| 1 | 2 → | |
An Emotional Encyclopedia of War |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 24. Mär 2023 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Anna Kravets |
Produktion: | DLR/CTM Festival/Goethe-Institut/ORF 2023, ca. 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Inhaltsangabe: | Wie fühlt man sich im Kriegszustand? Die ukrainische Klangkünstlerin Anna Kravets versetzt uns in einen akustischen Luftschutzraum. Über Selbstbeobachtungen, Geräusche und Bewegungen unserer Mitmenschen lernen wir das Gefühl der Bedrohung nachzuvollziehen. Wir sehen sie täglich in den Nachrichten: Menschen in Kellern, U-Bahn-Schächten und Bunkern, die Schutz vor Bombenangriffen suchen. Aber wie geht es ihnen dort wirklich? Diese existenzielle Erfahrung ist schwer zu vermitteln. Die Künstlerin Anna Kravets lädt Freiwillige ein, sich längere Zeit in einem Keller aufzuhalten. Die Geräusche und Handlungen der Teilnehmenden werden aufgezeichnet. Vor allem sollen sie aber ihre Gefühle protokollieren. Dieses Material verarbeitet Kravets zu einem Hörspiel. „An Emotional Encyclopedia of War“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, The Wire magazine und Goethe-Institut. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||
Draußen - Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Freitag, 24. Mär 2023 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Marie von Kuck | ||||||
Produktion: | DLF/RBB/SWR 2019, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Beatrix Ackers | ||||||
Ton und Technik: Ernst HartmannTon und Technik: Hanna Steger | |||||||
Inhaltsangabe: | 86 Menschen leben zur Zeit in der Notunterkunft für obdachlose Familien ,Die Teupe‘ in Berlin: 40 Kinder und 46 Erwachsene. Jeder Familie steht ein Zimmer zur Verfügung. Privatsphäre gibt es nicht. Was als Übergangslösung für wenige Wochen gedacht war, ist für die Betroffenen zur Sackgasse geworden. Manche wohnen schon vier Jahre hier. Menschen wie sie haben auf dem umkämpften Wohnungsmarkt so gut wie keine Chance: ein Schufa-Eintrag, mehrere Kinder, der falsche Pass oder alleinerziehend zu sein - das sind Gründe, die die Wohnungssuche gegen undurchdringliche Wände fahren lassen. Die Zahl der Wohnungslosen ist in Deutschland seit 2014 um 150% gestiegen. Etwa 1,2 Millionen sind es zur Zeit bundesweit. Fast ein Viertel davon sind Familien mit Kindern. Täglich werden es mehr. Das Risiko, betroffen zu sein, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||
Wie in einem Krimi |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Freitag, 24. Mär 2023 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Johannes Hendrich | ||||||||||||||||
Produktion: | SFB 1969, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Johannes Hendrich | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Peter Schirmann | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der kleine Sohn des bekannten Industriellen Preuss ist entführt worden. Ein unbekannter Erpresser fordert telefonisch eine ansehnliche Summe, dann will er das Kind freilassen. Das Geld soll hinter den Müllkästen eines bestimmten Hauses, als unansehnliches Paket verpackt, hinterlegt werden. Als die Polizei dieses Haus zur angegebenen Zeit überwacht, nimmt man einen Mann fest, der sich sehr verdächtig gemacht hat. In stundenlangen Verhören versucht man, ihn zu einem Geständnis zu bringen. Obgleich alles gegen ihn spricht, leugnet er hartnäckig, dass er mit der Geschichte etwas zu tun hat. Wie in einem Krimi erscheinen Tatmotiv und Ausführung. Und dann gibt es erste Anzeichen dafür, dass sich die Geschichte auch ganz anders zugetragen haben kann. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||
Blindband |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Freitag, 24. Mär 2023 19:04, (angekündigte Länge: 54:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||
Autor(en): | Gilbert Adair | ||||||||
Produktion: | WDR 2000, 56 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||
Regie: | Angeli Backhausen | ||||||||
Bearbeitung: | Klaus Arriens | ||||||||
Dramaturgie: Martina Müller-WallrafTechnische Realisation: Elke TratnikTechnische Realisation: Gertrudt MelcherTechnische Realisation: Tobias Volkamer | |||||||||
Übersetzung: | Thomas Schlachter | ||||||||
Inhaltsangabe: | 'Erblindeter Autor sucht Amanuensis' lautet das unscheinbare Stellenangebot eines vereinsamten Schriftstellers in der Times. Ohne Augen und ohne Gesicht, eingesperrt in seinen Kopf, in die Einsamkeit seiner Gedanken, fürchtet der einst gefeierte Literat nichts mehr als dunkle Räume und geschlossene Türen. Getrieben von einer geradezu grotesken Furcht vor der Enge der Finsternis - er hat Platzangst im Universum - sucht er verzweifelt nach einem Weg, endlich wieder etwas zu Papier zu bringen. Wie muss ein Gehilfe beschaffen sein, der dem mürrischen und reizbaren Dichter seine Augen und seine Hände leiht? Wie wird er aussehen? Was entsteht, wenn der eine sieht und der andere denkt, und was geschieht, wenn das menschliche Werkzeug auf einmal seine eigenen Pläne verfolgt? Zwei Männer sitzen sich gegenüber, der eine redet, der andere tippt. Seite um Seite entrollt sich die bedrohliche Wahrheit um zwei verschränkte Schicksale, die sich in der Dichterklause zusammengefunden haben, zu beenden, was einmal begonnen wurde... | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hunkelers Geheimnis |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Freitag, 24. Mär 2023 20:00 Teil 3/4, (angekündigte Länge: 46:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Hansjörg Schneider | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SRF/SWR 2016, 204 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Reto Ott | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Reto Ott Helmut Peschina | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Bezzola | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tontechnik: Basil Kneubühler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen. Als die Studenten 1968 auch in Basel die Revolution probten, war Stephan Fankhauser an vorderster Front dabei. Wie so manche 68er machte er später Karriere. Sie führte ihn bis an die Spitze der Basler Volkssparkasse. Nun aber steckt die Bank nach riskanten Auslandsgeschäften in Schwierigkeiten, und Fankhauser, ihr ehemaliger Direktor, ist unheilbar an Krebs erkrankt. Hunkeler, der mit ihm im selben Zimmer liegt, musste ebenfalls ein Tumor entfernt werden, jedoch gutartiger Natur. Nach einem ihrer nächtlichen Streitgespräche meint der von Schlafmitteln umnebelte Ex-Kommissär zu beobachten, wie eine Schwester seinem Zimmernachbarn eine Spritze setzt. Tatsächlich ist Fankhauser am nächsten Morgen tot. Hat Hunkeler alles nur geträumt? Zurück in seinem Haus im Elsass beginnt er zu ermitteln, auf eigene Faust, fast so wie früher. Als dann im Nachbardorf ein weiterer Banker zu Tode kommt, greifen auch die ehemaligen Polizei-Kollegen aus Basel und Mulhouse ins Geschehen ein. Hunkeler gerät in Verdacht, den Mörder zu decken. Aber er lässt sich nicht beirren und entdeckt schliesslich eine brisante Spur. Sie führt in die Vergangenheit: Der Fall Fankhauser hat etwas mit der Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg zu tun. Doch dieses Wissen behält der eigenwillige Pensionär für sich und fährt nach Paris. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |
Die Vergessenen |
|
---|---|
Sendetermine: | DLF - Freitag, 24. Mär 2023 20:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Katrin Kleemann Maria Caroline Wölfle |
Auch unter dem Titel: | Geflüchtete Frauen in Deutschland (Untertitel) |
Produktion: | DLF 2023, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Matthias Kapohl |
Inhaltsangabe: | Der Krieg in der Ukraine rückt ein Thema in den Fokus, das bislang zu wenig Aufmerksamkeit bekam: Frauen auf der Flucht. Doch das ist nicht neu. Schon seit Jahren ist weltweit rund die Hälfte der Geflüchteten weiblich. Durch sexualisierte Gewalt, ein traditionelles Rollenverständnis, die Verantwortung für mitreisende Kinder, Schwangerschaft und Menstruation haben Frauen andere Fluchterfahrungen und Bedürfnisse als Männer. Die Hilfsangebote sind dabei selten auf diese speziellen Bedürfnisse ausgerichtet. Ändert sich das nun durch die Situation der ukrainischen Frauen? Rückt also das Thema insgesamt stärker in unser Bewusstsein? Oder werden die Frauen an den europäischen Außengrenzen jetzt erst recht vergessen? Was passiert überhaupt mit Frauen auf der Flucht? Das Feature erzählt die Geschichte von zwei geflüchteten Frauen und ihrem besonderen Weg ins Ungewisse. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||
Pimp your life - mit dem Knopf im Ohr zu einem besseren Leben |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 24. Mär 2023 21:05 Teil 5/6 (Ursendung) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
BR 2 - Freitag, 24. Mär 2023 21:05 Teil 6/6 (Ursendung) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||
Autor(en): | Tina Klopp | ||||||
Auch unter dem Titel: | Ich will mehr! (1. Teil) Vom Klischee fürs Leben lernen (2. Teil) Mach dich unbeliebt! (3. Teil) Sag doch auch endlich mal nein! (4. Teil) Volle Angst voraus! (5. Teil) Tausch` Dein Leben! (6. Teil) | ||||||
Produktion: | BR 2023, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Genre(s): | Audio Art | ||||||
Regie: | Tina Klopp | ||||||
Komponist(en): | Kiki Bohemia Sicker Man | ||||||
Ton und Technik: Olaf DettingerTon und Technik: Wolfgang Rixius | |||||||
Inhaltsangabe: | Teil 1: Ich will mehr! Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die die Künstlerin Tina Klopp schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu vor Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen - davon ist sie überzeugt - würde sie auch als Künstlerin Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, den Knopf mit den Einflüsterungen der Profis immer im Ohr. Ihre erste Aufgabe ist, die beste Suite im Hotel klarzumachen. Die überraschende Diagnose ihres Coaches: Ihr fehlt das Herz. Ausgerechnet das könnte ihrem Aufstieg im Wege stehen. Teil 2: Vom Klischee fürs Leben lernen Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist: In Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Nachdem sie mal wieder an der wortwörtlichen gläsernen Tür gescheitert ist, engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter. Weber verwandelt sie in einen Mann, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. Was Tina als Tino erlebt, was der Bro-Code ist und welche Geräusche Männer beim Hinsetzen machen - darum geht es im zweiten Teil dieses Hörspiels. Teil 3: Mach dich unbeliebt! Angeleitet von Profis lässt sich die Künstlerin Tina Klopp durchs Leben coachen. Das Publikum ist live dabei. Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen freudig Folge geleistet wird? Jedes Mal, bevor die Putzfrau kommt, bricht Hektik aus im Hause Klopp. Alles muss auf- und weggeräumt werden, es wird sowohl vor- als auch nachgeputzt. Genauso wenig wie der Haushaltshilfe abzusagen schafft sie es, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll - Rasen mähen zum Beispiel. Gemeinsam mit ihrer Publikumsjury arbeitet sie am perfekten Satzklang und versucht sich danach mit einer geschnorrten Praline zu belohnen. Teil 4: Sag doch auch endlich mal nein! Im vierten Teil des Dokumentarhörspiels verzweifelt der Coach fast an ihr, wenngleich das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina Klopp muss zunächst einen zufälligen Passanten auf der Straße dazu bewegen, für sie eine Tür abzuschleifen. Doch die zweite Übung - einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt - ist für sie fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise und quasi spruchreif in den Mund legt. Mangelt es ihr schlicht an Selbstbewusstsein, sind die Merksätze aus der Kindheit daran schuld und kann die Publikumsjury hier vielleicht helfen? Teil 5: Volle Angst voraus! Die Künstlerin Tina Klopp steckt in der Krise. Um erfolgreicher zu werden, lässt sie sich durchs Leben coachen. Das Publikum dieses Dokumentarhörspiels ist live dabei. Doch das ständige Gefeilsche hat sie ausgelaugt. Und während echten Führungspersonen selbst das Kündigen gut über die Lippen geht, weiß sie: Dazu wird sie niemals in der Lage sein. Ein Hypnotiseur hilft ihr, in Trance zu ermitteln, wie es mit dem Dokumentarhörspiel weitergehen könnte. Sie entwickelt eine Kunstidee, die sie mit anderen Menschen gemeinsam umsetzen will: Den deutschlandweiten Lebenstauschtag, einen neuen Feiertag, an dem jeder in Deutschland mit einem anderem Menschen das Leben tauscht. Perspektivwechsel und Empathietraining für alle. Dadurch kristallisiert sich auch das Ziel des Coachings noch einmal deutlicher heraus: Führung ohne Führungsfunktion. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen, die sie jetzt anführen will, läuft es alles andere als rund. Ihr fehlendes Herz steht ihr auch hier im Weg. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation - ihre neue Coachin drängt im richtigen Moment zu klaren Worten - und zu einem gewinnenden Lächeln, das viele Konflikte zu überspielen hilft. Teil 6: Tausch` Dein Leben! Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Kritikfähigkeit ermöglichen. Tina Klopp hat ihn nun auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt sie auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Auf einem Festival in Basel versucht sie das Publikum zu hypnotisieren. Doch neben dem fehlenden Herz erweist sich jetzt auch ihr Hang zum Prokrastinieren als Hemmschuh. Sie versucht, noch härter zu trainieren. Auf einer Wiese testet sie ihr Charisma an einem Hunderudel, mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten - denn eigentlich muss sie jetzt auch noch Prominente zum Mitmachen überreden. Kann es gelingen, den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen? | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | | |
Der unsichtbare Dritte |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 25. Mär 2023 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
|
Autor(en): | Josef Schnelle |
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über Alfred Hitchcock und den aktuellen Deutschen Film (Untertitel) |
Produktion: | DLF/DLR 2023, ca. 170 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Uta Reitz-Rosenfeld |
Inhaltsangabe: | Über Hitchcock scheint schon alles gesagt – aber nicht von den Filmregisseuren. Neben seinem filmischen Werk ist Hitchcock auch die Schlüsselfigur für das Entstehen der französischen „Nouvelle Vague“ und des Autorenkinos. Das berühmteste Hitchcock-Buch ist François Truffauts Interview „Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“. Aber auch Éric Romer und Claude Chabrol haben anhand von Hitchcock erläutert, was der Autorenfilm sein soll. Und was ist mit den aktuellen deutschen Filmregisseuren? Christian Petzold hat einmal erklärt, dass er „Vertigo“ von Hitchcock mindestens 50 Mal gesehen hat. Was findet man davon in seinem Werk wieder? Diese Frage ist die Grundidee zu dieser „Langen Nacht”. Es geht um eine Einführung in das filmische Werk von Alfred Hitchcock, gespiegelt in Gesprächen mit Dominik Graf, Rainer Kaufmann und Christian Petzold, mit Nana Neul, Sophie Linnenbaum und Hermine Huntgeburth, und damit geht es auch ausführlich um die Filme dieser deutschen Filmregisseure. Wir reden über Spannung, Rätsel, Geheimnis und Verbrechen, sowie über Tiefenpsychologie und Romantik, Gefühle bei Hitchcock und wie die jeweiligen Filmschaffenden es für sich entschlüsselt und fruchtbar gemacht haben. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
8 Datensätze gefunden in 0.0042850971221924 Sekunden