Hauptstücken .
Teraphim Consort
Klarinetten Shelly Ezra
Blockflöten Caroline Rohde
Violoncello Esther Saladin
Perkussion Yuka Ohta
Klavier, Sampler (Harfensounds) Hermann Kretzschmar
An- und Absage bei allen Stücken Chefsprecherin des SWR Isabelle Demey
Hauptstück I Am Brunnen
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Joseph, Sohn Jaakobs und Rahels Ole Lagerpusch
Gad, Sohn Jaakobs und der Magd Silpa Sebastian Urzendowsky
Hauptstück II Jaakob und Esau
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Esau, Jaakobs Zwillingsbruder Felix Goeser
Eliphas, Sohn des Esau Leonard Kunz
Hauptstück III Die Geschichte Dinas
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Hemor, Stadtoberhaupt von Schechem Gerd Wameling
Sichem, Hemors Sohn Stephan Wolf-Schönburg
Die Söhne Jaakobs mit Labans Tochter Lea und Mägden .
Dan Patrick Güldenberg
Levi Leonard Kunz
Schimeon Sebastian Urzendowsky
Dina, Tochter Jaakobs und Leas Lisa Hrdina
Hauptstück IV Die Flucht
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Isaak, Sohn Abrahams Gerd Wameling
Rebekka, Isaaks Frau Corinna Harfouch
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Esau, Jaakobs Zwillingsbruder Felix Goeser
Laban, Rebekkas Bruder und Jaakobs Onkel Sebastian Blomberg
Rahel, Labans jüngste Tochter Lisa Hrdina
Hauptstück V In Labans Diensten
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Laban, Rebekkas Bruder und Jaakobs Onkel Sebastian Blomberg
Hauptstück VI Die Schwestern
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Laban, Rebekkas Bruder und Jaakobs Onkel Sebastian Blomberg
Rahel, Labans jüngste Tochter, Frau Jaakobs und Mutter Josephs Lisa Hrdina
Lea, Labans älteste Tochter, Frau Jaakobs und Mutter von Dina und weiteren Söhnen Jaakobs Sina Martens
Hauptstück VII Rahel
Erzählerin 1 Imogen Kogge
Erzähler Werner Wölbern
Erzählerin 2 Elsa Schlott
Jaakob, Sohn Issaks und Rebekkas Jens Harzer
Laban, Rebekkas Bruder und Jaakobs Onkel Sebastian Blomberg
Alub, Sohn Labans Leonard Kunz
Boer, Sohn Labans Sebastian Urzendowsky
Rahel, Labans jüngste Tochter, Frau Jaakobs und Mutter Josephs Lisa Hrdina
Lea, Labans älteste Tochter, Frau Jaakobs und Mutter von Dina und weiteren Söhnen Jaakobs Sina Martens
Alub, Sohn Labans Leonard Kunz
Boer, Sohn Labans Sebastian Urzendowsky
Städterin aus Beth-el Corinna Harfouch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zusammenbruch und Abstieg

Sendetermine: DLR - Samstag, 30. Nov 2024 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
DLF - Samstag, 30. Nov 2024 23:05, (angekündigte Länge: 170:00)
Autor(en): Andrea Roedig
Auch unter dem Titel: Eine Lange Nacht der Niedergänge (Untertitel)
Produktion: DLF/DLR 2024, 164 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Giuseppe Maio
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Inhaltsangabe: Tief ist das menschliche Bedürfnis nach einem Happy End. Auffallend häufig und gerne erzählen wir aber auch Geschichten vom Niedergang. Die Tragödie ist deren klassische Form. Der Niedergang ist nicht Dystopie, vielmehr erzählt er von einer Zeit ehemaliger Größe und vom Verlust. Er kann die Form der plötzlichen Katastrophe haben oder eines langsamen Untergehens – jedenfalls kennt der Niedergang einen Wendepunkt, eine Zeit davor und eine danach. In der „Langen Nacht” geht es um Niedergänge aller Art, um Rom, Atlantis und die Azteken, um heiratsunwillige Damen, besessene Spieler, hoffnungsvolle Klone und berühmte Bankrotteure. Was ist die Struktur des Niedergangs? Gibt es Elemente, die den Niedergang auslösen, beschleunigen, aber auch verhindern können? Im Niedergang stecken Größe und Fall, Melancholie, Nostalgie und Transformation. Ganz sicher gibt es aber auch eine Erotik des Untergangs. Niedergänge faszinieren, sie können süchtig machen und vielleicht steckt – zu guter Letzt – in ihnen ja auch ein Stückchen Happy End.
Mitwirkende:
Oscar Hoppe
Nina Weniger
Hansa Czypionka
Luise Wolfram
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

20 Datensätze gefunden in 0.004910945892334 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez | 19. Dez | 20. Dez | 21. Dez |