HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim RBB Kultur

Das Freitagshörspiel wird jetzt nicht mehr im 22:04 Uhr gesendet sondern um 19:00 Uhr. Ebenfalls wurde das Feature von Mittwoch 22:04 Uhr auf 19:00 Uhr verlegt.

gestern | heute | morgen | 28. Mär | 29. Mär | 30. Mär | 31. Mär | 1. Apr | 2. Apr |

Zundelheini und Zundelfritz

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 20. Mär 2023 14:00 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 40:00)
Autor(en): Reinhardt Jung
Fritz Zaugg
Produktion: DRS 1994, 22 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (schweizerdeutsch)
Regie: Fritz Zaugg
Komponist(en): Hanspeter Dommann
Dramaturgie: Fritz Zaugg
Tontechnik: Norbert Elsener
Inhaltsangabe: Die schrägen Dialoge zweier gewitzter Alltagsphilosophen aus der Schweizer Provinz – eine Lieblingsproduktion des vor zehn Jahren verstorbenen Fritz Zaugg. Er war Regisseur, Autor und bis zur Pensionierung kurz vor seinem Tod Leiter der damaligen Redaktion «Hörspiel und Satire» von Radio SRF. Was für ein herrliches Narrenduo: Der unvergessliche Volksschauspieler Mathias Gnädinger (1941–2015) und sein kongenialer Spielpartner Herbert Leiser liefern sich ein skurriles und pointenreiches Gedanken-Pingpong zu den ersten und letzten Fragen, zu wesentlichen und unwesentlichen Aspekten des Menschseins. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort, bringen sich gegenseitig zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor. Episoden Teil 1: «De Allmächtig» von Fritz Zaugg «D Wahrheit» von Reinhardt Jung «Es paar Radiesli» von Reinhardt Jung «Es Loch» von Reinhardt Jung «S Gebätt» von Reinhardt Jung Episoden Teil 2: «D Milchstrass» von Otto Höschle «Dä redt im Schlaf» von Werner Färber «De Rägeschirm» von Werner Färber «En klare Fall» von Reinhardt Jung «Zytlosi Zyt» von Peter Ferraru
Mitwirkende:
Zundelfritz Mathias Gnädinger
Zundelheini Herbert Leiser
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ottjen Alldag 0:

Ottjen Alldag

Sendetermine: NDR 1 Niedersachsen - Montag, 20. Mär 2023 19:05 Teil 5/0, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Georg Droste
Auch unter dem Titel: Wenn he man erst dofft weer! (1. Teil)
Dat ward noch mal `n Reiber! (2. Teil)
Ick will nich na de School! (3. Teil)
Wenn de ole Schüppen snacken konn ... (4. Teil)
Es sitzt wer im Bürnbaum (5. Teil)
Ottjen Alldag un sien Kaperstreiche (Roman)
Produktion: RB/NDR 1954, Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Bernd Wiegmann
Bearbeitung: Heinrich Schmidt-Barrien
Komponist(en): Volker Gwinner
Regieassistenz: Bronno Plaat
Inhaltsangabe: Ottjen Alldag ist für alteingesessene Bremer das, was Klein-Erna für Hamburg oder Tünnes und Schääl für Köln sind. Georg Droste erzählte Ottjens Entwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Heinrich Schmidt-Barrien machte für Radio Bremen daraus in den 50er-Jahren eine 16-teilige Hörspielfolge. Respektvoll gerafft und gestrafft soll sie nun dem geneigten Publikum nach und nach wieder zu Gehör gebracht werden.

In der vierten Folge ("Eten un Drinken hai wi noog") verlässt Ottjen zum ersten Mal seine gewohnte Umgebung und folgt einer Einladung in die Ferne: ins Teufelsmoor bei Bremen.
Dort nimmt ihn eine gastfreundliche Familie auf, die in seinem weiteren Leben noch ein große Rolle spielen wird.

Der fünfte Teil: Ottjen in der Welt der Kaufleute und Küper
In diesem fünften Teil unternimmt unser Held die ersten zögernden Schritte in die Welt der Kaufleute und Küper und hat in seinem neuen Tätigkeitsfeld noch viele helle, aber auch einige dunkle Stunden vor sich. Fast will der Name Ottjen schon nicht mehr zu dem jungen Mann passen, der seit dem letzten Mal zwei Jahre älter geworden ist und die Stimme gewechselt hat. Und dass die heitere Unbeschwertheit seiner Jugend nun eigentlich schon vorbei ist, muss auch Ottjen selbst erfahren, nachdem er mit seinem Freund so gerne zum Freimarkt gegangen wäre und mitten aus der Vorfreude heraus in eine üble Diebstahlaffäre hineingerät. "Sie waren allein im Kontor!" muss er sich sagen lassen, und welche Folgerungen zunächst daraus gezogen werden, ist leicht zu erraten. Aber es müsste ein anderer als Georg Droste Autor sein, wenn sich am Schluss nicht doch noch alles zum Guten wendete.

Im 2010 überarbeiteten 6. Teil unternimmt Ottjen Alldag die ersten auszögernden Schritte in die Welt der Kaufleute und Küper.

Zwei von den vielen Personen, die Ottjen Alldag durch seine "Lehrtied" begleiten, werden im 7. Teil vom Rande des Geschehens in dessen Mittelpunkt gezogen. Da ist zunächst Frau Ehlers, die Hausmeisterin und "Reinemachefrau" bei Ottjens Firma Schröder & Sohn, die Ottjen viel über die bewegte Geschichte des großen Handelshauses erzählen kann. Und dann Georg "Schorse" Denker. Dessen Ansehen ist gering, er trinkt zu viel und gilt als unzuverlässig. Aber in dieser Folge steht er tapfer seinem Freund Danneboom bei, und mit seiner Hilfe gelingt es, einen Einbrecher unschädlich zu machen.
Mitwirkende:
Erika Rumsfeld
Ruth Bunkenburg
Heinz Krug
Ferdinand Zeisner
Marie Kiehn
Lina Maetze
Hanna Larsen
Anneliese Tesch
Deli Maria Teichen
Bruno Plaat
Hinnerk Gronau
Ernst Waldau
Anke Bollhagen
Herbert Sebald
Marie Luise Martin
Gerd Ehlers
Kay Landmark
Fritz Börner
Hanna Thielbar-Pleuß
Hans Rolf Radula
Alfred Pundsack
Heinz Wiechmann
5. Folge:
Ottjen als Kind Uwe Remmers
Doktor Görz Horst Eisel
Klärchen Görz Barbara Eiben
Frau Görz Gardy Brombacher
1. Küper Adalbert Kiehn
2. Küper Wilhelm Westernhagen
3. Küper Gerd Ehlers
Ottjen Alldag als Lehrling Bodo Happen
Schröder Senior Hermann Budde
Schröder Junior Friedrich W. Bauschulte
Queernt Heinz Funke
Mr. Breckwill William Rawlingson
Diekhoff Hans-Jürgen Ott
6. Folge:
Ottjen Alldag als Lehrling Bodo Happen
1. Küper Adalbert Kiehn
2. Küper Wilhelm Westernhagen
3. Küper Gerd Ehlers
Bohlmann August Wendt
Kriminalbeamter Hans-Werner Kock
Schröder Senior Hermann Budde
Emil Bergs Jürgen Breest
7. Folge:
Ottjen Alldag als Lehrling Bodo Happen
Hausmeistersche Ehlers Hella Schöttler
Martens Hans-Rolf Radula
Makler Meyer Emil Riemer
Wiechelhorst Albert Kriewat
Meister Kohrsen Georg Gläseker
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 175:

Gute Dinge haben viele Besitzer

Sendetermine: RB 2 - Montag, 20. Mär 2023 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Montag, 20. Mär 2023 22:00, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Dirk Schmidt
Produktion: WDR 2023, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Claudia Johanna Leist
Komponist(en): Rainer Quade
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Sascha von Donat
Inhaltsangabe: Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt.
Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt. Eine Spezialmission. Speziell für Lenz und Latotzke. Die beiden haben das große Los gezogen und dürfen einen Gefangenentransport zum Flughafen Frankfurt durchführen. Es handelt sich um einen jungen Mann, der unbedingt noch bis zum Jahresende abgeschoben werden soll. Und auch wenn die beiden durchaus moralische Bedenken haben - Dienst ist Dienst und Glühwein ist Glühwein.
Mitwirkende:
Lenz Matthias Leja
Latotzke Sönke Möhring
Scholz Uwe Ochsenknecht
Engolo Hassan Akkouch
Taxifahrer Jochen Busse
Rolle Ingo Naujoks
Eva Bettina Stucky
WDR2-Moderatorin Simone von der Forst
Ralf Drechsler
Wolfgang Rüter
Ursula Michelis
Links: Externer Link Homepage Rainer Quade
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 175:

Gute Dinge haben viele Besitzer

Sendetermine: RB 2 - Montag, 20. Mär 2023 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Montag, 20. Mär 2023 22:00, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Dirk Schmidt
Produktion: WDR 2023, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Claudia Johanna Leist
Komponist(en): Rainer Quade
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Sascha von Donat
Inhaltsangabe: Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt.
Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt. Eine Spezialmission. Speziell für Lenz und Latotzke. Die beiden haben das große Los gezogen und dürfen einen Gefangenentransport zum Flughafen Frankfurt durchführen. Es handelt sich um einen jungen Mann, der unbedingt noch bis zum Jahresende abgeschoben werden soll. Und auch wenn die beiden durchaus moralische Bedenken haben - Dienst ist Dienst und Glühwein ist Glühwein.
Mitwirkende:
Lenz Matthias Leja
Latotzke Sönke Möhring
Scholz Uwe Ochsenknecht
Engolo Hassan Akkouch
Taxifahrer Jochen Busse
Rolle Ingo Naujoks
Eva Bettina Stucky
WDR2-Moderatorin Simone von der Forst
Ralf Drechsler
Wolfgang Rüter
Ursula Michelis
Links: Externer Link Homepage Rainer Quade
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Russische Botschaften

Sendetermine: DLR - Montag, 20. Mär 2023 22:03 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Yassin Mushabash
Auch unter dem Titel: Das Wilde Denken des französischen Schriftstellers Mathias Enard (Untertitel)
Produktion: DLR 2023, ca. 110 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Komponist(en): Martin Hornung
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn
Ton und Technik: Philipp Adelmann
Regieassistenz: Jörg Meister
Dramaturgie: Jakob Schumann
Inhaltsangabe: Merle Schwalb ist Journalistin beim Globus. Bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash.
Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?
Mitwirkende:
Jenny König
Tilman Strauß
Hans Löw
Jörg Hartmann
Birte Schnöink
Barbara Schnitzler
Imogen Kogge
Konstantin Lindhorst
Rafael Stachowiak
Stefan Gorski
Vladimir Korneev
Benjamin Kramme
Tina Pfurr
Florian Kleine
Daniel Sellier
Yoshii Riesen
Ulrike Bliefert
Hassan Akkouch
Falilou Seck
Barbara Becker
Gilles Chevalier
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Forever Club

Sendetermine: WDR Eins Live - Montag, 20. Mär 2023 23:03 Teil 11/20 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
WDR Eins Live - Montag, 20. Mär 2023 23:30 Teil 12/20 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Jette Volland
Auch unter dem Titel: Scheiß aufs Abi (1. Teil)
Die Begegnung (2. Teil)
Keine Freunde (3. Teil)
Übler Trip (4. Teil)
Der Traum (5. Teil)
Der Unfall (6. Teil)
Kein Zurück mehr (7. Teil)
Die neue Mica (8. Teil)
Grund zu feiern (9. Teil)
Die Vorhersage (10. Teil)
Produktion: Junique Productions i.A. WDR 2022, ca. 600 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Jette Volland
Komponist(en): Rainer Bartesch
Dramaturgie: Gerrit Booms
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Sebastian Simmert
Technische Realisation: Fabian Knof
Regieassistenz: Rick Rieser
Inhaltsangabe: Die 17-jährige Mica wird aufs Internat nach Bayern geschickt, um endlich mit dem Leben klar zu kommen. Doch erst durch vier neue Freunde mit Hang zu 90s Music und durch seltsame Ereignisse lernt sie wirklich, mit ihren Problemen umzugehen. In 20 Folgen erzählt der Hörspiel-Podcast die Geschichte des 'Forever Club'.
Alle Folgen unseres neuen Podcasts 'Forever Club' sind auch bei YouTube abrufbar, unterstützt von tollen Mood-Animationen. Jeden Freitag kommt eine neue Folge raus.
Mitwirkende:
Mica Mercedes Müller
Alek Heinrich Berger
Bibi Anuthida Ploypetch
Kat Polly Roche
Mike Jonas Ems
Sandra (Micas Mutter) Jördis Triebel
Juliette Melissa Zerhau
Frank jung Edwin Rosen
Hausmeister (Frank) Björn von der Wellen
Toby (Emil Schmitz) Louit Lippstreu
Vater Robin Hackemesser
Direktorin / Schaffnerin Franziska Hausmann
Friedrich (Vergil) David Nádvornik
Ralf Mathias Kusche
Sekretärin (Elli) Kornelia Boje
Pfarrer Jacobi Karl-Heinz Barthelmeus
Sandra jung Helena Bohnsdorf
Junge Frau Magdalena Steinlein
Frau Schleif Carsta Zimmermann
Doris Franziska Kleinert
Leo / Barista Hanna Scholz
Isa Flavia Lovric-Caparin
Sam Johanna Martini
Lara Helena Hausmann
Chrissy Pia Dembinski
Franzi Alexandra Juschkewitsch
Doro Elina Vildanova
Sven / Marc Elias Kohl
Emilio Markus Ücker
Dealerin Ella Morgen
Ralf jung Milan Konkel
Paul Jakob Jürgens
Biblothekarin Katrin Martin
Sportlehrer / U-Bahn-Typ Fabian Knof
Mathelehrer Sebastian Simmert
Party-Typ / Kellner / Fahrradfahrer / Radio-Moderator / Pizza-Bote Simon Schneller
Frau Meier / Krankenschwester Anna Anna Volland
Echte Sekretärin / Frühstücksfrau Magdalena Szlagowska
Krause Iven Hausmann
Ladenbesitzer Sercan Per
Polizist Martin Laubisch
Polizistin Marike Otto
Securitymann Mirko Böttcher
Taxifahrer Carsten Wilhelm
Busfahrer Rainer Bartesch
Krankenschwester Monika / Kundin im Café / Vorzimmerdame / Junge Doris Jette Volland
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schreckmümpfeli 0:

Seelenverwandtschaft

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 20. Mär 2023 23:04, (angekündigte Länge: 12:00)
Autor(en): Lukas Holliger
Produktion: DRS 2010, 11 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Isabel Schaerer
Tontechnik: Mirjam Emmenegger
Inhaltsangabe: Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Mitwirkende:
Sie Susanne-Marie Wrage
Er Gottfried Breitfuß
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Forever Club

Sendetermine: WDR Eins Live - Montag, 20. Mär 2023 23:03 Teil 11/20 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
WDR Eins Live - Montag, 20. Mär 2023 23:30 Teil 12/20 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Jette Volland
Auch unter dem Titel: Scheiß aufs Abi (1. Teil)
Die Begegnung (2. Teil)
Keine Freunde (3. Teil)
Übler Trip (4. Teil)
Der Traum (5. Teil)
Der Unfall (6. Teil)
Kein Zurück mehr (7. Teil)
Die neue Mica (8. Teil)
Grund zu feiern (9. Teil)
Die Vorhersage (10. Teil)
Produktion: Junique Productions i.A. WDR 2022, ca. 600 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Jette Volland
Komponist(en): Rainer Bartesch
Dramaturgie: Gerrit Booms
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Sebastian Simmert
Technische Realisation: Fabian Knof
Regieassistenz: Rick Rieser
Inhaltsangabe: Die 17-jährige Mica wird aufs Internat nach Bayern geschickt, um endlich mit dem Leben klar zu kommen. Doch erst durch vier neue Freunde mit Hang zu 90s Music und durch seltsame Ereignisse lernt sie wirklich, mit ihren Problemen umzugehen. In 20 Folgen erzählt der Hörspiel-Podcast die Geschichte des 'Forever Club'.
Alle Folgen unseres neuen Podcasts 'Forever Club' sind auch bei YouTube abrufbar, unterstützt von tollen Mood-Animationen. Jeden Freitag kommt eine neue Folge raus.
Mitwirkende:
Mica Mercedes Müller
Alek Heinrich Berger
Bibi Anuthida Ploypetch
Kat Polly Roche
Mike Jonas Ems
Sandra (Micas Mutter) Jördis Triebel
Juliette Melissa Zerhau
Frank jung Edwin Rosen
Hausmeister (Frank) Björn von der Wellen
Toby (Emil Schmitz) Louit Lippstreu
Vater Robin Hackemesser
Direktorin / Schaffnerin Franziska Hausmann
Friedrich (Vergil) David Nádvornik
Ralf Mathias Kusche
Sekretärin (Elli) Kornelia Boje
Pfarrer Jacobi Karl-Heinz Barthelmeus
Sandra jung Helena Bohnsdorf
Junge Frau Magdalena Steinlein
Frau Schleif Carsta Zimmermann
Doris Franziska Kleinert
Leo / Barista Hanna Scholz
Isa Flavia Lovric-Caparin
Sam Johanna Martini
Lara Helena Hausmann
Chrissy Pia Dembinski
Franzi Alexandra Juschkewitsch
Doro Elina Vildanova
Sven / Marc Elias Kohl
Emilio Markus Ücker
Dealerin Ella Morgen
Ralf jung Milan Konkel
Paul Jakob Jürgens
Biblothekarin Katrin Martin
Sportlehrer / U-Bahn-Typ Fabian Knof
Mathelehrer Sebastian Simmert
Party-Typ / Kellner / Fahrradfahrer / Radio-Moderator / Pizza-Bote Simon Schneller
Frau Meier / Krankenschwester Anna Anna Volland
Echte Sekretärin / Frühstücksfrau Magdalena Szlagowska
Krause Iven Hausmann
Ladenbesitzer Sercan Per
Polizist Martin Laubisch
Polizistin Marike Otto
Securitymann Mirko Böttcher
Taxifahrer Carsten Wilhelm
Busfahrer Rainer Bartesch
Krankenschwester Monika / Kundin im Café / Vorzimmerdame / Junge Doris Jette Volland
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

8 Datensätze gefunden in 0.0054762363433838 Sekunden



gestern | heute | morgen | 28. Mär | 29. Mär | 30. Mär | 31. Mär | 1. Apr | 2. Apr |