| 1 | 2 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 07:22 Teil 9/24 SWR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 19:56 Teil 9/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Mein Geschäft ist das Leben - Porträt eines Drehorgelspielers |
|
---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 9. Dez 2020 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
MDR Kultur - Mittwoch, 9. Dez 2020 22:00, (angekündigte Länge: 60:00) |
Autor(en): | Sieglinde Scholz-Amoulong |
Produktion: | MDR 1992, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Sieglinde Scholz-Amoulong |
Schnitt: Holger KliemchenTon: Fritz SchurigRegieassistenz: Walpurgis Brückner-Curth | |
Inhaltsangabe: | Drehorgel-Rolf ist ein echter Hallenser. Das ist auch nicht zu überhören. Aber er ist auch weltbekannt. "Von Halle nach Hollywood" war sein Motto nach dem Mauerfall. Er hat in Washington "Wellen gemacht" ist nach Indien gereist und im Herbst vergangenen Jahres nach Vietnam. Immer dabei: sein Trabi und seine Drehorgel. Er wurde so zu einem Botschafter des Ostens, der auf witzige Weise und mit Herz die Wiedervereinigung repräsentiert. Die Produktion aus dem Jahr 1992 ist mittlerweile ein Zeitdokument geworden und zeigt den Lebensweg eines Mannes, der in der DDR lange Zeit ein ordentlicher Büroarbeiter war, bis Aussteigernatur siegte und er sich "durch die Weltgeschichte orgelte". |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Immer dienstags - Typenstudie in einer Selbsthilfegruppe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Mittwoch, 9. Dez 2020 19:04 Teil 3/4, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Eva-Lia Reinegger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Liana (1. Teil) Jeff (2. Teil) Pütz (3. Teil) Tomasz (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | EIG 2019, 114 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Annette Kurth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Jonas BerglerRegieassistenz: Dirk LeyersRegieassistenz: Gerrit Booms | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Jede Woche treffen sie sich in einem schmucklosen Gemeindezentrum und trinken Kaffee statt Alkohol. Dazu gibts Kekse und Geständnisse, gar nicht mal so anonym. 'Besser einen Schal gestrickt, als noch mal einen Korn gekippt.' Es ist Dienstag, 19.00 Uhr, Alkoholiker*innen-Selbsthilfegruppe in Berlin-Moabit. Lisbeth teilt gewohnt lakonisch mit den anderen. In einer Sitzung, in der wie jede Woche von der Beziehung zum Alkohol erzählt wird. Vom Glück des Rausches und der Erlösung. Von der Zerstörungskraft und der Sucht. Und vom ewigen Gezogenwerden und Dahinsinken in diesem Kampf. Denn Kämpfer sind sie hier alle. Bestimmt, auf ihre Art, auch mal gegeneinander. Diana, die gescheiterte Fashion-Bloggerin auf Bewährung, der religiös verwirrte Physiotherapeut Tomasz, Gerd, der schon lange süchtig war, bevor er Gerdi wurde. Und Pütz, der für einen Schlafplatz schon mal Waschmaschinen schleppt. Sie geraten in Situationen, die auf verzweifelt-komische Pointen zusteuern, das bringt die Lebenserfahrung so mit sich. 'Immer dienstags' erzählt von den Problemen mit dem Alkoholismus, aber auch von den charmanten Eigenheiten der Menschen, die sich ihm stellen. In jeder Folge spielt eine andere Figur die Hauptrolle und nimmt uns mit in ihre Welt, die sich von den anderen manchmal deutlich unterscheidet. Denn Alkoholismus zieht sich durch alle Milieus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 07:22 Teil 9/24 SWR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 19:56 Teil 9/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 151:Erster Angriff |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 20:05, (angekündigte Länge: 54:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
HR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 21:00, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Dirk Laucke | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | MDR 2020, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefan Kanis | ||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Nicole StandtkeTon: André LüerSchnitt: Christian GrundRegieassistenz: Matthias Seymer | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Während des berufspraktischen Teils ihrer Ausbildung muss die junge Polizeimeisteranwärterin Nancy Ritter den „ersten Angriff“ an einem Tatort übernehmen und eine angeschossene Polizistin aus einem Auto bergen. Nun ist so ein Fall nichts für eine Anfängerin, sondern einer für die coolen Profis. Hecker und Kraus, das Dreamteam von der Kripo, verhören mit Carla Löscher auch rasch eine Linke aus dem Umfeld der Autonomen Szene. Löscher wurde jahrelang von der angeschossenen Polizistin bespitzelt. Doch Nancy Ritter aus dem Plattenbaugebiet Lörben-West hat ihre eigenen Quellen. Ihr vorbestrafter Bruder Tommi führt sie in einen Filz aus rechtsextremen Schlägertypen und Beamten und gerät dabei selbst ins Visier der Ermittler. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wassermusik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Mittwoch, 9. Dez 2020 20:05 Teil 2/5, (angekündigte Länge: 70:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Thomas Coraghessan Boyle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Niger (1. Teil) Abo Ebos Mojo (2. Teil) Timbuktu (3. Teil) Lazerus (4. Teil) Niger Redux (5. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR/HörVerlag 2005, 273 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Henrik Albrecht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Gerd-Ulrich PoggenseeTechnische Realisation: Sabine KaufmannRegieassistenz: Margit KreßDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Werner Richter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der eine, Mungo Park, ist ein ruhmsüchtiger Abenteurer, der sich 1795 daran macht, eines der ungeklärten Mysterien des schwarzen Kontinents zu lüften und zu entdecken, was bislang kein Menschenauge je zu sehen bekam: den Niger. Über vielerlei Irr- und Umwege, durch sengende Hitze und klirrende Kälte kämpft er sich schließlich zu ihm vor und kehrt als gefeierter Held in die Londoner Gesellschaft zurück. Der andere, Ned Rise, ist ein abgewrackter Underdog, ein vom Leben gebeutelter Kleinganove, den die Metropole des 18. Jahrhunderts geradewegs auf ihre dreckigen Pflaster gespieen hat. Auf Mungos zweiter Niger-Expedition 1806 treffen die beiden aufeinander, doch nur Ned Rise wird zurückkehren. In seinem purzelbaumschlagenden, sprachbarocken Divertissement schickt T.C. Boyle die historische Figur und den fiktiven Helden in ausschweifende Abenteuer, er öffnet dem Leser einen grellbunten Kosmos der Abstrusitäten und belehrt ihn nebenbei über die kulturhistorische Rolle des Gins und die Erfindung des Mikroskops. (Länge der CD-Version: 309') | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 151:Erster Angriff |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 20:05, (angekündigte Länge: 54:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
HR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 21:00, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Dirk Laucke | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | MDR 2020, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Stefan Kanis | ||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Nicole StandtkeTon: André LüerSchnitt: Christian GrundRegieassistenz: Matthias Seymer | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Während des berufspraktischen Teils ihrer Ausbildung muss die junge Polizeimeisteranwärterin Nancy Ritter den „ersten Angriff“ an einem Tatort übernehmen und eine angeschossene Polizistin aus einem Auto bergen. Nun ist so ein Fall nichts für eine Anfängerin, sondern einer für die coolen Profis. Hecker und Kraus, das Dreamteam von der Kripo, verhören mit Carla Löscher auch rasch eine Linke aus dem Umfeld der Autonomen Szene. Löscher wurde jahrelang von der angeschossenen Polizistin bespitzelt. Doch Nancy Ritter aus dem Plattenbaugebiet Lörben-West hat ihre eigenen Quellen. Ihr vorbestrafter Bruder Tommi führt sie in einen Filz aus rechtsextremen Schlägertypen und Beamten und gerät dabei selbst ins Visier der Ermittler. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |
Mein Geschäft ist das Leben - Porträt eines Drehorgelspielers |
|
---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 9. Dez 2020 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
MDR Kultur - Mittwoch, 9. Dez 2020 22:00, (angekündigte Länge: 60:00) |
Autor(en): | Sieglinde Scholz-Amoulong |
Produktion: | MDR 1992, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Sieglinde Scholz-Amoulong |
Schnitt: Holger KliemchenTon: Fritz SchurigRegieassistenz: Walpurgis Brückner-Curth | |
Inhaltsangabe: | Drehorgel-Rolf ist ein echter Hallenser. Das ist auch nicht zu überhören. Aber er ist auch weltbekannt. "Von Halle nach Hollywood" war sein Motto nach dem Mauerfall. Er hat in Washington "Wellen gemacht" ist nach Indien gereist und im Herbst vergangenen Jahres nach Vietnam. Immer dabei: sein Trabi und seine Drehorgel. Er wurde so zu einem Botschafter des Ostens, der auf witzige Weise und mit Herz die Wiedervereinigung repräsentiert. Die Produktion aus dem Jahr 1992 ist mittlerweile ein Zeitdokument geworden und zeigt den Lebensweg eines Mannes, der in der DDR lange Zeit ein ordentlicher Büroarbeiter war, bis Aussteigernatur siegte und er sich "durch die Weltgeschichte orgelte". |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||
Das weiße Dorf |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Mittwoch, 9. Dez 2020 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||
Autor(en): | Teresa Dopler | ||||
Produktion: | rbb 2020, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||
Regie: | Anouschka Trocker | ||||
Komponist(en): | Christoph Kurzmann | ||||
Ton: Bernd BechtholdTon: Venke DeckerRegieassistenz: Susann SchützDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||
Inhaltsangabe: | Sie sind jung und erfolgreich, gebildet und effizient: Jan und Ruth. Und sie waren einmal ein Paar. Doch dann verließ Jan Deutschland - und damit auch Ruth - für den nächsten Karriereschritt in Amerika. Heute sind beide gesettled und neu liiert. Schließlich kommt man doch über alles irgendwann hinweg. Auf einer Reise mit dem Kreuzfahrtschiff durch das Amazonas-Gebiet begegnen sie sich zufällig wieder. Man spricht, man checkt einander ab, man flirtet, man erinnert sich. Waren sie nicht das ideale Paar damals? Hatten sie nicht ineinander den wahren Partner gefunden, das zweite Ich? Und könnte es nicht vielleicht wieder so sein: nur sie beide, Jan und Ruth? Kurz scheint sie auf, die Möglichkeit, die Lebenswunden zu heilen und noch einmal neu anzufangen. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | | |||||||||||||
Zwischen Hysterie und Hoffnung - Die Pandemie zwingt die griechische Tourismusbranche in die Knie |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Mittwoch, 9. Dez 2020 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Marianthi Milona | ||||||||||||
Produktion: | SWR 2020, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Günter Maurer | ||||||||||||
Ton und Technik: Christian EickhoffTon und Technik: Anke Schlipf | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eigentlich ruhten die Hoffnungen der griechischen Wirtschaft auf dem Tourismus. Doch nach zehn Jahren Kampf gegen die Folgen der Wirtschaftskrise von 2010, erleben die Griechen nun durch die Corona Pandemie einen noch stärkeren finanziellen Einbruch, als zuvor. Angst macht sich breit. Vor allem die Inseln der Nordägäis leiden. Sie haben mit den Flüchtlings-Camps ohnehin wachsende Probleme zu bewältigen. Die Autorin hat die Lage auf den Inseln Chios und Samos recherchiert. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
10 Datensätze gefunden in 0.0056169033050537 Sekunden