| 1 | 2 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Mittwoch, 2. Dez 2020 07:22 Teil 2/24 SWR 2 - Mittwoch, 2. Dez 2020 19:56 Teil 2/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||
Im Detail das Leben finden |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 2. Dez 2020 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
MDR Kultur - Mittwoch, 2. Dez 2020 22:00, (angekündigte Länge: 60:00) | ||||
Autor(en): | Steffen Lüddemann | ||||
Produktion: | MDR 2010, 57 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Steffen Moratz | ||||
Schnitt: Hans-Peter RuhnertTon: Holger KliemchenRegieassistenz: Matthias Seymer | |||||
Inhaltsangabe: | Im Detail das Leben finden Die Biografin Sigrid Damm "Ich bin über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz zum Schreiben gekommen. Ich wollte wissen, was ihn zum Verstummen gebracht hat. Darüber habe ich meine eigene Sprache gefunden und letztlich auch meine Erfüllung", so beschreibt Sigrid Damm den Beginn ihrer literarischen Arbeit. Dem Genre, dem sich Sigrid Damm mit ihrem LenzBuch verschrieben hat - der literarischen Biografie - blieb sie bis heute treu. Jahrelang recherchiert sie für ihre Bücher in Archiven. Jede scheinbar lapidare Notiz ist dabei von Bedeutung. Durch ihre Detailtreue verführt sie den Leser zu einer Zeitreise. Sie fordert den Leser auf, die Erfahrung der anderen zu teilen, deren Verletzbarkeit und damit auch Menschlichkeit zu spüren. Der Erfolg gibt ihr recht. Wochenlang stand ihr Doppelporträt der Eheleute "Christiane und Goethe" auf den Bestsellerlisten. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||
Jeder kommt ins Schicklgruber |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Mittwoch, 2. Dez 2020 19:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Marcy Kahan | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 1997, 90 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Werner | ||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Gerhard WieserTechnische Realisation: Anna KuncioTechnische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Barbara GöbelRegieassistenz: Susanne Krings | |||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Moshe Kahn | ||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Nathan Waterstone aus New York ist sechsunddreißig - also genauso alt wie sein großes Vorbild Orson Welles, als er "Krieg der Welten" schuf - und noch immer ein unbekanntes Filmgenie. Beim Familientreffen mit Onkeln und Tanten, die seit über fünfzig Jahren in New York leben (früher: Wien), kommt er an ein tolles Thema: Eduard Schicklgruber. Dieser Schicklgruber war Konditor in Wien - nicht zu verwechseln mit einem einfachen Bäcker - und sein Café war das Zentrum aller fanatischen Strudelliebhaber. Außerdem war er der Bruder Adolf Hitlers. Was aber weder Schicklgruber noch seine begeisterte Kundschaft in keiner Weise zu interessieren schien. Durch Hassliebe an seinen Konkurrenten, den jüdischen Konditor Krellenbaum gebunden, verschlägt es auch Eduard Schicklgruber im Chaos der Kriegs- und Nachkriegsjahre in die USA. Im ständig verregneten Baltimore bleibt zwar die Zeit stehen für die alten, noch aus dem "guten alten" Wien stammenden Herren - ihr Denken kreist jedoch weiter um die lebens- und sinnstiftende Frage: Wer backt den besten Apfelstrudel? Nathan Waterstone, der besessene Dokumentarfilmer, kommt bei seinen Recherchen kuriosen, amüsanten und traurigen, aber vor allem hochspannenden Ereignissen der Vergangenheit auf die Spur. "Das Werk entpuppt sich als thematisch vielschichtige Reflektion über die Erinnerung, ihre Vermarktung, das Ethos des Dokumentarfilmers und darüber, warum Familien- und Zeitgeschichte in den seltensten Fällen etwas miteinander zu tun haben. Zugleich entsteht ganz nebenbei das Bild des (jüdischen) Lebens im Vorkriegs-Wien und seinen Kaffehäusern. Dabei ist das Hörspiel nie trocken-didaktisch, sondern besticht durch seinen jiddischen Witz und eine intelligente und humorvolle Montage. Und wenn Schicklgruber am Ende dann endlich erscheint, ist auch er - wie die meisten seiner Altersgenossen - weniger an seinem Bruder, denn an seiner jahrzehntelangen Privatfehde mit seinem Konkurrenten interessiert; und vor allem daran, wie man einen richtigen Apfelstrudel zubereitet. Und so bleibt von Nathans großen historischen Film nur ein Kochrezept." (Lutz Gräfe) | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||
Das ABC des schönen Mordens |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Mittwoch, 2. Dez 2020 07:22 Teil 2/24 SWR 2 - Mittwoch, 2. Dez 2020 19:56 Teil 2/24 | ||||
Autor(en): | Kai Magnus Sting | ||||
Auch unter dem Titel: | Wer A sagt, muss auch B sagen – und zwar von A bis Z! (Untertitel) | ||||
Produktion: | SWR 2020, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Genre(s): | Krimi | ||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||
Ton und Technik: Jana PeilTon und Technik: Peter HarschDramaturgie: Uta-Maria Heim | |||||
Inhaltsangabe: | Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Der Gatte löst ein Kreuzworträtsel. "Weltmacht mit 3 Buchstaben …" Der Gatte lacht. "Ich. Und hier? Beendet das Leben endgültig. Ebenfalls drei Buchstaben, waagerecht … Ha! Ehe." "Also, manchmal könnte ich dich umbringen." "Da brauchst du einen Plan. Das ist das A und O bei der Sache." "Du meinst, wer A sagt, muss auch B sagen?" "Nach A kommt B, und zwar von A bis Z!" "Das machen wir. Wir denken uns von A bis Z Mordmethoden aus! Ein ABC …" "… des schönen Mordens!" | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heaven Line |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Mittwoch, 2. Dez 2020 20:05, (angekündigte Länge: 52:37)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Bodo Traber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2020, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Bodo Traber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | André Abshagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Jens-Peter HamacherTechnische Realisation: Matthias FischenichBesetzung: Stefan CordesRegieassistenz: Peter SimonDramaturgie: Natalie Szallies | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Traumstadt wird zur Todesfalle Ein seltsames Wetterphänomen bricht über Europa herein, der Hitzesturm „Scirocco“. Nur in „Heaven“, der Studiostadt, in der die Soaps gedreht werden, ist alles paradiesisch. Als der junge Autor Newman erfährt, dass er dort arbeiten darf, wird für ihn ein Lebenstraum wahr. Doch die Stadt der Schönen und Reichen entpuppt sich schon bald als Haifischbecken, in dem jeder nur an seinem eigenen Aufstieg interessiert ist - koste es, was es wolle. Newman gerät in die Gesellschaft einer mörderischen Elite-Clique, die ihren besonderen Kick daraus bezieht, Menschen in den Tod zu treiben - bis sie plötzlich selbst einer nach dem anderen auf unheimliche Weise ums Leben kommen. Ist einer von ihnen für diese Todesfälle verantwortlich oder ist da jemand auf einem Rachefeldzug? Und während draußen die Menschen aus den europäischen Großstädten fliehen, kommt Newman der Wahrheit über Heaven auf die Spur. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wassermusik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Mittwoch, 2. Dez 2020 20:05 Teil 1/5, (angekündigte Länge: 70:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Thomas Coraghessan Boyle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Niger (1. Teil) Abo Ebos Mojo (2. Teil) Timbuktu (3. Teil) Lazerus (4. Teil) Niger Redux (5. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR/HörVerlag 2005, 273 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Henrik Albrecht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Gerd-Ulrich PoggenseeTechnische Realisation: Sabine KaufmannRegieassistenz: Margit KreßDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Werner Richter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der eine, Mungo Park, ist ein ruhmsüchtiger Abenteurer, der sich 1795 daran macht, eines der ungeklärten Mysterien des schwarzen Kontinents zu lüften und zu entdecken, was bislang kein Menschenauge je zu sehen bekam: den Niger. Über vielerlei Irr- und Umwege, durch sengende Hitze und klirrende Kälte kämpft er sich schließlich zu ihm vor und kehrt als gefeierter Held in die Londoner Gesellschaft zurück. Der andere, Ned Rise, ist ein abgewrackter Underdog, ein vom Leben gebeutelter Kleinganove, den die Metropole des 18. Jahrhunderts geradewegs auf ihre dreckigen Pflaster gespieen hat. Auf Mungos zweiter Niger-Expedition 1806 treffen die beiden aufeinander, doch nur Ned Rise wird zurückkehren. In seinem purzelbaumschlagenden, sprachbarocken Divertissement schickt T.C. Boyle die historische Figur und den fiktiven Helden in ausschweifende Abenteuer, er öffnet dem Leser einen grellbunten Kosmos der Abstrusitäten und belehrt ihn nebenbei über die kulturhistorische Rolle des Gins und die Erfindung des Mikroskops. (Länge der CD-Version: 309') | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||
Alleen - Fünf niederdeutsche Kurzhörspiele |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR 1 90,3 - Mittwoch, 2. Dez 2020 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Ernst-Otto Schlöpke | ||||||||||
Auch unter dem Titel: | Fünf niederdeutsche Kurzhörspiele (Untertitel) | ||||||||||
Produktion: | RB/NDR 2006, 35 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel (niederdeutsch) | ||||||||||
Regie: | Hans Helge Ott | ||||||||||
Komponist(en): | Serge Weber | ||||||||||
Ton: Dietmar FuchsTechnik: Christian AlpenRegieassistenz: Ilka Bartels | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Allein sind hier fünf Menschen mit ihrem Problem und fünf Schauspieler mit "ihrem" Hörspiel. Aber es sind keine Monologe, sondern Dialoge mit Partnern, die nicht antworten können: mit dem eigenen Spiegelbild oder dem Grab des toten Feindes, mit der Katze oder dem Ehemann, dem vor Kummer die Sprache versagt. Fünf anrührende Begegnungen im "Vorbeigehen" mit Menschen auf verlorenem Posten. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||
Im Detail das Leben finden |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Mittwoch, 2. Dez 2020 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
MDR Kultur - Mittwoch, 2. Dez 2020 22:00, (angekündigte Länge: 60:00) | ||||
Autor(en): | Steffen Lüddemann | ||||
Produktion: | MDR 2010, 57 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Steffen Moratz | ||||
Schnitt: Hans-Peter RuhnertTon: Holger KliemchenRegieassistenz: Matthias Seymer | |||||
Inhaltsangabe: | Im Detail das Leben finden Die Biografin Sigrid Damm "Ich bin über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz zum Schreiben gekommen. Ich wollte wissen, was ihn zum Verstummen gebracht hat. Darüber habe ich meine eigene Sprache gefunden und letztlich auch meine Erfüllung", so beschreibt Sigrid Damm den Beginn ihrer literarischen Arbeit. Dem Genre, dem sich Sigrid Damm mit ihrem LenzBuch verschrieben hat - der literarischen Biografie - blieb sie bis heute treu. Jahrelang recherchiert sie für ihre Bücher in Archiven. Jede scheinbar lapidare Notiz ist dabei von Bedeutung. Durch ihre Detailtreue verführt sie den Leser zu einer Zeitreise. Sie fordert den Leser auf, die Erfahrung der anderen zu teilen, deren Verletzbarkeit und damit auch Menschlichkeit zu spüren. Der Erfolg gibt ihr recht. Wochenlang stand ihr Doppelporträt der Eheleute "Christiane und Goethe" auf den Bestsellerlisten. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||
Mahlstrom |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Mittwoch, 2. Dez 2020 22:03 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 56:00)
| ||||||
Autor(en): | Yael Inokai | ||||||
Produktion: | SRF 2019, 60 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||
Regie: | Susanne Janson | ||||||
Bearbeitung: | Katrin Zipse | ||||||
Komponist(en): | Andreas Bick | ||||||
Tontechnik: Basil KneubühlerDramaturgie: Susanne Janson | |||||||
Inhaltsangabe: | Es sind Erinnerungen an die Kindheit. Erinnert von noch gar nicht so alten Erwachsenen. Erinnert, weil sich neben vielen Szenen des Alltags auch Szenen des Glücks und Szenen grosser, obgleich kindlicher Grausamkeit nicht vergessen lassen wollen. Am Anfang steht Barbara. Barbara, die sich mit zweiundzwanzig im Fluss ertränkt. Ihr Tod, der im ganzen Dorf die Telefone schellen lässt, bringt die anderen zum Reden: ihren Bruder Adam, ihre Freundin Nora und Yann, den Eindringling, der aus der Stadt neu zugezogen war. Sie alle sind mit der Verstorbenen und den Geschwistern Annemarie und Hans zur Schule gegangen. Es waren kinderreiche Zeiten, und die Enge im Elternhaus trieb die Kinder nach draussen. Doch unter den Erinnerungen an das Jagen über die Felder oder jenes Streichholzspiel auf dem Pausenhof liegt etwas anderes, Unausgesprochenes begraben: ein Verbrechen, verübt in einer unbeobachteten Nacht. Einen starken Sog auslösend, erzählt Mahlstrom die Geschichte sechs junger Menschen, die in einer dicht verwobenen Dorfgemeinschaft herangewachsen sind. Zugleich geschützt und bedroht von den engen Banden, sind sie im Erwachsenenleben angekommen und stecken doch noch knietief in ihrer Kindheit. Erst Barbaras Selbstmord bringt den Stein ins Rollen und zwingt die Übriggebliebenen, sich mehr als zehn Jahre nach dem Verbrechen dem Geschehenen zu stellen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | | |||||||
Dr. WHO auf dem Drahtseil - Die Weltgesundheitsorganisation im Spannungsfeld der Großmächte |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Mittwoch, 2. Dez 2020 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||
Autor(en): | Christian Buckard Daniel Guthmann | ||||||
Produktion: | DLF/SWR/ORF 2020, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||||
Ton und Technik: Wolfgang RixiusTon und Technik: Anton Blank | |||||||
Inhaltsangabe: | Noch nie während ihrer 72-jährigen Geschichte stand die Weltgesundheitsorganisation vor einer derart dramatischen Herausforderung wie der Covid-19-Pandemie. Doch genau für eine solche Situation wurde sie gegründet. Hat die WHO in der Corona-Krise versagt? Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig ein globales System der Vorwarnung und der Bekämpfung von Pandemien ist. Um jene Institution, die genau dafür zuständig ist, die WHO, sind Kontroversen entbrannt. Donald Trump behauptet, die WHO habe kläglich versagt, weil sie zu spät vor dem Virus gewarnt habe. Die USA sind inzwischen aus der WHO ausgetreten. Andere beklagen, dass die Erfahrungen des bei der Covid-19-Bekämpfung sehr erfolgreichen Taiwans auf politischen Druck Chinas hin nicht stärker berücksichtigt werden. Das Feature geht den Fragen nach, inwieweit das Krisenmanagement der WHO bis Juli 2020 funktioniert hat, wie ihre Empfehlungen zustande kommen und mit welchen politischen und strukturellen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hat. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
10 Datensätze gefunden in 0.0043060779571533 Sekunden