| 1 | 2 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Donnerstag, 10. Dez 2020 07:22 Teil 10/24 SWR 2 - Donnerstag, 10. Dez 2020 19:56 Teil 10/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Immer dienstags - Typenstudie in einer Selbsthilfegruppe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Donnerstag, 10. Dez 2020 19:04 Teil 4/4, (angekündigte Länge: 28:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Eva-Lia Reinegger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Liana (1. Teil) Jeff (2. Teil) Pütz (3. Teil) Tomasz (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | EIG 2019, 114 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Annette Kurth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Jonas BerglerRegieassistenz: Dirk LeyersRegieassistenz: Gerrit Booms | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Jede Woche treffen sie sich in einem schmucklosen Gemeindezentrum und trinken Kaffee statt Alkohol. Dazu gibts Kekse und Geständnisse, gar nicht mal so anonym. 'Besser einen Schal gestrickt, als noch mal einen Korn gekippt.' Es ist Dienstag, 19.00 Uhr, Alkoholiker*innen-Selbsthilfegruppe in Berlin-Moabit. Lisbeth teilt gewohnt lakonisch mit den anderen. In einer Sitzung, in der wie jede Woche von der Beziehung zum Alkohol erzählt wird. Vom Glück des Rausches und der Erlösung. Von der Zerstörungskraft und der Sucht. Und vom ewigen Gezogenwerden und Dahinsinken in diesem Kampf. Denn Kämpfer sind sie hier alle. Bestimmt, auf ihre Art, auch mal gegeneinander. Diana, die gescheiterte Fashion-Bloggerin auf Bewährung, der religiös verwirrte Physiotherapeut Tomasz, Gerd, der schon lange süchtig war, bevor er Gerdi wurde. Und Pütz, der für einen Schlafplatz schon mal Waschmaschinen schleppt. Sie geraten in Situationen, die auf verzweifelt-komische Pointen zusteuern, das bringt die Lebenserfahrung so mit sich. 'Immer dienstags' erzählt von den Problemen mit dem Alkoholismus, aber auch von den charmanten Eigenheiten der Menschen, die sich ihm stellen. In jeder Folge spielt eine andere Figur die Hauptrolle und nimmt uns mit in ihre Welt, die sich von den anderen manchmal deutlich unterscheidet. Denn Alkoholismus zieht sich durch alle Milieus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Donnerstag, 10. Dez 2020 07:22 Teil 10/24 SWR 2 - Donnerstag, 10. Dez 2020 19:56 Teil 10/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||
Patty Hearst - Princess and Terrorist |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 10. Dez 2020 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Stereo Total | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Princess and Terrorist (Untertitel) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2007, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Genre(s): | Pophörspiel | ||||||||||||||||||||
Regie: | Brezel Göring Françoise Cactus | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Françoise Cactus Brezel Göring | ||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine 19-jährige Millionenerbin wird von der Terroristengruppe SLA entführt. Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt Banken aus und wird im Vietnamkriegs-Amerika der siebziger Jahre zur revolutionären Ikone. Stereo Total erzählen diese authentische Geschichte als Hörspiel-Musical mit Stargästen. Die historischen Rückblenden in eine Zeit, als weite Teile der amerikanischen Bevölkerung glaubten, dass Kriminelle das Land regierten, werden immer wieder durch Songs unterbrochen - ebenso wie die inneren Monologe der Heldin, die, egal ob an der Universität oder im revolutionären Untergrund, stets versucht, die Beste zu sein: Wir hören Lieder über Bankraub und Volksspeisung, über die sexuelle Revolution und das Stockholmsyndrom. Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty Hearst, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt und 2001 von Präsident Clinton gänzlich rehabilitiert. Andere Mitglieder der SLA werden aufgrund des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen verurteilt. Zwischen Soundeffekten, Toncollagen, akustischen Vor- und Rückblenden geht es nicht nur um die Verwandlung der Patty Hearst vom High-Society-Girl zur Bankräuberin und wieder zurück, sondern auch um die trostlose Geschichte eines Medienspektakels - mit ebenso radikalen wie subjektiven Statements aller Beteiligten, die so nur im Rahmen eines Musicals erlaubt sind und unter den Händen von Stereo Total zu bunten Pop-Songs werden. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | ![]() ![]() ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||
Heterotopia |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Donnerstag, 10. Dez 2020 23:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Luise Voigt | ||||||||||
Produktion: | DLR 2018, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Luise Voigt | ||||||||||
Komponist(en): | Friederike Bernhardt | ||||||||||
Ton und Technik: Andreas StoffelsTon und Technik: Gunda HerkeTon und Technik: Sonja RebelRegieassistenz: Tina Klatte | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Über Begegnungen - jenseits von normierter Sinnlichkeit und Geschlechterrollen. Fünf Menschen leben die Utopie eines sexuell befreiten und von Geschlechterrollen losgelösten Miteinanders. Sie sehen und begehren mit ganz eigenen Augen, unabhängig von gesellschaftlicher Konvention. So wird der Moment eines Blicks zwischen zwei Fremden zum Möglichkeitsraum, der sich auf den Grenzen zwischen „hetero“, „homo“ und „trans“ aufspannt. Fünf Individuen, fünf Perspektiven. Wir begleiten sie und erfahren, wohin sie ihr Begehren lenkt und über welche Stationen sie die Suche nach ihrer sexuellen Identität geführt hat. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | | |||||||||
Interferenzen - Koloniales Scheitern im Radio |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 11. Dez 2020 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | meLê yamomo | ||||||||
Produktion: | DLR 2020, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Genre(s): | Audio Art | ||||||||
Regie: | Giuseppe Maio meLê yamomo | ||||||||
Ton: Jan Fraune | |||||||||
Übersetzung: | Giuseppe Maio | ||||||||
Inhaltsangabe: | Radio als Instrument der Kolonialisierung: Ab 1927 installierten die Niederländer, Franzosen und Briten Radiosender in Südostasien. Wenig später startete die lokale Bevölkerung radiophone Gegenentwürfe. Ein Hörstück über globale Verständigung und deren Scheitern. Dies ist ein Stück über das Scheitern. Die Firma Philips strahlte 1927 die ersten Radiosendungen im niederländischen Ostindien aus. Wenig später gründeten die Franzosen ihre Radiosender in Indochina und die Briten starteten den Empire Service der BBC. Es dauerte nicht lange, bis die lokale Bevölkerung nachzog. Sultan Mangkunegaran VII von Solo in Java finanzierte die Solo Radio Company, die ab 1933 in javanischer Sprache sendete und traditionelle Musik aus Java übertrug. Da drahtlose Signale an keiner Grenze Halt machen, hörten die verschiedenen Kolonien in Südostasien bald die populäre Musik und die antikolonialen Stimmen ihrer Nachbarn. meLê yamomo sampelt Mitschnitte von historischen Radiosendungen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Asien. Dabei lässt sich hören, wie globale Moderne und Kolonialisierung immer wieder über dieselben Fehler stolpern. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
6 Datensätze gefunden in 0.0021529197692871 Sekunden