| 1 | | |||||||||||||||||||||||||||||||
Geister in Princeton |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Samstag, 11. Jan 2025 14:00, (angekündigte Länge: 85:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Daniel Kehlmann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR/ORF 2013, 78 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Norbert Schaeffer | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Norbert Schaeffer | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martina Eisenreich | ||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Anna KuncioTechnische Realisation: Stefan WirtitschTechnische Realisation: Peter KretschmannTechnische Realisation: Sabine KaufmannRegieassistenz: Daniela GassnerRegieassistenz: Ralf Jordan | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine Aufbahrungshalle in Princeton, New Jersey, Januar 1978. Adele Gödel steht vor dem Sarg ihres Mannes. Während sie im Krankenhaus lag und sich von den Folgen einer Hüftoperation erholte, hat ihr Mann, Kurt Gödel, jede Nahrungsaufnahme verweigert, sich zu Tode gehungert - aus Angst, vergiftet zu werden. Nun wird ihm posthum, durch Botschaftsrat Strinetzki, der Große Staatspreis zweiter Klasse der Republik Österreich verliehen. Denn Gödel war ein genialer Mathema - tiker, dazu der größte Logiker seit Aristoteles. Am 6. September 1930, mit vierundzwanzig Jahren, revolutionierte er auf einer Tagung für Erkenntnislehre in Königsberg die mathematische Logik mit seinem "Unvollständigkeitssatz", nach dem es Sätze gebe, die zwar richtig, im formalen System der Mathematik aber unentscheidbar seien, also nicht beweisbar - und dass sich dies beweisen lasse. Da Gödel wenig später außerdem beweist, dass Zeitreisen theoretisch möglich seien, wohnt er in Kehlmanns Stück folgerichtig auch seiner eigenen Bestattung bei. Dort hält er Rückschau auf sein Leben: Die Kindheit in Brünn, das Studentenleben in Wien, die wöchentlichen Sitzungen im Wiener Kreis, die Flucht vor den Nazis in die USA, die Bekanntschaft mit Albert Einstein in Princeton. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Martina Eisenreich Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
1 Datensätze gefunden in 0.017222881317139 Sekunden