| 1 | 2 → | |||
Alltag in der Notrufzentrale der Feuerwehr in Berlin |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 30. Nov 2022 19:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
| ||
Autor(en): | August Pflugfelder | ||
Produktion: | rbb 2022, 27 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Giuseppe Maio | ||
Ton: Martin ScholzTon: Nina Kluge | |||
Inhaltsangabe: | Wer den Notruf 112 wählt, landet bei sogenannten Calltaker*innen. Sie arbeiten in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Pro Schicht nehmen sie bis zu 200 Notrufe entgegen. Jeder Anruf ist eine Ausnahmesituation. Oft geht es um Leben und Tod. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob ein Notfall vorliegt oder nicht. Die Kolleg*innen auf den Wachen müssen genau informiert werden. Aber am Telefon wird auch Erste Hilfe geleistet - nur mit der Stimme. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||
Herr Leavenworth ist tot |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Mittwoch, 30. Nov 2022 20:05, (angekündigte Länge: 48:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Anna Katharine Green | ||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1970, 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Walter Netzsch | ||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Walter Gerteis | ||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 1878 hatte man noch keine Ahnung vom Fingerabdruck, es gab auch noch keinerlei wissenschaftlich exakte Untersuchung von Schusswaffen. Trotzdem ließ die Autorin einen Sachverständigen für Revolver eine wichtige Rolle spielen. Was heute eines der Hauptkriterien eines spannenden Krimis ist, wusste auch Frau Green und nutzte es aus: Der raffinierte Aufbau vieler Spuren und die überraschende Lösung. Dass die Geschichte in sehr wohlhabenden Kreisen spielt, ist übrigens nur eine Bestätigung der alten Regel, dass die besten Leichen in alten Detektivromanen bei reichen Leuten vorzukommen pflegen. Ein Augenzeuge, ein junger Rechtsanwalt, erzählt die ganze Geschichte. Das Stück geht auf den ersten Detektivroman zurück, den eine Frau geschrieben hat. Das war im Jahre 1878. Diese Frau hieß Anna Catherine Green. Sie stammte aus New York und ihr Vater war dort ein bekannter Rechtsanwalt. Sie hat gut und gerne an die 30 Detektivromane geschrieben und sie wurde sozusagen die Stammmutter jener unübersehbaren Schar weiblicher Autoren, die bis zum heutigen Tag die Welt jahraus jahrein mit hunderten Detektivromanen bedenken. Der Erstling der Frau Green erschien unter dem Titel "The Leavenworth Case" oder "Der Fall Leavenworth". Er liegt unserem Hörspiel zugrunde. | ||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Der Buchhändler von Archangelsk |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Mittwoch, 30. Nov 2022 20:05, (angekündigte Länge: 115:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Georges Simenon | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2020, 68 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Kerstin DüringTechnische Realisation: Corinna GathmannTechnische Realisation: Angelika KörberDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Alfred Kuoni | ||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Jonas Milk, 40, ein sanfter und sensibler jüdischer Flüchtling aus Russland, Antiquar in einer französischen Kleinstadt, liebt Bücher, Briefmarken und seine junge, untreue Frau Gina, die eines Tages mit seinen teuersten Briefmarken spurlos verschwindet. Ist sie vielleicht nur zu einer Freundin gefahren? „Sie ist nach Bourges gegangen“, sagt Milk, wenn er im Bistro gefragt wird, wann seine Frau wiederkommt. Aber sie kommt nicht wieder, der Argwohn der Nachbarn wächst und Jonas realisiert, dass er nie wirklich zur Dorfgemeinschaft dazugehörte, dass er immer der Fremde blieb als der er gekommen ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Dame in der schwarzen Robe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Mittwoch, 30. Nov 2022 21:00, (angekündigte Länge: 61:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Edward Grierson | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | HR 1962, 60 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Fränze Roloff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Alfred Prugel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Werner Krumm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Ulla Gallm-Frieboes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die sich als juristische Anfängerin gegen die Voreingenommenheit ihrer männlichen Kollegen durchsetzen muss. Ausgangspunkt der Handlung ist der Mord an einer reichen Witwe, die man mit einem Schal erdrosselt aufgefunden hat. Ihre langjährige Haushälterin will in dem flüchtenden Täter den schlecht beleumdeten Neffen der Ermordeten erkannt haben. Auch eine Reihe anderer Indizien sprechen gegen ihn. Ein Alibi hat er nicht. Nicht zuletzt nimmt seine herausfordernde Haltung Richter und Geschworene gegen ihn ein. Ausgerechnet dieser komplizierte Fall wird der jungen Anwältin übertragen. Ihre Kollegen halten ihre Bemühungen für aussichtslos. Aber ihr mutiger Einsatz und ihr fachliches Geschick nötigen ihnen Achtung ab. Nach wie vor aber zweifeln sie an der Unschuld des Angeklagten, von der sie überzeugt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||
Gah nich de Beek hoch... |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR 1 90,3 - Mittwoch, 30. Nov 2022 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Fritz Arend | ||||||||||
Produktion: | RB/NDR 1969, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel | ||||||||||
Regie: | Hans-Jürgen Ott | ||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Mann fährt an einem schönen Herbstabend im Kielwasser zweier Freunde flussaufwärts. Als er an einem Bach das Schild "Einfahrt verboten" sieht, biegt er dennoch in das verbotene Gewässer ein, das er seit Jahren nicht befahren hat und taucht dort in seine eigene, skrupellose Vergangenheit ein. Als er danach wegen eines schweren Schocks im Krankenhaus liegt, kann er nicht mehr sagen, was ihn zu dieser Aktion bewogen hat. Doch ihm wird klar, daß ihn seine verdrängten Erinnerungen, die ihn in dieser Nacht eingeholt haben, nicht mehr loslassen werden. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||
Als Mutti in den Westen ging |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Mittwoch, 30. Nov 2022 22:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||
Autor(en): | Adrian-Basil Mueller Udo Müller | ||||
Produktion: | MDR 2022, 50 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Ton: Johannes SchneiderTechnik: Tim FischerTechnik: Johannes Ramson | |||||
Inhaltsangabe: | Als 1989 die Mauer fällt, ist die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten nach 28 Jahren endlich wieder offen. Doch was für die meisten die lang ersehnte Freiheit bedeutet, wird für einige zum Trauma ihres Lebens. Für die Kinder, deren Mütter und Väter im Westen ein neues Leben beginnen - ohne sie - oft kein Einzelfall: Eltern lassen ihre kleinen Kinder zurück. Einige werden im Heim abgegeben, andere völlig unversorgt in der Wohnung zurückgelassen. Filmemacher Adrian-Basil Müller, der sich schon in früheren Filmen mit ostdeutschen Biografien beschäftigt hat, spricht mit den Kindern von damals: Über das seelische Leid, das sie erfahren mussten und darüber, wie sie damit zurechtkamen und kommen, von den eigenen Eltern verlassen worden zu sein. Nach über 30 Jahren stößt er auf Wunden, die nie geheilt und Fragen, die nie beantwortet wurden. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | | |||||||||||||||||
Bahnuntergangsstimmung |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Mittwoch, 30. Nov 2022 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Richard Oehmann | ||||||||||||||||
Produktion: | BR 2022, 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Regie: | Richard Oehmann | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Anna Maria Hafner | ||||||||||||||||
Ton und Technik: Michael KrogmannTon und Technik: Jan PiepenstockTon und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Daniela RöderRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Idyll am Bahndamm: Zwei alte Menschen flirten, eine Joggerin optimiert sich, zwei unbeugsame Herren sorgen für Sauberkeit. Plötzlich dezenter Polizeialarm. Alles flieht vor einem Steinschlag in die nächste Unterführung. Die Gruppe ist eingeschlossen, die Meinungen gehen auseinander und kommen nie wieder zusammen. Eine Anekdote mit glimpflichem Ausgang? Eine vorgetäuschte Katastrophe? Ein alles veränderndes Ereignis? Nichts stimmt mehr und deswegen stimmt alles. Eine Endzeitgroteske über Zivilcourage, Klarinettenklänge und Faktenvereiterung. "In einer Zeit, in der eine Behörde sagt, bei einer Demonstration wären 40 000 Menschen gewesen, die Veranstalter aber von 1,3 Millionen sprechen, wird es allmählich schwierig mit der Darstellung von Ereignissen. Leute, die früher der Behörde misstraut haben, geben ihr nun Recht, und umgekehrt. Die Welt ist randvoll mit falschen Zitaten, irrwitzigen Thesen und erfundenen Fakten. Im Vergleich dazu ist Bahnuntergangsstimmung nur ein kleiner surrealer Verhau, den man wenigstens ansatzweise durchsteigen kann.“ (Richard Oehmann) | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
7 Datensätze gefunden in 0.007735013961792 Sekunden