| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Versprechen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 5. Dez 2022 14:00 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 32:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Friedrich Dürrenmatt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SFB/DRS 1996, 244 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Walter Baumgartner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Walter Baumgartner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tontechnik: Helmut Dimmig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Kommissär Matthäi bekommt es mit einem Sexualdelikt zu tun. Ein junges Mädchen ist nahe ihres Heimatdorfes ermordet worden. Matthäi verspricht den Eltern, den Täter zu finden. Doch dies erweist sich als äusserst schwierig für ihn. Friedrich Dürrenmatts dritter Kriminalroman beginnt mit einer Rahmenhandlung: Nach seinem Vortrag über die Kunst, Kriminalromane zu schreiben, muss sich der Autor Kritik vom pensionierten Kommandanten der Zürcher Kantonspolizei am Prinzip der Kriminalschriftstellerei gefallen lassen: im wirklichen Leben seien die Fälle nicht so logisch zu lösen, wie in der literarischen Konstruktion. Der Zufall käme in den Romanen immer zu kurz. Zur Untermauerung erzählt der Kommandant einen Fall aus seiner Erinnerung. Darin steht der Kommissär Matthäi im Mittelpunkt; einer der «fähigsten Männer». Matthäis Ermittlungen im Fall des ermordeten Mädchens bilden die Binnenhandlung des Hörspiels. Dürrenmatt schrieb den 1958 veröffentlichten Roman nach seiner eigenen Drehbuchvorlage zu dem Film «Es geschah am hellichten Tag», weil ihm darin das Verbrechen zu sehr im Mittelpunkt stand - und nicht der Ermittler. Er nannte das Buch im Untertitel «ein Requiem auf den Kriminalroman». | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||
Rückwärts-Hannah |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Montag, 5. Dez 2022 20:05, (angekündigte Länge: 52:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Martin Heindel | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2022, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Martin Heindel | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Hans-Christian Fuss | ||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Winfried MeßmerTon und Technik: Adele KurdzielRegieassistenz: Jakob RothDramaturgie: Katarina Agathos | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Wer war Hannah? Also die Hannah mit einem H vorne und einem H hinten, von allen nur Rückwärts-Hannah genannt. Fünf ihrer ehemaligen Klassenkameraden erinnern sich an sie, berichten, widersprechen einander, spekulieren... "Ist sie nicht nach Island gezogen? Nach Neuseeland? Quatsch, die ist nie weg, wohnt immer noch daheim. Hat zumindest ihr Bruder erzählt. Aber war sie nicht ein Einzelkind? Und hieß sie nicht eigentlich mal Hans?"... und erzählen nebenbei auch viele verschiedene Zukünfte. Aber auch ihre eigenen Zeitläufe konkretisieren sich in verschiedenen Lebensstationen, -situationen und -entscheidungen der sieben KlassenkameradInnen des Abschlussjahrgangs 2022. In einer Zukunft gibt es keine Flugreisen mehr, in einer hat Corona nie aufgehört, in einer anderen ist es nur eine Randnotiz, eine fast vergessene Krise. Sind die Polkappen geschmolzen oder hat sich das mit dem Klima irgendwie wieder eingerenkt? Und immer, wenn Rückwärts-Hannah und mit ihr die Zukunft greifbar und entschlüsselt erscheint, taucht eine neue Facette ihrer Persönlichkeit und eine neue Variante der Zukunft auf, die die vorherigen in Frage stellt und ins Unmögliche erweitert. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||
Das schmutzigste Geschäft |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 5. Dez 2022 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gordon Gordon Mildred Gordon | ||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | FBI-Akten (alternativer Hörspieltitel) | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | RB 1956, 47 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Günter Siebert | ||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Hasso Plötze | ||||||||||||||||||||||||||||
Technik: Heribert TannenbauerTechnik: Günther Seidenberg | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Einer Mutter wird mit der Entführung ihrer Tochter gedroht und zwar von einem unbekannten Anrufer. Erst bittet die Mutter Ripley um Hilfe, kurz darauf behauptet sie aber, nie mit dem FBI-Ermittler gesprochen zu haben. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||||||||
Für immer wir alle zusammen |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Montag, 5. Dez 2022 22:00, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Thilo Reffert | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | MDR/SR 2022, 75 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefan Kanis | ||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Michael Hinze | ||||||||||||||||||||||||||
Ton: André LüerSchnitt: Christian GrundSchnitt: Holger Kliemchen | |||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Nacht nach der Abi-Feier an einem Jenaer Gymnasium. Die sieben Schülerinnen und Schüler im Park vor der Aula sind nicht unbedingt beste Freunde. Aber hey, stay connected! Jährlich mindestens eine Sprachnachricht von allen an alle! Und so ergibt sich über die Jahre ein Zeitraffer für Lebensläufe und Weltgeschichte. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Finja im Baumarkt landet? Und dass Helena mit handgemachtem Essen zur Vorzeige-Unternehmerin wird? Umweltaktivistin Clara macht an der Seite der saarländischen Ministerpräsidentin Karriere. Während die Liebe zu den Sternen Merle nicht bloß ihren Beruf einbringt, sondern auch das ungewollte Wissen, dass der Einschlag des Asteroiden Apophis die Erde endgültig verwüsten wird. Jonah, der eigentlich nur Lehrer geworden ist, weil es sich so ergab, wäre gern Lehrer geblieben, und Lennox wäre lieber noch mit Merle zusammen, statt mit seinem Tiny-House weiter nach seinem Platz im Leben zu suchen. | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||
Professor van Dusen 26:Professor van Dusen rettet die Venus von Milo |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 5. Dez 2022 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Michael Koser | ||||||||||||||||
Produktion: | RIAS 1983, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Rainer Clute | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Monsieur Popelotte, Direktor des Louvre, ist vermutlich einem Betrüger aufgesessen. Popelotte hatte einen Tizian angekauft, den Kunstexperten für eine Fälschung halten. Da Popelotte vor Jahren in einer Zeitschrift gelesen hatte, daß der große Wissenschaftler Professor van Dusen mittels entdeckter X- oder Röntgen-Strahlen die Echtheit von Gemälden bestimmen kann, bittet der Direktor van Dusen um Mitarbeit. Gerade liegt das Ergebnis seiner Untersuchung vor: der Tizian ist eine Fälschung, kommt eine neue Tragödie auf ihn zu. Aus dem Louvre war die Venus von Milo gestohlen worden. Was Arsene Lupine, der berühmt-berüchtigte Gentleman-Gauner, dem Direktor vorher schriftlich kurz und sachlich mitgeteilt hatte: er werde die Venus von Milo entführen, hatte er in die Tat umgesetzt, obwohl Popelotte die echte Venus von Milo vorsorglich ins Magazin hatte bringen lassen. Für van Dusen ergibt sich zunächst die Frage, wie war es Lupine möglich gewesen, diese immerhin schwere, steinerne Schönheit aus dem Magazin zu entfernen? Während van Dusen sich seine Gedanken macht, teilt Lupine dem Direktor mit, daß er gegen eine beträchtliche Summe die Dame wieder zurückgeben werde. Die Geldübergabe verlangt der Räuber an einem ungewöhnlichen Ort - wie dem Pissoir im Jardin du Luxembourg. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||
Emilys Reminder |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 5. Dez 2022 23:03 (Ursendung gekürzt) , (angekündigte Länge: 54:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Felix Engstfeld Nina Meyer | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2022, 64 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Science Fiction | ||||||||||||||||
Regie: | Martin Zylka | ||||||||||||||||
Besetzung: Ulrich KornTechnische Realisation: Matthias FischenichTechnische Realisation: Sebastian NohlDramaturgie: Natalie SzalliesDramaturgie: Gerrit BoomsRegieassistenz: Farah Wind | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Forscherin kämpft für Technik gegen Erderwärumg Ein Grund zur Hoffnung! Der Greentech-Konzern Omnizone findet 2035 einen Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen und vielleicht sogar aufzuhalten. Für die neue junge Projektleiterin Emily ist es der Höhepunkt ihrer Karriere. Durch eine "Stratospheric Aerosol Injection" (SAI) will das Unternehmen des charismatischen Ezra Visser chemische Partikel in die Stratosphäre schießen, um so die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch schon bald gründen radikale Gegner:innen des Verfahrens die SAI-NO-Bewegung und bedrohen Emily. Außerdem verunsichert eine Investigativ-Journalistin das Netz mit verschwörerischen Thesen. Selbst Emily beginnt zu zweifeln: Ist ein Teil der Kritik vielleicht doch berechtigt? Zu allem Überfluss spuckt Emilys Audio-Tagebuch plötzlich kassandrische Botschaften aus. Ihr bleibt nicht viel Zeit, um das Projekt zu retten. Das Hörspiel ist Teil des ARD-Gemeinschaftsprojekts "2035 - Die Zukunft beginnt jetzt". 2035 ist das Jahr, das Joe Biden einst als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt hat. Aber werden wir die Kurve noch kriegen? Jede Landesrundfunkanstalt sowie das Deutschlandradio wagen einen eigenen Blick in diese Zukunft. Alle Hörspiele sind ab dem 2. Dezember 2022 kostenlos abrufbar - nur in der ARD Audiothek. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | | |||||
Schreckmümpfeli 0:Die Passfahrt |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 5. Dez 2022 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||
Autor(en): | Dorothe Zürcher | ||||
Produktion: | SRF 2016, 8 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Kamil Krejčí | ||||
Inhaltsangabe: | Fremde Sprachen sind das Tor zur Welt, Mobbing das Tor zur Hölle. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
7 Datensätze gefunden in 0.011476039886475 Sekunden