| 1 | 2 → | |||||||||||
Bomben statt Premieren |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 18. Mai 2022 19:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Inga Lizengevic | ||||||||||
Auch unter dem Titel: | Wie ukrainische Theaterschaffende den Krieg erleben (Untertitel) | ||||||||||
Produktion: | rbb 2022, 31 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Inga Lizengevic | ||||||||||
Ton: Martin ScholzTon: Julius BergerRegieassistenz: Oliver Martin | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Anastasia und Vadim arbeiten am örtlichen Theater in Mariupol am Azowschen Meer, sie im Ballett, er als Schauspieler. Olga und Dennis sind Schauspieler aus Kyjiw, sie wohnen im ruhigen, grünen Vorort Irpin. Maryna arbeitet als Puppentheater-Regisseurin in Rivne. Sie inszeniert gerade ein Stück für die Allerkleinsten. Mykola studiert Schauspiel in Kyjiw. Er steht kurz vor dem Abschluss und bereitet sich auf das Vorsprechen an Theaterhäusern vor. Sie alle werden von Russlands Angriff auf ihre Heimat überrascht - so wie über 40 Millionen UkrainerInnen mit ihnen. Das Feature erzählt die Erlebnisse von sechs Theaterschaffenden aus der Ukraine, für die seit dem 24. Februar 2022 nichts mehr ist, wie zuvor. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||
Wonder Valley |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Mittwoch, 18. Mai 2022 20:05 Teil 2/2 (Ursendung) | ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Ivy Pochoda | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2022, 110 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Matthias Kapohl | ||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Christian AlpenTechnische Realisation: Angelika KörberRegieassistenz: Anne AbendrothDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Sabine Roth Rudolf Hermstein | ||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein nackter Mann joggt in der morgendlichen Rushhour die freeways von LA entlang, eskortiert von Polizeiautos und einem Hubschrauber. Ein Anwalt steigt aus seinem Auto und rennt ihm hinterher. Die filmreife Eröffnungsszene weitet sich zu einer Geschichte über Outlaws und Sinnsuchende: da ist die junge Frau, die sich in eine Aussteiger-Farm in der Wüste flüchtet, der Familienvater, der in seinem von A-Z durchgetakteten Luxus-Leben keine Erfüllung mehr findet - fünf Einzelschicksale, fünf Biografien, die sich berühren, auseinanderdriften und wieder zusammenkommen. Alle Figuren sind auf der Flucht. Alle voller Sehnsucht. Alle auf der Suche nach dem einen Ort, an dem sie sein sollten, weil sie dort nicht hingehören, wo sie gerade sind. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nichts als die Wahrheit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Mittwoch, 18. Mai 2022 20:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 53:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Anne Chaplet | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2005, 108 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Walter Adler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Walter Adler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Pierre Oser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Anne Buraus Rückkehr in die große Politik vollzieht sich unschön und rätselhaft. Warum ist Alexander Bunge, für den Anne Burau als "Nachrückerin" in den Bundestag einzieht, vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen? Ist er gesprungen oder hat ihn jemand gestoßen? Was hat der Journalist Peter Zettel, ein alter Bekannter von Anne Burau, vom Berliner "Journal" mit der Sache zu tun? Im "Journal" hatte wenige Wochen zuvor jener Artikel gestanden, der Bunge als Päderasten outete. 'Grund genug' für die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, die an einen Selbstmord glaubt. Nicht für ihren jungen Kollegen Wenzel, der Bunge mehr als nur freundschaftlich verbunden war. Auch in der "Journal"-Redaktion in Berlin herrscht helle Aufregung. Wer hat den Bunge-Artikel recherchiert? Stimmen die Fakten? Woher kam der Tipp? Viele Fragen, auf die der junge Journalist Hansi Becker heimlich eine Antwort sucht. Antworten sucht auch Anne Burau. Warum nur wird sie von der Sekretärin bis zum Fraktionschef gehasst? Wo ist Peter Zettel? Liegt die Antwort vielleicht in Bunges Aufgabenbereich, den jetzt sie verwalten soll? Bunge war Vorsitzender der Baukommission des Ältestenrates im Bundestag gewesen, und damit zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Oder liegt die Antwort auf Annes Fragen in der Vergangenheit, die sich hinter meterdickem Beton unter dem neuen und alten Regierungsviertel ausbreitet? Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutsche Milieu: 1: "Caruso singt nicht mehr" 2: Nichts als die Wahrheit 3: "Schneesterben" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Du sollst nicht… - Wie die 10 Gebote unser Leben bestimmen |
|
---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Mittwoch, 18. Mai 2022 21:00 Teil 3/10, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Jens Becker |
Auch unter dem Titel: | 6. Gebot: Du sollst nicht ehebrechen (1. Teil) 3. Gebot: Du sollst den Feiertag heiligen (2. Teil) 5. Gebot: Du sollst nicht töten (3. Teil) 2. Gebot: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen (4. Teil) 1. Gebot: Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir (5. Teil) 9. Gebot: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus (6. Teil) 10. Gebot: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat (7. Teil) 4. Gebot: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren (8. Teil) 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen (9. Teil) 8. Gebot: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten (10. Teil) |
Produktion: | RB 2022, 497 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Regie: | Wolfgang Seesko |
Inhaltsangabe: | Die Idee hinter den 10 Geboten ist eigentlich simpel – solange die Menschen sich an diese Regeln halten, werden sie sich nicht die Köpfe einschlagen. Theoretisch. Praktisch verstoßen Menschen allerdings ständig gegen diese Gebote, obwohl sie in unserem Kulturraum allgemein akzeptiert sind. Warum ist das so? Gemeinsam mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke und der Theologin Margot Käßmann hinterfragt Jens Becker in dieser Podcast-Serie, ob die Gebote noch aktuell sind und trifft Menschen, die zu weit gegangen sind: Mörder, Lügner, Bankräuber. Außerdem trifft er Leute, die bewusst die Gebote in Frage stellen. Zu Wort kommen unter anderem Influencerin Marie Nasemann, Skispringer Sven Hannawald und Sexarbeiterin Salomé Balthus. Als Extra gibt’s in jeder Folge ein kleines Hörspiel: ein berühmter Verstoß gegen die Gebote, der entweder historisch belegt oder durch einen Roman oder Film weltbekannt geworden ist. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||
Afschaten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR 1 90,3 - Mittwoch, 18. Mai 2022 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Gerhard Bohde | ||||||||||||||||||
Produktion: | RB/NDR 1985, 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel | ||||||||||||||||||
Regie: | Hans-Jürgen Ott | ||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Töchter des wohlhabenden Landwirts Rickleffsen verdrehen der Männerwelt auf der Insel Föhr den Kopf, zumal allzu häufige Treffen zwischen zwei Flirtenden nicht unbemerkt bleiben müssen: Trifft sich ein Verehrer aus einem anderen Dorf nach Sonnenuntergang nur einmal zu oft bei seiner Liebsten zum "Koffern", könnte ihm ein "Ütjschiten" blühen, bei dem lärmende und in die Luft schießende "Hualewjonken" ihn vor eine zukunftsverändernde Wahl stellen. Die für die Insulaner gängigen Begriffe ihres Brauchtums sind für den neu hinzugezogenen Tierarzt ein Buch mit sieben Siegeln. Doch ehe er sich´s versieht, ist er selbst Protagonist dieser Tradition, denn die jüngste Tochter Svenja hat ein Auge auf den Neuankömmling geworfen und weiß äußerst klug an den Fäden einer leicht verwickelten Handlung zu ziehen... | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||
Die Freuden und Leiden des jungen P. |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Mittwoch, 18. Mai 2022 22:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||
Autor(en): | Tobias Barth | ||||||||
Produktion: | MDR 2002, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Wolfgang Rindfleisch | ||||||||
Schnitt: Robert BaldowskiTon: Claudia PohlRegieassistenz: Steffi Mannschatz | |||||||||
Inhaltsangabe: | Der Theatermacher Ulrich Plenzdorf und sein Edgar Wibeau Vor 30 Jahren Uraufführung in Halle Am 18. Mai 1972 gelangte "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf am Landestheater Halle zur Uraufführung. Das Stück um Liebe, Scheitern und Tod eines rebellischen Jugendlichen löste Begeisterungsstürme aus. Wie kein zweites schien es geeignet, ein Schlaglicht auf das Spannungsfeld von Kunst und Politik in der DDR zu werfen und avancierte in kurzer Zeit zum meistgespielten Theaterstück auf ostdeutschen Bühnen. Der Szenarist Plenzdorf hatte den Text ursprünglich (1969) als Filmszenario angelegt, und so waren Theater- und Prosafassung eigentlich nur Vehikel, die den Film gegen die Politbürokratie durchsetzen sollten. Aus politischen Gründen durfte Plenzdorfs Werk nicht von der DEFA verfilmt werden. Die Debatten um das Stück arteten in einen regelrechten "Kulturkampf" aus. Das Feature lässt Zeitzeugen zu Wort kommen: Zuschauer und Akteure der Hallenser Uraufführung. Zitate aus der Akademie-Debatte und Leserbriefe aus "Sinn und Form" liefern den authentischen Hintergrund. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | | |||||||||||
Das Schweigen entziffern |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Mittwoch, 18. Mai 2022 22:03, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Regina Dürig | ||||||||||
Produktion: | SRF 2020, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Regina Dürig Christian Müller | ||||||||||
Komponist(en): | Christian Müller | ||||||||||
Tontechnik: Basil KneubühlerDramaturgie: Katrin Zipse | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine Sensation im Sommer 1900: Auf der Insel Kreta werden Tontäfelchen mit unbekannten Schriftzeichen aus der Bronzezeit gefunden. Dreissig Jahre später beschliesst die amerikanische Altphilologin Alice Kober, das Rätsel um die Bedeutung der unter dem Begriff "Linearschrift B" firmierenden Zeichen endlich zu lösen. "Vielleicht werden wir herausfinden, ob Helena von Troja tatsächlich existiert hat, ob König Minos ein Mann war oder eine Frau. Vielleicht werden wir aber auch nur erfahren, dass Herr X Herrn Y einhundert Kühe geliefert hat am 10. Juni 1400 v. Chr.", notiert Alice Kober 1946. Durch ihre fast obsessiven Studien und ihre richtungsweisende Methode wurde sie zur weltweit anerkannten Expertin für die Linearschrift B, trotzdem ist sie heute so gut wie vergessen. Die Autorin Regina Dürig macht sich auf die Suche nach ihr. Neben 200 000 Karteikarten findet sie im Archiv die Ankündigung einer Radioshow, an der Alice Kober mitgewirkt hat. In die Stille zwischen den mondfarbenen Archivschachteln legt sich die Hoffnung, hinüberreichen zu können in eine andere Zeit, eine andere Welt. Eine poetische Hörspiel-Dokumentation über Alice Kober und die Entzifferung der Linearschrift B, über unwahrscheinliche Begegnungen, entschlossene Hingabe und die Sanftheit der Leerstellen. Mit einer Komposition von Christian Müller, der das statistische Material Kobers in Musik übersetzt hat. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
7 Datensätze gefunden in 0.0059270858764648 Sekunden