HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 22. Sep | 23. Sep | 24. Sep | 25. Sep | 26. Sep | 27. Sep |

Kampf an der Nordsee

Sendetermine: HR 2 - Donnerstag, 1. Aug 2024 15:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Donnerstag, 1. Aug 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Maike Hildebrand
Auch unter dem Titel: Feature über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern (Untertitel)
Produktion: RB 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Giuseppe Maio
Technische Realisation: Kay Poppe
Inhaltsangabe: Im geschützten Wattenmeer sind die Fischer mit ihren Kuttern unterwegs und ziehen Schleppnetze durch die Priele, denn das ist der Lebensraum der begehrten Krabben. Doch Umweltschutzverbände kritisieren: Die Fischerei störe die zahlreichen Lebewesen im Boden und viele Jungfische müssten als Beifang in den Netzen sterben, Sie drängen darauf, dass die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer stark eingeschränkt wird. Bisher konnten sich die Fischer jedoch erfolgreich dagegen wehren.
Die EU-Kommission hat nun die Mitgliedsstaaten aufgefordert, mehr für den Meeresschutz und eine nachhaltige Fischerei zu tun. Sie hat den Ländern vorgeschlagen, die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten schrittweise bis 2030 zu verbieten – also auch im norddeutschen Wattenmeer. Der Vorstoß der EU hat die Nordseefischer alarmiert. An der ganzen Küste kämpfen sie nun gemeinsam gegen das Verbot der Schleppnetzfischerei im Wattenmeer.
Im Thünen-Institut für Seefischerei haben Wissenschaftler untersucht, wie schädlich die Krabbenfischerei tatsächlich ist. In welchem Ausmaß ist sie noch naturverträglich? Damit sie nachhaltiger wird, werden bereits die Fangtechniken verbessert. An der Hochschule Leer haben Schiffbauer einen „Kutter der Zukunft“ entwickelt, der klimaneutral angetrieben werden kann. Allerdings könnten die meisten Krabbenfischer so einen modernen Kutter nicht bezahlen. Das Einkommen ist stark schwankend, der Job hart und es fehlt der Nachwuchs. Die Fischerei steckt in einer Krise.
Eine neue Zusatzqualifikation soll die Einkünfte der Fischer absichern und zugleich für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Damit könnten Küstenfischer zukünftig auch für die wissenschaftliche Forschung unterwegs sein, die Entwicklung von Fischbeständen beobachten, Daten sammeln und dabei als „Förster der Meere“ dem bedrohten Ökosystem helfen. Der Beruf soll so für junge Menschen wieder attraktiv werden und als Kulturtechnik erhalten bleiben.
Die Frage ist: Wie werden Fischer, Umweltschützer und Politik diesen Konflikt lösen und einen Kompromiss finden?
Mitwirkende:
Anna-Maria Kuricová
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kampf an der Nordsee

Sendetermine: HR 2 - Donnerstag, 1. Aug 2024 15:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Donnerstag, 1. Aug 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Maike Hildebrand
Auch unter dem Titel: Feature über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern (Untertitel)
Produktion: RB 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Giuseppe Maio
Technische Realisation: Kay Poppe
Inhaltsangabe: Im geschützten Wattenmeer sind die Fischer mit ihren Kuttern unterwegs und ziehen Schleppnetze durch die Priele, denn das ist der Lebensraum der begehrten Krabben. Doch Umweltschutzverbände kritisieren: Die Fischerei störe die zahlreichen Lebewesen im Boden und viele Jungfische müssten als Beifang in den Netzen sterben, Sie drängen darauf, dass die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer stark eingeschränkt wird. Bisher konnten sich die Fischer jedoch erfolgreich dagegen wehren.
Die EU-Kommission hat nun die Mitgliedsstaaten aufgefordert, mehr für den Meeresschutz und eine nachhaltige Fischerei zu tun. Sie hat den Ländern vorgeschlagen, die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten schrittweise bis 2030 zu verbieten – also auch im norddeutschen Wattenmeer. Der Vorstoß der EU hat die Nordseefischer alarmiert. An der ganzen Küste kämpfen sie nun gemeinsam gegen das Verbot der Schleppnetzfischerei im Wattenmeer.
Im Thünen-Institut für Seefischerei haben Wissenschaftler untersucht, wie schädlich die Krabbenfischerei tatsächlich ist. In welchem Ausmaß ist sie noch naturverträglich? Damit sie nachhaltiger wird, werden bereits die Fangtechniken verbessert. An der Hochschule Leer haben Schiffbauer einen „Kutter der Zukunft“ entwickelt, der klimaneutral angetrieben werden kann. Allerdings könnten die meisten Krabbenfischer so einen modernen Kutter nicht bezahlen. Das Einkommen ist stark schwankend, der Job hart und es fehlt der Nachwuchs. Die Fischerei steckt in einer Krise.
Eine neue Zusatzqualifikation soll die Einkünfte der Fischer absichern und zugleich für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Damit könnten Küstenfischer zukünftig auch für die wissenschaftliche Forschung unterwegs sein, die Entwicklung von Fischbeständen beobachten, Daten sammeln und dabei als „Förster der Meere“ dem bedrohten Ökosystem helfen. Der Beruf soll so für junge Menschen wieder attraktiv werden und als Kulturtechnik erhalten bleiben.
Die Frage ist: Wie werden Fischer, Umweltschützer und Politik diesen Konflikt lösen und einen Kompromiss finden?
Mitwirkende:
Anna-Maria Kuricová
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

German Paranoia

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 1. Aug 2024 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Volkan T.error
Produktion: WDR 2023, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Volkan T.error
Komponist(en): Volkan T. error
Technische Realisation: Volkan T.error
Dramaturgie: Natalie Szallies
Inhaltsangabe: In Sachen Rassismus hat Aslan schon so einiges erlebt. Eigentlich hat er die ganzen fiesen Anfeindungen im Griff. Aber dann lässt eine kleine Episode von Alltagsrassismus alles eskalieren. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit.
Es beginnt an einem sonnigen Nachmittag und in aller Öffentlichkeit, direkt vor einem Schwimmbad: Wie so oft ist Aslan dem willkürlichen und tagesüblichen Rassismus ausgesetzt. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Was soll ihm das anhaben, er ist längst als Künstler in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vergiss es einfach! Bis ihm klar wird: Doch, es ist zum Aufregen. Per Social Media veröffentlicht er eine kleine künstlerische Intervention, macht seinem Ärger satirisch Luft. Und dieser Post geht hoch wie eine Bombe: Medien stürzen sich auf ihn, Anwälte fordern Gegendarstellungen, plötzlich geht es um alles. Aber Aslan will nicht mehr hinnehmen, was er und andere tagtäglich über sich ergehen lassen müssen. Begleitet von seiner Familie und dem Grundgesetz denkt er laut darüber nach, warum täglicher Widerstand sinnvoll ist, gegen die germanische Paranoia und gegen den miesen Sound in seiner Stadt, den man noch immer Rassismus nennt.
Mitwirkende:
Fatma Gül
Hiyam Biary
Azadê Pesmen
Leonie Schramm
Tamer Yigit
Volkan Türeli
Anna Gilsbach
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nachtexpress

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 1. Aug 2024 23:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Bodo Traber
Produktion: WDR 2016, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Petra Feldhoff
Komponist(en): Felix Rösch
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Technische Realisation: Steffen Jahn
Regieassistenz: Stefan Cordes
Inhaltsangabe: Ein Zug entgleist. Es gibt drei Überlebende, die versuchen sich zu retten. Sie kommen zu einem Herrenhaus, wo sie drei Bewohnern begegnen. Doch unbekannt sind die Bewohner für die Überlebenden nicht - sie kennen sie aus einem Traum mit schrecklichem Ausgang...
Der Nachtexpress entgleist. Drei Überlebende klettern aus dem zerschmetterten Speisewagen: ein junger Investment-Banker, ein reicher Großbürger und eine hohe Beamtin. Alle anderen Mitreisenden scheinen tot zu sein.
Da keine Hilfe kommt, verlassen die drei die Unglücksstelle auf eigene Faust. Sie kommen zu einem einsamen Herrenhaus, wo sie offenbar schon erwartet werden - von einem Zimmermädchen, dem Hausmeister und einem Kind. Jeder der Gäste hat das Gefühl, einem dieser Bewohner schon einmal begegnet zu sein. Aber wo und wann soll das gewesen sein? Nach und nach erinnern sich die Besucher an einen Traum, in welchem sie die ihnen bekannte Person auf brutale Art und Weise ermordet haben...
Mitwirkende:
Freddie Jasmin Schwiers
Robert Roman Knižka
Milton Glenn Goltz
Jess / Hausdame Maike Jüttendonk
Die Schöne Lilija Klee
Der Boss Andreas Grothgar
Max Martin Bross
Susan Janina Sachau
Fischer Ronald Kukulies
Großmutter Susanne Barth
Papa Berger Daniel
Junge / Milton-Kind Jakob Roden
Mädchen / Alyena Selina Beskisiz
TV-Sprecher / Reporter Michael Müller
Tankwart Jörg Kernbach
Sanitäter Stefan Cordes
Sanitäterin Petra Feldhoff
Orchester WDR Funkhausorchester
Musikalische Leitung Enrique Ugarte
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Animate

Sendetermine: DLR - Freitag, 2. Aug 2024 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Chris Salter
Kate Story
Produktion: DLR/DISK/Kunstfest Weimar 2022, 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Chris Salter
Anouschka Trocker
Komponist(en): Caterina Barbieri
Limpe Fuchs
Sam Slater
Sound-Design: Sam Slater
Übersetzung: Anke Burger
Inhaltsangabe: Kanada in naher Zukunft: Daniel und Laurie fliehen vor der Klimakatastrophe durch die rauen Landschaften der Insel Neufundland. Im Auto bringt das Radio eine unheilvolle Nachricht nach der anderen. 3D-Hörspiel − bitte Kopfhörer bereithalten.
Auf der Flucht vor der Klimakatastrophe und ihren Auswirkungen landen Daniel und Laurie in den Tablelands, einem Gebiet mitten im neufundländischen Nationalpark Gros-Morne. Der Boden ist ockergelb, wüstenartig, mutet an wie die Marsoberfläche, beinahe außerhalb von Zeit und Raum. Durch die Erderwärmung verändert sich die Landschaft sukzessive und mit ihr die Körper darin und die Verbindungen, die zwischen diesen Körpern bestehen. Seltsame Sounds erklingen. In einer Welt am Abgrund, in einer Welt voll radikaler Veränderungen werden wir Zeuginnen und Zeugen der komplexen Verschaltungen von Menschen und Natur.
Dieses Hörspiel ist mit Binauraltechnik produziert. Mit Kopfhörern erleben Sie einen dreidimensionalen Raumklang.
Mitwirkende:
Judith Rosmair
Steve Karier
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

5 Datensätze gefunden in 0.0035579204559326 Sekunden



gestern | heute | morgen | 22. Sep | 23. Sep | 24. Sep | 25. Sep | 26. Sep | 27. Sep |