| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
La Boutique |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 23. Mai 2022 14:00 Teil 4/5, (angekündigte Länge: 33:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Francis Durbridge | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DRS 1968, 185 Min. (Mono) - Originalhörspiel int. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Hans Hausmann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Hans Moeckel | ||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Hans Hausmann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Im Londoner Modesalon «La Boutique» geschieht ein Mord. Ein geheimnisvoller Gürtel aus ebendiesem Modegeschäft wird in der Manteltasche des Mordopfers gefunden: Robert Bristol, Chefinspektor bei Scotland Yard, weiss, dass ein ähnlicher Gürtel auch bei einem bekannten Popsänger entdeckt wurde. Der berühmte Schlagerkomponist Lewis Bristol wird ermordet im exquisiten Modesalon «La Boutique» aufgefunden. Robert Bristol, sein Bruder und Chefinspektor bei Scotland Yard, muss zum ersten Mal ein Verbrechen aufklären, in das seine eigenen Geschwister und Verwandten verwickelt sind. Der Modesalon, in welchem die Leiche seines Bruders gefunden wurde, gehört nämlich Lewis’ Ex-Frau Eve. Eine erste Spur führt den Inspektor zu einer gewissen Virginia Allen. Der Ermordete hatte besagte Dame auf einer Party des mysteriösen Millionärs Rolf Winter kennen gelernt und dann aus den Augen verloren. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||
Die Geschichte eines neuen Namens |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Montag, 23. Mai 2022 20:05 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 52:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||
Autor(en): | Elena Ferrante | ||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Neapolitanische Saga (Untertitel) | ||||||||||||
Produktion: | BR 2022, 259 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||
Regie: | Martin Heindel | ||||||||||||
Bearbeitung: | Martin Heindel | ||||||||||||
Komponist(en): | Ulrike Haage | ||||||||||||
Ton und Technik: Markus HuberTon und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Daniela RöderTon und Technik: Fabian ZweckRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||
Übersetzung: | Karin Krieger | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante − im deutschsprachigen Raum auch "Neapolitanische Saga" genannt − erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, bildet dabei ihren konstanten Bezugspunkt. In die Hochzeitsfeier der erst 16-jährigen Lila mit dem sanftmütigen Lebensmittelhändler Stefano Carracci platzen die verhassten Solara-Brüder Michele und Marcello. Marcello trägt die Schuhe, die Lila eigenhändig hergestellt und die ihr Vater eigentlich an Stefano, ihren Ehemann, verkauft hatte. Während Lila in der Hochzeitsnacht Stefanos wahre Natur erkennt, bleibt Lenú mit ihren Problemen zurück. Ihr heimlicher Schwarm Nino Sarratore hat die Feier früh verlassen, ihr fester Freund Antonio ist wütend, weil Elena den ganzen Abend mit dem anderen verbracht hat. Elena wird immer unzufriedener mit sich, mit ihrem prosaischen Leben, das ihr − ohne ihre geniale Freundin Lila und ohne den klugen, belesenen Nino − blass und farblos erscheint. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 23. Mai 2022 21:05 Teil 9/24 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Montag, 23. Mai 2022 21:30 Teil 10/24 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||
Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Umzug mit Hindernissen (1. Teil) Startschwierigkeiten (2. Teil) Unerwartetes Wiedersehen (3. Teil) Geheimnisse (4. Teil) Hier bitte rechts abbiegen (5. Teil) Proteste (6. Teil) Notlügen (7. Teil) Heckenwollafter (8. Teil) Neue Freunde, neue Feinde (9. Teil) Konsequenzen (10. Teil) Mütter und Töchter (11. Teil) Wo ist Oskar? (12. Teil) Neue Ziele (13. Teil) Gewissensbisse (14. Teil) Falsche Tatsachen (15. Teil) | ||||||||||||||||
Produktion: | RB/MDR/SWR/rbb 2022, ca. 600 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Regie: | Anja Herrenbrück | ||||||||||||||||
Dramaturgie: Lina KokalyRegieassistenz: Anne AbendrothTechnische Realisation: Christian Bader | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Herzlich willkommen in der Gemeinde Neulich: Den Neulichern macht der Bau einer Batteriezellen-Fabrik schwer zu schaffen, der eine große Veränderung für das kleine Dorf bedeutet. Außerdem zieht die Familie Lüders zurück nach Neulich, in Sandra Lüders alte Heimat auf einen ehemaligen Bauernhof. Hier erwartet die fünfköpfige Familie Sandras Mutter. Doch das Mehrgenerationenwohnen ist nicht das einzige Thema, das jede Menge Zündstoff bereithält. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Montag, 23. Mai 2022 21:05 Teil 9/24 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Montag, 23. Mai 2022 21:30 Teil 10/24 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||
Autor(en): | Natalie Tielcke | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Umzug mit Hindernissen (1. Teil) Startschwierigkeiten (2. Teil) Unerwartetes Wiedersehen (3. Teil) Geheimnisse (4. Teil) Hier bitte rechts abbiegen (5. Teil) Proteste (6. Teil) Notlügen (7. Teil) Heckenwollafter (8. Teil) Neue Freunde, neue Feinde (9. Teil) Konsequenzen (10. Teil) Mütter und Töchter (11. Teil) Wo ist Oskar? (12. Teil) Neue Ziele (13. Teil) Gewissensbisse (14. Teil) Falsche Tatsachen (15. Teil) | ||||||||||||||||
Produktion: | RB/MDR/SWR/rbb 2022, ca. 600 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Regie: | Anja Herrenbrück | ||||||||||||||||
Dramaturgie: Lina KokalyRegieassistenz: Anne AbendrothTechnische Realisation: Christian Bader | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Herzlich willkommen in der Gemeinde Neulich: Den Neulichern macht der Bau einer Batteriezellen-Fabrik schwer zu schaffen, der eine große Veränderung für das kleine Dorf bedeutet. Außerdem zieht die Familie Lüders zurück nach Neulich, in Sandra Lüders alte Heimat auf einen ehemaligen Bauernhof. Hier erwartet die fünfköpfige Familie Sandras Mutter. Doch das Mehrgenerationenwohnen ist nicht das einzige Thema, das jede Menge Zündstoff bereithält. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||
PSALM / aus der tieffen |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Montag, 23. Mai 2022 22:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||
Autor(en): | Ruth Johanna Benrath | ||||||
Produktion: | MDR 2022, 32 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Regie: | Stefan Kanis | ||||||
Komponist(en): | Dietrich Petzold | ||||||
Schnitt: Christian GrundTon: Holger KönigTon: Dietrich PetzoldRegieassistenz: Matthias Seymer | |||||||
Inhaltsangabe: | Vor 500 Jahren hat Martin Luther die Bibel ins Deutsche übertragen. Besonderes Augenmerk richtete der Theologe auf das Buch der Psalmen: „Wilstu die heiligen Christlichen Kirchen gemalet sehen mit lebendiger Farbe vnd gestalt / in einem kleinen Bilde gefasset / So nim den Psalter fur dich / so hastu einen feinen / hellen / reinen / Spiegel / der dir zeigen wird / was die Christenheit sey“. Ein halbes Jahrtausend später liest die Lyrikerin Ruth Johanna Benrath diese Spiegelbilder von Luthers Lebensende her: „Luthers letzte Sätze / fuchtelnde Handbewegungen über der Bettdecke / Seraphim, Cherubim / sammeln sich in der Zimmerecke“. Der Mund ist trocken, die Zunge steht in Flammen. Doch was ist geleistet, was ist erkannt? Wer kann den göttlichen Weg, diese "Irrfahrt", verstehen, wer sie ohne Anmaßung in Worte fassen? Luthers Bilanz heißt: Demut. Eine Schlussfolgerung, die Benrath nur bedingt ins Heute verlängern will. Sich den Tonarten der Psalmen – Klage und Lobpreisung – anschmiegend sucht sie eine hinreichend brauchbare Position in der unbehausten Gegenwart: „Der Mensch ein Strich / in der Landschaft ein Punkt / ein Strichpunkt / ich / Pünktchen / Handschrift Gottes / Luft zwischen den Buchstaben / Atem“. Wie kann ein Transfer von Sinn und Übersinn in Sprache gelingen? Hatte Luther in der Übertragung aus dem Lateinischen vor allem die Übersetzung des Spirituellen, des Transzendenten, des Glaubens in den gelebten Alltag gesucht, so stärkt die Autorin in der Auseinandersetzung mit Luthers Schriften dem gegenwärtigen Ich, dem „Strich in der Landschaft“ den Rücken: „Schreiben heißt / Rütteln am Firmament / sich aus Trotz über den Rand des Universums lehnen.“ Durch das Hörstück zieht die Frage, wie wir uns das Dasein tagtäglich übersetzen, uns ins Leben setzen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||
Jähnicke geht baden |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 23. Mai 2022 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Eva Lia Reinegger | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2015, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefanie Lazai | ||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Jean SzymczakRegieassistenz: Esther Schelander | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine Yacht als Geisterschiff, ein toter Mann ohne Papiere und ein Privatdetektiv als Decksjunge. Bei einer Bootstour entdecken Privatdetektiv Jähnicke und seine Freundin, die Ärztin Dr. Chang, eine Yacht, die wie ein Geisterschiff auf dem See treibt. An Deck liegt ein toter Mann, der keine Papiere bei sich trägt. In der Kajüte finden sie den zehnjährigen Ben, der sich in einem Schrank versteckt hält. Der Junge erzählt, er sei mit seinem Papa unterwegs gewesen, als sich zwei Männer mit einem Motorboot näherten. Er sollte unter Deck bleiben, oben kam es zu einem Streit, Schüsse fielen. Simon Hader, Bens Papa, ist verschwunden, den toten Mann an Bord kennt der Junge nicht. Kommissar Dengler leitet die Ermittlungen ein. Jähnicke übernimmt die Betreuung des Jungen und erfährt interessante Details. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||
Identitti |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 23. Mai 2022 23:03 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 53:00)
| ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Mithu Sanyal | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Fake-PoC möchte Identität frei wählen (2. Teil) Skandal um gefakte PoC-Identität (2. Teil) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2022, 104 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Regie: | Eva Solloch | ||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Mechthild AustermannTechnische Realisation: Werner JägerDramaturgie: Natalie Szallies | |||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Skandal um gefakte PoC-Identität Für die 26-jährige Nivedita bricht eine Welt zusammen: Ihr Idol Saraswati ist WEISS! Die berühmte Professorin mit ihren Pop-Postkolonialismus-Studien ist purer Fake, WTF! Dabei hatte die Star-Intellektuelle der Studentin das Leben gerettet. Weil die Professorin so ist, wie sie ist. Oder vorgab, so zu sein. Klar, eine schlaue, schlagfertige, schöne Frau ist Saraswati immer noch. Aber das Wesentliche ist jetzt hinfällig: Sie ist weder indisch, noch schwarz, sondern ganz langweilig und privilegiert weiß! Das Netz tobt. Der Shitstorm ergießt sich auch über Nivedita und ihren Identitti-Blog, weil alle wissen, dass Nivedita zur glühendsten Fanbase der Professorin gehört hat. Tief verunsichert schlüpft die Studentin in der Wohnung ihrer (ehemaligen) Übergöttin unter. Sie will Antworten von ihr. Hautfarben, Herkünfte, Geschlechter und Identitäten - wirklich alles verhandelbar? Wo bleiben die ganz realen Machtverhältnisse? Während die Debatten im Netz und in Saraswatis Wohnung immer irrwitzigere Wendungen nehmen, ist Niveditas unempathischer Boyfriend Simon mal wieder keine Hilfe, Kommilitonin Oluchi wird zur Demos organisierenden Erzfeindin, Niveditas Cousine Priti perfektioniert das Chaos und Saraswatis Bruder Raji sorgt für Stress, weil er leider ziemlich hot ist. Dieser schwülheiße Düsseldorfer Sommer hat enormes Eskalationspotenzial... | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | | |||||
Schreckmümpfeli 0:Madame Florian |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 23. Mai 2022 23:04 [mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||
Autor(en): | Paul Barz | ||||
Produktion: | DRS 1977, 12 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Paul Roland | ||||
Inhaltsangabe: | Merkwürdig, wen man alles an einer Beerdigung trifft. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
8 Datensätze gefunden in 0.0080130100250244 Sekunden