HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim HR

Das Sonntagshörspiel wird jetzt am Abend um 22 Uhr gesendet. Das Kinderhörspiel ist von Samstagmittag auf Sonntagmorgen 8.04 Uhr gewandert.

Dann gibt's alle 14 Tage den Krimi-Mittwoch, wie gehabt 21 Uhr. Beim Hörspiel aus der Artist's Corner bleibt es beim alten Sendeplatz, Samstag, 23 Uhr.

gestern | heute | morgen | 1. Jun | 2. Jun | 3. Jun | 4. Jun | 5. Jun | 6. Jun |

Kampf gegen Propaganda

Sendetermine: RBB Kultur - Mittwoch, 29. Mär 2023 19:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Nikolai Grigorjew
Auch unter dem Titel: Ein Anti-Putin-Sender aus Berlin (Untertitel)
Produktion: rbb 2023, 29 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai Grigorjew
Inhaltsangabe: Vor einem Jahr zählte Maxim Kurnikov noch zu einem der bekanntesten Journalisten und Medienmanager Russlands. Er war stellvertretender Leiter von "Radio Echo Moskau", dem letzten regimekritischen Sender. Doch im März 2022 wurde der Sender wegen seiner kritischen Haltung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verboten. Maxim Kurnikow und sein Team wurden polizeilich verfolgt und mussten fliehen.
In Berlin fand Maxim ein neues Zuhause. Gemeinsam mit seinen früheren Kollegen und Kolleginnen produziert er in einem kleinen Studio im Axel-Springer-Haus ein russischsprachiges, kremlkritisches Politmagazin, das täglich über YouTube veröffentlicht wird und sich über 34 Millionen User:innen aus Russland und der Welt erfreut. Doch Maxim ist auf Spenden angewiesen. Wie lange er mit dem Programm weitermachen kann, ist ungewiss.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dickie Dick Dickens 5:

Keine Angst vorm bösen Mann

Sendetermine: BR 2 - Mittwoch, 29. Mär 2023 20:05
Autor(en): Alexandra Becker
Rolf Becker
Produktion: BR 1957, 22 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Walter Netzsch
Komponist(en): Walter Popper
Inhaltsangabe: (V) Keine Angst vorm bösen Mann
Dickie Dick Dickens ist in entsetzlicher Lage: Zwei Polizeidivisionen rücken zu Wasser und zu Lande an sein Versteck heran. Kommissar Hillibilli fordert ihn und seine Helfer auf, sich zu ergeben. Aber im Farmhaus rührt sich keine Seele. Ein Kommando geht zum Eingang - Opa Cracke, der Besitzer, mimt einen Herzanafall und läßt sich ins Haus tragen. Dort werden die Polizisten von D.D.D. überwältigt.
Mitwirkende:
Mitwirkende siehe Dickie Dick Dickens Teil 1
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Abzählen

Sendetermine: NDR Kultur - Mittwoch, 29. Mär 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tamta Melaschwili
Produktion: NDR/ORF 2013, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Elisabeth Putz
Bearbeitung: Elisabeth Putz
Regieassistenz: Anne Abendroth
Regieassistenz: Ingrid Grabenwarter
Technische Realisation: Angelika Körber
Technische Realisation: Dominique Blech
Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani
Inhaltsangabe: Ein vom Krieg verwüsteter Ort. Wer Geld hat, ist geflüchtet. Die Männer sind an der Front oder vegetieren vor sich hin. Hiergeblieben sind nur Frauen, Alte und Kinder. Inmitten der gespenstischen Szenerie: zwei Mädchen, dreizehn Jahre. Sie fetzen sich, spielen miteinander, flirten, entdecken ihre neu erwachte Weiblichkeit, sie kämpfen füreinander und um ihr Leben, eine Allianz gegen das große Sterben ringsum. Am Ende des Buches wird eine tot sein, zerfetzt von einer Mine.
"Abzählen" ist ein Aufschrei gegen den Krieg und eine Geschichte über gestohlene Jugend und große Freundschaft.
Expertenkommentar: Hörspiel des Monats November 2013, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
"Das Hörspiel "Abzählen“ erzählt eine Geschichte aus dem Krieg. Die 1979 geborene Autorin Tamta Melaschwili aus Georgien hat in ihrem Debütroman gewiss Bezug auf den Kampf zwischen georgischen und russischen Truppen um die Region Südossetien genommen. Zugleich ist das von Elisabeth Putz für den Funk bearbeitete und auch inszenierte Hörspiel aber ein Werk, das über den konkreten Konflikt hinaus mit großer Eindringlichkeit auf die Schrecken des Krieges und die seelischen Wunden verweist, die er hinterlässt. Die Schicksale der 13-jährigen Mädchen Ninzo und Zknapi stehen dabei im Mittelpunkt, zwei Teenager, die eben ihre Weiblichkeit entdecken und verrückte Ideen im Kopf haben. Aber immer steht der Schrecken dazwischen, eine sterbende Großmutter ist zu versorgen, eine überforderte Mutter mit dem neugeborenen Bruder braucht Hilfe, Babynahrung muss besorgt - also gestohlen werden. Das zivile Leben ist zusammengebrochen, niemand weiß, ob es jemals wieder beginnen wird. Alte, Schwache und Kinder leben noch im Dorf, Soldaten beider Parteien sind da, bei denen man Zigaretten erbetteln, aber auch lebensgefährliche Jobs als Drogenschmuggler bekommen kann. Denn im Wald zwischen den Fronten liegen Minen. Und wer sie nicht ernst nimmt, stirbt.
Das Hörspiel bezieht seine Stärke aus der geradlinigen, konsequent auf die beiden Protagonistinnen ausgerichteten und mit sparsamen Effekten inszenierten Handlung. Die Spannung wächst aus dem Gegensatz zwischen der rührenden Unschuld der heranwachsenden, noch fast kindlichen Hauptfiguren, die so abgebrüht wirken wollen und so ernst sein müssen - vor dem grausamen Hintergrund des Krieges. Es gibt keine Normalität mehr, das Paradies der Kindheit ist zerstört."
Mitwirkende:
Zknapa Gloria Endres de Oliveira
Ninzo Jella Haase
Saur Hannes Stelzer
Mutter Theresa Berlage
Tante Msia Julia Kreusch
Tante Dodo Brigitte Janner
Tebro Ingrid Stein
Junge 1 Julius Störmer
Junge 2 Thore Kühl
Junge 3 Henry Stange
Frau in Schwarz Gerlinde Dillge
Schwangere Birte Schnöink
Kwernadse Daniel Michel
Opa Alexi Harald Halgardt
Mann 1 Vladimir Pavic
Mann 2 Christian Lessiak
Mann 3 Dennis Mojen
Natela Irmgard Jedamzik
Tante Melano Barbara Focke
Melanos Mann Jan Peter Heyne
Julian Greis
Musiker Olivia Jablonski
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 11 2013
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dickie Dick Dickens 6:

Der ländlichen Idylle zweiter Teil oder Regentropfen auf dem Blechdach

Sendetermine: BR 2 - Mittwoch, 29. Mär 2023 20:30
Autor(en): Alexandra Becker
Rolf Becker
Auch unter dem Titel: Regentropfen auf dem Blechdach (Zusatz)
Produktion: BR 1957, 24 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Walter Netzsch
Komponist(en): Walter Popper
Inhaltsangabe: (VI) Der ländlichen Idylle zweiter Teil oder Regentropfen auf dem Blechdach
Dickie Dick Dickens ist auf der Flucht vor den Häschern der Chicagoer Polizei. Damit nicht genug: Er befindet sich auch noch in der Schußlinie von drei Gangstern, die es auf sein Automobil und eine größere Summe Geldes abgesehen haben. Ganz nebenbei trachten sie auch nach seinem Leben. Nachdem Dickie Dick Dickens die Polizei in die Irre geleitet hat, fährt er mit seinen Freunden zur Villa Hillock, um dort den erbeuteten Polizeiwagen unterzustellen. Was er nicht wissen konnte, dort waren Louis, Babbit und Bonco damit beschäftigt, die Villa systematisch auszuräumen. Zum Schluß glaubt Kommissar Hillibilli an ein Wunder.
Mitwirkende:
Mitwirkende siehe Dickie Dick Dickens Teil 1
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bitte nicht stören

Sendetermine: DLR - Mittwoch, 29. Mär 2023 22:03 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): werkgruppe2
Auch unter dem Titel: Basierend auf Interviews mit Reinigungskräften in Hotels (Untertitel)
Produktion: DLR 2022, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Silke Merzhäuser
Insa Rudolph
Komponist(en): Insa Rudolph
Ton: Jan Fraune
Technik: Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Gerald Michel
Dramaturgie: Barbara Gerland
Inhaltsangabe: Lautlos und unsichtbar bewegt sich das Zimmermädchen durch die Hotelzimmer, lässt verschwinden, was der letzte Gast hinterlassen hat, bezieht die Betten neu und lässt für den Nächsten das Zimmer unberührt aussehen - eine Illusion, die ihren Preis hat.
Zimmermädchen arbeiten hinter den Kulissen, lautlos, unsichtbar. Sie eliminieren, was hinterlassen wurde, beziehen Betten frisch, entfernen Haare vom Badezimmerboden und schaffen eine Illusion: für jeden neuen Hotelgast soll das Zimmer erscheinen, als sei er oder sie der erste Gast. Wer sind die, die die Zimmer reinigen und dabei zumeist unbekannt bleiben? Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Reinigungskräften in deutschen Hotels. Sie beschreiben ihre Arbeit, die unter hohem Zeitdruck, in Eigenverantwortung, mit großer körperlicher Anstrengung und voller Diskretion getan wird. Was unterscheidet die Reinigung des Hotelzimmers von der in der eigenen Wohnung? Intimitätsgrenzen überschneiden und verschieben sich.
Mitwirkende:
Vernesa Berbo
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

5 Datensätze gefunden in 0.0088410377502441 Sekunden



gestern | heute | morgen | 1. Jun | 2. Jun | 3. Jun | 4. Jun | 5. Jun | 6. Jun |