| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die unendliche Geschichte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 07:04 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 46:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Michael Ende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Atréjus Berufung (1. Teil) Das südliche Orakel (2. Teil) Der neue Anfang (3. Teil) Der Retter (4. Teil) Der Kaiser von Phantasien (5. Teil) Die Wasser des Lebens (6. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2014, 278 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 10 Jahre | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ulla Illerhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Felix Rösch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Ulla IllerhausTechnische Realisation: Steffen JahnTechnische Realisation: Jürgen Glosemeyer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Bastian Balthasar Bux ist klein, dick und blass. Von seinen Mitschülern wird er gehänselt, seine Lehrer meinen es auch nicht gut mit ihm und seit dem Tod von Bastians Mutter ist auch sein Vater nicht mehr für ihn erreichbar. Seine einzige Leidenschaft sind Bücher und phantastische Geschichten. Eines Morgens muss er sich mal wieder vor seinen Mitschülern in Sicherheit bringen und stürmt in ein Antiquariat, einen alten Buchladen. Dessen Besitzer, Karl Konrad Koreander, liest gerade in einem dicken Buch und zeigt sich von dem morgendlichen Besuch wenig erfreut. Als hinten im Laden das Telefon klingelt, lässt er den Jungen einfach stehen. Der fühlt sich magisch von dem Buch angezogen, in dem Herr Koreander gelesen hatte. Es ist eingebunden in kupferfarbene Seide und trägt den Titel DIE UNENDLICHE GESCHICHTE. Ohne lange nachzudenken, steckt Bastian das Buch unter seine Jacke, flüchtet damit auf den Dachboden des Schulgebäudes und beginnt zu lesen. Und damit beginnt für ihn eine phantastische Reise, die ihn am Ende zu sich selbst führt. Bis dahin muss er unzählige Abenteuer bestehen und er findet einen Freund. 5.1 Produktion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||
Vier in einem Fischbauch |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 4. Dez 2022 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Hans Christian Andersen | ||||||||||||||
Produktion: | DLR 2011, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||
Regie: | Götz Naleppa | ||||||||||||||
Bearbeitung: | Mario Göpfert | ||||||||||||||
Komponist(en): | Frieder Butzmann | ||||||||||||||
Technik: Frank KleinTon: Bernd FriebelRegieassistenz: Karena LütgeDramaturgie: Christina Schumann | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In einem Fischbauch treffen sich vier Dinge: ein Zinnsoldat, der nur ein Bein hat, eine eingebildete Stopfnadel, die sich für eine Nähnadel hält, ein Heringskopf, der von selbst leuchtet und ein Silberschilling, der keinen Wert mehr hat. Alle vier sind sie verloren gegangen. Und ein jedes Ding hat seine Geschichte. Der Zinnsoldat liebt eine kleine Tänzerin aus Papier. Die Stopfnadel ging zu Bruch, als sie einen Pantoffel stopfen musste. Der Heringskopf sah schon gute Chancen, Nachfolger einer alten Straßenlaterne zu werden, aber der Straßenfeger kehrte ihn in den Rinnstein. Und der Silberschilling war lange Zeit im Ausland, wo er als Falschgeld behandelt wurde. Am Ende galt er auch im eigenen Land nichts mehr. Nun sitzen alle vier im Fischbauch und fragen sich: Wie kommen wir da wieder raus? | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||
Kiezkinder |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 4. Dez 2022 11:05 Teil 3/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||
Autor(en): | Julia Hummer | ||
Auch unter dem Titel: | Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla (1. Teil) Manuela. Nestbau in der Herbertstraße (2. Teil) Esther. Abenteuer auf der Wache (3. Teil) Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden (4. Teil) | ||
Produktion: | NDR 2022, 304 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||
Technische Realisation: Tobias FalkeTechnische Realisation: Markus FreundTechnische Realisation: Jens Kunze | |||
Inhaltsangabe: | Ich habe von meiner Patentante ein Dreirad geschenkt bekommen. So ein Polizei-Motorrad. Damit bin ich über die Reeperbahn gesaust. Das fanden sie vielleicht ganz witzig, dass da Polizei draufstand. So ein kleiner Seitenhieb. Aber das wird ja mit Humor genommen.“ Charly Carstens ist der Sohn der Kiez-Größe Dakota Uwe und erinnert sich an Geldbündel auf dem Esstisch und die Festnahme seines Vaters. „Normal war es halt auch, dass wir bewaffnet waren. Also mein Vater hat mir das auch gleich gezeigt: ‚Hier pass auf, diese Waffen sind zu unserer Sicherheit, nicht damit Spielen, die sind gefährlich.‘ Ich wusste, dass die abgesägte Schrotflinte immer bei uns zu Hause unterm Bett lag und im Nachtschrank noch ein Revolver.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 356:Die verschwundene Tasche |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 4. Dez 2022 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2012, 26 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Maloney erhält einen Notruf eines jungen deutschen Kollegen, der auf einem Privatgrundstück in einer Garage niedergeschlagen wurde. Er glaubt, dass sich in einem Wagen eine Leiche befindet. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||
Fußballkapitalismus |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 13:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 20:04, (angekündigte Länge: 56:00) | ||||||
Autor(en): | Martina Keller | ||||||
Auch unter dem Titel: | Ein Fan wird kritisch (Untertitel) | ||||||
Produktion: | SWR/ORF/NDR 2022, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Nicole Paulsen | ||||||
Ton und Technik: Sonja RöderTon und Technik: Andreas Völzing | |||||||
Inhaltsangabe: | Die Autorin ist Fußballfan. Sie blendet meist aus, dass ihr geliebter Sport Turbokapitalismus ist: Geldgierige Verbände, unmäßige Transfersummen, unethische Sponsoren. Doch für viele Fans ist mit der WM in Katar eine Grenze überschritten. Sie rufen zum Boykott. Und was tut unsere Autorin? Wirklich keine WM-Spiele im Fernsehen schauen? In fünf Jahrzehnten hat sie kein Turnier verpasst. Bevor sie sich entscheidet, will sie mehr wissen, spricht mit Aktivisten, Vereinspräsidenten, Sponsoren. Welcher Profifußball ist akzeptabel? Was heißt fairer Wettbewerb? Gibt es einen richtigen Fußball im falschen? | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||
Daddy |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Sonntag, 4. Dez 2022 14:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Sarah Kilter Lars Werner | ||||||||||||||
Produktion: | RBB 2022, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Regie: | Anouschka Trocker | ||||||||||||||
Komponist(en): | Christof Kurzmann | ||||||||||||||
Ton: Martin SeeligTon: Katrin WittRegieassistenz: Eunike KramerDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Tiga und Joelle sind verantwortlich für CO²-Away-Absauganlagen in Berlin und Eyjólfsstadir. Sie verbringen ihr einsames Leben zwischen Bots und Mukbangern. Doch was soll’s − für die Rettung der Welt ist kein Opfer zu groß. „2035“ − Zehn Zukunftshörspiele von zehn unterschiedlichen Autor:innen und Teams. 2022. Ein ganzer Jahrgang junger Menschen erlebt seine Abschlussprüfungen unter verzerrten Bedingungen. Nach bizarr ausgedünntem Unterricht und Monaten der Selbstisolation, in denen genau das nicht möglich war, was diesen Lebenseinschnitt auszeichnet: Aufbrechen. In die Welt gehen. Begegnungen und Erfahrungen machen. Schon ist mal wieder von einer „lost generation“ die Rede. 2035. Kurz nach dem Stichtag, der als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt wurde. Ist es gelungen? Wo steht der Abschlussjahrgang 2022 jetzt? Haben seine Protagonist:innen ihre Chancen ergriffen? Sich neue geschaffen? Oder hatten sie gar keine mehr? Die Anthologie-Serie „2035“ erzählt in unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||
Mit Göttinnen auf Monsterjagd |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 14:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Lukas Meyer-Blankenburg | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Antike Mythen in der Jugendliteratur (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | SWR 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Günter Maurer | ||||||||
Ton und Technik: Fabian VosslerTon und Technik: Sabine Klunzinger | |||||||||
Inhaltsangabe: | Die klassische Antike ist im modernen Jugendbuch allgegenwärtig: als Fantasie-Latein bei Harry Potter, in Form medusenhafter Monster bei Percy Jackson oder in den Gladiatoren-Spielen der "Tribute von Panem". Der Millionen-Erfolg dieser Titel hat unzählige Nachahmer inspiriert und beeinflusst sogar die Schullektüre. Die "Tribute" etwa sollen im Lateinunterricht Jugendlichen das antike Rom vermitteln. Und immer öfter wird aus der klassischen männlichen Heldenreise das Abenteuer einer Heldin, die Göttinnen aus der Patsche hilft - oder gleich die ganze Welt rettet. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |
Das Abenteuer des Schreibens |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 4. Dez 2022 15:04, (angekündigte Länge: 56:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
|
Autor(en): | Eberhard Falcke |
Auch unter dem Titel: | Peter Handke wird 80 (Untertitel) |
Produktion: | WDR 2012, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Der Abenteurer des Schreibens riskant und eigenwillig: Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Peter Handke Ein Abenteurer des Schreibens, ein Sprach- und Selbsterforscher, ein Weltsucher und oft scharfer Kritiker der Weltläufte. Er wolle die Welt neu sehen, "neu wehen", sagte Peter Handke einmal, und daran sollen seine Leser teilhaben können, wenn sie ihn bei seinen Schreibabenteuern begleiten. Das ist ebenso riskant wie eigenwillig, und daraus ist ein Werk entstanden, das in seiner Art heute sicherlich einmalig ist. Geboren wurde Peter Handke 1942 in Griffen (Kärnten). Die Familienverhältnisse waren schwierig. Die Mutter gefangen im "wunschlosen Unglück", der leibliche Vater anderweitig verheiratet, der Stiefvater eine unsichere Existenz. Am Anfang stan den Enge, Bedrückung, frühe Unordnung. Schon als Gymnasiast begann Peter Handke zu schreiben. Er gesellte sich zu den Autoren des "Forum Stadtpark", dem Grazer Gegenstück zur "Wiener Gruppe". 1966 auf der Tagung der Gruppe 47 in Princeton attestierte er der berühmten Kollegenschaft "Beschreibungsimpotenz" und den versammelten Kritikern Belanglosigkeit. Damit wurde er zum Shooting-Star, hochtalentiert und unduldsam zugleich. Zu solch frühem Ruhm kam kaum ein anderer in der deutschen Gegenwartsliteratur. Am 6. Dezember wird Peter Handke 70 Jahre alt. Seine Bücher markieren biographische und literarische Stationen und Fragen: Wie sieht er heute sein Werk, seine Entwicklung, seine Zeit? Wie wird er von anderen gesehen? Für sein Radio-Porträt sprach Eberhard Falcke mit Peter Handke und mit einigen seiner Weggefährten, mit Lesern und Freunden wie Alfred Kolleritsch, Michael Krüger, Hubert Burda, Sigrid Löffler, Claus Peymann und Georges Arthur Goldschmidt. [QUELLE: BR Magazin Nr. 7 24.11.2012 bis 07.12.2012] |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||||||
Rückwärts-Hannah |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 15:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 52:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Martin Heindel | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2022, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Martin Heindel | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Hans-Christian Fuss | ||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Winfried MeßmerTon und Technik: Adele KurdzielRegieassistenz: Jakob RothDramaturgie: Katarina Agathos | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Wer war Hannah? Also die Hannah mit einem H vorne und einem H hinten, von allen nur Rückwärts-Hannah genannt. Fünf ihrer ehemaligen Klassenkameraden erinnern sich an sie, berichten, widersprechen einander, spekulieren... "Ist sie nicht nach Island gezogen? Nach Neuseeland? Quatsch, die ist nie weg, wohnt immer noch daheim. Hat zumindest ihr Bruder erzählt. Aber war sie nicht ein Einzelkind? Und hieß sie nicht eigentlich mal Hans?"... und erzählen nebenbei auch viele verschiedene Zukünfte. Aber auch ihre eigenen Zeitläufe konkretisieren sich in verschiedenen Lebensstationen, -situationen und -entscheidungen der sieben KlassenkameradInnen des Abschlussjahrgangs 2022. In einer Zukunft gibt es keine Flugreisen mehr, in einer hat Corona nie aufgehört, in einer anderen ist es nur eine Randnotiz, eine fast vergessene Krise. Sind die Polkappen geschmolzen oder hat sich das mit dem Klima irgendwie wieder eingerenkt? Und immer, wenn Rückwärts-Hannah und mit ihr die Zukunft greifbar und entschlüsselt erscheint, taucht eine neue Facette ihrer Persönlichkeit und eine neue Variante der Zukunft auf, die die vorherigen in Frage stellt und ins Unmögliche erweitert. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||||||
Für immer wir alle zusammen |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 17:04, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Thilo Reffert | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | MDR/SR 2022, 75 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefan Kanis | ||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Michael Hinze | ||||||||||||||||||||||||||
Ton: André LüerSchnitt: Christian GrundSchnitt: Holger Kliemchen | |||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Nacht nach der Abi-Feier an einem Jenaer Gymnasium. Die sieben Schülerinnen und Schüler im Park vor der Aula sind nicht unbedingt beste Freunde. Aber hey, stay connected! Jährlich mindestens eine Sprachnachricht von allen an alle! Und so ergibt sich über die Jahre ein Zeitraffer für Lebensläufe und Weltgeschichte. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Finja im Baumarkt landet? Und dass Helena mit handgemachtem Essen zur Vorzeige-Unternehmerin wird? Umweltaktivistin Clara macht an der Seite der saarländischen Ministerpräsidentin Karriere. Während die Liebe zu den Sternen Merle nicht bloß ihren Beruf einbringt, sondern auch das ungewollte Wissen, dass der Einschlag des Asteroiden Apophis die Erde endgültig verwüsten wird. Jonah, der eigentlich nur Lehrer geworden ist, weil es sich so ergab, wäre gern Lehrer geblieben, und Lennox wäre lieber noch mit Merle zusammen, statt mit seinem Tiny-House weiter nach seinem Platz im Leben zu suchen. | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||
Zeit der Zärtlichkeit |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 17:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 53:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Dacia Maraini | ||||||||||
Produktion: | WDR 1999, 60 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||
Dramaturgie: Angela di Ciriaco-SussdorffTechnische Realisation: Anne EffertzTechnische Realisation: Daniel VelascoTechnische Realisation: Herbert KuhlmannRegieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang | |||||||||||
Übersetzung: | Moshé Kahn | ||||||||||
Inhaltsangabe: | "Zeit der Zärtlichkeit", nach dem Roman "Dolce per se" (deutsch: "Liebe Flavia") ist ein Hörspiel in Briefen. Briefe, die eine alternde Frau an ein Kind, später ein junges Mädchen schreibt, Briefe, die nicht beantwortet werden, aber Briefe, die der Schreibenden einzig die Möglichkeit geben, sich zu öffnen, über ihr Leben zu berichten. Ein Leben der kleinen Erfolge, der mittleren Niederlagen und der großen Verluste. Die Briefe erzählen vom Tod der geliebten Schwester, vom Verlassenwerden durch einen wesentlich jüngeren Mann, vom Verlust der für wahr gehaltenen Geborgenheit in einer Familie - eben der des jungen, erfolgreichen Musikers. Banales wird mit dem Besonderen verflochten, Triviales mit Tragik - und so sind diese Briefe Berichte einer Frau, die gehofft hatte, die Zeit der Zärtlichkeit werde nicht zu Ende gehen.... | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||
Landunter |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 18:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Wilke Weermann | ||||||||||||||
Produktion: | RB 2022, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Regie: | Wolfgang Seesko | ||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Hornung | ||||||||||||||
Ton: Kay PoppeTon: André LüerTechnik: Christian GrundRegieassistenz: Hannah Bickhoff | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eigentlich ist die Bevölkerung der Ortschaft Lüttegeest umgesiedelt worden, weil der Meeresspiegel steigt. Doch Merle ist geblieben und sie ist nicht die einzige. 2022. Ein ganzer Jahrgang junger Menschen erlebt seine Abschlussprüfungen unter verzerrten Bedingungen. Nach bizarr ausgedünntem Unterricht und Monaten der Selbstisolation, in denen genau das nicht möglich war, was diesen Lebenseinschnitt auszeichnet: Aufbrechen. In die Welt gehen. Begegnungen und Erfahrungen machen. Schon ist mal wieder von einer „lost generation“ die Rede. 2035. Kurz nach dem Stichtag, der als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt wurde. Ist es gelungen? Wo steht der Abschlussjahrgang 2022 jetzt? Haben seine Protagonist:innen ihre Chancen ergriffen? Sich neue geschaffen? Oder hatten sie gar keine mehr? Die Anthologie-Serie „2035“ erzählt in zehn unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. In dieser Folge wurde die gesamte Bevölkerung der Ortschaft Lüttegeest umgesiedelt, um nicht dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer zu fallen. Einzig Merle ist geblieben, um den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Familie fortzuführen. Ihr ehemaliger Schulfreund Lasse wird entsendet, sie zu überzeugen. Denn die Zeit drängt: bereits die nächste Sturmflut könnte Lüttegeest verschlingen. Doch Merle hat ein Geheimnis. Ihre Mutter Henriette ist zwar seit fünf Jahren tot, spricht aber noch mit ihr über ein seltsames, technisches Gerät. Im letzten Jahr ihres Lebens hatte sie unter einem Locked-In-Syndrom gelitten. Deswegen wurde sie an ein neuartiges Gerät angeschlossen, welches Hirnströme messen und in eine Sprachausgabe übersetzen konnte. Nach Henriettes Tod zeigte sich allerdings: Das Gerät konnte weiterhin in ihrem Namen reden. Wenn Merle Lüttegeest verlässt, müsste sie den Stecker ziehen und Henriette wäre endgültig fort. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||||||||
Timothy Truckle ermittelt 2:Schneewittchen und der Mann aus dem 20. Jahrhundert |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Sonntag, 4. Dez 2022 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gert Prokop | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | MDR 2022, 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Wolfgang Seesko | ||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Katrin Wenzel | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Hornung | ||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Stefan KanisSchnitt: Christian GrundSchnitt: Holger KliemchenTon: Holger KönigRegieassistenz: Hannah Bickhoff | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In Timothy Truckles exklusivem Wohnskycraper Nebraska ist die Eröffnung einer Kunstaustellung angesagt. Sein Freund Daniel Shopenhower stellt hypnotisierend schöne Audioskulpturen aus. Gäste dieses Spektakels sind zahlreiche Bigbosse und Prominenz verschiedenster Couleur. Und kaum ist Timothy erschienen, hat sich schon John Modesty Dulles an seine Fersen geheftet. Und der braucht: Was wohl? Seine Hilfe. Denn Dulles' Konzern GOLDEN FUTURE befasst sich mit Futurefreezing. Ebenso wie die SOLIDAD, deren Manager angeblich dabei sind, eine Riesenschweinerei ins Werk zu setzen. Die wollen das Einfrieren, damit man in einer paradiesischen Zukunft aufwachen kann, doch tatsächlich für ein Butterbrot anbieten. Sicher: Konkurrenz belebt das Geschäft, aber bitte nicht zu Ramschpreisen. Um den potentiellen Kunden die absolute Sicherheit ihrer Methode zu suggerieren, will die SOLIDAT einen Mann, der sich im vorigen Jahrhundert hat einfrieren lassen, auftauen und der Öffentlichkeit präsentieren. John Modesty Dulles weiß: Das Ganze ist ein Bluff. Denn das Einfrieren hat noch nie funktioniert. Und Timothy ist wieder mal baff: Hat dieser Dulles doch die Chuzpe, ihn für den Fortbestand eines weiteren nutzlosen, ja betrügerischen Industriezweigs einzuspannen, der nur den Leuten das Geld aus der Tasche zieht. Nein, einen Feinfrostschwindel kann er nicht zulassen. Aber das Honorar, auf das er Dulles festnageln könnte, ist auch ziemlich verlockend: Zwei der märchenhaften, aber eigentlich unbezahlbaren Audio-Plastiken von Daniel Shopenhower soll er kaufen. Eine für sich selbst. Und eine für Timothy. Und dabei wird dieser arme Dulles sein ganzes Geld umsonst ausgeben, ohne dass er Timothy an den Kragen kann. Denn Timothy ist eben genial. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||
Einmal hat mein Mann mir zu Weihnachten einen Besen geschenkt - Die amerikanische Schriftstellerin Grace Paley |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Manuela Reichart | ||||||||
Produktion: | HR 2015, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Manuela Reichart | ||||||||
Ton und Technik: Bodo PasternakTon und Technik: Nina Kluge | |||||||||
Inhaltsangabe: | "Grace Paley gehört zu einer seltenen Gattung von Schriftstellern mit einer Stimme, wie niemand sonst sie hat: komisch, traurig, bescheiden, energisch, genau«, schwärmte einst Susan Sontag von der - 2007 gestorbenen, in Amerika hoch angesehenen - Autorin. Geboren wurde Grace Paley als Tochter jüdischer Einwanderer 1922 in New York, berühmt mit ihren Kurzgeschichten, in denen - fast immer aus weiblicher Perspektive - von den "kleinen Widrigkeiten des Lebens" erzählt wird. Sie war engagierte Feministin und Friedensaktivistin, eine der prägenden Autorinnen der amerikanischen Frauenbewegung in den 70er Jahren. Ihre Short Stories werden gegenwärtig (in neuen deutschen Übersetzungen) wiederentdeckt und damit eine literarische Stimme, die stets dem gesprochenen Wort, dem Klang der Sprache auf der Spur war und die absurden Wendungen des Alltags ins Zentrum rückte: "Einmal hat mir mein Mann zu Weihnachten einen Besen geschenkt. Das war nicht recht. Niemand kann mir erzählen, er hätte es nett gemeint." | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||
Tot im Leben |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||
Autor(en): | Mona Winter | ||||||||
Produktion: | rbb 2022, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Mona Winter | ||||||||
Komponist(en): | Bülent Kullukcu | ||||||||
Ton: Kaspar WollheimTon: Venke DeckerRegieassistenz: Melina von GagernDramaturgie: Regine Ahrem | |||||||||
Inhaltsangabe: | Drei Protagonistinnen aus drei Generationen: Krieg ist die Determinante, die sich durch ihre Leben hindurch zieht. Mamá, die den Hitlerkrieg noch miterlebt hat und ihre Erfahrungen in ihre Tochter Gisi quasi implementiert hat. Und Maya, die aus dem syrischen „Kingdom of Horror“ geflohen ist. Was sie verbindet ist eine untergründige immerwährende Angst. Der Gesang der Sirenen, der sich wie ein silberner Faden durch das ganze Stück zieht, ist dafür das Sinnbild. | ||||||||
Expertenkommentar: | Die Begründung der Jury Kriegstraumata: Sie beeinflussen das Leben von Mamá, Gisi und Maya, selbst wenn der Krieg 80 Jahre zurück liegt oder noch immer über 3000 Kilometer ent fernt tobt. Krieg lässt einen nicht so einfach los und seine Schrecken werden meist an nachfolgende Generationen weitergeben. Er hinterlässt Menschen tot im Leben. Mamá, Gisis Mutter, ist Deutsche und hat den Zweiten Weltkrieg erlebt. Sie gerät immer wieder mit ihrer Tochter aneinander, weil Gisi sich gegen das Verdrängen der Mutter und für die Aufarbeitung der deutschen Schuld einsetzt. Maya, eine Freundin von Gisi, ist vor dem Krieg in Syrien geflohen und hat als Jugendliche die Schrecken des Regimes von Bashar al-Asad erlebt, der 2000 als Diktator an die Macht kam. Die drei Frauen erzählen ihre Geschichten nach und nach collagenartig: mal in dialogischen Szenen, mal im O-Ton, in dem Maya von ihren schrecklichen Diktatur- und Kriegserfahrungen in Syrien berichtett, und immer wieder als innerer Monolog von Mamá und Gisi. Durch diesen radiophonen Kniff, der im Manuskript „Kopfstimme“ und „Kopfraum“ genannt wird, erhalten die Zuhörer und Zuhörerinnen unmittelbar Zugang zu den Gefühlswelten der deutschen Mutter und ihrer Tochter und den Traumata durch direktes und indirektes Erleben von Krieg. Auf poetische Weise werden dabei die unterschiedlichen Geschichten und Erzählstränge verwoben, die Zeitebenen geraten durcheinander, Reales und Fantastisches, Gegenwart und Vergangenheit fließen kaum merklich ineinander, getragen von der dezenten Musik von Bülent Kullukcu. Unterbrochen wird der Erzählstrom lediglich von Zitaten zum Krieg berühmter deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Nelly Sachs, Kurt Tucholsky und Thomas Mann und immer wieder vom Kinderchor des „Kingdom of Horror“, wie Maya auch ihr Heimatland Syrien nennt, und den verlockenden Gesängen der männlichen Sirenen. Sirenen sind denn auch das Leitmotiv dieses eindrücklichen Hörspiels, das auf seine ganz eigene Weise alarmiert. Dabei schwebt letztlich über allem immer die Frage und Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit in der Zukunft. „Tot im Leben“ gelingt es kunstvoll vom Spezifischen auf etwas Allgemeingültiges und Zeitloses zu verweisen und eindrücklich die wichtige Frage zu stellen, wie wir mit den Erinnerungen an die Grausamkeiten des Krieges weiterleben können. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats 04 2022 | ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||
Begleitsendung und Gesprächsrunde zur Produktion „Aminadab“ |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 4. Dez 2022 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||
Autor(en): | Christine Grimm | ||||||
Produktion: | DLR 2022, 90 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Inhaltsangabe: | Thomas findet eine der Hausangestellten wieder, die Kranke pflegt, und wird selbst eine lange Weile krank. Nach seiner Genesung ist er zum Bediensteten des Hauses geworden. In dieser Rolle trifft er auf Lucie, die junge Frau, die ihm vermeintlich bedeutet hatte, ins Haus zu kommen. Sie verheißt ihm Freiheit in der vollkommenen Nacht. Doch um dorthin zu gelangen, muss Thomas vorbei an dem titelgebenden Aminadab − in der Bibel ein Vorfahr Jesu −, der in dem Haus, durch das Thomas irrt, die Tür zur Unterwelt bewacht. „Um an die Dichtung von so komplexen Werken wie Aminadab zu rühren, wären beträchtliche, vielleicht übermäßige intellektuelle Mittel notwendig.“ (Emmanuel Levinas) | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||
Bau-Tagebuch |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 18:30 Teil 4/4, (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||||
Autor(en): | Merle Hilbk | ||||||
Auch unter dem Titel: | Der Hauskauf (1. Teil) Die Renovierung (2. Teil) Neue Heimat Eigenheim (3. Teil) Das ökologische Dilemma (4. Teil) Ein neues Zuhause in Zeiten des Baubooms (Untertitel) | ||||||
Produktion: | WDR 2022, 115 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Friederike Wigger | ||||||
Technische Realisation: Michael KubeRegieassistenz: Dirk Leyers | |||||||
Inhaltsangabe: | Wer von einem Eigenheim träumt, der denkt an Selbstbestimmung, Sicherheit und Selbstverwirklichung. Die Realität kann anders aussehen. Egal ob Neubau, Umbau oder Sanierung – wer eine Immobilie erwirbt, der investiert in ein Stück Heimat. Doch das Projekt Eigenheim führt schnell zu grundlegenden Fragen: weil ressourcenintensives Bauen zu allermeist wenig nachhaltig ist. Weil das neue Heim inmitten ausufernder Neubauviertel einen von dem entfernt, wonach man eigentlich suchte. Bautagebuch - Der Hauskauf (1/4) Gibt es eine angeborene Sehnsucht nach Sesshaftigkeit? Haben Globalisierung und Corona den Bauboom befeuert? Wie resilient muss man sein, um sich alleinstehend ein stark renovierungsbedürftiges Haus ans Bein zu binden? Bautagebuch - Die Renovierung (2/4) Eine Baustelle stellt den Menschen vor Probleme, deren Existenz ihm zuvor nicht bewusst waren. Und nicht im Ansatz ahnte man, dass um den richtigen Weg zur Problemlösung Glaubenskriege geführt werden. Bautagebuch - Neue Heimat Eigenheim (3/4) Heimisch werden in neuer Umgebung bedeutet steten Kampf zwischen Anpassung und Eigensinn. Doch aus einer Großstadt aufs Land zu ziehen stellt, noch vor ganz andere Herausforderungen. Bautagebuch - Das ökologische Dilemma (4/4) Bauland auszuweisen ist für klamme Kommunen eine Option. Doch Fertighaus-Viertel zerstören die gewachsene Strukturen. Wie wirkt sich der Flächenfraß auf Ökobilanz und das Gemeinschaftsgefühl aus? | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||||||||||||||||||||
Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 4. Dez 2022 19:04, (angekündigte Länge: 54:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Ulrich Bassenge | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR/SRF 2019, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Mockumentary/Pseudo-Dokumentation | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Bassenge | ||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ulrich Bassenge | ||||||||||||||||||||||||
Tontechnik: Sebastian NohlTontechnik: Daniel DittmannMischung: Benno Müller vom HofeTontechnik: Ulrich BassengeDramaturgie: Hannah Georgi | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Vier Musiker kämpfen mit sich und den Gesetzen des Marktes. Jahre nach ihrem ersten Auftritt in "Bier auf dem Teppich" wagt die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams. Nach verflixten sieben Jahren trommelt Gitarrist Hannes seine ehemalige Band erneut zusammen. In einem abrissreifen Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht und nun will er mit Unterstützung seines Freundes und Produzenten Ludwig aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf eine Karte. Doch schon in den ersten Proben kristallisieren sich die Konflikte heraus. Zu tief sind die Gräben zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Der Zahn der Zeit nagt: nicht nur am Selbstwertgefühl und den materiellen Existenzen, sondern auch an der psychischen Belastbarkeit der Bandmitglieder. Obendrein torpediert der merkwürdige Studiobesitzer Stauffer eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Dann betritt noch Influencerin Mona als Agentin der Plattenfirma das Parkett und die Ereignisse überstürzen sich. "Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand" ist das Sequel zur Hörspielproduktion "Bier auf dem Teppich", die Ulrich Bassenge 2012 für den WDR realisiert hat. Auch dieses "verschärfte Menschenexperiment" entstand auf der Basis sprachlicher und musikalischer Improvisationen im Aufnahmestudio. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Grand Prix Nova 2019 BBC-Best European Drama 2020 | ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||||||||||||
Radieschen von unten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 4. Dez 2022 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Dagmar Scharsich | ||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 1996, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||
Regie: | Corinne Frottier | ||||||||||||||||||
Regieassistenz: Gabriele RooschTechnische Realisation: Kerstin HeikampTechnische Realisation: Christian Kühnke | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Hiltrud hat ihren Mann gepflegt, als er krank wurde. Sie vergaß die Arbeit, verlor den Job, überzog das Konto, bezahlte die Miete nicht. Nach seinem Tod passiert, was sie sich nie vorstellen konnte: sie wird obdachlos. Da entdeckt sie auf einem Spaziergang mit Anna, die schon länger auf der Straße lebt, ein Lager voller Kartons. Elektrogeräte, geklaute Ware sicherlich. Warum nicht einige CD-Spieler mitnehmen und sie unter der Hand verscherbeln? Dann könnten die beiden Frauen sich ein Hotel leisten. Aber: ein Unbekannter ist ihnen mit einem Wachhund auf der Spur. Anna wird mit ihrem Leben bezahlen. Hiltrud muß den Kampf ums Überleben aufnehmen... Ein Krimi, der von den Abgründen unserer Gesellschaft in einer genauen und zugleich poetischen Sprache erzählt. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||||
Fußballkapitalismus |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 13:04, (angekündigte Länge: 56:00)
WDR 5 - Sonntag, 4. Dez 2022 20:04, (angekündigte Länge: 56:00) | ||||||
Autor(en): | Martina Keller | ||||||
Auch unter dem Titel: | Ein Fan wird kritisch (Untertitel) | ||||||
Produktion: | SWR/ORF/NDR 2022, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Nicole Paulsen | ||||||
Ton und Technik: Sonja RöderTon und Technik: Andreas Völzing | |||||||
Inhaltsangabe: | Die Autorin ist Fußballfan. Sie blendet meist aus, dass ihr geliebter Sport Turbokapitalismus ist: Geldgierige Verbände, unmäßige Transfersummen, unethische Sponsoren. Doch für viele Fans ist mit der WM in Katar eine Grenze überschritten. Sie rufen zum Boykott. Und was tut unsere Autorin? Wirklich keine WM-Spiele im Fernsehen schauen? In fünf Jahrzehnten hat sie kein Turnier verpasst. Bevor sie sich entscheidet, will sie mehr wissen, spricht mit Aktivisten, Vereinspräsidenten, Sponsoren. Welcher Profifußball ist akzeptabel? Was heißt fairer Wettbewerb? Gibt es einen richtigen Fußball im falschen? | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||
Austern und Aura |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 4. Dez 2022 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Andreas Ammer | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Einige Zutaten zu einer Philosophie des Fressens (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | BR 2020, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Andreas Ammer | ||||||||
Technik: Roland Böhm | |||||||||
Inhaltsangabe: | Wer isst was? Die Frage ist identitätsstiftend und vorurteilsbehaftet: Juden und Muslime essen kein Schwein, Hindus keine Kühe, Europäer keinesfalls Hunde, und andere Menschen werden nur in den allerseltensten Ausnahmesituationen gegessen … Essen dient auch als Statussymbol. Es schafft Differenzierungen zwischen den Schichten. Auf der einen Seite essen mehr Arme Junk Food wie Hamburger oder Pizza. Auf der anderen Seite ist eine immer speziellere Küche entstanden, die mit molekularen Chemiesets oder lokalen Algen und Ameisen kocht – und Köchen, die gerne einmal Gott spielen und einfach mal eine Auster aus anderen Zutaten „nachbauen“. Selbst in der Trivialkultur hat sich Essen zum Leitmedium erhoben: Die Kochshow ist das verblüffendste Showkonzept des Jahrtausends. Sie bastelt an der Phantasmagorie des perfekten Essens. Es wird Zeit, das kreatürliche Phänomen der Nahrungsaufnahme auch theoretisch zu durchdringen. „Austern und Aura“ von Andreas Ammer liefert dazu erste, wohlschmeckende Zutaten. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | 23 → | |||||||||||||
Wir sind Profis für Versöhnung und Verständigung - Schriftsteller auf dem Balkan |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Sonntag, 4. Dez 2022 20:15, (angekündigte Länge: 45:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Volker Dittrich | ||||||||||||
Produktion: | DLF 2016, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Wolfgang Rindfleisch | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Auf dem Balkan entstehen seit einigen Jahren viele Initiativen von Autorinnen und Autoren, um den Austausch zwischen den ehemals verfeindeten Nationen zu fördern. Die erste 'verbotene Balkan-Liebe' begannen der albanische Intendant und Stückeschreiber Jeton Neziraj aus Pri?tina im Kosovo und der serbische Autor Sa?a Ilić, beide geboren 1972. Seit 2011 organisieren die beiden Autoren das Internationale Literaturfestival Polip in Pri?tina im Kosovo, zu dem sie Autorinnen und Autoren aus allen Balkanländern einladen. 2010 wurde in Split ein Writer in Residence-Programm aufgelegt, zu dem als erster Stipendiat ein serbischer Autor nach Kroatien eingeladen wurde. Es bedurfte beharrlicher Überzeugungsarbeit, die Finanzierung für eine Schriftstellerwohnung zu ermöglichen. Inzwischen gibt es solche Austauschprogramme auch in Sarajewo, Belgrad, Pri?tina und Tirana. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 22 | 23 | 24 → | |||||||||||||||
Sonnenschirme für die Erde |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 21:05 [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||
Autor(en): | Max Lebsanft | ||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen? (Untertitel) | ||||||||||||||
Produktion: | BR 2021, 49 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||
Regie: | Rainer Schaller | ||||||||||||||
Ton und Technik: Regine Elbers | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Klimawandel lässt Inseln untergehen, Berghänge abrutschen und Bäume sterben. Außer schöne Worte hat die Menschheit ihm bisher wenig entgegenzusetzen. Von einer notwendigen radikalen Senkung des CO2-Ausstoßes sind wir weit entfernt. Geoengineering könnte helfen, das Klima zu schützen. Tausende Sonnenschirme im Weltall aufzuspannen klingt wahnwitzig, aber inzwischen werden solche Maßnahmen ernsthaft erforscht. Andere Technologien sind noch weiter, Forscher testen sie bereits. In diesem radioFeature geht es um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und um die Chancen von Geoengineering. Die Forscher müssen aber auch Risiken abwägen. Viele Menschen fragen sich, ob es gut gehen kann, wenn wir zum Beispiel Schwefeldioxid in die Atmosphäre injizieren oder tonnenweise Steinstaub in die Ozeane kippen. In Experimenten versuchen Wissenschaftler herauszufinden, was die Folgen von solchen Maßnahmen sind: Sonnenschirme für die Erde. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 23 | 24 | 25 → | |||||||
Unearthing |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 4 BW - Sonntag, 4. Dez 2022 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Erik Wunderlich | ||||||
Produktion: | SWR 2022, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Genre(s): | Krimi Science Fiction | ||||||
Regie: | Martin Buntz | ||||||
Komponist(en): | Martin Buntz | ||||||
Ton und Technik: Andreas VölzingTon und Technik: Sonja RöderBesetzung: Sandra PasicRegieassistenz: Constanze RennerDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||||
Inhaltsangabe: | Anouk Jamal befindet sich mit drei weiteren Pionier*innen auf Mission im Weltall. Bei einem Zusammenstoß ihres Raumschiffs mit einem Meteoriten haben unbekannte Erreger die Astronaut*innen infiziert, woraufhin sie von der KI Anulus in künstlichen Kälteschlaf versetzt worden sind. Somit ist Anulus nicht nur oberste Hüterin aller Regelkreise und Steuerelemente an Bord, sondern für Anouk auch die einzige Ansprechpartnerin. Und ihre Psychotherapeutin: Von Einsamkeit und Heimweh geplagt, macht sich die junge Frau umso größere Sorgen um den schwerkranken Mitreisenden Andri, ihren Lebensgefährten. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 24 | 25 | 26 → | |||||||||||||||||||||||||||
9 Dinge, die Du 2035 nicht erwartet hättest |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 22:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Léon Haase Arne Salasse | ||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | #6 wird Dich umhauen! (Untertitel) | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | HR 2022, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann Léon Haase Arne Salasse | ||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Léon HaaseTon und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Julia KümmelTon und Technik: Simon FreyRegieassistenz: Jonas KühlbergRegieassistenz: Conny WalterDramaturgie: Cordula Huth | |||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Was wäre, wenn…? Die Zukunft ist als Komödie oder Tragödie gleichermaßen denkbar. Wir schauen in eine neblige Glaskugel. „2035“ − Zehn Zukunftshörspiele von zehn unterschiedlichen Autor:innen und Teams. 2022. Ein ganzer Jahrgang junger Menschen erlebt seine Abschlussprüfungen unter verzerrten Bedingungen. Nach bizarr ausgedünntem Unterricht und Monaten der Selbstisolation, in denen genau das nicht möglich war, was diesen Lebenseinschnitt auszeichnet: Aufbrechen. In die Welt gehen. Begegnungen und Erfahrungen machen. Schon ist mal wieder von einer „lost generation“ die Rede. 2035. Kurz nach dem Stichtag, der als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt wurde. Ist es gelungen? Wo steht der Abschlussjahrgang 2022 jetzt? Haben seine Protagonist:innen ihre Chancen ergriffen? Sich neue geschaffen? Oder hatten sie gar keine mehr? Die Anthologie-Serie „2035“ erzählt in zehn unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. In dieser Folge schauen wir neun Mal in die Zukunft: Was wäre, wenn uns Flügel wachsen könnten? Was wäre, wenn sich Algorithmen ineinander verlieben, wir endlich den Mars besiedeln würden und Büroflächen zu kollektivem Wohnraum umfunktionieren? Was wäre, wenn die Flüsse mit uns reden oder eine mitfühlende und umsorgende Mobiltelefonentimme als Retterin in der Not uns dauerhaft zur Seite steht? | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 25 | 26 | 27 → | |||||
vom Umarmen des Komponisten auf dem offenen Soffa |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Sonntag, 4. Dez 2022 23:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||
Autor(en): | Bodo Hell Friederike Mayröcker | ||||
Produktion: | ORF/TONSPUR Kunstverein Wien 2011, 38 Min. (Dolby 5.1) - Originalhörspiel int. | ||||
Ton: Martin Leitner | |||||
Inhaltsangabe: | Die Dichterin Friederike Mayröcker (1924-2021) bezieht sich in ihrem Text auf das Leben des Komponisten Robert Schumann, der mit der Pianistin Clara Schumann verheiratet war und seine letzten Lebensjahre an Wahnvorstellungen leidend in einer Nervenheilanstalt bei Bonn verbrachte. Die ärztlichen Aufzeichnungen aus dieser Zeit, die detailliert Tagesabläufe, den gesundheitlichen Zustand Robert Schumanns bis hin zu seiner Verdauung und therapeutische Methoden enthalten, sowie Briefe und Tagebücher Clara Schumanns hat Mayröcker für die Recherche verwendet. Dennoch löst sich ihr Text von der Biographie Schumanns los, etwa in dem sie seinen Charakter mit anderen Persönlichkeiten, auch ihrer eigenen, überlagert, oder indem sie die Personen in die Gegenwart holt, wenn sie etwa telefonieren oder ins Café Drechsler gehen. In Reaktion auf Mayröckers Neologismen und Traumwörter hat der Autor Bodo Hell den Text mit zwischenrufartigen Anmerkungen versehen und seine Gedanken dazwischengeschaltet - für beide eine sehr anregende Form des literarischen Austauschs. Eingelesen haben die beiden ihre jeweiligen Texte selbst und separat, um nicht auch noch auf die akustisch direkt aufeinander einzugehen, denn im Grunde handelt es sich um eine Lektüre mit zwei Stimmen. Arrangiert wurde das Material in 5.1 Surround Sound von Tonmeister Martin Leitner, wobei die Stimmen jeweils unterschiedliche Spuren belegen. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 26 | 27 | | |||||||
Die Sprache des Spiegel |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 4. Dez 2022 23:03 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||
Autor(en): | Hans Magnus Enzensberger | ||||||
Produktion: | SWR 1957, 59 Min. (Mono) - Feature | ||||||
Regie: | Imfried Wilimsig | ||||||
Inhaltsangabe: | Hans Magnus Enzensberger unterstützte Ende der 50er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts Alfred Andersch bei redaktionellen Arbeiten SDR-Radio-Essays. In dieser Zeit entstand ein eigener Text, der mittlerweile zu den Klassikern der Medienkritik gilt. Hans Magnus Enzensbergers wortgewaltige Abrechnung mit der Sprache und dem Gestus des deutschen Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
27 Datensätze gefunden in 0.011041879653931 Sekunden