| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 6. Dez 2020 08:04, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Silke Lambeck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich (Buchvorlage) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR/HR/DLR 2020, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Robert Schoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Janine Lüttmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | b.deutung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Arne KöhlerTon und Technik: Nikolaus EscheTon und Technik: Alexander NottnyTon und Technik: Roland GroschRegieassistenz: Susann SchützDramaturgie: Gudrun Hartmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ziemlich was los, bei Matti und Otto. Matti hat ein „über“ seltsames Gefühl, wenn er Mina anschaut, die neu in der Klasse ist und super Fußball spielt. Otto kämmt sich neuerdings die Haare. Und als ob das nicht eigenartig genug wäre, steht plötzlich Mattis Papa vor der Tür, der sich seit fünf Jahren nicht gemeldet hat. Dafür zieht Ottos Mutter aus. Erstmal. Sich mit Mina anzufreunden ist auch schwierig, denn sie will noch nicht mal verraten, wo sie wohnt. Dabei wollen Matti und Otto ihr Nachhilfe geben, damit sie nicht mehr von der fiesen Frau Streiter in Mathe gequält wird. Ziemlicher Schlamassel also für die beiden. Aber sie wollen unbedingt rausfinden, was mit Mina los ist. Eine Großstadtkindergeschichte von heute über verliebte Jungs, planlose Eltern und toughe Mädchen. Über Hotte Zimmermann, Bruda Berlin und die Zwillinge des Grauens. Über große Geheimnisse. Und große Gefühle. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||
Brexitannia – Großbritanniens Weg aus der EU |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 08:04 Teil 1/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 22:30 Teil 1/4, (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||
Autor(en): | Zakaria Rahmani Robert Tonks | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Feind im Inneren (1. Teil) Auf der Suche nach Middle England (2. Teil) God Save the NHS (3. Teil) Rule Britannia! (4. Teil) | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2020, 115 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Zakaria Rahmani | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Olaf DettingerRegieassistenz: Fabio Neis | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 31. Januar 2020 trat Großbritannien offiziell aus der EU aus. Für den Deutsch-Briten und überzeugten Europäer Robert Tonks kein guter Tag. Auf der Suche nach den Gründen für den Brexit merkt er schnell: um die EU ging es dabei weniger. Als Großbritannien 1973 der Europäischen Gemeinschaft beitrat, war Robert Tonks gerade einmal 18 Jahre alt und zog von South Wales nach West Germany. Er wurde EU-Referent und setzte sich seitdem für die europäische Idee ein. Am 31. Januar 2020 schied er aus dem Berufsleben aus und das Vereinigte Königreich aus der EU. Was war passiert? Und wie konnte es nur soweit kommen? Im Sommer 2020 reisen Robert Tonks und sein Ko-Autor quer über die Insel, um die britische Sicht der Dinge zu verstehen. Ein persönlicher Blick auf die letzten Jahrzehnte europäisch-britischer Beziehungen und das aktuelle, pandemiegeplagte Großbritannien. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||
Weihnachtsmann polizeilich gesucht |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Tweens - Sonntag, 6. Dez 2020 10:00, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Heidi Knetsch Stefan Richwien | ||||||||||||
Produktion: | MDR 2004, 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||
Regie: | Hartmut Kirste | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Max und seine kleine Schwester Anna sitzen in der sparsam beheizten Wohnung und warten darauf, dass ihre Mutter vom Dienst aus dem Krankenhaus kommt. Es ist Heiligabend und das soll natürlich noch gefeiert werden, auch wenn sicher keine großartigen Geschenke zu erwarten sind und Max sehnlichster Wunsch, dass sein Vater wieder nach Hause kommen darf, wohl nie in Erfüllung gehen wird. Da steht plötzlich - viel zu früh - der Weihnachtsmann vor der Tür. Doch statt einem Sack mit Geschenken auf dem Rücken, trägt er eine Plastiktüte mit Geld in der Hand. Sein Bein ist verletzt und angeblich sind sie hinter ihm her, denn der einzig echte Weihnachtsmann, so erzählt er den Kindern, soll abgeschafft werden. Für Anna mag so eine Geschichte angehen, aber Max muss unbedingt herausfinden, was es mit diesem verschrobenen Kerl hinter dem Rauschebart auf sich hat. Als von der Straße Blaulichter ins Wohnzimmer scheinen und ein Polizist klingelt, muss Max sich plötzlich entscheiden: Soll er "den einzig echten Weihnachtsmann" ausliefern? | ||||||||||||
Expertenkommentar: | Prix Ex Aequo 2006, aus der Jury-Begründung: "Der Preis geht an ein Kinderhörspiel, das, besonders den dramatischen Aufbau betreffend, hervorragend geschrieben ist. Die Hörer lauschen einer Geschichte, die sie berührt. Die Darsteller machen die realistische Handlung zu einem ganz besonderen Hörerlebnis. Die ineinander verwobenen Konflikte machen die Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks zu einer außergewöhnlichen Herausforderung für ein junges Publikum." | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Prix ex aequo 2006 | ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Das Dorf und der Nazi - Vom Umgang mit Rechtsextremismus auf dem Land |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 11:04 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Marc Bädorf |
Produktion: | WDR 2020, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Ein kleiner ländlicher Ort im Kreis Düren entdeckt die Nazi-Vergangenheit eines geschätzten Dorfmitglieds. Wie sollen die Nachbarn mit dem Wissen umgehen? Viele wollen die Vergangenheit ruhen lassen, doch das Schweigen wird unüberhörbar. Ungefähr auf der Hälfte des Weges zwischen Aachen und Köln liegt Kelz – ein ruhiger, idyllischer Ort mit etwas mehr als 1000 Einwohnern. Die Kelzer legen viel Wert auf das Miteinander und das Ansehen des Ortes: es gibt eine von Dorfbewohnern geführte Kneipe, regelmäßige Feste, mehrmals wurde Kelz beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Doch seit einigen Jahren wird die Idylle getrübt. 2018 machte ein Wissenschaftler öffentlich, dass der jahrzehntelang beliebte und angesehene Hausarzt im Ort während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Buchenwald arbeitete. Seitdem fragen sich die Kelzer, wie sie mit der Erinnerung an den 2005 verstorbenen Arzt umgehen sollen. Wusste das wirklich niemand oder wurde nur nicht darüber gesprochen? Das Schweigen im Dorf macht etwas mit den Menschen. Und seit kurzem wohnt ein neuer Nazi im Dorf. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||
Wenn sich Staaten stylen |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 11:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 23:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||
Autor(en): | Marc Thörner | ||||||||||
Produktion: | SWR/DLF 2020, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Felicitas Ott | ||||||||||
Ton und Technik: Karl-Heinz RundeTon und Technik: Claudia Peyke | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Nationen wie eine Marke anzupreisen, war die Idee eines PR-Beraters in London. Weltweit lassen sich inzwischen ehemalige Politiker und Journalisten von Lobby-Agenturen einkaufen und feilen emsig daran, das Bild von Staaten und Regierungen aufzuhübschen, ihnen das gewünschte Image zu verpassen. Gute Kunden sind die Golfmonarchien, aber auch Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit autokratischen Tendenzen. Als besonderer Erfolg wird in der Branche der Zwergstaat Liechtenstein gewertet, der so von seinem Negativ-Image einer Steueroase wegkam und nun als Urlaubsziel gilt. Auch Deutschland holt sich manchmal bei den PR-Profis Hilfe. Ist "Nation Branding" harmlos – nur Marketing, das sich klar von informierender Pressearbeit abhebt? Ist es Täuschung, oder kann es sich gar zum Teil psychologischer Kriegsführung auswachsen? | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||
Die Wahrheit über Georges Simenon |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 11:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 15:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||
Autor(en): | Hans Altenhein | ||||||||
Produktion: | hr 2019, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Marlene Breuer | ||||||||
Inhaltsangabe: | Der Schriftsteller Georges Simenon, Vater des Kommissars Maigret, Verfasser unzähliger Romane und Geschichten, die wiederum Vorlagen für viele Filme, Rundfunksendungen und Hörbücher wurden, starb am 4. September 1989 in Lausanne. Zu seinem 30. Todestag erinnert der ehemalige Luchterhand Verleger Hans Altenhein an den Schriftsteller, den er 1977 ausführlich interviewte. "Das monumentale Werk von Simenon, einem der weltweit meist gelesene und meist übersetzten Autoren, bleibt rätselhaft" (französischer Verlagstext). Wie steht es aber mit dem Autor selbst? Wie gut kennen wir das unruhige Leben des so oft diskutierten, kommentierten und untersuchten Autors? Eine neue deutschsprachige Ausgabe hat gerade im neuen Verlag begonnen. Der "Kontinent Simenon" ist neu zu entdecken. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |
Die Affäre - Geliebte im Totenwald |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Anouk Schollähn |
Produktion: | NDR 2020, 44 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Nikolai von Koslowski |
Technische Realisation: Corinna GathmannTechnische Realisation: Alica Wisotzky | |
Inhaltsangabe: | Er hatte ein liebes und ein böses Auge, sagt Lisa, die Geliebte des Serienmörders. Sie erzählt in diesem Feature von ihrer Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Im Anschluss berichtet die Autorin, wie es zu dem Gespräch kam. Zwei Doppelmorde erschütterten 1989 den Westen Deutschlands: die Verbrechen an dem Ehepaar Reinold und dem Liebespaar Warmbier/Köpping wurden als Göhrde-Morde bekannt. 28 Jahre später konnte ein brutaler Serienmörder für die Taten verantwortlich gemacht werden. Er hatte sich bereits vier Jahre nach den Verbrechen und 24 Jahre vor deren Aufklärung das Leben genommen. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst Göhrde nicht zu Ende erzählt. Mit den Taten 1989 zerbrachen Familien, die mühevolle Ermittlungsarbeit riss weitere Wunden. Die Leidtragenden sind die Kinder und Angehörigen der Göhrde-Opfer. Gemeinsam mit ihnen begeben sich die Autorin und der Autor auf die Suche nach der Wahrheit. Der Podcast "Die Geheimnisse des Totenwaldes" dokumentiert die Suche. Er liefert wichtige Hintergründe und neue Details zu einem der wohl brutalsten Serienmörder Norddeutschlands. Das Feature "Die Affäre - Geliebte im Totenwald" ermöglicht uns eine neue Perspektive auf den Täter: erstmals erzählt die Geliebte des Serienmörders über ihre Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Sie will anonym bleiben. Wir nennen sie Lisa. Anouk Schollähn hat sie interviewt. Als Lisa und Kurt-Werner Wichmann sich 1990 durch eine Zeitungsannonce kennenlernen, ist sie verheiratet und einsam. Er mag Schnulzen, wie sie, ist wild und aufmerksam. "Du bist meine Nummer 1", sprayt er auf ein öffentliches Gebäude, mit ihrem Vornamen. Er bringt sie zum Strahlen. Auch er ist verheiratet. Und ist mehrfacher Mörder. Erst 28 Jahre später wird er identifiziert. Da hat er sich längst das Leben genommen. Der Göhrde-Mörder. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst nicht zu Ende erzählt. Die Frau, die eine Affäre mit dem Mörder hatte, nennt sich in diesem Feature Lisa. Ihre Stimme ist verfremdet. Sie möchte nicht erkannt werden. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||
Advent, Advent 2:Die Nougatleiche |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 6. Dez 2020 11:10, (angekündigte Länge: 20:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||
Autor(en): | Natascha Beller Patrick Karpiczenko | ||||||||||||||
Produktion: | SRF 2020, 21 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Krimi Mundarthörspiel (schweizerdeutsch) | ||||||||||||||
Regie: | Martin Bezzola | ||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Bezzola | ||||||||||||||
Dramaturgie: Wolfram HöllDramaturgie: Johannes MayrTontechnik: Ueli KarlenSound-Design: Martin Bezzola | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der Weihnachtszeit laufen die Maschinen auf Hochtouren in der Schokoladenfabrik "Hüpfli". Doch bei einer Besucherführung kommt etwas Unappetliches an die Oberfläche – und zwar wortwörtlich: Denn im Topf mit Nougatmasse schwimmt ein toter Samichlaus. Ein Fall für Nico und Kevin! | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 11:54 Teil 6/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||
Rameaus Neffe |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Sonntag, 6. Dez 2020 14:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||
Autor(en): | Denis Diderot | ||||
Produktion: | DDR 1985, 60 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||
Genre(s): | Komödie | ||||
Regie: | Fritz Göhler | ||||
Bearbeitung: | Hans Bräunlich | ||||
Ton: Wolfgang MasthoffSchnitt: Barbara KluczykRegieassistenz: Ingrid Hauschild | |||||
Übersetzung: | Johann Wolfgang von Goethe | ||||
Inhaltsangabe: | Jean-François Rameau ist der Neffe des bekannten Barock-Komponisten, selbst auch musikalisch begabt, aber sein Talent reicht nur, um verzogenen Adelstöchtern Unterricht zu erteilen. Doch den galanten Plauderton der besseren Gesellschaft beherrscht Rameau ganz meisterhaft und lässt sich auch ohne Gewissensbisse von ihr aushalten. Denis Diderot, Aufklärer, Philosoph und Romancier, lässt sein Alter ego zufällig im Café de la Régence Rameau begegnen. Leicht wie genau, poetisch wie gedankenvoll, komisch wie ernsthaft umkreist in diesem Dialog Jean-Francois Rameau, Neffe des gleichnamigen berühmten Komponisten, im Café de la Regence des Palais Royal die Widersprüche des menschlichen Narrenhauses. Das mondäne Ambiente von Schachspielern, Literaten und Müßiggängern ist dabei seine Bühne. »Die Stimme des Gewissens und der Ehrbarkeit klingt recht schwach, wenn die Därme ächzen«. Goethe hat den zwischen 1762-1774 entstandenen und damals in Frankreich unbekannten Text 1805 übersetzt und erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt, für Hegel ist er in seiner »Phänomenologie des Geistes« Ausdruck der Welt des sich entfremdenden Geistes und Foucault sieht in ihm eine Parodie auf den Rationalitätswahn der Aufklärung: »Rameaus Neffe« schätzen auch heute noch Autoren wie Hans-Magnus Enzensberger oder Tankred Dorst als unvergleichliches Meisterwerk der Verbindung von Philosophie und Literatur. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Osman - Der Dschinn in der Klemme |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 14:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Ute Krause | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Dschinn in der Klemme (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2010, 149 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Werner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ulla Illerhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Als Anton die staubige Flasche entkorkt, die er in einem kleinen Laden entdeckt hat, ahnt er nicht, welche Abenteuer auf ihn warten. Der Dschinn Osman, der aus der Flasche steigt, steht Anton zwar zu Diensten und erfüllt ihm auch gern einen Wunsch. Aber leider ist das mit dem Wünschen gar nicht so einfach. Plötzlich finden sich Anton und seine Schwester in der Vergangenheit wieder und müssen eine Botschaft aus dem Heerlager der Türken schmuggeln, bevor sie wieder zurück können in ihre Zeit. Allerdings hat Osman ihnen eine wichtige Kleinigkeit verschwiegen ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||
Die Asche von Joe Hill - Die Auferstehung einer Legende |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 14:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Hansi Oostinga Zoran Solomun | ||||||||||||||
Produktion: | SWR 2020, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||
Regie: | Zoran Solomun | ||||||||||||||
Ton und Technik: Toygun KiraliTon und Technik: Angela Raymond | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Joe Hill war ein legendärer Folk-Musiker und Mitglied der Industrial Workers of the World (IWW), der radikalsten Gewerkschaft in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts. 1915 wurde er nach einem Aufsehen erregenden Prozess hingerichtet. Seinem letzten Willen entsprechend verschickten seine Fellow Worker 600 Päckchen mit seiner Asche an Gleichgesinnte weltweit. Als eins dieser Päckchen mehr als 70 Jahre später wieder auftaucht, stellt sich die IWW die Frage, was sie damit machen soll. Abbie Hoffmann, ein bekannter Spaß-Guerillero, hat eine originelle Idee ... | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||
Weihnachtliches Märchenkuddelmuddel |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Helmut Peters | ||||||||||||
Produktion: | NDR 2009, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||
Regie: | Helmut Peters | ||||||||||||
Technische Realisation: Jutta LiedemitTechnische Realisation: Kerstin HeikampRegieassistenz: Judith Büschleb | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Kurz vor Weihnachten droht Chaos im Märchenland: Der Weihnachtsmann, Väterchen Frost aus Russland und Santa Claus aus Amerika wissen nicht, wie sie ihre Geschenke ausliefern sollen. Alle Rentiere wurden gestohlen. Verzweifelt bitten sie Märchenbuchexpertin Petra Plapper um Hilfe. Zum Glück hat Geheimagent "Null Null Ziege" den entscheidenden Hinweis. Um die Entführten aufzuspüren, müssen die Retter Ausflüge in berühmte Märchen unternehmen: "Das tapfere Schneiderlein", "Rotkäppchen" und "Schneeweißchen und Rosenrot". | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||||||
Nahe dem wilden Herzen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 6. Dez 2020 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Pociao | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Über die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector (Untertitel) | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR/NDR 2004, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Uta Reitz | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Ulrike Haage | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Günter KasperRegieassistenz: Ariane Skupch | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Über die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector Clarice Lispector wurde 1920 in der Ukraine als Tochter jüdischer Eltern geboren, die bald nach Brasilien emigrierten. Mit 23 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Nahe dem wilden Herzen“. Der löste eine Sensation aus und begründete eine brasilianische Literaturströmung, die radikal subjektiv auf die Erforschung innerer Wirklichkeit abzielte. Tagebücher und Aufzeichnungen, Interviews und Kommentare zum Werk ergeben ein Porträt der Schriftstellerin. Dabei interessieren weniger Fakten und chronologische Zeitenfolge als Clarices eigene fragmentarische Methode, ein inneres Erlebnis oder einen Gedanken auszudrücken. Die Schauplätze sind Recife, Rio de Janeiro, Bern, Napoli, Washington. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meine geniale Freundin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 15:05 Teil 2/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 52:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Elena Ferrante | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Neapolitanische Saga (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2020, 212 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Martin Heindel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Martin Heindel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ulrike Haage | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Markus HuberTon und Technik: Fabian ZweckRegieassistenz: Stefanie Ramb | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Karin Krieger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante - im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt - erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù, zweier Kinder, Mädchen und Frauen, zweier Liebender, zweier Rivalinnen. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das Leben der von ihr bewunderten Lila sowie das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, seinen Abhängigkeiten, den oberflächlichen Streitereien, den offensichtlichen und den verborgenen Grausamkeiten, bilden dabei ihren konstanten Bezugspunkt. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der beiden so verschiedenen Frauen beschrieben, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Begabungen aus dem sozialen Gefüge des Rione herausstechen und doch in ihm verhaftet bleiben. Während es der eher ängstlichen und fleissigen Elena gelingt, sich zumindest äusserlich aus dem Rione heraus zu lernen, zu arbeiten und zu schreiben, wird die geniale und furchtlose Lila ihn zeitlebens nicht verlassen. Hier ist jeder mit jedem verbunden und die Menschen scheinen sich oft wie ferngesteuerte Marionetten an unsichtbaren Fäden durch dieses Viertel zu bewegen. Von der gemeinsamen Schulzeit über Lilas frühe Hochzeit mit einem aufstrebenden Lebensmittelhändler, immer wieder wirken im Hintergrund Kräfte und Zusammenhänge, die die reflektierende Lenù oft erst im Rückblick begreift. So sind Ferrantes Neapel-Romane zwar auch große Coming-of-Age-Literatur, doch führen sie tief hinein in gesellschaftspolitischen Themen: Es geht um den Einfluss der Camorra in Neapel, um Gewalt und um den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Ferrante spannt leichthändig einen Bogen über die europäische Geschichte der Nachkriegszeit mit ihren vielfältigen Brüchen und politischen Herausforderungen. Das Thema Chancengleichheit - sowohl zwischen den Geschlechtern als auch den sozialen Schichten, die Aufarbeitung der Traumata faschistischer Diktaturen in Europa, die Zeit der Studentenbewegung in den 1960er Jahren, all dies wird angesprochen anhand der beiden miteinander verwobenen Einzelschicksale der Freundinnen Elena Greco und Lila Cerullo. Der erste Teil, Meine geniale Freundin, umfasst Kindheit und frühe Jugend. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||
Die Wahrheit über Georges Simenon |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 11:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 15:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||
Autor(en): | Hans Altenhein | ||||||||
Produktion: | hr 2019, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Marlene Breuer | ||||||||
Inhaltsangabe: | Der Schriftsteller Georges Simenon, Vater des Kommissars Maigret, Verfasser unzähliger Romane und Geschichten, die wiederum Vorlagen für viele Filme, Rundfunksendungen und Hörbücher wurden, starb am 4. September 1989 in Lausanne. Zu seinem 30. Todestag erinnert der ehemalige Luchterhand Verleger Hans Altenhein an den Schriftsteller, den er 1977 ausführlich interviewte. "Das monumentale Werk von Simenon, einem der weltweit meist gelesene und meist übersetzten Autoren, bleibt rätselhaft" (französischer Verlagstext). Wie steht es aber mit dem Autor selbst? Wie gut kennen wir das unruhige Leben des so oft diskutierten, kommentierten und untersuchten Autors? Eine neue deutschsprachige Ausgabe hat gerade im neuen Verlag begonnen. Der "Kontinent Simenon" ist neu zu entdecken. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |
Die Affäre - Geliebte im Totenwald |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Anouk Schollähn |
Produktion: | NDR 2020, 44 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Nikolai von Koslowski |
Technische Realisation: Corinna GathmannTechnische Realisation: Alica Wisotzky | |
Inhaltsangabe: | Er hatte ein liebes und ein böses Auge, sagt Lisa, die Geliebte des Serienmörders. Sie erzählt in diesem Feature von ihrer Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Im Anschluss berichtet die Autorin, wie es zu dem Gespräch kam. Zwei Doppelmorde erschütterten 1989 den Westen Deutschlands: die Verbrechen an dem Ehepaar Reinold und dem Liebespaar Warmbier/Köpping wurden als Göhrde-Morde bekannt. 28 Jahre später konnte ein brutaler Serienmörder für die Taten verantwortlich gemacht werden. Er hatte sich bereits vier Jahre nach den Verbrechen und 24 Jahre vor deren Aufklärung das Leben genommen. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst Göhrde nicht zu Ende erzählt. Mit den Taten 1989 zerbrachen Familien, die mühevolle Ermittlungsarbeit riss weitere Wunden. Die Leidtragenden sind die Kinder und Angehörigen der Göhrde-Opfer. Gemeinsam mit ihnen begeben sich die Autorin und der Autor auf die Suche nach der Wahrheit. Der Podcast "Die Geheimnisse des Totenwaldes" dokumentiert die Suche. Er liefert wichtige Hintergründe und neue Details zu einem der wohl brutalsten Serienmörder Norddeutschlands. Das Feature "Die Affäre - Geliebte im Totenwald" ermöglicht uns eine neue Perspektive auf den Täter: erstmals erzählt die Geliebte des Serienmörders über ihre Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Sie will anonym bleiben. Wir nennen sie Lisa. Anouk Schollähn hat sie interviewt. Als Lisa und Kurt-Werner Wichmann sich 1990 durch eine Zeitungsannonce kennenlernen, ist sie verheiratet und einsam. Er mag Schnulzen, wie sie, ist wild und aufmerksam. "Du bist meine Nummer 1", sprayt er auf ein öffentliches Gebäude, mit ihrem Vornamen. Er bringt sie zum Strahlen. Auch er ist verheiratet. Und ist mehrfacher Mörder. Erst 28 Jahre später wird er identifiziert. Da hat er sich längst das Leben genommen. Der Göhrde-Mörder. Bis heute ist die tragische Geschichte aus dem niedersächsischen Staatsforst nicht zu Ende erzählt. Die Frau, die eine Affäre mit dem Mörder hatte, nennt sich in diesem Feature Lisa. Ihre Stimme ist verfremdet. Sie möchte nicht erkannt werden. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |
Neben der Spur |
|
---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 17:04 Teil 2/2 (entfällt) , (angekündigte Länge: 54:00)
|
Autor(en): | Hakim Djaziri |
Produktion: | SR 2020, ca. 90 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater |
Komponist(en): | Leyla-Claire Rabih Frank Weigand |
Inhaltsangabe: | 1994 emigriert der Erzähler als Kind mit seinen Eltern und dem jüngeren Bruder aus Algerien nach Frankreich. Die Eltern sind weltoffene Akademiker, sie geben viel auf, um ihren Söhnen ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu ermöglichen. Aber das Exil fordert seinen Tribut: Die Familie lebt in einer verrufenen Vorstadt von Paris, die Eltern nehmen Hilfsarbeiter- Jobs an, weil ihre Diplome nicht anerkannt werden, die Söhne werden in der Schule gehänselt, sie sprechen Französisch mit Akzent und ihre Klamotten waren vielleicht in Algerien der letzte Schrei, nicht aber in Aulnay-sous-Bois. Der Junge wehrt sich, auch mit Fäusten, und es dauert nicht lange, bis er von der Schule fliegt. Schon bald läuft er „neben der Spur“… Hakim Djaziri erzählt eine typische Biografie der französischen Vorstädte, zum Teil ist es seine eigene. Temporeich, packend und reflektiert zeigt Djaziri, wie aus kleinen Jungen Islamisten werden können, immer verbunden mit den Kreuzungen, an denen der junge Mann seinen Weg hätte ändern können. „Ich bin ein entwurzelter Jugendlicher. Für den seine Verbannung nach Tod schmeckt. Komplett neben der Spur wegen dieser Scheiße. Ich war lebendig. Glücklich. Jetzt ist mein Gesicht düster. Und ich weine um das Kind, das ich mal war. Ich habe keine Zukunftspläne mehr. Überhaupt keine. Nur die Gegenwart zählt. Und die ist oft eine echte Quälerei. (…) Was ist das bloß für ein Land? Wo man jeden Tag kämpfen muss für ein paar Kröten. Und ein bisschen Anerkennung. Hätte ich das gewusst, hätte ich mich am Tag unserer Abreise in einem Schrank versteckt.“ (aus: „Neben der Spur“) |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||||||||||
Synapsis |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 17:04, (angekündigte Länge: 51:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Jörg Diernberger | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2017, 51 Min. (Stereo) - | ||||||||||||||||
Regie: | Jörg Diernberger | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Jörg Diernberger Gunnar Geisse | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Christian ZahlerTechnische Realisation: Toni NirschlRegieassistenz: Yvonne AssmusRegieassistenz: Christian ZahlerSchnitt: Jörg DiernbergerDramaturgie: Christina Hänsel | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Sorgenfrei auf Tastendruck. Das ist die Geschäftsidee des Start-ups Synapsis. Doch die Testphase des Programms verläuft weniger reibungslos als geplant. Die Idee ist so einfach wie genial: Eine passende Amnesie für jeden. Durch neurologische Stimulation soll ein vorübergehender Gedächtnisverlust ausgelöst werden, um den Probanden in einen Zustand absoluter Entspannung zu versetzen. Mit dieser Erfindung gründen drei Jungunternehmer das Start-up - um die Welt zu verbessern, beziehungsweise schnell reich zu werden. Die Entwicklung des computergesteuerten Neurologie-Programms ist weit fortgeschritten. Alles läuft so gut. Nur: Das mit dem Gedächtnisverlust funktioniert, das mit der kurzen Dauer weniger. Und nun ist auch noch der Proband entwischt: Er befindet sich auf einem Ruderboot, mitten auf einem See, ohne Erinnerung, ohne Ortung. Anders als vorgesehen oder vorhergesehen, ist der Gedächtnisverlust Auslöser eines Neuanfangs. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||||||||||||||||||||||
Roll over Beethoven - Eine Sitcom aus dem alten Wien in 9 Aufzügen. |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 17:04, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Ulrich Bassenge Johannes Mayr | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SRF/BR 2020, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Bassenge Johannes Mayr | ||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Ulrich Bassenge Christian Ludwig Mayer | ||||||||||||||||||||||||
Tontechnik: Basil KneubühlerTontechnik: Helge SchwarzDramaturgie: Wolfram HöllDramaturgie: Katja Huber | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Allein unter Wienern: Ludwig van Beethoven ist von Bonn nach Wien gezogen. Umgehend gerät der demokratisch gesinnte Rheinländer in Konflikt mit der k.u.k.-Wirklichkeit und den Vorstellungen seiner Mitmenschen. Hin- und hergerissen zwischen seiner Ernsthaftigkeit und seiner sarkastischen Ader, stemmt sich Ludwig mit Händen und Füßen gegen die Begleiterscheinungen des Star-Daseins. Im Mittelpunkt dieser Dramedy steht Beethoven, der Mensch. Als erster freischaffender Künstler der Geschichte hat er seine liebe Not mit adligen Mäzenen, lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen und dem Ansturm vorwiegend männlicher Groupies. Ein wiederkehrender Störfaktor ist ein hartnäckiger Schweizer Dilettant auf der Suche nach einem Kompositionslehrer. Und so gestaltet es sich für den skrupulösen Tonsetzer äußerst schwierig, eine vernünftige Note zu Papier zu bringen, während er vom Trubel der multinationalen Kaiserstadt überrollt wird. Nur sein Willen, etwas Bleibendes zu schaffen, seine Liebe zur Welt und sein Freiheitsdrang retten Ludwig den Tag. Dabei wäre es so einfach: alles, was der arme Mann will, ist seine Ruhe. Ein letztes Wort noch über das Personal: es ist verheerend. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||||||
Vorläufige Hölle - Brasilien unter J. Messias Bolsonaro |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 18:04 | ||||||||||||||||
Autor(en): | Lutz Taufer Anselm Weidner | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR/DLF/ORF 2020, 51 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Thomas Wolfertz | ||||||||||||||||
Regieassistenz: Fabio NeisTechnische Realisation: Rike WiebelitzTechnische Realisation: Barbara Göbel | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ordnung, Wirtschaftswachstum und Moral - so lauteten die Wahlversprechen des 'lateinamerikanischen Donald Trump'. Seit seinem Amtsantritt haben sich soziale und ökologische Konflikte dramatisch verschärft. Dann kam Corona. Sechs von der Militärpolizei erschossene schwarze Jugendliche in einer Favela bei Rio de Janeiro. Ein Präsident der zu Demonstrationen gegen den Kongress, und das höchste Gericht aufruft, und den Virus als 'Grippchen' verharmlost. Mit diesen Eindrücken begannen die Recherchen der Autoren im März. Inzwischen ist Brasilien das Land mit der höchsten Zahl von Corona-Toten in Südamerika. Die Regierung Bolsonaro treibt derweil die Repression in den Armenvierteln, den Umbau des Staatsapparats und die Ausbeutung der Amazonasregion voran. Doch stößt sie damit auch auf zunehmenden Widerstand. Brasilien; ein Land der Wiederkehr, der beängstigenden Eruption verdrängter Gewalt aus Kolonialismus- und Diktaturzeiten. Demokratie ist ein Fremdwort geblieben und Vernunft scheint wenig Chancen zu haben gegen evangelikalen Wahn. Droht ein Bürgerkrieg oder die nächste Militärdiktatur? | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | 23 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Stadt der Sehenden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 18:05 Teil 1/2 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | José Saramago | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SR/RB 2007, 97 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Beatrix Ackers | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Helmut Peschina | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Max Nagl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Marianne Gareis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Man stelle sich vor, in einer Demokratie stehen Wahlen an, und alle gehen hin - aber es kommt zu einem 'Putsch der Politikverdrossenheit': Die Landbevölkerung macht brav ihr Kreuzchen, in der Hauptstadt jedoch ergibt sich nach der Auszählung, dass 70 % der Bürger einen weißen Wahlzettel abgegeben haben. Konsterniert setzt die Regierung neuerliche Wahlen an. Das Ergebnis ist noch katastrophaler: 83 % aktive Nichtwähler. Eine Regierungsbildung ist nicht möglich. Die Regierung, bar jeden Gedankens an eigenes Verschulden, wittert eine Verschwörung und setzt alle erdenklichen Mittel ein gegen die nun unter Quarantäne stehenden 'Terroristen' und deren 'Anschlag auf die Grundfesten der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie'. Als die Stadt trotz der drakonischen Maßnahmen und gezielter Provokationen ruhig bleibt, wird ein Kommissar mit der Aufgabe betraut, die Schuldigen zu ermitteln... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 22 | 23 | 24 → | |||||||||||||||||
Widerstand und Zuchthaus - Von der Suche nach dem eigenen Vater Arnold Münster |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Nikolaus Münster | ||||||||||||||||
Produktion: | hr 2020, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Marlene Breuer | ||||||||||||||||
Ton und Technik: Julia Kümmel | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Im Januar 1935 Verhaftung durch die Gestapo wegen Widerstands gegen das Naziregime, Verurteilung zu 8 Jahren Zuchthaus." Mehr hatte der Frankfurter Chemiker Arnold Münster über seine eigene Vergangenheit nicht erzählt. Seine Kinder fragten ihn immer wieder, bekamen aber kaum eine Antwort. Erst nach dem Tod des Vaters im Jahr 1990 ergibt sich für den Sohn unverhofft eine Möglichkeit, mehr über ihn zu erfahren. Nikolaus Münster geht dem Leben Arnolds in der NS-Zeit nach und lernt seinen Vater so noch einmal neu kennen. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 23 | 24 | 25 → | |||||
Deutschland, ein Wintermärchen |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 18:05 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Heinrich Heine | ||||
Produktion: | RB 1997, 67 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||
Komponist(en): | Matthias Brandt | ||||
Inhaltsangabe: | Im Mai 1832 nimmt Heinrich Heine, auf der Flucht vor der preußischen Zensur, seinen dauernden Wohnsitz in Paris, wo er als Korrespondent der Allgemeinen Zeitung und verschiedener französischer Journale seinen Lebensunterhalt verdient. Im November 1843, also 12 Jahre später, betritt er erstmals wieder deutschen Boden und reist zu seinem Verleger Cotta nach Hamburg. 1844 erscheint in dem Band 'Neue Gedichte' der poetische Niederschlag dieser Reise: "Deutschland. Ein Wintermärchen". Beginnend mit dem Grenzübertritt bei Aachen beschreibt der Gedichtzyklus die winterliche Reise durch das Rheinland, Westfalen, die anliegenden Grafschaften und Fürstentümer bis in die Freie- und Hansestadt Hamburg. Ein poetisches Dokument der Sehnsucht, der Erinnerung, des Wiederer-kennens, der Abscheu und der Rührung gegenüber dem so geliebten wie gefürchteten und verhassten Vaterland. Auf der Gitarre musikalisch begleitet von Matthias Brandt trug Sebastian Hufschmidt das Poem - leicht gekürzt - am 15.02.1997 im Lesesaal der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel vor. Hören Sie den Mitschnitt dieser öffentlichen Veranstaltung. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 24 | 25 | 26 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrjahre der Männlichkeit - Geschichte einer Jugend |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 18:20 Teil 1/3 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gustave Flaubert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Bohemeleben in Paris (1. Teil) Rückkehr nach Paris (2. Teil) Revolution und Contrerevolution (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2020, 294 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Manfred Hess | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Peter Kaizar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Daniel SengerTon und Technik: Sonja RöderTon und Technik: John KrolTon und Technik: Frederic LelleRegieassistenz: Constanze RennerDramaturgie: Andrea Oetzmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Elisabeth Edl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Das Meisterwerk der literarischen Moderne verbindet Liebe mit Politik, Kunst, Literatur, Geld - vielfältig, böse, melancholisch. Frédéric Moreau ist 18, als er sich heftig in Marie Arnoux verliebt. Doch die ist verheiratet und Mutter. Der Heldaus der Provinz tröstet sich in Paris mit Rosanette und stolpert in die 48er-Revolution, die eine ganze Gesellschaft aus der Bahn wirft. Snobistische Bürgersöhne, Salonrevolutionäre, leichte Mädchen, Arbeiter, Halbkriminelle, steinreiche Unternehmer und Adlige arrangieren sich mit der reaktionären Konterrevolution, die in dasSecond Empiremündet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 25 | 26 | 27 → | |||||||||||||||||||
Groschenroman - Das aufregende Leben des Erfolgsschriftstellers Axel Rudolph |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 6. Dez 2020 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Martin Keune | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2018, 69 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Ulrike Brinkmann | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Torsten Enders | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Alexander BrenneckeTon und Technik: Christoph RichterRegieassistenz: Beate Becker | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Erst der Aufstieg zum gefeierten Schriftsteller, dann das Ende vor dem Volksgerichtshof. Eine unglaubliche Lebensgeschichte: Axel Rudolph (1893-1944), Bochumer Bergmann, zeitweilig obdachlos, wird Anfang der 30er-Jahre zum gefeierten Drehbuchautor und Schriftsteller. 1939 fällt er in Ungnade: Seine Affäre mit der Tochter eines NSDAP-Funktionärs endet vor dem Volksgerichtshof und mit dem Todesurteil. Das Hörspiel gibt einige Episoden und Stationen aus diesem gut dokumentierten ‚Leben als Achterbahn‘ wieder. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 26 | 27 | 28 → | |||||||||||||||||||
Climate Fiction - Über den Klimawandel in der Literatur |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 6. Dez 2020 19:04, (angekündigte Länge: 54:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Jane Tversted Martin Zähringer | ||||||||||||||||||
Produktion: | WDR/DLF 2018, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Philippe Bruehl | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Gertrudt GlosemeyerTechnische Realisation: Steffen JahnRegieassistenz: Tim Müller | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Hurrikan Katrina hat 2005 die Golfküste im Südosten der USA stark verwüstet, 2012 kam Sandy bis nach New York, 2017 zog Irma zerstörerisch über Florida. Solche Tragödien sind Stoff der Literatur und haben sogar ein eigenes Genre begründet: CliFi. Gerade in den USA, wo das Thema Klimawandel immer noch zu heftigen Kontroversen führt, hat sich Climate Fiction oder auch Climate Change Fictionals Genre etabliert. Die Referenz zu SciFi – also Science Fiction – ist gewollt: Einer der wichtigsten Climate-Fiction-Autoren kommt aus der SciFi-Tradition: Kim Stanley Robinson. Robinson, berühmt für seine ,Mars Trilogie’, leuchtet in vielen seiner Romane die wissenschaftliche, technische und politische Seite des Klimawandels aus. In seinem neuen Roman ,New York 2140’ verlegt er die Handlung in eine nicht allzu ferne Zukunft, in der der Atlantik um 15 Meter angestiegen ist und die Stadt überflutet hat. Am Golf von Mexiko hat sich dagegen eine realistische CliFi-Tradition entwickelt, die von konkreten Ereignissen wie den immer massiver werdenden Hurrikans erzählen. Geht es bei CliFi um das Schaff en von Bewusstsein oder um Sensationslust? Reagiert CliFi auf die Realität oder nimmt sie die Fakten vorweg? Und inwiefern unterscheiden sich Fakten und Fiktion? | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 27 | 28 | 29 → | |||||||||||
Warum John Lennon sterben musste - Anhörung eines Mörders |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 6. Dez 2020 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Egon Koch | ||||||||||
Produktion: | NDR/SWR/SR 2005, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Egon Koch | ||||||||||
Technische Realisation: Jutta LiedemitTechnische Realisation: Kerstin Heikamp | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 8. Dezember 1980 wird der englische Popmusiker John Lennon vor seinem New Yorker Wohnsitz am Central Park erschossen. Der Mörder heißt Mark David Chapman. Er wird zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Nun ist er kein Niemand mehr. Er ist der berühmteste Mörder der Welt. Wer tötet, lebt ewig. Seit dem Jahr 2000 prüft ein Gnadenausschuss in New York alle zwei Jahre die Möglichkeit, Chapman aus der Haft zu entlassen. Der Autor verbindet die Anhörung des Mörders vor dem Gnadenausschuss mit der Nachzeichnung von Chapmans Tat. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 28 | 29 | 30 → | |||||
Nur die blinde Stille, die tut weh - Der Gefängnispfarrer und Schriftsteller Eginald Schlattner |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Sonntag, 6. Dez 2020 20:15 | ||||
Autor(en): | Nikolaus Scholz | ||||
Produktion: | ORF 2019, 39 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Nikolaus Scholz | ||||
Inhaltsangabe: | Eginald Schlattner, am 13. September 1933 am Rande des Banates in Arad geboren, studiert nach seinem Abitur evangelische Theologie, Mathematik und Hydrologie in Cluj, wo der Siebenbürger Sachse auch einen deutschsprachigen Literaturkreis mit über 100 Mitgliedern initiiert und für deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften schreibt. Im Dezember 1957 wird der 24jährige Student von der Securitate - dem rumänischen Geheimdienst - verhaftet, muss für zwei Jahre in einer 7m2 kleinen lichtlosen Zelle ausharren - nur unterbrochen von obsessiven Tag- und Nachtverhören - und wird 1959 wegen 'Nichtanzeige von Hochverrat' verurteilt. Nach seiner Entlassung arbeitete er als Tagelöhner und später als Ingenieur. 1973 nimmt Schlattner noch einmal das theologische Studium auf, und bekommt 5 Jahre später eine Stelle als evangelischer Pfarrer in Rothberg zugewiesen. 'Mehr als ein Jahr wirst du es dort nicht aushalten!' wird ihm prophezeit, 'Die Roma stehlen dir die Haare vom Kopf, die Rumänen sind Chauvinisten und schlagen dir die Fensterscheiben ein, die Sachsen sind in zwei Parteien gespalten!' Die Prophezeiung irrte. Noch immer ist der heute 86jährige Eginald Schlattner als Pfarrer in Rothberg tätig, seit 2007 völlig allein, liebevoll umsorgt von einem Romamädchen, das sich einst als 17jährige aus der Lehmhütte am Bach auf den Pfarrhof gerettet hat, spitalsreif geschlagen vom Bruder. Auch wenn Eginald Schlattner in den vergangenen drei Jahrzehnten drei Romane geschrieben hat, die in mehreren Sprachen übersetzt worden sind und einer davon verfilmt wurde, sieht er sich in seinem Selbstverständnis nicht als Schriftsteller, sondern als erstes und letztes als Pfarrer: 'Meiner Seele Seligkeit hängt nicht von den Büchern ab. Jedoch die literarische Produktion gehört zur Biografie.' | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 29 | 30 | 31 → | |||||||||||||||||||||||||||||
Russisches Gift - Nawalny, Nowitschok und die Propaganda |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 6. Dez 2020 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Christine Hamel | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2020, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Rainer Schaller | ||||||||||||||||||||||||||||
Sound-Design: Rainer Schaller | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny im August 2020 ist ein Schock für die Welt. Nowitschok ist ein international verbotener Kampfstoff, der zu schlimmen Qualen führt, wie überlebende Opfer berichten. Im Krankenhaus von Omsk, in dem Nawalny zuerst Hilfe bekommt, spielen sich merkwürdige Szenen ab. Was soll hier vertuscht werden? Als der Verdacht auf das Putin-Regime fällt, läuft die russische Propaganda-Maschine an. Die Staatsmedien verbreiten unzählige Versionen des Falls, die sich alle widersprechen aber ein Ziel haben: Die Tatsachen verschleiern und die Schuld dem Westen zuschieben. Die Autorin und Russland-Kennerin Christine Hamel rekonstruiert in ihrem radioFeature nicht nur die dramatische Rettungsaktion für Alexej Nawalny - sondern auch die Propaganda-Schlacht des Kremls. Sie spricht mit Geheimdienst-Experten, mit Menschen, die eine Nowtischok-Vergiftung selber nur knapp überlebt haben, und mit einem Mit-Entwickler des Kampfstoffs. Der Chemiker ist zwar immer noch stolz auf seine Erfindung- aber auch empört darüber, wie sie eingesetzt wird. Am Ende wird klar: Mit der Gift-Attacke sollte nicht nur die wichtigste Stimme der russischen Opposition zum Schweigen gebracht werden - sondern auch die Wahrheit. | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 30 | 31 | 32 → | |||
Brief an meine Mutter |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 6. Dez 2020 21:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 62:00)
| ||
Autor(en): | Georges Simenon | ||
Auch unter dem Titel: | Nach einem autobiographischen Text (Untertitel) | ||
Produktion: | NDR 2020, 60 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||
Regie: | Elisabeth Weilenmann | ||
Bearbeitung: | Elisabeth Weilenmann | ||
Komponist(en): | Fatima Dunn | ||
Technische Realisation: Christian AlpenTechnische Realisation: René KornfeldTechnische Realisation: Sebastian Ohm | |||
Übersetzung: | Melanie Walz | ||
Inhaltsangabe: | Als Georges Simenon in seine Heimatstadt Lüttich kommt, um seine 90-jährige Mutter während ihrer letzten Tage zu begleiten, richten sich im Krankenhauszimmer zwei Augen von verwaschenem Grau auf ihn. „Warum bist du gekommen, Georges?“ So beginnt ein letztes, regloses „Duell“ zwischen Mutter und Sohn. Wer war diese Frau? Wieso war ihr Kontakt zeitlebens gestört? Drei Jahre nach ihrem Tod schrieb Simenon seiner Mutter diesen Brief. Es ist sein wohl bedeutendster autobiographischer Text, keine finale Abrechnung, vielmehr der Versuch, zu verstehen. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 31 | 32 | 33 → | |||||||||||||||||
Brexitannia – Großbritanniens Weg aus der EU |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 08:04 Teil 1/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 22:30 Teil 1/4, (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||
Autor(en): | Zakaria Rahmani Robert Tonks | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Feind im Inneren (1. Teil) Auf der Suche nach Middle England (2. Teil) God Save the NHS (3. Teil) Rule Britannia! (4. Teil) | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2020, 115 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Zakaria Rahmani | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Olaf DettingerRegieassistenz: Fabio Neis | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 31. Januar 2020 trat Großbritannien offiziell aus der EU aus. Für den Deutsch-Briten und überzeugten Europäer Robert Tonks kein guter Tag. Auf der Suche nach den Gründen für den Brexit merkt er schnell: um die EU ging es dabei weniger. Als Großbritannien 1973 der Europäischen Gemeinschaft beitrat, war Robert Tonks gerade einmal 18 Jahre alt und zog von South Wales nach West Germany. Er wurde EU-Referent und setzte sich seitdem für die europäische Idee ein. Am 31. Januar 2020 schied er aus dem Berufsleben aus und das Vereinigte Königreich aus der EU. Was war passiert? Und wie konnte es nur soweit kommen? Im Sommer 2020 reisen Robert Tonks und sein Ko-Autor quer über die Insel, um die britische Sicht der Dinge zu verstehen. Ein persönlicher Blick auf die letzten Jahrzehnte europäisch-britischer Beziehungen und das aktuelle, pandemiegeplagte Großbritannien. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 32 | 33 | 34 → | |||||||||||||
Das ist keine Dystopie |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Sonntag, 6. Dez 2020 23:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Mariola Brillowska | ||||||||||||
Produktion: | EIG (i.A. ORF) 2020, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||||||||||||
Regie: | Mariola Brillowska | ||||||||||||
Komponist(en): | Lutz Nikolaus Kratzer | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Veröffentlichung einer Studie des Europäischen Instituts für Soziologie, Gleichstellung, Gender und Jugend (SDEIFSGGUJ) entfacht von heute auf morgen eine nicht zu stoppende Debatte über die vom Staat geduldete Geschlechterungerechtigkeit. Nicht aufhörende Diskussionen lösen Massenproteste aus, die die Bevölkerung in zwei Lager spaltet. Dem einen gehören die finanziell benachteiligten Alleinerziehenden (AE), dem anderen die Kinderlosen und Kinderloslebenden (KL) an. AE besteht überwiegend aus Frauen, KL meist aus Männern. Ein Geschlechterkrieg steht bevor. Kindern und Jugendlichen geht das Ganze auf die Nerven. Nachdem sie erfolgreich den Klimaschutz in die Hand genommen haben, gründen sie nun die IKUJ - Interimsregierung Kinder und Jugendliche. Die IKUJ ruft den Notstand aus. Frauen und Männer leben von nun an in voneinander getrennten Unterkünften, die GG´s genannt werden (Geschlechter-Ghettos). Auseinander gerissene Familien dürfen sich einmal die Woche in den von IKUJ-Beamten und Beamtinnen beaufsichtigen Sozialräumen treffen. Die IKUJ ordnet Solidaritätszahlungen an die AE´s aus erhöhter Versteuerung der KL´s an. Wer aus dem GG ausziehen möchte, muss den GGS (Gender-Gleichstellungs-Schein) machen. Die GGS-Schulen prosperieren. Neue Gesetze sollen die überhitzte Atmosphäre senken. Die Kinderbetreuung muss nachweislich von beiden Geschlechtern geleistet werden. In jedem Beruf wird die 50% Gender-Quote (GQ) eingeführt. Auch die Berufswahl und die Freizeitbeschäftigungen werden von IKUJ kontrolliert. Männer sind verpflichtet, montags High Heels und Kleider zu tragen. Frauen dürfen sich am Samstag nicht schminken. Sonntags müssen sie Workshops für technischen Fortschritt, Handwerk, elektronische Musik belegen. Gesundheit steht auf der Prioritätenliste der IKUJ ganz oben. Es wird die VR (Vegane Republik) als Staatsform angestrebt. In den Schulen wird Ernährung von der ersten Klasse an gelehrt. Einkäufe in Supermärkten müssen von der GÜ (Gesundheits-Überwachung) genehmigt werden. Der K (Kunde) wird beim Betreten des Supermarkts vom EB (Ernährungsberater) gewogen und gescannt. Seine Blut- und Zuckerwerte werden getestet. In den Einkaufskorb darf er nur Waren reinlegen, die seinem Körper nicht schaden. Jeder K darf nur für sich selbst einkaufen. Diese Regelung dient der Modernisierung der Gesellschaft. Dienstleistungen stehen einzig Hilfsbedürftigen, Kindern, Jugendlichen, Alten, Kranken, Behinderten zu. Wer keine Kinder großzieht, leistet SZ (Sozial-Zeit). Fußballspiele finden nur statt, wenn das Publikum zu Minimum 50% weiblich ist. Männer bringen seitdem ihre Mütter zum Match, damit nichts schiefläuft. VR schmeckt ein paar weißen, alten Frauen und Männern nicht. Diese gruppieren sich im UCK (Untergrundcafé Kafejo), wo sie konspirativ den Sturz der IKUJ planen. UCK wird von der belgischen Konditorin Amanda geführt. Die Wände des mit abgewrackten Sofas, Sesseln und runden Tischen ausgestatteten Cafés sind restlos mit Porträts berühmter Persönlichkeiten plakatiert. Amanda legt Wert auf Historie. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 33 | 34 | | |||||||||||
Wenn sich Staaten stylen |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 11:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 6. Dez 2020 23:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||
Autor(en): | Marc Thörner | ||||||||||
Produktion: | SWR/DLF 2020, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Felicitas Ott | ||||||||||
Ton und Technik: Karl-Heinz RundeTon und Technik: Claudia Peyke | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Nationen wie eine Marke anzupreisen, war die Idee eines PR-Beraters in London. Weltweit lassen sich inzwischen ehemalige Politiker und Journalisten von Lobby-Agenturen einkaufen und feilen emsig daran, das Bild von Staaten und Regierungen aufzuhübschen, ihnen das gewünschte Image zu verpassen. Gute Kunden sind die Golfmonarchien, aber auch Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit autokratischen Tendenzen. Als besonderer Erfolg wird in der Branche der Zwergstaat Liechtenstein gewertet, der so von seinem Negativ-Image einer Steueroase wegkam und nun als Urlaubsziel gilt. Auch Deutschland holt sich manchmal bei den PR-Profis Hilfe. Ist "Nation Branding" harmlos – nur Marketing, das sich klar von informierender Pressearbeit abhebt? Ist es Täuschung, oder kann es sich gar zum Teil psychologischer Kriegsführung auswachsen? | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
34 Datensätze gefunden in 0.004547119140625 Sekunden